Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fh 54, Geräte - Beschreibung - Magnet-physik FH 54 Betriebsanleitung

Gauss-/teslameter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gauss-/Teslameter
FH 54
Fernsteuerung gibt detaillierte Informationen zur Steuerung über die serielle Schnittstelle.
Einfache Servicehinweise und Angaben über die Belegung der Steckbuchsen sind in Kapitel
Service enthalten. Zusätzliche Hinweise über Zubehör zum FH 54 und Meßsonden finden Sie
im Kapitel Zubehör.
Über Verbesserungshinweise zu dieser Betriebsanleitung sind wir Ihnen dankbar. Wenn Sie uns
ein Problem mitteilen, beschreiben Sie dieses bitte so genau wie möglich und geben Sie uns
Hinweise auf entsprechenden Abschnitte, Bilder, Tabellen und Seiten.
3.2 FH 54, Geräte - Beschreibung
Das FH 54 ist genaues, komplett ausgerüstetes Feldstärkenmeßgerät. Es deckt einen großen
Bereich des magnetischen Feldes und magnetischer Applikationen ab. Das Gerät ist über die
Folientasten leicht zu bedienen und verfügt über ein gut ablesbares LC-Display. Das
alphanumerische Format erlaubt eine hilfstextunterstützte Benutzerführung. Die wichtigsten
Funktionen sind über die Tasten direkt zugänglich. Einige seltener gebrauchte Funktionen
werden über ein Menü aufgerufen.
Das FH 54 mißt die magnetische Flußdichte in Tesla (T) oder Gauss (G) bzw. die magnetische
Feldstärke in Ampere pro Meter (A/m). Die Meßbereiche können manuell oder automatisch
gewählt werden. Das Gerät mißt sowohl Gleichfelder (DC, statische Magnetfelder) als auch
Wechselfelder (AC, periodisch alternierende Magnetfeldern). Im DC-Modus wird die
Feldstärke mit Vorzeichen (Feldrichtung) gefolgt von der entsprechenden Einheit auf dem
Display angezeigt. Im AC-Modus zeigt das Display den Effektiv(RMS)-Wert oder
Spitzen(Peak)-Wert für das Feld, das an der Meßsonde anliegt, an. Die Meßwerte sind darüber
hinaus an der seriellen Schnittstelle verfügbar. Der nicht korrigierte Analogausgang erlaubt die
Beobachtung des aktuellen Feldverlaufs.
Die Max./Min.-Funktion kann den Feldwert mit dem größten Betrag seit dem letzten Betätigen
der Reset-Taste erfassen. Sie stellt ihn auf dem Display in der zweiten Zeile dar, während die
obere Zeile den aktuellen Feldwert anzeigt. Alternativ können bei einer DC-Messung auch der
größte und der kleinste Meßwert dargestellt werden. Mit der Peak-Funktion wird im DC-Modus
der Maximalwertes eines Impulsfeldes gemessen.
Die Relativ-Funktion ist dafür vorgesehen, kleine Änderungen innerhalb von größeren
magnetischen Feldern zu betrachten. Der vom Benutzer definierte Bezugspunkt wird der
Bezugspunkt oder Nullpunkt der Relativmessung und wird in der zweiten Zeile des Displays
angezeigt. Die Abweichungen von diesem festgesetzten Wert wird in der oberen Zeile des
Displays angezeigt.
BA - Nr.: 9920040201
28. J
2000
Seite 16
UNI

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis