Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MASTER
FORCE
SMONTAGOMME
TYRE CHANGER
DÉMONTE-PNEUS
SMONTAGOMME
DESMONTADORA DE NEUMÁTICOS
DE
BETRIEBSANLEITUNG
Tel. +39 0522 639.111 - Fax +39 0522 639.150
www.corghi.com - info@corghi.com
IT-2
EN-126
FR-250
DE-374
ES-498

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Corghi MASTER FORCE

  • Seite 1 SMONTAGOMME MASTER TYRE CHANGER DÉMONTE-PNEUS FORCE SMONTAGOMME DESMONTADORA DE NEUMÁTICOS IT-2 BETRIEBSANLEITUNG EN-126 FR-250 DE-374 ES-498 Tel. +39 0522 639.111 - Fax +39 0522 639.150 www.corghi.com - info@corghi.com...
  • Seite 2: Informationen Über Den Benutzer

    Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Betriebsanleitung darf weder mit elektronischen noch mit mechanischen Mitteln, einschließlich Fotokopien, Aufzeichnung oder anderen Speicher- und Retrieval- Systemen, für andere Zwecke als den ausschließlich persönlichen Gebrauch seitens des Käufers ohne ausdrückliche schriftliche Befugnis des Herstellers vervielfältigt oder an andere übertragen werden. Der Hersteller haftet in keiner Weise für die Folgen, die sich aus eventuell vom Bediener falsch vorgenommenen Arbeiten ergeben.
  • Seite 3: Überprüfung Der Schulung

    ÜBERPRÜFUNG DER SCHULUNG Qualifiziert Nicht bestanden Sicherheitsmaßnahmen Warn- und Hinweisaufkleber Bereiche mit hohem Risiko und andere potenzielle Gefahren Sichere Betriebsverfahren Wartung und Leistungskontrollen Inspektion der Montage des Montagekopfs Einstellung und Schmierung Eigendiagnose-Verfahren Wartungs- und Anweisungsmeldungen Einspannung Stahl-/Leichtmetallfelgen Felgen mit umgekehrtem Felgenbett Geschlossene Felgen Abdrücken Standardräder...
  • Seite 4 Qualifiziert Nicht bestanden Automatische Verfahren Automatische Maßerfassung Einsatz der Maschine im automatischen Betriebsmodus Not-Aus-Verfahren im automatischen Betriebsmodus Zubehör Anweisungen für die korrekte Anwendung des Zubehörs Füllen von Tubeless-Reifen Gebrauchsanleitung Inflatron (Optional) Aufblasen Sicherheitsmaßnahmen Schmieren und Entfernen des Ventileinsatzes Füllen von Tubeless-Reifen Themen und Daten der Schulung DE-376...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    EINFÜHRUNG / ZWECK DES BEDIENUNGS- UND WARTUNGSHANDBUCHS ..DE-381 1.1. ZWECK DES DOKUMENTS ....................DE-381 1.2. ZIELGRUPPE ..........................DE-381 1.3. LIEFERUNG UND AUFBEWAHRUNG ................DE-381 1.4. AKTUALISIERUNGEN ......................DE-382 1.5. SPRACHE ...........................DE-382 1.6. IN DER BETRIEBSANLEITUNG VERWENDETE SYMBOLE ........DE-382 1.7. GLOSSAR ...........................DE-383 KENNZEICHNUNG DER MASCHINE ............DE-386 2.1.
  • Seite 6 4.7. ABMESSUNGEN........................DE-402 4.8. BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE ..............DE-403 4.8.1. ON/OFF-SCHALTER ......................DE-403 4.8.2. BEDIENPULTS ........................DE-403 4.8.3. PEDALEINHEIT ........................DE-405 4.8.4. BESCHREIBUNG DER ARBEITSBILDSCHIRMSEITE ..........DE-406 4.8.4.1. BESCHREIBUNG DER BILDSCHIRMSEITE DES MENÜS „EINSTELLUNGEN“ ..DE-408 4.8.4.2. BESCHREIBUNG DER BILDSCHIRMSEITE FÜR FREIGABEN ........DE-409 4.8.5. MANOMETER MIT LUFTABLASSTASTE..............DE-410 TRANSPORT, HANDHABUNG UND LAGERUNG ........
  • Seite 7 7.6. LADEN UND EINSPANNEN DES RADS ................DE-428 7.7. ABLASSEN DER LUFT AUS DEM REIFEN ..............DE-431 7.8. AUTOMATISCHER ARBEITSVORGANG ................DE-431 7.8.1. AUTOMATISCHES ERFASSEN DER RADDATEN ............DE-433 7.8.1.1. PHASE 1 - EINGABE DES DURCHMESSERS ..............DE-433 7.8.1.2. PHASE 2 - RADHÖHENERFASSUNG..................DE-433 7.8.2. MANUELLES ERFASSEN DER RADDATEN ..............DE-434 7.8.3.
  • Seite 8 WARTUNG ....................... DE-467 8.1. ALLGEMEINE WARNHINWEISE FÜR DIE WARTUNG..........DE-467 8.2. ORDENTLICHE WARTUNG....................DE-468 8.2.1. KONTROLLEN UND ÜBERPRÜFUNGEN ..............DE-469 8.2.1.1. EINSTELLEN DES BETRIEBSDRUCKS ...................DE-469 8.2.1.2. KONTROLLE DES KONDENSATABLAUFS DES REGLERFILTERS ........DE-470 8.2.2. SCHMIERUNG ........................DE-470 8.2.2.1. ÖLSTANDKONTROLLE IM HYDRAULIKAGGREGAT ............DE-471 8.2.2.2. NACHFÜLLEN DER SCHMIERFLÜSSIGKEIT (SOFERN VORHANDEN) .....DE-471 8.2.3.
  • Seite 9: Zweck Des Dokuments

    1. EINFÜHRUNG / ZWECK DES BEDIENUNGS- UND WARTUNGSHANDBUCHS 1.1. ZWECK DES DOKUMENTS Das vorliegende Bedienungs- und Wartungshandbuch ist das vom Maschinenhersteller verfasste Bezugsdokument für das Bedienungs- und Fachpersonal, das während des gesamten Lebenszyklus der Maschine mit ihr zu tun haben wird. Zweck dieses Dokuments ist es, die für die korrekte Verwendung des Geräts erforderlichen Informationen bereitzustellen - von der Installation bis zur Entsorgung - wobei auf die Aufmerksamkeit auf Gefahren geleitet wird, die sich aus einer falschen...
  • Seite 10: Sprache

    HINWEIS Das Handbuch ist aus Sicherheitsgründen ein integraler Bestandteil der Maschine und muss dieser stets beigelegt bleiben. 1.4. AKTUALISIERUNGEN Werden an der betreffenden Maschine Änderungen vorgenommen, aufgrund derer der Hersteller eine Aktualisierung der technischen Dokumentation als erforderlich hält, so dieser selbst den Anwender über die erfolgte Änderung der Dokumentation informieren und ihm eine aktualisierte Kopie der von diesen Änderungen betroffenen Teile liefern.
  • Seite 11: Glossar

    1.7. GLOSSAR In diesem Handbuch werden technische Fachbegriffe oder Begriffe mit einer anderen als der üblichen Bedeutung verwendet. Nachstehend eine Erläuterung der verwendeten Abkürzungen und Begriffe: Begriff Beschreibung Ein Rad mit Reifen besteht aus: Reifen, Felge, Schlauch (nur bei Luftreifen), Luftdruck. Es muss: die Last tragen, die Rad mit Reifen Übertragung der Antriebskräfte gewährleisten, das Fahrzeug „führen“, zur Haftung auf der Straße beitragen und den...
  • Seite 12 Begriff Beschreibung • Radial: Die Karkasse besteht aus einer oder mehreren Lagen mit radial angeordneten Fäden. Eine radiale Karkasse ist ziemlich instabil. Um die Lauffläche zu stabilisieren und falsche Laufflächenbewegungen im Kontaktbereich mit dem Boden zu vermeiden, werden die Karkasse und die Dicke unter der Lauffläche mit einer ringförmigen Struktur verstärkt, die allgemein als Gürtel bezeichnet wird.
  • Seite 13 Begriff Beschreibung Ist der äußerste Teil der Reifenlauffläche, zwischen dem Felgenhorn Winkel und dem Beginn der Seitenwand. Wulst Ist der Teil, der den Reifen mit der Felge verbindet. Reifen, die mit einem Schlauch ausgestattet sind, der in der Reifen „tube type“ Lage ist, die Druckluft lange zu halten.
  • Seite 14: Kennzeichnung Der Maschine

    2. KENNZEICHNUNG DER MASCHINE 2.1. IDENTIFIKATION DES HERSTELLERS Bezug auf die auf der letzten Seite dieser Anleitung angegebenen Daten nehmen. 2.2. KENNZEICHNUNG DER MASCHINE Bezug auf die auf der letzten Seite dieser Anleitung angegebenen Daten nehmen. 2.3. TYPENSCHILDER / KENNZEICHNUNGSAUFKLEBER An der Maschine sind folgende Schilder und/oder Aufkleber angebracht: Pos.
  • Seite 15: Ce-Typenschild

    2.3.1. CE-TYPENSCHILD Auf dem CE-Typenschild stehen die Angaben zur Identifizierung des Geräts sowie einige technischen Daten: Pos. Kürzel Teil Maschinenmodell Mod. Versorgungsspannung Aufgenommener Nennstrom Aufgenommene Nennleistung Frequenz Anzahl der Phasen Betriebsdruck Maximale Tragkraft Max. Tragf. Seriennummer der Maschine Seriennummer Zertifizierung des Qualitätssystems ISO 9001 CE-Kennzeichnung Mod.
  • Seite 16: Bezugsrichtlinien

    2.4. BEZUGSRICHTLINIEN Der Hersteller bringt das Gerät mit folgender Ausstattung auf den Markt: • CE-Kennzeichnung • EG-Konformitätserklärung • Betriebsanleitung und Warnhinweise (gemäß Punkt 1.7.4 der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und gemäß der Norm DIN EN ISO 20607:2019 erstellte Dokumentation). Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass die Maschine in Übereinstimmung mit den folgenden Richtlinien entwickelt wurde: •...
  • Seite 17: Schulung Des Personals

    2.6. SCHULUNG DES PERSONALS 1. Der Arbeitgeber muss bewerten, ob seine Beschäftigten imstande sind, diese Aufgaben auszuführen und unter absoluter Sicherheit am Rad zu arbeiten und er muss, je nach Erfordernis, eine weitere Schulung anbieten, um sichergehen zu können, dass jeder Beschäftigte seine Kompetenz beibehält. 2.
  • Seite 18: Sicherheitsvorrichtungen

    3. SICHERHEITSVORRICHTUNGEN 3.1. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE WARNUNG Die in der vorliegenden Betriebsanleitung enthaltenen Warnungen und Anweisungen aufmerksam lesen, verstehen einhalten. Diese Betriebsanleitung ist wesentlicher Bestandteil des Produkts. Sie muss an einem sicheren Ort bei der Maschine aufbewahrt werden, um jederzeit darin nachschlagen zu können.
  • Seite 19 WARNUNG Die Inbetriebsetzung der Maschine ist verboten, wenn man unter der Wirkung von Alkohol, Arzneimitteln und/oder Drogen steht. Im Falle der Einnahme von verordneten oder Selbstbehandlungsmedikamenten sich bei einem Arzt über die Nebenwirkungen informieren, die diese Medikamente auf die Fähigkeit der sicheren Maschinenbedienung haben könnten.
  • Seite 20: Geräuschpegel

    3.2. GERÄUSCHPEGEL Die Maschine ist so konstruiert, dass die Luftschallemission an der Quelle reduziert wird. Nachfolgend die durchgeführten Messungen: ERKLÄRTE, ZWEISTELLIGE WERTE DER LÄRMEMISSION in Übereinstimmung mit der Norm EN ISO 4871 Mit Rad und Reifen beladene Maschine * A-bewerteter gemessener LpA- Schalldruckpegel (Bez.
  • Seite 21: An Der Maschine Angebrachte Sicherheitspiktogramme

    3.4. AN DER MASCHINE ANGEBRACHTE SICHERHEITSPIKTOGRAMME An der Maschine sind die in der folgenden Tabelle dargestellten Aufkleber und Sicherheitsschilder angebracht. Ihre Position ist auf der nachstehenden Abbildung angegeben. Pos. Code Piktogramm Beschreibung Warnungen vor Gefahr beim Befüllen 461931A Warnungen vor Gefahr beim Aufblasen (nur 462778 für Markt USA) Quetschgefahr...
  • Seite 22 DE-394...
  • Seite 23: Restrisiken

    3.5. RESTRISIKEN Diese Maschine wurde so konzipiert, dass die wesentlichen Sicherheitsanforderungen für den Bediener gewährleistet sind. Die Sicherheit wurde so weit wie möglich in das Projekt und den Bau des Geräts integriert, es verbleiben jedoch noch Risiken, vor denen die Bediener geschützt werden müssen, insbesondere in folgenden Phasen: •...
  • Seite 24: Sicherheitsvorrichtungen

    3.6. SICHERHEITSVORRICHTUNGEN Die Maschine ist mit Vorrichtungen ausgestattet, die die Sicherheit des Bedieners gewährleisten. Pos. Vorrichtung Beschreibung Hat die Aufgabe, den Zugriff auf die internen, sich in Untere seitliche Bewegung befindlichen Teile der Maschine zu verhindern. Abdeckung Befindet sich seitlich unten an der Maschine. Soll das unbeabsichtigte Betätigen eines Pedals Schutzabdeckungen verhindern, wenn dem Bediener ein Zubehörteil oder etwas...
  • Seite 25: Maschinenübersicht

    4. MASCHINENÜBERSICHT 4.1. BESCHREIBUNG DER MASCHINE Bei der Maschine handelt es sich um eine Reifenmontiermaschine, die für die Montage und Demontage von KFZ-Reifen auf/von Felgen verwendet werden muss. 4.2. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Die in dieser Betriebsanleitung beschriebene Maschine ist für den professionellen Einsatz bestimmt: Arbeitsvorgang Zulässig...
  • Seite 26 Pos. Komponente Unterer Schlitten Untere Abdrückscheibe Rahmen Pedaleinheit Kamera Bedienpult Kit T.I. Einspanngriff Zündschalter Inflatron Touchscreen-Display Hintere Abdeckung DE-398...
  • Seite 27: Mitgeliefertes Zubehör

    4.4. MITGELIEFERTES ZUBEHÖR Die Maschine ist mit dem für die jeweilige Konfiguration erforderlichen Zubehör ausgestattet. 4.5. OPTIONALES ZUBEHÖR Die Maschine kann mit folgendem optionalen Zubehör ausgestattet werden: • Inflatron • Kamera • Schmiervorrichtungen 4.5.1. INFLATRON Aus der Anzeige Home kann durch Drücken der Schaltfläche INFLATRON die Seite für das Steuern dieses elektronischen Präzisionsinstruments zum Aufblasen und Ablassen der Fahrzeugreifen aufgerufen werden.
  • Seite 28: Kamera

    4.5.2. KAMERA Wird in der Anzeige Home auf die Schaltfläche KAMERA gedrückt, wird die entsprechende Seite für das Management aufrufen. Bei der Kamera handelt es sich um ein elektronisches Präzisionsgerät, mit dem alle im unteren Reifenbereich durchgeführten Vorgänge am Display angezeigt werden können, so dass der Bediener die maximale Kontrolle hat.
  • Seite 29: Technische Daten

    4.6. TECHNISCHE DATEN Allgemeine Daten • Konventionell • Niederquerschnittsreifen Bearbeitbare Reifentypen • Run Flat • Baloon BSR Radgrößen Felgendurchmesser zwischen 13" und 32" Maximaler Reifendurchmesser 1200 mm Maximale Reifenbreite 400 mm (16") Spannfutter Positionierung zu den Werkzeugen Automatisch Anliegende Seite Geflanscht Zentrierung Am Konus...
  • Seite 30: Abmessungen

    Technische Daten: INFLATRON (falls vorhanden) Betriebsdruck 8 - 10 bar Stromversorgung 24 Vcc Technische Daten: KAMERA (falls vorhanden) Stromversorgung 24 Vcc 4.7. ABMESSUNGEN Abmessungen Breite (max.) 1425 mm Tiefe (max.) 2545 mm Höhe (max.) 2163 mm 2545 mm DE-402...
  • Seite 31: Beschreibung Der Bedienelemente

    4.8. BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE 4.8.1. ON/OFF-SCHALTER Pos. Teil Aufkleber Beschreibung • Auf „ON“ gestellt: die Maschine wird mit Strom versorgt. ON/OFF-Schalter • „OFF“ gestellt: Stromversorgung ist getrennt. 4.8.2. BEDIENPULTS Pos. Teil Aufkleber Beschreibung Bedienelemente der Funktionen der Einheit Abdrückerscheiben und Wulsteindrücker. Bedienhebel für vertikale Bewegung der Hebel Eindrückscheibe.
  • Seite 32 Pos. Teil Aufkleber Beschreibung Taste für Betätigung der oberen Taste Wulstschmiervorrichtung. Taste für Betätigung der unteren Taste Wulstschmiervorrichtung. Bedienelemente für Funktionen des Werkzeughalterkopfs. Taste für Betätigung der 180° Drehung Taste des Montagekopfs. Taste für Betätigung des beweglichen Werkzeugs zum Einhaken des oberen Taste Wulstes.
  • Seite 33: Pedaleinheit

    4.8.3. PEDALEINHEIT Pos. Teil Aufkleber Beschreibung Aufpumppedal Pedal Radausspannpedal Pedal Radeinspannpedal Pedal DE-405...
  • Seite 34: Beschreibung Der Arbeitsbildschirmseite

    Pos. Teil Aufkleber Beschreibung Pedal für das Drehen des Spannfutters mit 4 unterschiedlichen Betriebspositionen, denen jede einer Drehzahl entspricht: • Pedal angehoben (instabile Position): langsame Drehung im Uhrzeigersinn. Wird das Pedal länger als 4 Sekunden angehoben gehalten, wird die Drehung schneller (stets gegen den Uhrzeigersinn) Pedal •...
  • Seite 35 Pos. Teil Beschreibung Ermöglicht Zugriff Schaltfläche „Einstellungen“ Bildschirmseite der Einstellungen. Ermöglicht den Aufruf der Anzeige der Schaltfläche „Help“ Bedeutung jedes Icons, Seite für Seite. Schaltet den Wulstniederhalter frei. Schaltfläche „PT ON aktiv“ Sperrt den Wulstniederhalter. Schaltfläche „PT OFF aktiv“ Ermöglicht Wahl Schaltfläche „Konfiguration Felgendurchmessers.
  • Seite 36: Beschreibung Der Bildschirmseite Des Menüs „Einstellungen

    4.8.4.1. BESCHREIBUNG DER BILDSCHIRMSEITE DES MENÜS „EINSTELLUNGEN“ Pos. Teil Beschreibung Ermöglicht den Zugriff auf die Bildschirmseite für Schaltfläche „Sprache wechseln“ das Wechseln der Dialogsprache. Ermöglicht den Zugriff auf die Bildschirmseite für Schaltfläche „Service- Seite“ (Passwort) den Service. Ermöglicht den Zugriff auf die Bildschirmseite für Schaltfläche „Touchscreen- Kalibrierung“...
  • Seite 37: Beschreibung Der Bildschirmseite Für Freigaben

    4.8.4.2. BESCHREIBUNG DER BILDSCHIRMSEITE FÜR FREIGABEN Pos. Teil Beschreibung Ermöglicht Freischalten/Sperren Automatisches Ausfahren automatischen Ausfahrfunktion der Wulsteindrückrolle Wulsteindrückrolle. Ermöglicht das Freischalten/Sperren der Sprüh- Sprühen während Funktion beim automatischen Abdrücken. automatischem Abdrücken Ermöglicht das Öffnen der vorausgehenden Zeigt vorausgehende Seite Bildschirmseite. DE-409...
  • Seite 38: Manometer Mit Luftablasstaste

    4.8.5. MANOMETER MIT LUFTABLASSTASTE Pos. Teil Beschreibung Luftdruckanzeige. Manometer Hinweis: Die Einstellung erfolgt über das Aufpumppedal. Taste für Luftablass DE-410...
  • Seite 39: Transport, Handhabung Und Lagerung

    5. TRANSPORT, HANDHABUNG UND LAGERUNG 5.1. TRANSPORT 5.1.1. UMGEBUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN TRANSPORT Bedingungen des Transportraums Temperatur - 25 °C ÷ + 55 °C 5.1.2. GEWICHTSTABELLE Gruppe Gewicht mit Verpackung Standardversion 865 Kg 5.1.3. VERPACKUNG 5.1.3.1. TRANSPORTBEDINGUNGEN Die Reifenmontiermaschine muss in ihrer Originalverpackung und in der hierauf angegebenen Position transportiert werden.
  • Seite 40: Entfernen Der Verpackung

    5.1.3.3. ENTFERNEN DER VERPACKUNG Den oberen Teil der Verpackung entfernen und sicherstellen, dass die Maschine während des Transports nicht beschädigt wurde. HINWEIS Die Original-Verpackung für eventuelle künftige Transporte aufbewahren. 5.2. HANDHABUNG WARNUNG Bevor die Maschine werksintern transportiert wird, ihren Schwerpunkt und ihr Gewicht mit der Tragfähigkeit der gewählten Hebevorrichtung überprüfen.
  • Seite 41 Die Maschine wird auf einer Palette in geschlossener Position transportiert und angeliefert. Einige Bestandteile wurden demontiert und oben auf die Palette gelegt. Sicherstellen, dass die folgenden Elemente von der Palette entfernt wurden, bevor die Palette bewegt wird: • hintere und vordere Abdeckung (A), •...
  • Seite 42: Lagerung

