Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installieren Und Entfernen Des Bits - Hitachi Koki WF 14DSL Bedienungsanleitung

Akku-automatik-streifenschrauber
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
Deutsch

INSTALLIEREN UND ENTFERNEN DES BITS

VORSICHT
Schalten Sie immer den Netzschalter aus und
entfernen Sie den Akku, damit es nicht zu Unfällen
kommt.
HINWEIS
Beim Austausch eines Bits achten Sie immer darauf,
dass es fest sitzt und sich später nicht lockern oder
herausfallen kann.
1. Entfernen der Schraubenbeschickungsvorrichtung
Halten Sie das Gerät fest mit einer Hand. Drehen Sie die
Schraubenbeschickungsvorrichtung mit der anderen
Hand in Pfeilrichtung (siehe Abb. 12). Ziehen Sie die
Vorrichtung danach in Pfeilrichtung (siehe Abb. 13) ab.
HINWEIS
Falls sich Holz- oder Putzreste an der Anbringungsstelle
befinden, kann das Entfernen etwas schwieriger
werden. Reinigen Sie diesen Bereich sorgfältig, damit
sich keine Holz- oder Putzreste anlagern.
2. Anbringen und Entfernen des Bits (Abb. 14)
Es dürfen lediglich Kreuzschlitz (Philips) -Bits (Nr. 2,
136 mm lang) verwendet werden.
Bringen Sie die Bits mit Hilfe der folgenden Prozedur
fest an.
Schieben Sie die Führungsbuchse zum oberen Ende,
setzen Sie das Bit in die Sechskantaufnahme ein,
lassen Sie die Führungsbuchse danach los.
Zum Entfernen gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge
vor.
HINWEIS
Das Bit ist nicht richtig (sicher) eingesetzt, wenn die
Führungsbuchse nicht in ihre Ausgangsposition
zurückkehrt. Schieben Sie das Bit bis zum Anschlag
in die Sechskantaufnahme ein.
3. Installieren der Schraubenbeschickungsvorrichtung
Führen Sie zur Installation die Schritte unter "1.
Entfernen der Schraubenbeschickungsvorrichtung" in
umgekehrter Reihenfolge aus.
ANWENDUNG
VORSICHT
Tragen Sie bei der Arbeit immer eine Schutzbrille.
Stellen Sie als Drehrichtung rechts (im Uhrzeigersinn
R
) ein.
1. Bedienung
Drücken Sie das Gerät gerade gegen das Werkstück
und betätigen Sie den Druckschalter; Schrauben
werden automatisch zugeführt und eingeschraubt
(Abb. 15).
HINWEIS
Beim Anziehen von Schrauben drücken Sie das Gerät
im rechten Winkel an das Werkstück. Bei
angewinkelter Haltung können die Schraubenköpfe
und das Bit beschädigt werden. Außerdem kann so
nicht das richtige Drehmoment aufgewendet werden:
Die Schraube sitzt nicht richtig.
Drücken Sie das Gerät fest gegen das Werkstück, bis
die Schraube komplett eingedreht ist. Wenn Sie den
Anpressdruck während des Einschraubens verringern
oder das Gerät gar abheben, wird die Schraube
eventuell nicht richtig eingedreht.
Achten Sie darauf, beim Eindrehen der Schraube
nicht gegen das Gerät zu stoßen.
21
Dies kann ein korrektes Eindrehen der Schraube
behindern.
Wenn Sie versuchen, eine Schraube einzudrehen,
die eine bereits vorhandene berührt, kann die
Schraube herausfallen oder die Zuführung blockiert
werden. Gehen Sie also entsprechend sorgsam vor.
Leer arbeitendes Gerät
Achten Sie während der Arbeit auf ihren
Schraubenvorrat, lassen Sie das Gerät nicht ohne
Schrauben arbeiten. Der Versuch, eine Schraube
einzudrehen, obwohl das Gerät leer ist, kann zu
Schäden am Werkstück durch das Bit führen. Achten
Sie bei der Arbeit also immer auf die Anzahl
verbleibender Schrauben.
Falls sich der Schieber nicht reibungslos bewegen
lässt, reinigen Sie die Gleitflächen mit Druckluft oder
Ähnlichem.
2. Anwendung in Ecken (Abb. 16)
Das Gerät kann Schrauben bis zu einem Seitenabstand
von 15 mm einschrauben.
HINWEIS
Versuchen Sie nicht, Schrauben mit einem
Seitenabstand von weniger als 15 mm zur Wand
einzuschrauben.
Drehen Sie keine Schrauben ein, wenn das
Schiebergehäuse die Wand berührt. Schäden am
Schraubenkopf können zum Verschleiß des Bits
führen. Das richtige Anzugsdrehmoment wird nicht
übertragen, falls Schraubenkopf oder Bit verschlissen
sind. Mögliche Folgen sind auch ein falscher Sitz der
Schraube oder gar Schäden am Gerät.
3. Schrauben entfernen
Die festgezogenen Schrauben können durch Drehen
in entgegengesetzte Richtung
Uhrzeigersinn) gelöst werden.
Installieren Sie das Bit sicher im Schlitz am
Schraubenkopf und ziehen den Auslöser, während Sie
das Bit vertikal gegen den Schlitz drücken.
Alternativ drücken Sie das Bit vertikal gegen den Schlitz
am Schraubenkopf, während Sie den Auslöser ziehen.
4. Wenn sich der Schieber nicht reibungslos bewegt
Falls sich der Schieber nicht reibungslos bewegen sollte,
reinigen Sie die Gleitflächen und das Schiebergehäuse
mit Druckluft oder Ähnlichem (Abb. 17).
HINWEIS
Bei Überkopfarbeiten sammeln sich schnell Holz- oder
Putzreste am Gehäuse des Gerätes an. Reinigen Sie
die Gleitflächen regelmäßig, lassen Sie die Reinigung
zum festen Teil Ihrer täglichen Arbeiten werden.
5. Anbringen des Vorsatzes
Falls der Vorsatz beschädigt und nicht mehr einsetzbar
sein sollte, ersetzen Sie den Vorsatz bitte durch das
beigefügte Ersatzteil. Bringen Sie den Vorsatz an,
indem Sie die Aussparungen am Vorsatz in die beiden
Vorsprünge am Anschlag einhängen (Abb. 18).
6. Verwendung des Hakens
Der Haken dient während des Arbeitens zum
Anhängen des Werkzeugs an einen Gürtel.
VORSICHT:
Beim Aufhängen am Haken sicherstellen, dass das
Werkzeug sicher den Gürtel fasst und nicht fallen kann.
Bei Fall des Werkzeugs besteht Unfallgefahr.
Beim Tragen am Gürtel darf das Werkzeug nicht mit
einem Bohrer usw. bestückt sein. Befindet sich ein
scharfer Bohrer o.Ä. im Futter, während das Werkzeug
am Gürtel getragen wird, besteht Verletzungsgefahr!
L
(gegen den

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wf 18dsl

Inhaltsverzeichnis