Verletzungen durch Umkippen zu vermeiden. 15. Der Betrieb dieses Gerätes sollte immer von einem erfahrenen Anwender überwacht werden, besonders wenn Minderjährige 10. Ziehen Sie bei Blitzschlaggefahr oder bei längerem Nichtbe‐ oder unerfahrene Erwachsene das Gerät benutzen. trieb den Netzstecker. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
1. Einleitung 1.1. Bestimmungsgemäßer Einsatz Der d&b D80 Verstärker ist für mobile Anwendungen ausgelegt und dient zum Betrieb aller aktuellen d&b Lautsprecher. Im LINEAR Modus kann der D80 als linearer vierkanaliger Verstärker einge‐ setzt werden. ACHTUNG! Das Gerät erfüllt hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglich‐...
Seite 7
Geräten. Beide Protokolle Ethernet und dbCAN sind integriert. Das Ethernet-Protokoll, das in der d&b R1 V2 Fernsteuer- Software und im D80 Verstärker integriert ist, wurde von der OCA Alliance (Open Control Architecture Alliance) entwickelt, zu deren Gründungsmitgliedern d&b zählt. Weitere Einzelheiten finden sich auf der OCA Website unter: www.oca-alliance.com.
Rosa Rauschen oder Sinus-Signal 10 Hz – 20 kHz Maße und Gewicht Abmessungen (H x B x T) 2 HE x 19" x 530.5 mm 2 HE x 19" x 20.9" Gewicht 19 kg / 42 lb D80 Gehäuseabmessungen in mm [Zoll] d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Wenden Sie sich an Ihren Händler, von dem Sie das Gerät bezogen haben. Pos. Stck. d&b Code Beschreibung Z2710 d&b D80 Verstärker, entsprechend der gewählten Ausgangsoption (NL4 oder EP5). einschließlich: Z2620.xxx Netzanschlussleitung D80 (länderspezifisch) K6007.050 RJ 45 Patchkabel, 0.5 m (1.6 ft) CAT 6/AWG 24-STP (shielded twisted pair) zur Verbindung (Durchlinken) mehrerer Verstärker untereinander innerhalb eines Racks.
Siehe hierzu Þ Kapitel 4.4. "Bedien- Drehencoder und Anzeigeelemente" auf Seite 20 Siehe hierzu Þ Kapitel 4.4. "Bedien- und Þ Kapitel 4.4.1. "Netzschalter" und Anzeigeelemente" auf Seite 20 auf Seite 20. und Þ Kapitel 5. "Benutzerober‐ fläche" auf Seite 23. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
4.2. Rackeinbau und Kühlung Rackeinbau Das Gehäuse des D80 entspricht dem 19"-Standard und kann in genormte Racks oder Einbauschränke montiert werden. Bei der Dimensionierung von Racks oder Einbauschränken ist die Länge der verwendeten Steckverbinder zu berücksichtigen. Im All‐ gemeinen sind dafür ca. 150 mm / 6" ausreichend.
Seite 13
Wenn Sie ein Touring Rack einsetzen, wie beispielsweise das d&b Z5330 D80 Touring Rack Assembly oder ein anderes Touring Rack mit D80 Verstärkern, achten Sie auf genügend Platz auf der Vorder- und Rückseite des Touring Racks (0.5 m), um die Zufuhr kühler Luft zu gewährleisten.
Ist aufgrund des Einbaus in ein 19" Rack der Netzstecker nicht frei zugänglich, so muss der Netzstecker für das gesamte Rack leicht zugänglich sein. ® – Der powerCON Netz-Steckverbinder darf nicht unter Span‐ nung gesteckt oder gelöst werden! Dies gilt insbesondere unter Last. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Spannung und Frequenz des Versorgungsnetzes mit den Angaben auf dem Hinweisschild auf der Geräterückseite bei der Netzanschlussbuchse übereinstimmen. Für den Anschluss an das Versorgungsnetz dient der powerCON- ® -Anschluss [1]. Ein passendes Netzkabel wird mitgeliefert [2]. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Hinweis: Bei der Konfiguration der digitalen Eingänge sind die übrigen Eingänge und Linkausgänge 1 (A1) und/oder 3 (A3) deaktiviert. Der LINK Ausgang (2/4) erweitert die Funktionalität des D80. Eine aktive Elektronik führt eine verzögerungsfreie Signalaufbereitung des Digitalsignals durch (Pegel/Flanken) und stellt dieses am Digital LINK zur Verfügung.
Der zentrale NL8-Ausgang führt die Ausgangssignale aller vier Verstärkerkanäle mit der folgenden Pinbelegung: 1+/— = Channel A pos. / neg. 2+/— = Channel B pos. / neg. 3+/— = Channel C pos. / neg. 4+/— = Channel D pos. / neg. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Datenstrom übertragen wird. Gelb – Aus, wenn die Geschwindigkeit 10 Mbit beträgt. – Leuchtet dauerhaft, wenn die Geschwindigkeit 100 Mbit beträgt. Netzwerktopologien Sterntopologie Daisy-Chain-Topologie für Kombinierte Topologie maximal drei Geräte d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Leitungen als auch geschirmte RJ 45 Steckverbinder (Metallgehäuse) verwendet werden. Der Lei‐ tungsschirm muss beidseitig aufgelegt sein. CAN-Netzwerktopologien Daisy-Chain-Topologie Kombinierte Topologie Mit R60 USB to CAN Interface Mit R70 Ethernet to CAN Interface d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Aufgrund des großen Funktionsumfangs wird die Benutzerober‐ fläche im Folgenden in einem separaten Kapitel ausführlicher erläutert Þ Kapitel 5. "Benutzeroberfläche" auf Seite 23. Die Standby- und die Mute-Funktion des D80 werden in den fol‐ genden zwei Abschnitten beschrieben. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Energie, da die unbedämpften Lautsprecher als "Bassfalle" wirken. Sollen einzelne Subwoofer nicht betrieben werden, ist daher die Mute-Funktion der Standby-Funktion vorzuziehen. Bei Mittel- /Hochtonsystemen kann jedoch die Standby-Funktion von Vorteil sein, da hier jegliches Eigenrauschen des Systems eliminiert wird. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
4.4.4. Mute-Funktionen Der D80 stellt zwei Mute-Funktionen zur Verfügung: – Einzelne Mute-Schaltflächen für jeden Kanal oder jedes Kanalpaar Þ Kanalstummschaltung und eine Master-Mute-Funktion Þ «Mute all». – Hinweis: Wenn die Stromversorgung abgeschaltet oder unterbrochen wird, speichert das Gerät die Einstellungen der Mute-Schalter für die einzelnen Kanäle.
Wert reduziert. Um den Bearbeitungsmodus zu verlassen, drücken Sie den Encoder oder tippen Sie erneut auf den ent‐ sprechenden Menüpunkt. Die Farbe des Rahmens verändert sich von gelb zurück nach weiß Þ Positi‐ onscursor. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Home Screen (Startbildschirm) auf die gewünschten Untermenüs. b) Gerätemenü und Kanalmenü 5.3. Menüpunkte und Ansichten In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Menüpunkte, Ansichten und Funktionselemente der Benutzeroberfläche des D80 näher beschrieben. 5.3.1. Funktionsschaltfläche Eigenschaften: – Oben links in der Schaltfläche wird der Name der Funktion angezeigt, rechts unten der Status.
Kanalnamen (alphanumerischer Tastenblock) oder eine IP-Adresse (numerischer Tastenblock) einzugeben. – Auswahl und Bearbeitung erfolgt über den Touchscreen oder durch Drehen und Drücken des Encoders. 5.3.5. Informationsfeld Eigenschaften: Nicht auswählbares/nicht editierbares Feld, das nur zu Informati‐ onszwecken dient. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Reiterstruktur auf der rechten Seite für eine klare horizontale Struktur. Zudem bietet der Home Screen direkten Zugriff auf das Remote- Menü. Der Home Screen kann über die Schaltfläche Home von jeder Position im Menüsystem erreicht werden ( ). Übersicht Zugriffsebenen Home Screen Hierarchieebenen d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Eingang links dem tatsächlichen Signalfluss folgend nach rechts. Es werden alle wesentlichen Informationen angezeigt. Dazu gehören: – Eingangssignal (ISP) liegt an – Eingangsrouting – Kanalkonfiguration – Controller-Ausgangssignal (OSP) – Kanalstummschaltung (Schalter und Zustandsanzeige) – Fehlermeldungen d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Zugriff auf das Þ Kanalmenü. Level Über das Level-Eingabefeld wird die relative Eingangsempfindlich‐ keit des Verstärkers im Bereich von –57.5 dB bis +6 dB in Schritten von 0.5 dB direkt eingestellt. Außerdem stehen folgende Anzeigen zur Verfügung: d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Seite 29
Kanal oder das Kanalpaar an und welches Lautsprecher- Setup geladen ist. Stummschaltung aufgehoben Kanal stummgeschaltet Ein Kanalfehler wird auf der Mute-Schaltfläche für den jeweiligen Kanal als Ausrufezeichen Þ angezeigt. Auf der Kanalansicht-Schaltfläche wird eine entsprechende Fehler‐ meldung ausgegeben. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
8. Grundeinstellungen - Kurzanleitung Aufgrund der Vielzahl an Funktionen und möglichen Einstellungen des D80 Verstärkers soll in diesem Kapitel eine kurze Anleitung für eine systematische Grundeinstellung des Verstärkers gegeben werden. Es ist sinnvoll, mit den Geräteeinstellungen zu beginnen und danach die Kanaleinstellungen vorzunehmen.
Seite 31
Ihrem Ermessen, ob Sie bei der Konfiguration Ihrer Grundeinstellungen mit den Remote-Einstellungen beginnen oder diese zuletzt vornehmen. Nach Festlegung aller Einstellungen tippen Sie auf die Schaltfläche "Home" ( ), um das Menü zu verlassen, und fahren Sie mit den einzelnen Kanaleinstellungen fort. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Seite 32
Hinweis: Eine ausführliche Beschreibung des Eingangsrou‐ tings findet sich im Referenzkapitel Þ Kapitel 10.6. "Input rou‐ ting" auf Seite 59. Eine ausführliche Beschreibung der Eingangskonfiguration findet sich im Referenzkapitel Þ Kapitel 9.2. "Input (Eingang)" auf Seite 35. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Mit «OK» rechts oben wird der Eintrag bestätigt, die Eingabe‐ maske schließt sich, und es erscheint erneut das Gerätemenü. Mit der Zurück-Schaltfläche ( ) oben links werden mögliche Ein‐ träge verworfen, das Gerätemenü wird wieder aufgerufen und der vorherige Eintrag bleibt erhalten. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Die Betriebsmodi der entsprechenden Linkausgänge 2 und 4 sind abhängig von der eingestellten Eingangskonfiguration. 9.2.1. Eingangskonfiguration Blockdiagramm Eingangskonfiguration Analog/Analog Beide Eingangspaare 1/2 und 3/4 werden auf «Analog» gesetzt, ein analoges Audiosignal wird von den Eingängen 1, 2, 3 und 4 akzeptiert. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Seite 36
96 kHz steht. Das DSP-System erkennt die Abtastrate und schaltet im Falle eines 48 kHz Digitalsignals selbständig einen synchronen Abtastratenverdoppler dazwischen, um die intern benötigten 96 kHz zu erzeugen. Die nötige Filterung wird mit line‐ arphasigen FIR-Filter berechnet. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Ausgangskonfiguration, wie in unten stehender Abbildung dargestellt. 2 x Dual Channel 2 x Mix TOP/SUB 2 x 2-Way Active Gemischte Konfiguration Die Navigationsschaltfläche «Speaker» unten links im Output- Menü bietet direkten Zugriff auf das Menü Þ Speaker setup. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
9.3.1. Ausgangskonfiguration ACHTUNG! Achten Sie unbedingt darauf, dass der D80 immer für den ange‐ schlossenen Lautsprechertyp konfiguriert ist. Dual Channel Modus (A/B, C/D) Der Dual Channel Modus dient dem Betrieb von d&b Fullrange- Systemen (Passiv-Systemen) und aktiv getrennten d&b Subwoofer‐...
Seite 39
1 = Amp A (C) pos. (TOP) 2 = Amp A (C) neg. (TOP) 3 = Amp B (D) pos. (SUB) 4 = Amp B (D) neg. (SUB) 5 = n.c. 2 x Mix TOP/SUB Modus d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Seite 40
1 = Amp A (C) pos. (LF) 2 = Amp A (C) neg. (LF) 3 = Amp B (D) pos. (MF/HF) 4 = Amp B (D) neg. (MF/HF) 5 = n.c. 2 x 2-Way Active Modus d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Seite 41
AMP A/B Þ Dual Channel, AMP C/D Þ Mix TOP/SUB – AMP A/B Þ Mix TOP/SUB, AMP C/D Þ 2-Way Active – sowie alle anderen Kombinationen ebenso möglich. Beispiel gemischte Konfiguration AMP A/B Þ Dual Channel, AMP C/D Þ 2-Way Active d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Durch Antippen des Feldes sind folgende Ein‐ stellungen möglich: Auto Ist das Gerät mit einem Netz‐ (DHCP) werk verbunden, in dem ein DHCP-Server vorhanden ist, wird die entsprechende IP- Adresse automatisch zuge‐ wiesen. Manual Ermöglicht die manuelle Zuwei‐ sung einer IP-Adresse. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Durch Auswahl des Reiters «More» öffnen sich weitere Unter‐ menüs, wie z.B.: – Preferences – Info – Levels – Mains current limiter – 9.5.1. Preferences Durch Auswahl der Schaltfäche «Preferences» öffnet sich das ent‐ sprechende Untermenü, und der Reiter «Display» ist aktiv. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Um den Touchscreen zu kalibrieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie «Touch screen calibration». Þ Das Touchscreen-Kalibrierungsmenü öffnet sich und führt sie durch den Kalibrierungsprozess. 2. Folgen Sie den entsprechenden Anweisungen auf dem Dis‐ play. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Hinweis: Das werksseitige Standard-Passwort lautet: DBAUDIO Lock Durch Antippen der Schaltfläche «Lock» werden alle neuen Einstel‐ lungen bestätigt und das Untermenü schließt sich. Es erscheint eine entsprechende Meldung. Das Gerät wechselt zur Ansicht, die für den Sperrmodus festgelegt wurde. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Seite 46
Þ Langer Bestätigungston. 3. Lassen Sie den Encoder los und drücken Sie ihn innerhalb von 2 Sekunden noch einmal kurz. Þ Kurzer Bestätigungston. Das Gerät bootet und wechselt zum Home Screen. Es wird eine entsprechende Meldung ausgegeben: d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Netzwerkeinstellungen (CAN/Ethernet) und den festen Geräteein‐ stellungen. Um einen Reset durch versehentliches Antippen der Schalt‐ fläche «Clear...» zu vermeiden, erscheint ein Dialog, in dem der Vorgang bestätigt oder durch Antippen der Zurück-Taste ( ) abge‐ brochen werden kann. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Die meisten Informationen sind statische Informationen, wie z.B.: – Verschiedene Firmware-Versionen (Firmware Core/DSP/PS/ AMP) – Seriennummer – Eigentümer Zudem werden dynamische Informationen über folgende aktuelle Temperaturen bereitgestellt: – Stromversorgung (Temp. PS) – Die gesamte Verstärkereinheit (Temp. AMP) – Prozessor (Temp. CPU) d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Aktuelle Lastimpedanzwerte für die einzelnen Verstärkerkanäle. Power Derzeit von den einzelnen Verstärkerkanälen gelieferte Leistung. Temperature Aktuelle Temperaturen der einzelnen Verstär‐ kerkanäle. ISP/OSP Zeigt an, ob das Eingangssignal (ISP) und das Controller-Ausgangssignal (OSP) des jewei‐ ligen Kanals anliegen. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
9.5.4. Mains current limiter (MCL) Durch Auswahl der Schaltfläche «Mains current limiter» öffnet sich das entsprechende Untermenü. Der D80 ist mit einem Leistungslimiter ausgestattet, der dazu dient, die Netzstromaufnahme zu begrenzen, sobald diese den Leis‐ tungsschutzschalter auszulösen droht. Die Begrenzung erfolgt dadurch, dass die Schallpegel gleichmäßig über alle Kanäle hinweg reduziert werden.
Seite 51
Mit «OK» rechts oben wird der Eintrag bestätigt, die Eingabemaske schließt sich, und es erscheint erneut das AmpPresets-Menü. – Mit der Zurück-Schaltfläche ( ) oben links werden mögliche Einträge verworfen, das AmpPresets- Menü wird wieder aufgerufen und der vorherige Eintrag bleibt erhalten. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Feststellung von Phasenverschiebungen zwischen den Kanälen. – eine grobe Einschätzung des Crest-Faktors. – die Überprüfung der Ausgangskanäle (z.B. kein Aus‐ gangsstrom angezeigt Þ Verbindungskabel defekt oder kein Lautsprecher angeschlossen. – die Überprüfung der Endstufen (z.B. keine Ausgangs‐ spannung angezeigt). d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Mit «OK» rechts oben wird der Eintrag bestätigt, die Eingabe‐ maske schließt sich, und es erscheint erneut das Kanalmenü. Mit der Zurück-Schaltfläche ( ) oben links werden mögliche Ein‐ träge verworfen, das Kanalmenü wird wieder aufgerufen und der vorherige Eintrag bleibt erhalten. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Internetseite unter www.dbaudio.com zum Download zur Verfügung. 10.3. Level Eingangsempfindlichkeit des entsprechenden Verstärkerkanals oder Kanalpaares (abhängig von der Ausgangskonfiguration), ein‐ stellbar im Bereich von —57.5 dB bis +6 dB in Schritten von 0.5 dB. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Dialog, in dem der Vor‐ gang bestätigt oder durch Antippen der Zurück-Taste ( ) abgebrochen werden kann. Der Ein-/Aus-Status des Equalizers wird als Eintrag «EQ» auf der Kanalansicht-Schaltfläche des entsprechenden Kanalzugs auf dem Home Screen angezeigt (siehe nebenstehende Grafik). d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Seite 57
Q (und entspre‐ Gain (parametrischer chende Band‐ breite - BW) Notch Q (und entspre‐ chende Band‐ breite - BW) HiShlv Slope Gain LoShlv Slope Gain Asym FRQ 1 Slope 1 Gain FRQ 2 Slope 2 (asymmetrischer Filter) d&b D80 Handbuch 1.9 de...
[ms], Meter [m], Fuß [ft] oder Sekunden [s]. Eine Änderung der Einheit gilt für alle Kanäle. Der "On"-Status des Delays wird als eingestellter Wert mit Einheit auf der Kanalansicht-Schaltfläche des entsprechenden Kanalzugs auf dem Home Screen angezeigt (siehe nebenstehende Grafik). d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Lautsprecher verwendet und lokal ausgeführt werden. System Check nutzt die Möglichkeit des Verstärkers, die Impedanz (Z) an seinen Ausgängen mithilfe eines vom DSP erzeugten Sinus‐ signals zu messen. Durch Auswahl der Schaltfläche «System check» öffnet sich das entsprechende Untermenü. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Seite 60
Um die korrekte Verbindung zwischen Lautsprechern und Verstärkern zu überprüfen, kann das Kalibrierungsergebnis mit den typischen Impedanzwerten für d&b Lautsprecher, die in Þ Anhang: " Typische Impedanz-Werte (Z)" auf Seite 80 aufgeführt sind, verglichen werden. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Gerät aus oder im Standby-Betrieb ist. – der betreffende Kanal stummgeschaltet ist. – der Pegel der Pilottöne zu niedrig ist. Load monitoring setup Durch Auswahl von «LM setup» im «System check» Menü , öffnet sich das entsprechende Untermenü. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Anzahl der verfügbaren Setups angezeigt, unten rechts der tatsächliche Serienname. Die Liste ist alphabetisch geordnet, dabei ist der Ausgangspunkt immer die aktuell eingestellte Serie. «(All)» bietet direkten Zugriff auf alle verfügbaren Setups und das LINEAR-Setup. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Seite 63
Zugriff auf das Untermenü ArrayProces‐ sing, das in Þ Kapitel 10.8.1. "ArrayProcessing (AP)" auf Seite 64 näher beschrieben ist. Hinweis: ArrayProcessing ist nicht bei allen Lautsprechern anwendbar. Ist die Funktion nicht anwendbar, ist diese Schaltfläche nicht funktional. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Version angezeigt, zusammen mit dem Kommentar für den Slot, der zuvor in Array‐ Calc eingegeben wurde. Zudem wird der ausgewählte Slot auf dem entsprechenden Kanalzug im «Home» Screen angezeigt. Clear all slots Setzt alle Slot-Daten zurück. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Wert im darunter liegenden Informations‐ feld «Cable impedance» angezeigt. Maximum gain reached Je nach Einstellungen für LoadMatch zeigt die Mel‐ dung «Maximum gain reached» die Grenze an, bis zu welcher die Funktion LoadMatch arbeitet. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
10.8.3. LINEAR-Setup Neben den lautsprecherspezifischen Setups, ist auch ein LINEAR- Setup verfügbar, mit dem der D80 als linearer Verstärker einge‐ setzt werden kann. Hinweis: CUT im LINEAR Modus: – Butterworth zweite Ordnung (12 dB/oct.) – Eckfrequenz: 110 Hz – Verstärkung @ 0 dB: 31 dB.
Seite 67
Ausgangsspannung hängt von den Level- und Equalizereinstellungen und der lautspre‐ cherabhängigen Entzerrung des Kanals ab. Der Ein-/Aus-Status des Generators wird als Eintrag «FG» auf der Kanalansicht-Schaltfläche des entsprechenden Kanalzugs auf dem Home Screen angezeigt (siehe nebenstehende Grafik). d&b D80 Handbuch 1.9 de...
2. Geben Sie diese Adresse in das Adressfeld des Browsers oder mobilen Gerätes ein. Þ In diesem Fall: 192.168.11.194 3. Bei mehreren Verstärkern öffnen Sie im Browser jeweils einen Reiter für jeden angeschlossenen Verstärker und geben Sie die entsprechende IP-Adresse ein. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Im «Event log» werden maximal 10000 Einträge aufgezeichnet. Sobald die maximale Anzahl an möglichen Einträgen erreicht ist, werden die ältesten Protokolle sukzessive gelöscht Þ Ring-Spei‐ cher. Die Anzahl der angezeigten Einträge hängt von der Größe des Browserfensters ab. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Seite 70
3. Wählen Sie «Save», um die Ereignisdaten lokal zu speichern. Þ Ihr Webbrowser zeigt den entsprechenden Dialog an und die Datei wird als in das lokale Download- Event.log Verzeichnis gespeichert, das Sie in den Download-Einstel‐ lungen Ihres Browsers festgelegt haben. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Seite 71
Commands Diese Funktion dient nur zu Servicezwecken. Lizenzen und Urheberrechte Durch Anklicken des d&b Logos oben links öffnet sich die Seite «Licenses and Copyright» mit Informationen zu Lizenzen und Urheberrechten. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Display arbeiten hingegen weiter. Das Gerät akzep‐ tiert Spannungen von bis zu 400 V A C . Im Falle eines fehlenden Nullleiters oder beim Betrieb zwischen zwei Phasen nimmt der Ver‐ stärker daher keinen Schaden. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
12.1.4. Einschaltstrombegrenzung Die Einschaltstrombegrenzung sorgt für ein langsames "Anfahren" des Verstärkers. Es können bis zu zwei D80 gleichzeitig einge‐ schaltet werden, ohne dass der Leistungsschutzschalter 13-16 A (230 V) bzw. 30 A (100-120 V) ausgelöst wird. Die Stromauf‐ nahme während der Einschaltphase ist begrenzt auf: –...
Verwenden Sie einen Generator oder eine USV, die die für das gesamte System erforderliche Leistung bereitstellen können. Gehen Sie von einer kurzzeitigen Stromaufnahme von 7 kVA per D80 aus. Dies ist besonders wichtig beim Einsatz einer USV ohne spezielle kurzzeitige Überlastbarkeit. –...
1. Sprühen Sie das Reinigungsmittel auf ein weiches Tuch und wischen Sie dann den Touchscreen ab. Þ Sprühen Sie keine Flüssigkeit direkt auf den Touchscreen, da die Flüssigkeit in das Gerät eindringen könnte. 2. Wischen Sie den Touchscreen mit wenig Druck ab. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
1. Vom «Home screen» gehen Sie zu "«Device setup» Þ «More» Þ «Preferences» Þ «Display»". 2. Wählen Sie «Touch screen calibration». Þ Das Touchscreen-Kalibrierungsmenü öffnet sich und führt sie durch den Kalibrierungsprozess. 3. Folgen Sie den entsprechenden Anweisungen auf dem Dis‐ play. d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Diese Erklärung gilt für: d&b D80 Verstärker, Z2710 des Herstellers d&b audiotechnik GmbH. Eingeschlossen sind alle Produktionsexemplare des Typs D80 beginnend mit Variante Z2710.000, sofern sie der originalen tech‐ nischen Ausführung entsprechen und keine nachträglichen bauli‐ chen oder elektromechanischen Modifikationen erfahren haben.
Messalgorithmen des Verstärkers mit Sinussignalen bestimmt wurden. Eine Messung des Gleichstromwiderstands mit einem Multimeter kann zu anderen Ergebnissen führen. D80 Verstärker benutzen hörbare Signale von einigen Sekunden im tieffrequenten Bereich mit bestimmten Fre‐ quenzen für jeden Lautsprechertyp. So werden die Auswir‐...
Seite 81
System Z LF Z HF Z MF/LF hinten Ci45/60/90 Ci80 E12/12-D E12-SUB E12X-SUB E15X-SUB F1222 J8/J12 J-SUB J-INFRA MAX2 MAX12 Q1/7/10 Q-SUB T-SUB V8/12 V-SUB Y7P/10P Y8/12 Y-SUB d&b D80 Handbuch 1.9 de...
DSP ungültige FIR-Daten (Extern: FIR-Datendatei Software-Fehler filter %d (file version %d) ungültig) SMPS firmware mis‐ Amp. firmware V%d. Verstärker hat falsche Verstärker Verstärker-Firmware match %02d.%02d not suitable Firmware unterstützt nicht die Ver‐ for hardware ident %d stärker-Hardware d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Seite 86
Channel '%c': Amp. filter Verstärker Warnung Verstärker Schlechte Kühlung temperature warning %d Temperatur an Aus‐ °C (power %uw) gangsfiltern CAN open error Could not open CAN CAN interface open DSP defekt oder Soft‐ interface (error %d) error ware-Fehler d&b D80 Handbuch 1.9 de...
Seite 87
CAN error %d (remote CAN-Fehler Remote-ID CAN-Verkabelung oder flags %02X, dbCan flags mehrere Remote-IDs (Extern: CAN-Verkabe‐ %02X) lung) CAN-Warnung CAN warning %d CAN-Warnung (Extern: CAN-Verkabe‐ CAN-Verkabelung oder (remote flags %02X, lung) mehrere Remote-IDs dbCan flags %02X) d&b D80 Handbuch 1.9 de...