Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sackflug; Fullstall - FireBird HORNET Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

All manuals and user guides at all-guides.com
werden, den verhängten Teil einzuklappen oder die Stabi-Leine einzuholen bis der
Verhänger sich löst. Führt dies nicht zum Erfolg und ist der Schirm nicht
manövrierfähig oder ist nicht mehr genügend Bodenabstand vorhanden, muß die
Rettung ausgelöst werden! Sehr erfahrenen Piloten bietet sich bei ausreichender
Höhenreserve der Fullstall als weitere Möglichkeit an. Der Schirm wird von hinten
angeströmt und die Leinen lösen sich.

Sackflug

Alle FIREBIRD-Gleitschirme werden vom DHV auf ihr Verhalten nach einem
Sackflug getestet und gehen selbständig wieder in den Normalflug über. Erkennbar ist
der
Sackflug daran, daß der Schirm mit geöffneter Kappe nahezu ohne
Vorwärtsbewegung nach unten „sackt".
Sollte
der
Schirm
beispielsweise
bei
extremen
Turbulenzen
oder
nach
Extremflugmanövern in den Sackflug geraten und ihn nicht ohne Dazutun des Piloten
beenden, kann der Schirm durch Drücken der A-Tragegurte in Flugrichtung (dazu kurz
unterhalb der Leinenschlösser greifen) Fahrt aufnehmen, deutliche Fahrtgeräusche
sind hörbar. Auf gar keinen Fall darf ein Sackflug in Bodennähe ausgeleitet werden,
da der Schirm Fahrt aufnimmt und der Pilot hinterherpendelt. Hier sollte sich der Pilot
sofort im Gurtzeug aufrichten und die Landefalltechnik anwenden.
Das Betätigen der Bremsen ist im Sackflug zu unterlassen: Trudel- und Stallgefahr!

Fullstall

Der Gleitschirmflieger erlebt bei fast jedem seiner Flüge einen dynamischen Stall, und
zwar bei der Landung. Die Kappe leert sich abrupt und kippt nach hinten weg: ein
Strömungsabriss liegt vor.
Der Fullstall gehört zu den gefährlichen Flugmanövern, die nicht bewußt herbeigeführt
werden sollen.
Kippt die Kappe nach einem fehlerhaften Bremsmanöver (längeres Anhalten der
Bremsen über 100%) oder bei stark angezogener Bremse und gleichzeitigem
Aufstellen des Schirmes in Turbulenzen nach hinten weg, darf der Pilot nicht vor
Schreck die Bremsen sofort auslassen. Erst wenn sich die Kappe wieder über dem
Piloten stabilisiert hat, werden die Bremsen langsam vollständig freigegeben, so daß
eine Vorwärtsbewegung der Kappe möglich ist. Dabei kann es zu Einklappern
kommen
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis