Speedsystem
Das
Speedsystem
Geschwindigkeitsbereich
Gleitschirms deutlich. Es wird über
einen
Fußstrecker
beschleunigt den Schirm durch eine
Verkleinerung des Anstellwinkels. Bei
stärkerem Gegenwind ist der Einsatz
des
Beschleunigungssystems
vorteilhaft
und
beschleunigten Flug treten Störungen
(Einklapper, Frontstall) dynamischer
auf, in diesem Fall ist der Beschleuniger
unverzüglich
in
zurück zu führen. Die Kappe ist
anfälliger auf auftretende Turbulenzen,
was nicht zu unterschätzen ist! Für den
Einsatz
des
Speedsystems
ausreichend
Voraussetzung (s. Kapitel „Aktives
Fliegen").
Einstellung der Bremsleinen
Die Steuerleinen sind mehrfach verzweigt an der Hinterkante der Kappe befestigt
(Steuerspinne). Von dort laufen die Steuerleinen zu den hinteren Tragegurten und
durch die Führungsrollen zu den Bremsschlaufen. Druckknöpfe an den hinteren
Tragegurten dienen als Transportsicherung.
Die Bremsleinen werden ab Werk eingestellt und sind durch eine Markierung
gekennzeichnet. Mit dieser Einstellung wurde der HORNET von unseren Testpiloten
geflogen. Sie dient als Ausgangsbasis für eine individuelle Einstellung, die von
Armlänge und Gurtzeug des Piloten abhängt. Wir empfehlen, das Abstimmen der
Bremsen an einem Übungsgelände durchzuführen.
Folgende Punkte sind dabei zu beachten:
-
jede Veränderung sollte in kleinen Schritten erfolgen (max. 5 cm)
- bei Verkürzung muß ein Spielraum von mind. 5cm eingehalten werden, bevor
die Hinterkante heruntergezogen wird
- der gesamte Bremsbereich muß erflogen werden können (offen bis
Strömungsabriß bei der Landung)
- die bevorzugt geflogene Bremsenstellung liegt im Idealfall auf Schulterhöhe
- vom Wickeln der Bremsleine ist abzuraten (Rettungsgeräte-Einsatz,
Verschiebung des Stall-Punktes, Blutzirkulation)
All manuals and user guides at all-guides.com
erweitert
den
des
aktiviert
und
sehr
effektiv.
Beim
Ausgangsstellung
ist
Bodenabstand
6
Trimflug
Beschleunigter Flug