    5.3. LAGERUNG 5.3.1. BEDINGUNGEN DES LAGERRAUMS Bedingungen des Lagerraums Temperatur - 25 °C ÷ + 55 °C 5.3.2. LAGERUNG DER MASCHINE Die Maschine, ihr Zubehör und die entsprechenden Komponenten müssen in einer geschlossenen, trockenen und sauberen Umgebung gelagert werden, um eine einwandfreie Aufbewahrung der Komponenten zu gewährleisten.
  • Seite 43: Installation

    6. INSTALLATION WARNUNG Die Maschine in Übereinstimmung mit allen anwendbaren Sicherheitsnormen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die von OSHA ausgegebenen Richtlinien installieren. WARNUNG Die beschriebenen Installationsarbeiten aufmerksam ausführen. Die Nichteinhaltung dieser Empfehlungen kann zu Schäden an der Maschine führen und die Sicherheit des Bedieners beeinträchtigen. GEFAHR Die Maschine nicht in Bereichen installieren, in denen sie brennbaren Dämpfen (Benzin, Lacklösungsmittel usw.) ausgesetzt sein könnte.
  • Seite 44: Anordnen Der Maschine

    6.2. ANORDNEN DER MASCHINE WARNUNG Bei der Wahl des Aufstellungsorts sind die geltenden Richtlinien bezüglich der Sicherheit am Arbeitsplatz einzuhalten. Die Maschine muss auf einem stabilen und harten Boden installiert werden, um jedwede Verformung der Struktur zu vermeiden und auszuschließen. Die Maschine so aufstellen, dass sie von allen vier Seiten aus zugänglich ist.
  • Seite 45: Montage

    6.3. MONTAGE Schritt Maßnahme Abbildung Die obere Abdeckung an der Stelle befestigen, an der der Hebehaken entfernt wurde. Das Bedienpult öffnen. Die untere Seitenabdeckung abnehmen. Die untere Frontabdeckung befestigen. DE-417...
  • Seite 46 Schritt Maßnahme Abbildung Die Schrauben (A) entfernen, um die Montage der Hebebühneeinheit zu ermöglichen. Den Heberarm anordnen und zuerst die mittlere Schraube anziehen. Daraufhin die anderen Schrauben anziehen. Display mobilen Bedienpult befestigen. Hinweis: Die zu verwendenden Schrauben befinden sich mitgelieferten Zubehörkarton.
  • Seite 47 Schritt Maßnahme Abbildung Den Haltehaken befestigen. Die mitgelieferten Kästen befestigen. TPMS-Halter (sofern vorhanden) befestigen. Kabelschutzabdeckung entsprechende Kabelführung anordnen. Hinweis: Darauf achten, dass die Kabel nicht am Blech eingequetscht werden. Die untere Seitenabdeckung befestigen. elektrischen pneumatischen Anschlüsse vornehmen (siehe Abschnitt „Anschlüsse“). DE-419...
  • Seite 48: Anschlüsse

    6.4. ANSCHLÜSSE Für die Inbetriebnahme der Maschine sicherstellen, dass die erforderlichen Anschlüsse und Verbindungen mit den lokalen Netzen hergestellt worden sind. • Stromanschluss. • Druckluftanschluss. Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, den Anschluss an eine Anlage zu gewährleisten, die den geforderten Eigenschaften entspricht. 6.4.1.
  • Seite 49: Druckluftanschluss

    Der Benutzer muss darüber hinaus: • am Netzkabel einen den geltenden Richtlinien entsprechenden Stecker anbringen • überprüfen, dass in der elektrischen Anlage, an die die Maschine angeschlossen werden muss, mit einem geeigneten automatischen Differentialschutzschalter mit Empfindlichkeit von 30 mA ausgestattet ist; •...
  • Seite 50: Betrieb

    7. BETRIEB HINWEIS Räder mit Drucksensoren und Spezial-Felgen oder -Reifen können besondere Arbeitsverfahren erfordern. Service-Handbücher Rad- Reifenhersteller konsultieren. WARNUNG Den Maschineneinsatz sofort unterbrechen, wenn Fremdgeräusche oder ungewöhnliche Schwingungen wahrgenommen werden, oder wenn eine Komponente oder ein System nicht korrekt funktioniert oder etwas Ungewöhnliches festgestellt werden sollte.
  • Seite 51 WARNUNG Keine aufgeschlitzten, beschädigten, verdorbenen oder verschlissenen Reifen aufziehen. Keine Reifen auf beschädigte, verzogene, verrostete, verschlissene, verformte oder beschädigte Felgen aufziehen. WARNUNG Keine Muttern, Schraubenbolzen, Werkzeuge oder sonstiges Material auf der Maschine liegen lassen. Sie könnten sich in den beweglichen Teilen verklemmen und Betriebsstörungen verursachen oder herausgeschleudert werden.
  • Seite 52: Arbeitsbereich Und Bedienungsplatz

    7.1. ARBEITSBEREICH UND BEDIENUNGSPLATZ Während des Betriebs erfordert das Gerät die Anwesenheit nur eines Bedieners. Die Abbildung zeigt die Position, die der Bediener (A) während aller Arbeitsphasen einnimmt und die auch das Überwachen des Bereichs gewährleistet. WARNUNG Der Bediener, der mit der Bedienung beauftragt ist, muss die Maschine stets überwachen. 2000 mm 500 mm 7.2.
  • Seite 53: Maschinenstart

    7.3. MASCHINENSTART Beim Starten der Maschine wie folgt beschrieben vorgehen: Schritt Maßnahme Abbildung Den Hauptschalter (A) in die Position ON drehen. Während die Software geladen wird, wird am Display „KEEP TOUCH TO RECALIBRATE“ angezeigt. Im Bedarfsfall, wenn der Touchscreen neu kalibriert werden muss (z. B.: wenn die Reifenmontiermaschine ausgeschaltet werden musste, da keine Steuerbefehle gegeben werden konnten), am Display so lange gedrückt halten, bis OK erscheint, woraufhin die Kalibrierungsseite angezeigt wird.
  • Seite 54: Kalibrierung Des Touchscreens

    7.4. KALIBRIERUNG DES TOUCHSCREENS HINWEIS Um die beste Präzision zu erzielen, sollten bei der Kalibrierung Arbeitshandschuhe getragen werden. Schritt Maßnahme Bedienelement Im Menü das Icon KALIBRIERUNG TOUCHSCREEN wählen, dann auf die Bestätigungsschaltfläche drücken. Auf die 5 Kreuze drücken, die nacheinander am Touchscreen erscheinen.
  • Seite 55 WARNUNG Überprüfen, dass die Einspannung der Felge an allen Punkten, an denen das Spannfutter des Radspannsystems zum Greifen kommt, korrekt ausgeführt wird und dass sie sicher gehalten wird. WARNUNG Es sind keinerlei Eingriffe zulässig, die darauf ausgerichtet sind, den Einstellwert des Betriebsdrucks der Sicherheitsventile zu ändern.
  • Seite 56: Laden Und Einspannen Des Rads

    7.6. LADEN UND EINSPANNEN DES RADS Um das Rad zu laden und zu sperren, wie folgt vorgehen: Schritt Maßnahme Abbildung Bedienelement Das Rad auf die Hebebühne laden. Betätigungshebel Hebebühne betätigen. Das Rad so lange heben, bis es sich Position Spannfutter befindet. Sicherstellen, dass bewegliche Bolzen in eines der...
  • Seite 57 Schritt Maßnahme Abbildung Bedienelement Den Griff (A) in das zentrale Loch einfügen Uhrzeigersinn bis auf Anschlag drehen. Das Pedal (B) betätigen, bis das Rad blockiert ist. GEFAHR QUETSCHGEFAHR! SICH IN BEWEGUNG BEFINDLICHE TEILE! Die Hände während der Arretierung vom Griff oder vom Kegel fernhalten. Wir mit „leicht verformbaren“...
  • Seite 58 Festlegen, von welcher Seite des Rades der Reifen entfernt werden soll • An der Felge die Position des Kanals (A) ermitteln. • Die größte Breite (B) und die geringste Breite (C) ermitteln. • Der Reifen muss Spannfutter positionierten Rad montiert oder demontiert werden, wobei die die Seite mit der geringeren Breite (C) nach oben gerichtet sein muss.
  • Seite 59: Ablassen Der Luft Aus Dem Reifen

    VORSICHT Das TPMS-Gerät (optional) darf ausschließlich für die Überprüfung der korrekten Funktion der Drucksensoren verwendet werden. 7.7. ABLASSEN DER LUFT AUS DEM REIFEN Zum Ablassen des Reifens wie folgt vorgehen: Schritt Maßnahme Abbildung Das Ventil betätigen, um die Luft vollständig aus dem Reifen abzulassen.
  • Seite 60 Reifentypen: Beschreibung Allgemein verwendete Reifen, Runflat-Reifen, Reifen mit verstärkten Normal Seitenwänden, selbsttragende, Reifen mit niedrigem Profil, mit hoher Montage-/Demontagespannung. Allgemein verwendete Reifen mit besonders weichen Seitenwänden (z. B. Michelin Energy), mit geringer Montage-/Demontagespannung, schwere, voluminöse Geländereifen mit großen Seitenwänden, hohem Soft Verhältnis zwischen Breite und Seitenwand erfordern in der Regel eine manuelle Abstützung durch den Bediener in den kritischsten...
  • Seite 61: Automatisches Erfassen Der Raddaten

    7.8.1. AUTOMATISCHES ERFASSEN DER RADDATEN 7.8.1.1. PHASE 1 - EINGABE DES DURCHMESSERS Bei der Eingabe des Durchmessers wie folgt vorgehen: Schritt Maßnahme Abbildung Bedienelement In der Bildschirmseite Home die Schaltfläche AUTOMATISCHES VERFAHREN markieren. Den Felgendurchmesser unter den in der Liste (A) angezeigten wählen.
  • Seite 62: Manuelles Erfassen Der Raddaten

    7.8.2. MANUELLES ERFASSEN DER RADDATEN Für das manuelle Erfassen der Raddaten auf der Bildschirmseite HOME wie folgt vorgehen: Schritt Maßnahme Abbildung Auf die Abbildung des Rads (A) drücken, um die Liste der F e l g e n d u r c h m e s s e r aufzurufen.
  • Seite 63 Schritt Maßnahme Abbildung Bedienelement DaS angegebene Montiereisen betätigen, um die untere Scheibe am unteren Felgenhorn zu positionieren. Auf die Schaltfläche KAMERA (optional) drücken, Positionierung unteren Abdrückscheibe zu erleichtern. Schaltfläche SAVE drücken, um die Abmessungen des Rads zu speichern. Anstatt die Raddatenerfassung für jedes Rad des Fahrzeugs durchzuführen, kann die Funktion für das Abrufen gespeicherter Räder verwendet werden: DE-435...
  • Seite 64: Abdrücken - Demontage

    7.8.3. ABDRÜCKEN - DEMONTAGE WARNUNG Sich nicht mit den Händen und anderen Körperteilen an Maschinenteile nähern, die sich bewegen. Weder die Füße noch andere Körperteile in die Nähe des Abdrückers und der Hebebühne bringen. WARNUNG Vor dem Fortfahren die gesamte Luft aus dem Reifen ablassen. Nicht abdrücken, bevor nicht die gesamte Luft aus dem Reifen abgelassen wurde.
  • Seite 65 7.8.3.1. PHASE 3 - OBERES ABDRÜCKEN Für das obere Abdrücken wie folgt vorgehen: Schritt Maßnahme Abbildung Bedienelement Auf eine der Schaltflächen NORMAL (A) oder SOFT (B) drücken und so den Reifentyp wählen. Das Icon OBERES ABDRÜCKEN markieren. Die Raddrehung, das Senken der Scheiben und ihr Eindringen werden automatisch aktiviert.
  • Seite 66 7.8.3.2. PHASE 4 - UNTERES ABDRÜCKEN Das untere Abdrücken wird nach Beendigung des oberen Abdrückvorgangs (PHASE 3) automatisch aktiviert. Nicht nur das Positionieren der Scheibe, sondern auch das Eindringen und die Raddrehung erfolgen automatisch. Den Wulst von Hand einfetten (wo vorhanden, wird die Wulstschmierung automatisch aktiviert), um das Abdrücken zu erleichtern und das Ablösen des Wulstes vom Felgensitz zu unterstützen.
  • Seite 67: Phase 5 - Demontage Des Reifens

    7.8.3.3. PHASE 5 - DEMONTAGE DES REIFENS Die Phase der Demontage wird nach Beendigung des unteren Abdrückvorgangs (PHASE 4) automatisch aktiviert. DEMONTAGE DES OBEREN WULSTES Bei diesem Arbeitsvorgang ist Folgendes zu überprüfen: • das korrekt erfolgte Einhaken des Wulstes bei dessen Suche (C); •...
  • Seite 68: Demontage Des Unteren Wulstes

    HINWEIS Sollten ein oder mehrere Arbeitsschritte nicht korrekt ausgeführt worden sein, die automatische Phase durch Drücken auf das Icon REIFENDEMONTAGE wiederholen oder im manuellen Modus fortfahren. DEMONTAGE DES UNTEREN WULSTES Bei diesem Arbeitsvorgang ist Folgendes zu überprüfen: • das korrekt erfolgte Einhaken des Wulstes beim Heben des Reifens (F). •...
  • Seite 69: Vorbereitung Für Die Montage

    7.8.4. VORBEREITUNG FÜR DIE MONTAGE 7.8.4.1. PHASE 6- MONTAGEVORBEREITUNG Auf das Icon MONTAGEVORBEREITUNG drücken, um das Werkzeug aus der Arbeitsposition zu bringen, und den Reifen dabei halten. 7.8.4.2. PHASE 7 - MONTAGE UNTERER WULST Die PHASE 7 betrifft die automatische Montage des unteren Wulstes. Der obere Wulst wird folglich im manuellen Modus unter Anwendung des PT eingedrückt.
  • Seite 70: Vorbereitung Für Das Aufblasen

    7.8.5. VORBEREITUNG FÜR DAS AUFBLASEN 7.8.5.1. PHASE 8 - VORBEREITUNG FÜR DAS AUFBLASEN Auf die Schaltfläche VORBEREITUNG FÜR DAS AUFBLASEN drücken. Dadurch werden zunächst der Wulstniederhalter, dann der Oberwagen angehoben und der Arbeitsbereich freigemacht. Wo vorhanden, den die elektronischen Aufblasvorgang (Inflatron) vorbereiten.
  • Seite 71: Manueller Arbeitsvorgang

    7.9. MANUELLER ARBEITSVORGANG 7.9.1. EINGABE DER RADDATEN Für das manuelle Erfassen der Raddaten auf der Bildschirmseite HOME wie folgt vorgehen: Schritt Maßnahme Abbildung Auf die Abbildung des Rads (A) drücken, um die Liste der Felgendurchmesser aufzurufen. Den Felgendurchmesser in der Liste (B) markieren.
  • Seite 72: Abdrücken

    7.9.2. ABDRÜCKEN WARNUNG Sich nicht mit den Händen und anderen Körperteilen an Maschinenteile nähern, die sich bewegen. Weder die Füße noch andere Körperteile in die Nähe des Abdrückers und der Hebebühne bringen. WARNUNG Vor dem Fortfahren die gesamte Luft aus dem Reifen ablassen. Nicht abdrücken, bevor nicht die gesamte Luft aus dem Reifen abgelassen wurde.
  • Seite 73: Unteres Abdrücken

    Schritt Maßnahme Abbildung Bedienelement Den Wulst mit Fett schmieren, um das Abdrücken zu erleichtern. Falls vorhanden, die Taste für die Schmierung drücken. Auf das Drehpedal drücken, um selbstzentrierenden Spannteller zu drehen. Verstellhebel Montagekopfs betätigen, um die Abdrückscheibe zu senken und Wulst vollständig seinem Sitz in der Felge zu lösen.
  • Seite 74 Schritt Maßnahme Abbildung Bedienelement Die Taste für das Eindringen der Abdrückscheibe drücken, um das Eindringen der unteren Abdrückscheibe zu aktivieren. Den Wulst mit Fett schmieren, Abdrücken erleichtern. Das Pedal drücken, um den selbstzentrierenden Spannteller zu drehen. vertikalen Bedienhebel betätigen, Abdrückscheibe anzuheben und den Wulst vollständig aus dem Sitz an der Felge nehmen.
  • Seite 75: Demontage

    7.9.2.3. DEMONTAGE Schritt Maßnahme Abbildung Bedienelement Verstellhebel Montagekopfs betätigen, um die Werkzeuge Arbeitsbereich zu bringen. Auf die Taste drücken, um das bewegliche Werkzeug (A) in die Abbildung angegebene Position zu bringen. Verstellhebel Montagekopfs betätigen, um das bewegliche Werkzeug ganz unter dem Wulst einzufügen. Die Schaltfläche für Betätigung des beweglichen Werkzeugs zum Einhaken des Wulstes...
  • Seite 76 Schritt Maßnahme Abbildung Bedienelement Nachdem der Wulst angekoppelt wurde, die Taste loslassen, um das Werkzeug wieder in die Ruheposition zu bringen. bewegliche Werkzeug heben bis die horizontale Linie Werkzeugs komplett ersichtlich ist. Sicherstellen, dass der untere Teil des Reifens vollkommen abgedrückt ist, ansonsten den Arbeitsgang unteren...
  • Seite 77 Schritt Maßnahme Abbildung Bedienelement Den im Schritt 11 angegebenen Wählschalter gedreht halten, das Pedal drücken, um das Spannfutter zu drehen und den oberen Teil des Reifens von der Felge abmontieren. Falls erforderlich, Montagekopf leicht anheben, indem man das Bedienelement betätigt, um das Abziehen des oberen Wulstes abzuschließen.
  • Seite 78: Manuelle Montage

    Schritt Maßnahme Abbildung Bedienelement Das Drehpedal drücken, um das Spannfutter zu drehen und die angegebene Taste drücken, um das Eindringen des unteren Abdrückers zu aktivieren. Falls erforderlich, die untere Abdrückscheibe Bedienhebel für die vertikale Bewegung leicht anheben. Den in Schritt 18 angegebenen Hebel nach unten drücken, um die untere Abdrückscheibe in die Position...
  • Seite 79 Schritt Maßnahme Abbildung Bedienelement Den Reifen so von Hand ausrichten, dass das obere Felgenhorn über den unteren Wulst hinausragt und ins Felgenbett gleitet. Den Werkzeugarm über den angegebenen Steuerbefehl in die Arbeitsposition bringen. Dann angegebene Schaltfläche drücken. (Gleichzeitig kommt die Eindrückscheibe heraus und positioniert sich automatisch am Felgendurchmesser), um das Montagewerkzeug...
  • Seite 80 Schritt Maßnahme Abbildung Bedienelement Den Steuerbefehl geben, im den Wulstniederhalter auf der Seite des Montagewerkzeugs zu senken. Hinweis: Der halbautomatische Wulstniederhalter kann mit zwei Schubpunkten, einem festliegenden auf 3 Uhr (A) und einem drehenden oder nur drehenden (B) verwendet werden. Das Bedienelement betätigen, um den Wulstniederhalter zu senken, bis der obere Wulst im...
  • Seite 81 Schritt Maßnahme Abbildung Bedienelement Das Pedal drücken, um die Drehung zu starten, bis der zweite Wulst montiert ist. Das Bedienelement betätigen und gleichzeitig die abgebildete Taste drücken. So fährt der Wulstniederhalter nach oben und gibt den Arbeitsbereich frei. Den Revolverkopf mit dem Verstellhebel des Montagekopfs aus dem Arbeitsbereich bringen.
  • Seite 82: Runflat-Reifen

    • Das Werkzeug in die Arbeitsposition bringen, dazu den entsprechenden Knauf (E - F) herausziehen und den Haken bis auf Anschlag in die vertikale Position drehen. • Das Montiereisen für die vertikale Bewegung des unteren Abdrückers betätigen, um das Montagewerkzeug so weit anzuheben, bis es sich in der Nähe des oberen Felgenhorns (G) befindet.
  • Seite 83: Aufblasen Der Luft Aus Dem Reifen

    7.11. AUFBLASEN DER LUFT AUS DEM REIFEN GEFAHR EXPLOSIONSGEFAHR! Den vom Reifenhersteller empfohlenen Druck nicht überschreiten. Stets darauf achten, dass die Reifen- und Felgenmaße miteinander übereinstimmen. Auf die Möglichkeiten einer Beschädigung des Reifens achten. Beim Aufblasen eine Position einnehmen, die außerhalb des vom Rad eingenommenen vertikalen zylindrischen Volumens liegt.
  • Seite 84 GEFAHR • Zu stark aufgepumpte Reifen können explodieren und Teile in die Luft projektieren Teilen in der Luft führen, die Unfälle verursachen können. • Reifen und Felgen, die nicht denselben Durchmesser haben, werden als „nicht untereinander übereinstimmend” betrachtet. Nicht versuchen, Reifen mit nicht untereinander übereinstimmenden Felgen zu montieren oder aufzublasen.
  • Seite 85: Aufblasen Des Reifens

    7.11.1. AUFBLASEN DES REIFENS Zum Aufblasen des Reifens wie folgt vorgehen: Schritt Maßnahme Abbildung Überprüfen, dass das Rad auf dem der Reifen aufgezogen wurde, fest mit dem Zentriergriff im Spannfutter eingespannt ist. Überprüfen, dass der Montagekopf, die obere und untere Abdrückvorrichtung und die Wulstniederhalter sich nicht in der Nähe des Arbeitsbereichs und möglichst in Ruheposition befinden.
  • Seite 86 Schritt Maßnahme Abbildung Den Aufblaskopf Doyfe des Schlauchs am Ventilschacht anschließen. Zum Aufblasen des Reifens das Aufpumppedal drücken. Hinweis: Der Reifen verbreitert sich und die Wülste gelangen in Position. Falls erforderlich: Weiter aufpumpen, bis zum Höchstwert von 3,5 bar, um den Reifen korrekt an der Felge zu positionieren.
  • Seite 87: Spezial-Verfahren

