Gelöster Sauerstoff: Wasserprobentest
•
Setzen Sie die DO-Elektrode in das Wasser, um Wasserbewegungen
(Strömungsgeschwindigkeit der Wasserprobe > 5 cm/s) zu messen. Die Wasseroberfläche
sollte den Temperaturfühler (Temperatursensor) der Elektrode bedecken. Die empfohlene, auf
das Wasser bezogene, Elektrodenorientierung ist ein Winkel von 45°bis 75°. Bewegen Sie die
Elektrode im Wasser und warten Sie 3 bis 5 Minuten, bevor Sie den Messwert nehmen.
•
Setzen Sie die DO Elektrode in das Wasser, um Messungen in stehendem Wasser
durchzuführen. Die Wasseroberfläche sollte den Temperaturfühler (Temperatursensor) der
Elektrode bedecken. Die auf das Wasser bezogene Elektrodenorientierung ist ein Winkel von
45°bis 75°. Rühren Sie die Elektrode mit einer Geschwindigkeit von >5 cm/s schnell im Wasser.
Warten Sie 3 bis 5 Minuten, bevor Sie den Messwert nehmen.
•
Verwenden Sie die erste, oben beschriebene, Methode, um einen Test in langsam fließendem
Wasser durchzuführen. Rühren Sie hierbei die Elektrode schneller im Wasser um.
Gelöster Sauerstoff: Messungs- und Kalibrierungserwägungen
•
Die Luft- und Wassertemperatur sollte unter 10 Grad Celsius sein. Besteht eine größere
Temperaturdifferenz, tauchen Sie die Elektrode für 10 Minuten in die Wasserprobe und
beginnen Sie anschließend mit der Kalibrierung.
•
Die Elektrode muss nach jeder Inbetriebnahme polarisiert und kalibriert werden. Schalten Sie
das Messgerät hierbei nicht aus (im DO-Modus ist die automatische Abschaltzeit gleich null).
•
Während den DO-Tests beeinflusst die Temperatur die Messungen maßgeblich. Der
Temperaturfühler der Elektrode sollte in direkten Kontakt mit der Wasserprobe kommen. Warten
Sie bitte 3 bis 5 Minuten bis der Temperaturfühler eine stabile Temperaturmessung erreicht hat.
•
DO-Messungen werden auch erheblich durch Luftdruck beeinflusst. Das DO700 hat eine
automatische Luftdruckkompensationsfunktion.
•
Die DO Elektrode darf nicht in der Testlösung stehen gelassen werden. Rühren Sie die
Elektrode in der Lösung immer um.
•
Entfernen Sie Luftblasen während der Messung aus der Testlösung, um eine Beeinträchtigung
der Messgenauigkeit zu vermeiden.
•
Kleinere Luftblasen in dem Elektrolyt der Elektrode sind akzeptabel, größere sollten allerdings
entfernt werden.
•
Halten Sie die Oberfläche der DO Elektrode feucht, um das Kathodenelektrolyt zu schützen. Der
mitgelieferte Speicher-Schwamm sollte, für eine ordnungsgemäße Lagerung, immer feucht
gehalten werden.
•
Die Salinitätselektrode ist in der DO-Elektrode eingebaut. Ihre Oberfläche ist mit einer Schicht
aus Platin (schwarz) überzogen, um die Elektrodenpolarisation zu reduzieren. Diese Oberfläche
darf nicht gerieben oder abgewischt werden (reinigen Sie diese durch Herumrühren in Wasser).
Waschen Sie organische Stoffe mit lauwarmem Wasser mit Spülmittel oder, wenn nötig, Alkohol
ab.
•
Treten während der Messung oder Kalibrierung Abnormitäten auf, setzen Sie das Messgerät,
mit Parameter P7, auf seine Werkseinstellungen zurück (in dem nächsten Abschnitt erklärt).
Treten weiterhin Abnormitäten auf, muss die Elektrode höchstwahrscheinlich ersetzt werden.
17
DO700-EU-GE-V2.1-5/11