Seite 1
Original Instructions DE Originalbetriebsanleitung FR Notice originale Istruzioni originali EN Original instructions NL Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing...
Das FLYER E-Bike und seine Bauteile Sattel Kurbelarm (Pedalkurbel) Sattelstütze Kettenblatt / Zahnrad vorne (Kettenantrieb) Sattelstützenklemme Für Riemenantrieb: Siehe Abb.9 „Komponenten des Riemenantriebs“ Motor (Elektrisches Antriebssystem) Kette (Kettenantrieb) Unterrohr (mit Akkuaufnahme) Für Riemenantrieb: Steuerrohr (mit Steuersatz) Siehe Abb.9 „Komponenten des Riemenantriebs“...
Seite 3
Das FLYER E-Bike und seine Bauteile Sattel Kurbelarm (Pedalkurbel) Sattelstütze Kettenblatt / Zahnrad vorn (Kettenantrieb) Für Riemenantrieb: Sattelstützenklemme Siehe Abb.9 „Komponenten des Riemenantriebs“ Motor (Elektrisches Antriebssystem) Kette (Kettenantrieb) Unterrohr (mit Akkuaufnahme) Für Riemenantrieb: Steuerrohr (mit Steuersatz) Siehe Abb.9 „Komponenten des Riemenantriebs“...
5.7.1 Hinweise zu Falträdern ..22 Verwendung ........8 Vor der ersten Fahrt ....23 Grundsätzliches zur bestimmungs- E-Bike prüfen & für den Fahrer gemässen Verwendung ....8 einstellen ........23 Typenschild & E-Bike kennenlernen ..... 24 Genehmigungsnummer ....9 3.2.1...
Seite 6
Nabenschaltungen ....41 13.1 Funktionsweise des E-Antriebs ..34 Federungen ........42 13.2 Verwendung des E-Antriebs ..35 16.1 Allgemeines ........42 13.3 Akku am E-Bike 16.1.1 Funktionsweise von einsetzen & entnehmen ....35 Federungskomponenten ..42 13.3.1 Akku von oben 16.1.2 Einstellung von...
Geschätzte FLYER Kundin, Sie Ihr FLYER E-Bike anderen Personen geschätzter FLYER Kunde, zur Verfügung stellen oder überlassen. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein E-Bike 2.3 Bedeutung & Aussehen von FLYER entschieden haben. Für die Entdeckungsreise mit Ihrem FLYER von Hinweisarten E-Bike wünschen wir Ihnen viel Freude und...
Sie in Kapitel 3.3 „Einsatzbereiche“. 4 Informationen zum maximal zulässigen Gesamt- 1 „Pedelecs“ verfügen über eine Tretunterstützung gewicht für Ihr E-Bike finden Sie in Kapitel 3.2 „Typen- bis max. 25 km/h und zählen zur Gruppe der EPAC schild & Genehmigungsnummer“.
Geschwindigkeit, bei der die Motorunterstützung Pedelecs 3.2.1 Typenschild bei Pedelecs abgeschaltet wird. Ihr FLYER Pedelec hat ein Typenschild am 6 → Zulässiges Gesamtgewicht Rahmen, das alle relevanten Daten für Ihr Das zulässige Gesamtgewicht ist die E-Bike enthält. Summe aus dem Gewicht des fahr- bereiten Pedelecs und der maximalen Zuladung (E-Bike + Fahrer + Gepäck).
3.2.2 Genehmigungsnummer bei S-Pedelecs FLYER S-Pedelecs, die in der Schweiz in Ihr FLYER S-Pedelec hat kein Typenschild, den Verkehr gebracht werden, haben ein sondern ein Label mit der Genehmigungs- Typenlabel ohne Genehmigungsnummer am nummer am Rahmen. Rahmen. Abb.2: Label mit Genehmigungsnummer am S-Pedelec Abb.3: Typenlabel mit Herstellerangabe am S-Pedelec...
Kategorisierung von Fahrrädern und gaben zur Verwendung im Strassenverkehr EPAC gemäss ASTM F2043-13. müssen dabei berücksichtigt werden (siehe Das Symbol für die Kategorie Ihres FLYER Kapitel 3.5 „Hinweise zur Verwendung“). Pedelecs finden Sie auf dem Typen- • nicht geeignet für Geländefahrten oder schild (siehe Kapitel 3.2 „Typenschild &...
3.5.2 Fahren im Strassenverkehr 3.5.1 Gesetzliche Bestimmungen Allgemein Ein FLYER Pedelec mit elektrischer Tret- Wenn Sie mit Ihrem E-Bike am Strassen- unterstützung bis zu einer maximalen verkehr teilnehmen berücksichtigen Sie fol- Geschwindigkeit von 25 km/h gilt als Fahr- gende allgemeine Verhaltensregeln: rad bzw.
• Fahren Sie nicht unter dem Einfluss Beachten Sie daher beim Fahren im von Alkohol, Rauschmitteln oder beein- Gelände folgende Regeln: trächtigenden Medikamenten. • Tragen Sie zu Ihrer Sicherheit Protekto- ren und Helm. S-Pedelec Strassenverkehr ver- wenden • Fahren Sie nur auf gekennzeichneten Wegen, sonst wird die Natur geschädigt.
Zur Vermeidung von Gefährdungen beim klammern). Fahren Ihres E-Bikes: • Achten Sie darauf, dass keine Bänder, • Verwenden Sie Ihr E-Bike erst, wenn Sie Schnürsenkel etc. herunterhängen, die sich sich mit dessen Handhabung und Funk- in beweglichen Teilen verfangen können.
Darunter fallen: • Versuchen Sie nie, einen Akku zu öffnen. • Unvorhergesehene Fahrmanöver • Lassen Sie den Akku von einem FLYER Fehlverhalten von anderen Verkehrs- Fachhändler kontrollieren, wenn Sie mit teilnehmern. dem E-Bike gestürzt sind oder der Akku • Veränderungen Fahrbahneigen- heruntergefallen ist.
Setzen Sie sich dann auf den Sattel und stellen Sie Ihre Füsse erst auf Fahren mit modellabhängigen Kompo- die Pedale, wenn Sie fahrbereit sind. nenten Ihr E-Bike hat einen der folgenden Pedal- Für zusätzlichen Fahrkomfort und spezielle antriebstypen: Fahrmanöver hat Ihr E-Bike ggf. modell- abhängige Komponenten.
Fachhändler vornehmen. • Machen Sie nach dem Einstellen der Bremse immer eine Bremsprobe, um sich mit dem ggf. geänderten Bremsverhalten vertraut zu machen. 12 Neben der Rücktrittbremse hat Ihr E-Bike ggf. noch eine weitere Bremse, die ebenfalls auf das Hinterrad wirkt.
5.4 E-Bike schieben 5.5 E-Bike abstellen (Schiebehilfe) Um Ihr E-Bike abzustellen: 1. Halten Sie Ihr E-Bike mit beiden Händen. Ihr E-Bike hat aufgrund der zusätzlichen Komponenten des elektrischen Antriebs- 2. Falls Ihr E-Bike einen Seitenständer hat, systems ein höheres Gewicht als Fahrräder klappen Sie diesen aus.
Befestigen Sie die Spanngurte so, dass dafür gelten. weder Spanngurte noch Gepäckstücke in bewegliche Teile des E-Bikes geraten. 15 Die Gepäckträgerlasten für alle E-Bike-Modelle finden Sie im mitgeltenden Dokument Technische Daten, Kapitel 1 „Eigengewicht, Zulassungen & Gewichts- 14 Ausnahme: Zugelassene und geeignete Lenker- obergrenzen“.
• Lassen Sie sich ggf. zu einem geeigneten Kindersitz für Ihr E-Bike von Ihrem FLYER Fachhändler beraten. Der FLYER Fachhändler gibt Ihnen eine Einweisung in den Umgang mit den freigegeben E-Bike-Modellen und den freigegebenen Kindersitzen. • Beachten Sie das zulässige Gesamt- Abb.4: Label an E-Bikes, die für die Verwendung mit...
Seite 21
Teile des E-Bikes oder • Erkundigen Sie sich bei Ihrem FLYER des Anhängers geraten können. Fachhändler, wenn Sie unsicher sind, ob Sie einen Anhänger mit Ihrem E-Bike HINWEIS! Beschädigungsgefahr! verwenden dürfen und welche Vorgaben dafür gelten. Wenn Sie einen Fahrradanhänger mit einem nicht dafür geeigneten E-Bike...
Transportsicherung hat: Bringen Sie Sie dazu die Angaben in der Hersteller- Transportsicherung an. anleitung für Ihren E-Antrieb. • Bringen Sie Ihr E-Bike an der Transport- • Verwenden Sie für den Transport hilfe an und sichern Sie Ihr E-Bike. Ihres...
Wenn Ihr Fahrrad betriebsbereit und in ein- eine für Sie sichere und bequeme Posi- wandfreiem Zustand ist, stellen Sie sicher, tion einstellen. dass Ihr E-Bike richtig für Sie eingestellt ist. • Einstellung der Bremsen. WARNUNG! Lassen Sie die Bremshebel vom Unfall- &...
Ihrem Bedien- Wenn der Seitenständer nicht richtig element finden Sie in der zugehörigen einrastet, fahren Sie nicht mit dem E-Bike. Herstelleranleitung. Lassen Sie den Seitenständer von einem • Wenn Sie mit Klick- / Systempedalen FLYER Fachhändler kontrollieren und ggf.
Sturz NICHT weiter und schrauben • Sind der Rahmen und alle Komponenten Sie lose Teile nicht einfach wieder in einwandfreiem Zustand? fest. Lassen Sie Ihr E-Bike und alle Komponenten zuerst von einem Achten Sie insbesondere auf Risse FLYER Fachhändler kontrollieren.
E-Bikes eine Fehlermeldung oder eine Lassen Sie die Gangschaltung ggf. Warnung erscheint. von Ihrem FLYER Fachhändler richtig Fahren Sie nicht mit Ihrem E-Bike, einstellen. wenn eine Warnung angezeigt wird, • Den einwandfreien Zustand und die ein- sondern wenden Sie sich umgehend an wandfreie Funktion der Bremsen.
Verletzungen zur Folge haben. • Die Bremsen und Steckachsen werden • Beachten Sie, dass nicht alle Schmier- überprüft und ggf. richtig eingestellt. und Pflegemittel für Ihr E-Bike bzw. für Beschädigte oder verschlissene Teile dessen Komponenten geeignet sind. werden ersetzt.
Seite 28
Schmierstoff. schmutzungen oder Steinchen vorsichtig mit einem Kunststoffstift. Benutzen Sie Lassen Sie sich hierzu von Ihrem auf keinen Fall scharfkantiges Werkzeug! FLYER Fachhändler instruieren. Komponenten von E-Antrieben Beleuchtungskomponenten • Befolgen Sie die Angaben zur Reinigung • Säubern Beleuchtungs- der einzelnen Antriebskomponenten in komponenten (Scheinwerfer, Rücklicht...
Verschleissteilen Beschädigungen und stellen Sie fest, ob das Reifenprofil im richtigen Bereich liegt. Wichtig: Kontrollieren und warten Sie Ihr E-Bike bzw. die daran ver- Lassen Sie beschädigte oder ver- bauten Komponenten halbjährlich schlissene Reifen von Ihrem FLYER wie in diesem Kapitel beschrieben, Fachhändler erneuern.
Carbonfasern, die die eigentliche verursachen. Stärke des Antriebsriemens ausmachen, zu vermeiden. • Lassen Sie eine verschlissene Fahr- radkette umgehend von Ihrem FLYER Extremes Biegen und Drehen verursacht Fachhändler ersetzen. Risse, die bei grösseren Belastungen zum Defekt des Riemens führen können.
Seite 31
• Kontrollieren Sie die Bremsbeläge und HINWEIS! Beschädigungsgefahr! die Felgen auf Verschleiss (Sichtprüfung). Die Bremsbeläge von Scheibenbremsen Wenden Sie sich an einen FLYER können „verglasen“, wodurch sich Fachhändler, wenn Sie unsicher in Hin- die Bremswirkung reduzieren und ein blick auf die Verschleissgrenze sind.
Seite 32
Wartung kann es zu Unfällen und schweren Verletzungen kommen. • Lassen Wartung Ihrer Federungskomponenten regel- mässig und immer von einem FLYER Fachhändler vornehmen. Beleuchtungskomponenten • Kontrollieren elektrischen Beleuchtungskomponenten auf korrekte und sichere Funktion. • Kontrollieren Sie die richtige und sichere...
Endkunden, das FLYER E-Bike regelmässig zu warten und Auf dem Typenschild an Ihrem FLYER zu pflegen (inkl. Durchführung aller Inspek- E-Bike und auf dem Akku finden Sie folgen- tionen gemäss Originalbetriebsanleitung). des Symbol: Gewährleistungsansprüche sind ausser- Das Symbol der durch-...
13 Elektrisches Antriebs- AUSSTAT TUN G / KO MPO NE NT E N system 12 Pedalantrieb 13.1 Funktionsweise des 12.1 Kettenantriebe E-Antriebs Bei Kettenantrieben werden Rotation und Wenn Sie an Ihrem Bedienelement eine der Kraft mithilfe einer Kette von der Pedalkurbel Unterstützungsstufen eingeschaltet haben, auf das Hinterrad übertragen.
Akku einsetzen 1. Schalten Sie den Akku aus. 1. Setzen Sie den Akku mit den Kontakten 2. Entriegeln Sie den Akku am E-Bike, auf die untere Halterung am E-Bike. indem Sie mit dem Schlüssel das Akku- 2. Kippen Sie den Akku bis zum Anschlag in schloss öffnen.
Aufnahme, bis das Akkuschloss in der oberen Halterung hörbar einrastet. 2. Prüfen Sie, ob der Akku sicher in seiner Halterung sitzt. 3. Verriegeln Sie den Akku am E-Bike, indem Sie mit dem Schlüssel das Akkuschloss abschliessen bzw. mit dem Schraubwerk- zeug die Verschraubung festziehen.
Sie den Lademodus am Einstellung der Bremsen ausgebauten Range-Extender nicht ändern. Ihr E-Bike hat jeweils eine separate Bremse für das Vorderrad und das Hinterrad. Für die 1. Entnehmen Sie den regulären Akku, Bedienung der Bremsen verwenden Sie die bevor Sie den Range-Extender ent- Bremshebel links und rechts am Lenker.
Sie die Hinter- leitungen von beiden Seiten Bremsschuhe radbremse bedienen. mit Bremsbelägen auf die Bremsscheibe Die Bremshebelzuordnung wird von gedrückt. Dadurch wird das jeweilige Lauf- Ihrem FLYER Fachhändler im Service- rad abgebremst. Heft festgehalten. Wichtig: regulären Fahr- rädern und...
(mit Bremsbelägen) • Begeben Sie sich zum Einbremsen auf ein Areal ohne Strassenverkehr. Bremsleitung • Beschleunigen Sie Ihr E-Bike und brem- Abb.16: Komponenten von Felgenbremsen sen Sie dann abrupt stark ab: Aus einer 14.3.2 Verwendung von Geschwindigkeit von etwa 25 km/h auf Schrittgeschwindigkeit.
Bremse Ihres E-Bikes, für den Fall den Schaltkomponenten. dass die Kette abspringt und die Rücktrittbremse dadurch ausfällt. 22 Die Anzahl der Gänge E-Bike ergibt sich aus der modellabhängigen Anzahl der Kettenblätter und Ritzel an Ihrem E-Bike. 23 Modellabhängig wird die Schalteinheit auch als „Schalt-...
„Planetengetriebe“ in der Hinterradnabe. • Lassen Sie die Schaltung im Falle einer Unsicherheit unbedingt durch Sie schalten, indem Sie mithilfe des Bedien- einen FLYER Fachhändler über- elements am Lenker die Schalteinheit in der prüfen und gegebenenfalls neu ein- Hinterradnabe steuern.
Federgabel. stärker Sie das Federelement aufpumpen, Weitere Informationen zur Funktion desto härter wird es. und zur Position am E-Bike finden Sie in Kapitel 16.2 „Federgabeln“. Über die Zug- und Druckstufe des hyd- raulischen Dämpfers können Sie einstellen, • eine gefederte Sattelstütze.
Verwendung stellung Verwendung Federgabel Ihrem FLYER Hinterbaudämpfers Ihrem Fachhändler unterweisen. FLYER Fachhändler unterweisen. Federgabel Hinterbaudämpfer Abb.20: Federgabel Abb.21: Hinterbaudämpfer Wichtig: Federgabeln haben in der Regel eine Lock-Out-Funktion, mit 16.4 Gefederte Sattelstützen dem bei Bedarf, z. B. an steilen Asphalt-Anstiegen, das Einfedern Gefederte Sattelstützen sind anstelle von...
17.1 Sattel einstellen Um die Trittkraft gut auf die Pedale bringen zu können, müssen Sie Ihren Sattel pas- send einstellen. • Stellen Sie dafür die Sattelhöhe und die Sattelposition ein. • Achten Sie nach dem Verstellvorgang darauf, die Sattelstützenklemme wie- der vollständig zu schliessen und die Schraubverbindungen für die Einstellung der Sattelposition korrekt anzuziehen!
Folge sein. So finden Sie die passende Sattelhöhe: • Üben Verwendung • Setzen Sie sich auf Ihr E-Bike und stellen absenkbaren Sattelstütze zunächst Sie bei senkrechter Kurbelstellung Ihren in geeigneter Umgebung und bei Fuss ohne Schuhe mit der Ferse auf das ruhiger Fahrt bis Sie die Hand- tief stehende Pedal.
Herstelleranleitung für Ihr Speedlifter- bzw. All-Up-System. Lassen Sie Arbeiten an Speedlifter- und All-Up- Systemen ausschliesslich von einem FLYER Fachhändler vornehmen. 18.2.1 Lenkerhöhe ändern Speedlifter- und All-Up-Systeme ermög- lichen es Ihnen, die Lenkerhöhe schnell und sicher zu verändern, während die Einstellung des Steuersatz dabei erhalten bleibt.
Speedlifter- und All-Up-Systeme ermög- lichen es Ihnen auch, die Lenkerausrichtung zu verändern. Indem Sie den Lenker um 90° verdrehen, können Sie Ihr E-Bike platz- sparend verstauen oder transportieren. 1. Beide Systeme: Öffnen Sie für die Ver- änderung der Lenkerausrichtung zunächst den zugehörigen Schnellspannhebel.
19 Laufräder & Bereifung pumpen den passenden Ventilstecker oder -adapter abhängig vom Ventiltyp. Presta-Ventil (Sclaverand) • Drehen Sie die Ventilschraube nach oben, um das Ventil zu öffnen. • Drücken Sie die Ventilschraube runter, 11 / 22 um Luft abzulassen. • Drehen Sie die Ventilschraube nach unten, um das Ventil zu schliessen.
Bremsprobe durch. 20 Pedale Wichtig: Beachten Sie unbedingt 20.1 Pedale montieren zugehörigen Hersteller- anleitungen für die an Ihrem E-Bike verbauten Bremsen und Schaltungen Wichtig: Lassen Sie Pedale immer sowie ggf. die Herstelleranleitungen von einem FLYER Fachhändler weiterer betroffener Komponenten.
Meist sind die Pedale gekennzeichnet zur Kurbel hin einklappen. So können Sie (z. B. indem ein „R“ auf das rechte Pedal Ihr E-Bike platzsparend verstauen oder und ein „L“ auf das linken Pedal geprägt ist). transportieren. • Schrauben Sie das rechte Pedal im Uhr- Wichtig: Beachten Sie für das Ein- /...
(Licht, Reflektoren etc.) von einer Verschraubung fixiert wird. Ihrem FLYER Fachhändler nachrüsten, Wichtig: Beachten Sie die Hersteller- wenn Sie Ihr E-Bike im öffentlichen anleitung zu Ihrer Steckachse und Strassenverkehr nutzen möchten. lassen Sie sich das System von einem FLYER Fachhändler ausführ- Scheinwerfer lich erklären.
25 Klingel / Hupe Bremslicht • Falls Ihr E-Bike mit einem Bremslicht aus- Die Klingel bzw. Hupe dient dazu anderen gestattet ist, vergewissern Sie sich regel- Verkehrsteilnehmern akustische Signale zu mässig, dass das Bremslicht ordnungs- geben. gemäss funktioniert. Wichtig: Teilnahme ...