Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
DINA DN3PD2 Originalbetriebsanleitung

DINA DN3PD2 Originalbetriebsanleitung

Sicherheitsschaltgerät zur sensorlosen drehzahlüberwachung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DN3PD2:

Werbung

DN3PD2
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitsschaltgerät zur
sensorlosen Drehzahlüberwachung
mit
Konfigurations-Software GO:BEYOND
wir sind sicherheit.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DINA DN3PD2

  • Seite 1 DN3PD2 Originalbetriebsanleitung Sicherheitsschaltgerät zur sensorlosen Drehzahlüberwachung Konfigurations-Software GO:BEYOND wir sind sicherheit.
  • Seite 3: Eg-Konformitätserklärung

    Baumusterprüfbescheinigung/EC Type-Examination Notifizierte Stelle/notified Body certificate TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Reg.-Nr./No.: 01/205/5759.00/20 Am Grauen Stein 51105 Köln Germany NB 0035 Dokumentationsbeauftragter/authorised representative. DINA Elektronik GmbH Esslinger Str. 84 72649 Wolfschlugen Germany Wolfschlugen, 01.06.2020 Stefan Najib (Geschaftsführer/CEO) 21-07-20 / DN3PD2-V0815...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Anschlussbelegung Blockschaltbild Einsatzmöglichkeiten Motor mit Frequenzumrichtern Motor mit Stern-Dreieck Schaltung Wechselstrommotor Servomotor Montage und Demontage Anschlusshinweise Konfiguration und Inbetriebnahme Systemvoraussetzungen Installation der Konfigurations-Software Anschluss an den PC Benutzeroberfläche Parametrierung Maschinendaten Projekt auslesen Projekt erstellen Gerätepasswort eintragen/ändern Diagnose 21-07-20 / DN3PD2-V0815...
  • Seite 5 DN3PD2 Inhaltsverzeichnis Validierung Fehler: Meldung und Behebung LED-Blink-Codes Applikationsbeispiele Technische Daten Umgebungsbedingungen Eingangsdaten Ausgangsdaten Allgemeine Daten Anschlussdaten Lastkurve Maßbilder 21-07-20 / DN3PD2-V0815...
  • Seite 6: Symbol- Und Hinweiserklärung

    Dieses Symbol warnt vor Handlungen, die zu einem Sachschaden oder einer Fehlfunktion führen kön- nen. Hier finden Sie zusätzliche Informationen oder weiterführende Informationsquellen. Versionsübersicht / Änderungshistorie Version Datum gültig für ID-No Neuerungen / Änderungen 0815 2020-06-10 34PD01 0815 21-06-09 34PD01 Einschränkungen bei Servomotoren 0815 21-07-20 34PD01 Weitere Artikelnummer ergänzt 34PD02 21-07-20 / DN3PD2-V0815...
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Es kann in Sicherheitsstromkreisen nach VDE 0113 T.1 eingesetzt werden. Die Konfiguration des Sicherheitsschaltgeräts erfolgt über die Konfigurations-Software GO:BEYOND. Zulassungen Sicherheitstechnische Kenngrößen Das Sicherheitsschaltgerät DN3PD2 erfüllt die Anforderungen für SIL 3/ SIL CL 3, sowie PL e und Sicherheitskate- gorie 4. Gebrauchskategorie MTTF...
  • Seite 8: Sicherheitsbestimmungen

    Hierbei muss überprüft werden, ob bei Über- bzw. Unterschreitung der Schaltschwellen die Freigabekontakte öffnen. Dieser Nachweis ist nach jeglicher Modifikation am Sicher- heitskonzept bzw. Sicherheitsparametern erneut zu erbringen. DINA Elektronik ist nicht in der Lage, die Eigenschaften eines Gesamtsystems zu garantieren, das nicht • von DINA konzipiert wurde.
  • Seite 9: Funktionsbeschreibung

    Unter- oder Überdrehzahl. Das Rücksetzen erfolgt über den Eingang Q am Modul, wenn keiner der genann- ten Zustände vorliegt. Automatische oder manuelle Quittierung ist möglich. Bei automatischer Quittierung muss der Eingang Q ständig mit 24V DC verbunden sein. 21-07-20 / DN3PD2-V0815...
  • Seite 10: Anlaufüberwachung

    öffnet, da f<fmin. Die Solldrehzahl wurde außerhalb der Min- Anlaufüberwachungszeit ist abgelaufen. Frei- destabschaltzeit erreicht. Freigabestrompfad gabestrompfad bleibt geschlossen. schließt. Die Solldrehzahl wurde innerhalb der Min- Freigabestrompfad schließt, da destabschaltzeit erreicht. Freigabestrompfad fmin<f<fmax schließt nach 0,5s. 21-07-20 / DN3PD2-V0815...
  • Seite 11: Funktionsdiagramm Ohne Anlaufüberwachung

    Quittiereingang erfolgt ist. Während dieser Zeit blinkt die „SPEED“ LED und die Freigabekontakte sind geöffnet. Nach Ablauf der Einschaltverzögerung schließt der Freigabestrompfad. fmax Hysterese Hysterese fmin 13/14, 23/24 Q-manuell 13/14, 23/24 Q-autom. = Einschaltverzögerung = Abschaltverzögerung 21-07-20 / DN3PD2-V0815...
  • Seite 12: Erweiterte Einstellungen