    7.11.2. SPEZIAL-VERFAHREN Sollte sich der Reifen beim Aufblasen aufgrund eines zu großen Abstandes zwischen Reifen und Felge nicht korrekt in der Felge positionieren, kann man anhand der Spannbacken des Sonderzubehörs TI (schnelles Einsetzen des Wulstes) einen Druckluftstrahl verwenden. Überprüfen, dass der obere und untere Wulst sowie der Wulstsitz der Felge auf angemessene Weise mit einer bewährten Montagepaste geschmiert wurden.
  • Seite 88: Aufblasen Des Reifens Mit Dem Inflatron (Wo Vorhanden)

    Schritt Maßnahme Abbildung Das Aufpumppedal vollkommen drücken und gleichzeitig die 2 Tasten auf dem Zubehör drücken, einen Hochdruckluftstrahl abzugeben, der die Positionierung der Reifenwülste erleichtert. Sollte der Reifen zu stark aufgeblasen sein, kann die Luft abgelassen werden; hierzu auf die Taste für den manuellen Luftablass neben dem Luftdruckmesser drücken. Den Aufpumpschlauch vom Ventilschaft trennen.
  • Seite 89 Schritt Maßnahme Abbildung Bedienelement Die Taste INFLATRON drücken, um das Gerät zu aktivieren. Hinweis: Wird ein automatischer Arbeitsvorgang angewendet, wird das Gerät am Ende des Vorgangs automatisch aktiviert. Auf die Pfeile drücken, um den gewünschten Aufblasdruck zu wählen. Hinweis: eingestellte Druckwert wird rot angezeigt.
  • Seite 90 Schritt Maßnahme Abbildung Bedienelement Den Aufblaskopf Doyfe vom Rad entfernen. Innenteil Ventils montieren (siehe Abbildung unter Schritt 3). Spezial-Aufblasverfahren Schaltfläche ÜBERDRUCK drücken. Schaltfläche BEGINN AUTOMATISCHER ZYKLUS drücken. Hinweis: Das Rad wird automatisch auf einen Druck von mehr als 60 % des eingestellten Wertes befüllt (innerhalb maximalen...
  • Seite 91: Verwendung Der Kamera (Sofern Vorhanden)

    Am Display wird die Fehlermeldung „A08 ERR_STP“ angezeigt. Auf die Schaltfläche BEENDEN INFLATRON drücken, um das Verfahren INFLATRON zu beenden und auf die Hauptbildschirmseite zurückzukehren. 7.12. VERWENDUNG DER KAMERA (sofern vorhanden) Wie beschrieben vorgehen: Schritt Maßnahme Abbildung Bedienelement Auf die Schaltfläche KAMERA drücken, um die Kamera zu aktivieren.
  • Seite 92: Ausspannen Und Abladen Des Rads

    7.13. AUSSPANNEN UND ABLADEN DES RADS Zum Ausspannen und Abladendes Rads wie folgt vorgehen: Schritt Maßnahme Abbildung Bedienelement Das Pedal für das Ausspannen des Rads betätigen, um das Rad zu lösen. Den Griff (A) um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen, dann entfernen.
  • Seite 93: Stopp

    Schritt Maßnahme Abbildung Bedienelement Die Hebebühne weiter und so lange betätigen, bis sich die Hebebühne Bodenhöhe befindet. Das Rad von der Hebebühne abladen Arbeitsbereich entfernen. 7.14. STOPP WARNUNG Um eine Benutzung durch unbefugtes Personal zu verhindern, den Netzstecker abziehen, wenn die Maschine für längere Zeit nicht genutzt wird (ausgeschaltet ist).
  • Seite 94: Stop Im Not-Aus

    7.14.2. STOP IM NOT-AUS Um einen Stopp im Not-Aus durchzuführen, wie folgt vorgehen: Schritt Maßnahme Abbildung Die Stopp-Taste (A) am Bedienpult drücken. Den Schalter (B) in die Position OFF drehen, dann den Stromstecker anziehen. Das Sperrventil (C) des Druckluftsystems ausschalten. DE-466...
  • Seite 95: Wartung

    8. WARTUNG 8.1. ALLGEMEINE WARNHINWEISE FÜR DIE WARTUNG WARNUNG Vor allen Einstell- und Wartungsarbeiten ist die elektrische und pneumatische Versorgung der Maschine zu trennen und sicherzustellen, dass alle beweglichen Teile gesperrt sind. WARNUNG Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei einer Verwendung von nicht originalen Ersatz- oder Zubehörteilen.
  • Seite 96: Ordentliche Wartung

    Aus arbeitstechnischer Sicht lassen sich die Wartungsarbeiten an der Maschine in zwei Hauptkategorien unterteilen: Beschreibung Dies sind alle Arbeiten, die der Bediener als vorbeugende Maßnahme durchführen muss, um auf Dauer den ORDENTLICHE WARTUNG einwandfreien Betrieb der Maschine zu gewährleisten. Die ordentliche Wartung umfasst die Inspektion, Kontrolle, Einstellung, Reinigung und Schmierung.
  • Seite 97: Kontrollen Und Überprüfungen

    8.2.1. KONTROLLEN UND ÜBERPRÜFUNGEN Frequenz Arbeitsvorgang 1000 200h Std. ■ Die Sicherheitsvorrichtungen auf Schäden überprüfen ■ Die Effizienz der Sicherheitseinrichtungen kontrollieren ■ Den Zustand der Antriebsmotoren überprüfen ■ Den festen Sitz der Schrauben/Bolzen kontrollieren Verschleißzustand Stromstecker ■ Anschlusskabel überprüfen Kontrollieren, dass an den Klemmen in der Schalttafel ■...
  • Seite 98: Kontrolle Des Kondensatablaufs Des Reglerfilters

    8.2.1.2. KONTROLLE DES KONDENSATABLAUFS DES REGLERFILTERS Die Einheit ist mit einer halbautomatischen Kondensatdrainagevorrichtung ausgestattet, anspricht, sobald Druckluftversorgung Maschine unterbrochen wird. Das Kondenswasser von Hand (1) ablassen, wenn der Füllstand über den Pegel (2) ansteigt. 8.2.2. SCHMIERUNG Das richtige Schmieren, in regelmäßigen Abständen durchgeführt, hält die Maschine in perfektem Betriebszustand.
  • Seite 99: Ölstandkontrolle Im Hydraulikaggregat

    8.2.2.1. ÖLSTANDKONTROLLE IM HYDRAULIKAGGREGAT Regelmäßig den Ölstand im Hydraulikaggregat kontrollieren. Der Behälter besteht aus transparentem Kunststoff und befindet sich hinter der Schutzabdeckung (A). Wie beschrieben vorgehen: Schritt Maßnahme Abbildung Die 4 Schrauben der Abdeckung (A) lösen. Überprüfen, ob der Ölstand im Behälter zwischen Pfeilen MINIMUM...
  • Seite 100 Schritt Maßnahme Abbildung Den Flüssigkeitsstand am Behälter selbst kontrollieren. Ist der Füllstand niedriger als der Auslass (B), nachfüllen. HINWEIS Nur die vom Hersteller empfohlene Schmierflüssigkeit verwenden. HINWEIS Nach längerem Zeiten der Nichtbenutzung der Maschine oder des Schmiersystems könnten die Düsen verstopft sein. In diesem Fall müssen die Düsen ersetzt werden.
  • Seite 101: Reinigung

