1.7. GLOSSAR
In diesem Handbuch werden technische Fachbegriffe oder Begriffe mit einer anderen
als der üblichen Bedeutung verwendet. Nachstehend eine Erläuterung der
verwendeten Abkürzungen und Begriffe:
Begriff
Rad mit Reifen
Reifen
Reifenlauffläche
Wulstkern (oder
Verstärkung)
Karkasse
Ein Rad mit Reifen besteht aus: Reifen, Felge, Schlauch (nur bei
Luftreifen), Luftdruck. Es muss: die Last tragen, die
Übertragung der Antriebskräfte gewährleisten, das Fahrzeug
„führen", zur Haftung auf der Straße beitragen und den
Bremsvorgang sowie der Fahrzeugfederung unterstützen.
Ist der wichtigste Teil der Gesamteinheit, der mit dem
Straßenbelag auf Kontakt kommt und wird daher so
entwickelt, dass er dem inneren Luftdruck sowie allen
anderen beim Einsatz entstehenden Belastungen standhält.
Der Teil, der beim Abrollen des Reifens mit der Straße in
Berührung kommt. Enthält eine Gummimischung und ein
geeignetes „Muster", um eine gute Abriebfestigkeit und
Haftung bei trockenen und nassen Bedingungen sowie
einen ruhigen Lauf zu gewährleisten.
Eine Einlage aus Metall oder Textilgewebe, die an der
Außenseite des Wulstes angebracht ist. Sie dient dazu, die
Karkassenlagen vor dem Reiben an der Felge zu schützen.
Bildet die widerstandsfähige Struktur und besteht aus
einer oder mehreren Schichten gummierter Lagen. Die
Anordnung der Lagen, die die Karkasse bilden, gibt der
Struktur der Abdeckung ihren Namen. Folgende Strukturen
lassen sich dabei unterschieden werden:
•
Konventionell: Die Lagen sind geneigt und so angeordnet,
dass sich die Fäden einer Lage mit denen der
angrenzenden Lage schneiden. Die Lauffläche, ist der Teil
des Reifens, der mit dem Boden in Berührung kommt und
mit den Seitenwänden verbunden ist, so dass die
Biegebewegungen der Seitenwand während des
Abrollens auf die Lauffläche übertragen werden.
Beschreibung
DE-383