Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außenaufstellung, Was Ist Zu Beachten; Wahl Des Aufstellortes; Luft/Wasser-Wärmepumpe Und Schall - BROTJE BLW Split 6 C Technische Information

Luft/wasser-wärmepumpe split inverter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BLW Split 6 C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.4 Außenaufstellung, was ist zu beachten

4.5 Wahl des Aufstellortes

4.6 Luft/Wasser-Wärmepumpe und Schall
7708224-05 10.22
Das Außenteil muss auf einem geeigneten Träger platziert werden (Betonsockel, Halterungen
Bodenaufstellungen (Zubehör), Betonklotz usw.). Um die Übertragung von Schwingungen zu
vermeiden, darf der Träger nicht fest mit dem Gebäude verbunden sein. Ansonsten sind zwin-
gend bauseitige Schallentkopplungen vorzusehen. Ein ausreichender Abstand zum Boden (100
bis 200 mm) ist vorzusehen, um den Kondensatablauf zu ermöglichen. In frostgefährdeten Be-
reichen ist auf den freien Kondensatablauf ein besonderes Augenmerk zu richten (Gefahr des
Einfrierens des Kondensats auf dem Boden).
Eine besondere Aufmerksamkeit verdienen auch die Elektrokabel. Hier muss auf eine strikte
Trennung von Niederspannung (230 V–400 V) und Kleinspannung (Steuerleitung) geachtet wer-
den. Diese Leitungen müssen gegeneinander abgeschirmt sein.
Die freie Luftzirkulation um das Gerät (Ansaugung und Auslass) darf durch keinerlei Hindernis
eingeschränkt werden:
- Das Außenteil sollte nicht in der Nähe schutzbedürftiger Räume (z. B. Schlafzimmer) aufge-
stellt werden.
- Das Außenteil nicht vor einer Glasfront aufstellen.
- Nicht in der Nähe von Terrassen usw. aufstellen.
Die Luftein- und -austritte müssen so angeordnet sein, dass diese nicht einfach verstopft oder
verdeckt werden können! Ungünstig sind beispielsweise Parkplätze mit Laub, welches von der
Luft angesogen werden kann.
Es muss stets darauf geachtet werden, dass sowohl Lufteintritt wie auch Luftaustritt mit einem
Wetterschutzgitter geschützt und sauber gehalten werden. Die Luftführung darf niemals durch
Pflanzen, Blätter, Gerätschaften oder andere Ursachen behindert werden. Der Luftaustritt muss
so ausgewählt werden, dass der Luftstrahl nicht direkt auf Menschen, Tiere oder Pflanzen ge-
richtet ist!
Die vorgegebenen Mindestabstände müssen unbedingt eingehalten werden.
Ein Luftkurzschluss (die kalte Ausblasluft der Wärmepumpe wird angesaugt) muss auf jeden Fall
vermieden werden. Wird die Anlage an einem Standort aufgestellt, an dem die Gefahr eines
Luftkurzschlusses besteht, muss eine bauliche Trennung der Luftführungen erfolgen.
Die Anlage darf nicht in einer Umgebung mit aggressiven oder korrosiven Stoffen aufgestellt
werden. Diese könnten den Verdampfer beschädigen!
Die Luft/Wasser-Wärmepumpe BLW Split ist leise. Vor der Aufstellung ist jedoch eine sorgfältige
Planung notwendig, da die Geräuschwahrnehmung sehr unterschiedlich und subjektiv ist. Es
sind alle Einheiten zu berücksichtigen, die Geräusche abgeben und somit als störend empfunden
werden können.
Rasen und Bepflanzungen können den Schallpegel im Freien reduzieren. Die Aufstellung auf
schallhartem Boden sollte vermieden werden. Wenn die Wärmepumpe auf einem schallharten
Boden (gepflasterte Umgebung) aufgestellt wird, kann der Geräuschpegel um bis zu 3 dB(A) hö-
her sein als bei einer Aufstellung im Garten. Die direkte Schallausbreitung kann durch bauliche
Barrieren vermieden oder verringert werden. Diese Barrieren können Wände, Zäune etc. sein. Bei
schallharten Wänden ist zu beachten, dass der Schall reflektiert werden kann.
Eine BLW Split sollte nicht vor Schlafzimmerfenstern oder anderen Orten, die zum Aufenthalt
von Personen dienen, aufgestellt werden. Denken Sie daran, dass die Nachbarn noch wesentlich
geräuschempfindlicher sein können als die Kunden selbst, da sie keinen direkten Nutzen von der
Wärmepumpe haben.
Anforderungen an den Aufstellort
BLW Split/-K/-P C
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Blw split 8 cBlw split 11 cBlw split 16 c

Inhaltsverzeichnis