Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erweiterte Einstellungen - DINA SAFEONE DN3PD2 Handbuch

Sicherheitsschaltgerät zur sensorlosen drehzahlüberwachung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SAFEONE DN3PD2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Produktbeschreibung
f
fmax
Hyst erese
Hyst erese
fmin
t
E
13/ 14, 23/ 24
Q-manuell
t
E
13/ 14, 23/ 24
Q-aut om.
t
= Einschalt verzögerung
E
Sollten Sie zusätzlich die Funktion „Anlaufüberwachung" gewählt haben, so schalten die Aus-
gänge erst nach Ablauf der Einschaltverzögerungszeit ein. Erst danach ist die Anlaufüberwa-
chung aktiv.
4.6

Erweiterte Einstellungen

Anwendungsabhängige Störeinflüsse (z.B. Vibrationen oder Frequenz Überschwinger) können
sich nachteilig auf das Messverfahren auswirken. Dies kann zu ungewollten Abschaltungen
führen. Um die Verfügbarkeit bei störanfälligen Applikationen zu gewährleisten, können Sie die
Parameter
Anzahl der Messzyklen
Messempfindlichkeit
anpassen.
Anzahl der Messzyklen
Im Bereich Messgenauigkeit stellen Sie die Anzahl der Messzyklen zur Erfassung der Bewe-
gung ein. Der Parameter legt fest, mit wie vielen Messungen der Messwert gebildet wird, bevor
es zur Abschaltung kommt.
Diese Mehrfachmessung hat keinen Einfluss auf das Einschaltverhalten. Das Einschalten er-
folgt nach einem Messzyklus.
Voreinstellung: 3 Messzyklen bei Frequenzen >30Hz
Maximale Anzahl der Messzyklen: 4
Vorsicht
Der eingestellte Faktor wird mit der Messzeit des Systems multipliziert und beein-
flusst somit wesentlich die Reaktionszeit des Sicherheitsschaltgeräts.
Handbuch SAFEONE DN3PD2
t
t
t
V
E
V
t
t
t
V
E
V
t
= Abschalt verzögerung
V
t
t
E
t
E
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Safeone dn3pd134pd0134pd0234pd03

Inhaltsverzeichnis