Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Service; Allgemeine Fehlersuche; Steckverbindungen - Magnet-physik FH 54 Betriebsanleitung

Gauss-/teslameter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gauss-/Teslameter

8 Service

8.1 Allgemeine Fehlersuche

Tritt eine Störung bei der Arbeit mit dem FH 54 auf, halten Sie sich bitte an die folgenden
Instruktionen:
1. Sollte sich das Gerät nicht einschalten lassen, so prüfen Sie, ob die Batterien noch in
Ordnung sind bzw. ob die verwendetet Steckdose Strom führt und der Stecker Netzteils in
das Gerät eingesteckt ist. Beachten Sie, daß die Power On - Taste mindestens eine Sekunde
lang gedrückt gehalten werden muß, damit sich das Gerät einschaltet.
2. Probe missing - Anzeige erscheint immer, wenn keine Sonde angeschlossen ist. Wenn sie
auftritt, obwohl eine Sonde angeschlossen ist, ist wahrscheinlich die Sonde oder das
Sondenanschlußkabel defekt. Schließen Sie die Sonde ohne das Kabel an. Wird weiterhin
"Probe missing" angezeigt, senden Sie die Sonde zur Überprüfung zu MAGNET-PHYSIK.
Falls vorhanden, können Sie das Gerät auch mit einer anderen Sonde prüfen.
3. Durch Zero probe wird die Anzeige nicht auf Null gesetzt: Prüfen Sie zuerst, ob die
Relative-Funktion ausgeschaltet ist. Stellen Sie sicher, daß sich die Sonde beim Nullabgleich
außerhalb größerer Magnetfelder (AC und DC) befindet und nicht bewegt wird. Verwenden
Sie eine Nullfeldkammer. Läßt sich die Anzeige trotzdem nicht auf Null setzen, ist
wahrscheinlich der Hall-Sensor in der Sonde defekt. Sie können die Sonde zur Überprüfung
zu MAGNET-PHYSIK senden.
Eine Hall-Sensor kann z.B. durch mechanische Spannungen, wie sie beim Biegen des
Sondenstiels auftreten, beschädigt werden. Auch Stöße oder zu hohe Temperaturen können zu
einem Defekt führen.

8.2 Steckverbindungen

Auf der oberen Stirnseite befinden sich der 9-polige Stecker für die serielle Schnittstelle, der
Analogausgang und die 15-polige Buchse für den Sondenanschluß.
Analogausgang: Der Analogausgang stehen über einen BNC-Stecker (Bayonet Nut Connector)
zur Verfügung. Das Signal liegt auf dem Mittenkontakt, während das Gehäuse für den
Masseanschluß vorgesehen ist. Der Analogausgang liefert ein 3 V-Signal, das proportional zur
Ausgangsspannug der Sonde ist. Es ist nicht bezüglich Linearität, Temperatur und Offset
korrigiert und unterscheidet sich deshalb von dem im Display angezeigten Wert.
Sondeneingang: Eine 15-polige Buchse ist für den Sondenanschluß vorgesehen. Der
Sondenstecker muß mit der Buchse in Deckung gebracht werden und vorsichtig verbunden
werden, um ein Abknicken der Anschlußstifte zu verhindern. Am besten wird der Stecker mit
den zwei Schrauben gesichert. Eine feste Verbindung verhindert das Abfallen des Kabels und
schützt vor Störungen.
BA - Nr.: 9920040201
28. J
2000
UNI
FH 54
Seite 39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis