Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sondenhandhabung - Magnet-physik FH 54 Betriebsanleitung

Gauss-/teslameter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gauss-/Teslameter

4.4 Sondenhandhabung

Zur Verhinderung von Beschädigungen und um möglichst genaue Meßergebnisse zu erreichen,
müssen einige Grundsätze bezüglich des Gebrauchs der Sonden beachtet werden.
Ein EEPROM (Electrically Erasable Programmable Read Only Memory) ist in jedem
Sondenstecker eingebaut. In dem EEPROM sind spezifische Informationen gespeichert, die das
Feldstärkenmeßgerät für den Betrieb benötigt. Die Informationen beinhalten die Seriennummer
sowie die Empfindlichkeit und können auch Linearitäts-, und Temperatur-Korrekturdaten
enthalten.
Wird die Sonde angeschlossen, wird der Inhalt des Sondenspeichers in das Meßgerät geladen.
Dadurch weiß das Feldstärkenmeßgerät, welche Meßbereiche zur Verfügung stehen und welche
Korrekturfaktoren zu verwenden sind. Um die Sonde zu wechseln, entfernen die vorhandene
Sonde vorsichtig und schließen die neue Sonde an.
Achtung!
Die Sonde muß sehr vorsichtig behandelt werden. Der Sensor der Sonde ist
sehr zerbrechlich. Mechanische Spannungen können die Kalibrierung
verändern. Gebrochene Sensoren können nicht repariert werden.
Obwohl alles unternommen wurde, um die Sonden so stabil wie möglich zu machen, sind die
Sonden immer noch zerbrechlich. Dies gilt insbesondere für die exponierte keramische Spitze
besonders dünner Sonden. Es muß darauf geachtet werden, daß keine mechanischen
Spannungen auf die Spitze der Sonde einwirken. Die Sonde soll nur benutzt werden, wenn Sie
am Meßort sicher gehalten werden kann. Auf den Sondenstiel darf nie eine Kraft einwirken.
Jede
Spannung
in
Sondenkalibrierung führen und eine zu große Kraft bewirkt die Zerstörung des Hall-Sensors.
Vermeiden Sie auch bei Sonden mit einem flexiblen Stiel wiederholtes Biegen oder gar ein
Knicken des Kabels, insbesondere in der Nähe der Sondenspitze. Auf die Spitze der Sonde darf
nie eine Kraft wirken. Für alle Sonden gilt, daß die Kabel nicht geknickt oder durch schwere
oder scharfe Objekte beschädigt werden dürfen. Auch wenn Sonden mit scheinbar nur
beschädigten oder abgenutzten Kabeln zwecks Reparatur eingeschickt werden, ist es möglich,
daß die Sonden nicht in jedem Fall zu repariert werden können.
Wenn eine Sonde an das Gerät angeschlossen ist, aber nicht benutzt wird, sollte das Schutzrohr,
das mit einigen Sonden geliefert wird, aufgesteckt werden, um die Sondenspitze zu schützen.
Wird das Gerät nicht benutzt, sollten die Sonden in einem festen Behälter aufbewahrt werden.
Die geschäumte Verpackung, in der einige Sonden verschickt werden, kann für die
Aufbewahrung der Sonden verwendet werden.
BA - Nr.: 9920040201
dem
keramischen
28. J
UNI
Substrat
kann
zu
2000
FH 54
einer Veränderung der
Seite 22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis