pH Messung, Kalibrierung und Elektrodenerwägungen
•
Fehlermeldungen ERR-1: Elektroden-Potential Null-Fehler und ERR-2: Elektrodensteilheit
Fehler; Überprüfen Sie für jeden Fehler die folgenden Punkte:
1. Luftblasen in dem Elektrodenkolben. Schütteln Sie den Kolben gründlich, um die Luftblasen
zu entfernen.
2. Genauigkeit der während der Kalibrierung verwendeten pH-Puffer. Ersetzen Sie wenn nötig
die Puffer.
3. Setzen Sie das Messgerät in den Auslieferungszustand zurück, wie unter Parameter P7
beschrieben (vorheriger Abschnitt dieser Bedienungsanleitung).
•
Die Kalibrierungsintervalle hängen von der Stichprobe, der Elektrodenleistung sowie der
benötigten Genauigkeit ab. Für hochgenaue Messungen (≤ ± 0,02 pH) sollte das Messgerät
genau vor der Durchführung einer Messung kalibriert werden. Für eine allgemeine Genauigkeit
(≥ ± 0,1 pH) kann das Messgerät kalibriert und für etwa eine Woche verwendet werden, bevor
eine neue Kalibrierung notwendig wird.
•
Das Messgerät muss in den folgenden Situationen neu kalibriert werden:
1. Bei einer neuen oder einer über einen längeren Zeitraum ungenutzten Sonde.
2. Nach der Messung von Säuren (pH<2) oder alkalischen Lösungen (pH>12).
3. Nach der Messung einer Lösung, welche Fluorid oder eine konzentrierte organische Lösung
beinhaltet.
4. Wenn sich die Temperatur der Lösung stark von der Temperatur der Kalibrierlösung
unterscheidet.
•
Die Einweichlösung in der mitgelieferten Schutzflasche wird zum Aufrechterhalten der
Aktivierung des Glaskolben und dessen Verbindung verwendet. Lockern Sie die Kapsel,
entfernen Sie die Elektrode und spülen Sie diese mit destilliertem Wasser aus, bevor Sie mit der
Durchführung einer Messung beginnen. Setzen Sie die Elektrode wieder ein und befestigen Sie
die Kapsel nach der Durchführung von Messungen, um ein Auslaufen der Lösung zu
vermeiden. Ist die Einweichlösung trüb oder verschimmelt, ersetzen Sie die Lösung.
•
Um eine Einweichlösung vorzubereiten: Verwenden Sie 25 g pures KCL, aufgelöst in
destilliertem Wasser und auf 100 ml verdünnt. Die Elektrode sollte nicht über einen längeren
Zeitraum in einer Mischung aus destilliertem Wasser und Protein oder einer Säurefluoridlösung
eingeweicht werden. Lassen Sie die Elektrode auch nicht in organischen Silicium-Lipiden
einweichen.
•
Für die Genauigkeit der Kalibrierung muss der pH-Wert der Standard-Pufferlösung zuverlässig
sein. Die Pufferlösung sollte häufig aufgefrischt werden, speziell nach häufiger Benutzung.
•
Für eine optimale Genauigkeit muss das Messgerät, und speziell die Elektrode und der
Elektroden-Anschluss, immer sauber sowie trocken gehalten werden. Reinigen Sie diese mit
medizinischer Watte und, wenn nötig, Alkohol.
•
Der empfindliche Glaskolben auf der Vorderseite der Kombinationselektrode sollte nicht in
Berührung mit harten Oberflächen kommen. Kratzer oder Risse auf der Elektrode führen zu
ungenauen Messungen. Vor und nach jeder Messung sollte die Elektrode mit destilliertem
Wasser abgewaschen und getrocknet werden. Reinigen Sie den Glaskolben nicht mit einem
Taschentuch, da dies die Stabilität des Elektrodenpotentials beeinflusst und die Reaktionszeit
erhöht. Die Elektrode sollte ordnungsgemäß gereinigt werden, falls eine Stichprobe an der
Elektrode haften bleibt. Verwenden Sie ein Lösungsmittel, wenn die Lösung nach dem Waschen
nicht sauber erscheint.
9
DO700-EU-GE-V2.1-5/11