    8.2.3. REINIGUNG Die Reinigung, in regelmäßigen Abständen durchgeführt, hält die Maschine in perfektem Betriebszustand. Den Arbeitsbereich der Maschine stets sauber halten. VORSICHT Keine Druckluft oder Wasserstrahlen verwenden, um Schmutz oder Ablagerungen von der Maschine zu entfernen. VORSICHT Die elektrischen Teile nie mit Wasser oder Hochdruckluftstrahlen reinigen. Frequenz Arbeitsvorgang 200h 1000 Std.
  • Seite 102: Fehlersuche

    9. FEHLERSUCHE Defekt Ursache Abhilfe Kabel des Mikroschalters Kabel des Mikroschalters Auf das Drücken des defekt ersetzen Drehsteuerpedals dreht Kabel des Mikroschalters Kabel des Mikroschalters sich das Spannfutter nicht getrennt anschließen Das Drehsteuerpedal kehrt nicht mehr in die mittlere Steuerfeder gebrochen Steuerfeder ersetzen Position zurück Inverter defekt...
  • Seite 103 Defekt Ursache Abhilfe Kabel der Kamera getrennt Das Kabel anschließen Die Kamera zeigt keine Falls sie weiterhin anhält, Bilder an (sofern eine Störung an Kamera den Kundendienst Kamera vorhanden ist) anfordern Das Bild ist verschwommen Den Kundendienst (sofern eine Kamera Die Optik ist verstellt anfordern vorhanden ist)
  • Seite 104: Liste Der Alarme

    9.1. LISTE DER ALARME Kürzel Fehler Abhilfe Wiederholt sich der Fehler, Timeout horizontale Rückstellung den Kundendienst Wulstniederhalter kontaktieren Wiederholt sich der Fehler, Timeout vertikale Rückstellung den Kundendienst Wulstniederhalter kontaktieren Kundendienst Fehlerhafte Motordrehung Horizontalachse kontaktieren Seriellen Anschluss zwischen P3k und Platine Kundendienst überprüfen kontaktieren...
  • Seite 105 Kürzel Fehler Abhilfe Vertikaler Potentiometer des Andrückers nicht Kundendienst kontaktieren erfasst Positionierung abwarten Firmware-Aktualisierung Fehler der P3K-Firmware der P3K-Platine. Wiederholt sich der Fehler, E132 Kommunikationsfehler mit der P3K-Platine den Kundendienst kontaktieren Kundendienst E161 Position oberer Abdrücker nicht erreicht kontaktieren Kundendienst E162 Position unterer Abdrücker nicht erreicht kontaktieren...
  • Seite 106: Abbau Und Verschrottung

    10. ABBAU UND VERSCHROTTUNG 10.1. INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ Das nachstehend beschriebene Entsorgungsverfahren betrifft ausschließlich Maschinen, deren Typenschild mit dem durchgestrichenen Abfallbehälter versehen ist. Das Symbol des durchgestrichenen Abfallbehälters, das am Produkt und auf dieser Seite angegeben wird, weist darauf hin, dass das Produkt nach Ablauf seiner Nutzdauer getrennt zu entsorgen ist.
  • Seite 107: Allgemeine Pläne

    11. ALLGEMEINE PLÄNE 11.1. SCHALTPLAN Kürzel Teil I/O-Platine - P3K HMI-Platine- CARRIER BOARD+IMX6 Platine elektronische Reifenfüllvorrichtung (INFLATRON) Platine der Digital-Kamera Erweiterungsplatine der Ausgänge Bildschirm Drahtpotentiometer horizontale Achse Drahtpotentiometer oberer Schlitten Drahtpotentiometer unterer Schlitten Drahtpotentiometer Andrücker horizontale Achse Drahtpotentiometer Andrücker vertikale Achse Sicherung T5A (auf Transformator TC1) Sicherung T5A (auf Transformator TC1) Sicherung T10A (auf Transformator TC1)
  • Seite 108 Kürzel Teil Netzteil Switching 24 Vdc LED-Kontrollleuchte für Einschaltung Motor Inverter Hydraulikpumpe Motor Inverter Spannfutterdrehung Drehstrommotor Radeinspannung Stellantrieb Wulstniederhalter Spühdüsenpumpe Hauptschalter Relais Wahlschalter Drehzahl Pumpenmotor Magnet-Mikroschalter Drehung untere Scheibe Magnet-Mikroschalter Drehung obere Scheibe Mikroschalter Zählung Antriebsdrehzahl Untersetzungsgetriebe Mikroschalter Nullsetzung Wulstniederhalter Mikroschalter Werkzeug EINGEFÜHRT Mikroschalter Werkzeug AUSGEFAHREN Hall-Sensor Haken...
  • Seite 109 Kürzel Teil SQ16 Mikroschalter Arm AUFWÄRTS SQ17 Mikroschalter Wulstniederhalter AUFWÄRTS SQ18 Joystick Werkzeug SQ19 Joystick unterer Schlitten SQ20 Taste obere Sprühfunktion SQ21 Taste untere Sprühfunktion SQ22 Taste Eindringen Scheibe SQ23 Joystick Andrücker SQ24 Joystick Hebebühne SQ25 Joystick Wulstniederhalter SQ26 Taste Wulstermittlung SQ27 Wählschalter Demontage Wulst SQ28...
  • Seite 110 DE-482...
  • Seite 111 DE-483...
  • Seite 112 DE-484...
  • Seite 113 DE-485...
  • Seite 114 DE-486...
  • Seite 115 DE-487...
  • Seite 116: Pneumatikplan

    11.2. PNEUMATIKPLAN DE-488...
  • Seite 117: Hydraulikplan

    11.3. HYDRAULIKPLAN DE-489...
  • Seite 118: Anhänge

    12. ANHÄNGE 12.1. ANWENDUNGSSCHEMA FÜR ZENTRIER- UND EINSPANNZUBEHÖR Abbildung Pos. Teil Standardfelge Felge mit eingelassener Öffnung Felge mit umgekehrtem Felgenbett Felge für Lieferwagen Felge ohne zentrales Loch Felge mit zentralem Loch DE-490...
  • Seite 119: Befestigungszubehör

    12.1.1. BEFESTIGUNGSZUBEHÖR I - Accessori a richiesta GB - Accessories on request F - Accessoires sur demande D - Zubehör auf Anfrage E - Accessorios opcionales DE-491...
  • Seite 120: Standardfelge

    12.1.2. STANDARDFELGE DE-492...
  • Seite 121: Felge Mit Eingelassener Öffnung

    12.1.3. FELGE MIT EINGELASSENER ÖFFNUNG DE-493...
  • Seite 122: Felge Mit Umgekehrtem Felgenbett

    12.1.4. FELGE MIT UMGEKEHRTEM FELGENBETT DE-494...
  • Seite 123: Felge Für Lieferwagen

    12.1.5. FELGE FÜR LIEFERWAGEN DE-495...
  • Seite 124: Felge Ohne Zentrales Loch

    12.1.6. FELGE OHNE ZENTRALES LOCH DE-496...
  • Seite 125: Felge Mit Zentralem Loch Mit Empfindlichen Rändern

    12.1.7. FELGE MIT ZENTRALEM LOCH MIT EMPFINDLICHEN RÄNDERN DE-497...
  • Seite 126 IT - Dichiarazione CE di conformità - Dichiarazione di conformità UE* EN - EC Declaration of conformity - EU Declaration of conformity* FR - Déclaration EC de conformité - Déclaration UE de conformité* DE - EG – Konformitätserklärung - EU-Konformitätserklärung* ES - Declaración EC de conformidad - Declaración UE de conformidad* IT In qualità...

Inhaltsverzeichnis