    Frequenz diese Anzahl gültig sein soll. Unterhalb dieser Frequenz wird immer mit einer Einfachmessung gearbeitet. Messempfindlichkeit Ändern Sie diese Parameter nur nach Rücksprache mit dem Service der DINA Elektronik GmbH. Mindestabschaltzeit Die Mindestabschaltzeit tmin ist die Zeit, die der Freigabestrompfad nach Auslösung mindestens geöffnet ist, bevor er wieder zuschaltet.
  • Seite 13: Anzeige

    – kurzschluss- und überlastsicher – nicht sicherheitsgerichtet Der Meldeausgang O1 zeigt den Zustand des Freigabestrompfades. Er schaltet 24V bei geschlossenem Freigabes- trompfad. Der Halbleiterausgang O2 zeigt die Betriebsbereitschaft an. Dieser schaltet im Falle eines Fehlers ab. 21-07-20 / DN3PD2-V0815...
  • Seite 14: Usb-Anschluss

    Überschreitung der parametrierten Drehzahlen, internen oder exter- nen Fehlern. 13/14, 23/24 sind so zu verwenden, dass die vorgesehene Schutzfunktion z.B. Auslösung von Not-Halt ausgeführt wird. USB Port Mini-USB zum Anschluss an den PC OK-LED Anzeige Betriebsbereitschaft SPEED-LED Statusanzeige für Freigabekontakte 13-14/23-24 Blockschaltbild 21-07-20 / DN3PD2-V0815...
  • Seite 15: Einsatzmöglichkeiten

    Der Betrieb an Motoren mit Stern-Dreieck-Schaltung oder Po- U1 V 1 W1 lumschaltung ist möglich. Beachten Sie bei polumschaltbaren DN3PD2 Motoren, dass DN3PD2 die Frequenz und nicht die Drehzahl er- fasst! Die Messeingänge U und W werden gebrückt und direkt mit W1 U2 V 2 W2 am Motor verbunden.
  • Seite 16: Montage Und Demontage

    Setzen Sie zur Vermeidung von Kontaktverschweißung wirksame Schutzbeschaltung parallel zur Last ein. • Beachten Sie die Anordnung von Überstromschutzeinrichtungen. • Überspannung > 32V DC zerstören das Gerät. Setzen Sie nur Netzteile ein, die im Fehlerfall maximal 32V • erzeugen. 21-07-20 / DN3PD2-V0815...
  • Seite 17: Konfiguration Und Inbetriebnahme

    DN3PD2 Konfiguration und Inbetriebnahme 7 Konfiguration und Inbetriebnahme Die Konfiguration des Sicherheitsschaltgeräts DN3PD2 nehmen Sie über die Konfigurations-Software GO:BEYOND vor. Die Parametrierung des DN3PD2 ist in den folgenden Kapiteln beschrieben. WARNUNG: Gefahr durch falsch eingestellte Parameter Falsch eingestellte Parameter für die Bewegungsüberwachung können zu gefährlichen Maschinen- oder Anlagenzuständen führen.
  • Seite 18: Anschluss An Den Pc

    • Hilfe Hilfemenü • Editor- und Aktionsbereich Dieser Bereich bietet folgende Funktionen: Eingabe der Parameter • Auslesen der Applikationsparameter vom Sicherheitsschaltgerät in die Konfigurations-Software • Übertragen der Applikationsparameter von der Konfigurations-Software in das Sicherheitsschaltgerät • Hilfetexte • 21-07-20 / DN3PD2-V0815...
  • Seite 19: Parametrierung

    [Hz]= (n [U/min] / 60) x Anzahl Polpaare Beispiel: 5000 Umdrehungen /Minute x 3 Polpaare / 60 = 250Hz An Asynchronmotoren ist ein lastabhängiger Schlupf zwischen Motordrehzahl und der Drehfeldfrequenz • vorhanden. Dies muss bei der Parametrierung der Schwellen-Frequenzen (fmin und fmax) berücksichtigt werden. 21-07-20 / DN3PD2-V0815...
  • Seite 20: Maschinendaten

     Tragen Sie ein neues Passwort (max. 8 Zeichen) ein und bestätigen Sie dieses.  Klicken Sie auf „Auf Gerät speichern“. Das Passwort ist nun im Gerät gespeichert und muss beim Übertragen eines neuen Projektes oder beim Validie- ren angegeben werden. 21-07-20 / DN3PD2-V0815...
  • Seite 21: Diagnose

    Status des Quittier-Eingangs Q Hilfebereich und Fehlerliste Hilfetexte und Liste der aufgetretenen Fehler Latch Daten Abschaltrelevante Daten auslesen Gemessene Ist-Frequenz Zustände der Aus-/ Eingänge - Erweiterte Ansicht für Servicezwecke Geräte ID Hardware und Firmware Informationen Validierung Siehe Kapitel „Validierung“ 21-07-20 / DN3PD2-V0815...
  • Seite 22 DN3PD2 Konfiguration und Inbetriebnahme 21-07-20 / DN3PD2-V0815...
  • Seite 23: Validierung

     Drücken Sie den Button „Validierung anhalten“ um die Aufzeichnung zu stoppen. Alternativ können Sie eine automatische Validierung mit dem Button „auto. Start“ starten. Die Validierstufen wer- den schrittweise durchlaufen und wieder zurückgesetzt. Die automatische Validierung stoppt automatisch. 21-07-20 / DN3PD2-V0815...
  • Seite 24: Fehler: Meldung Und Behebung

    Prüfen Sie die Frequenz an den Messein- gängen. 9 x Blinken Interner Fehler Schicken Sie das Gerät zur Prüfung an DINA Elektronik. 10 x Blinken Interner Fehler Schicken Sie das Gerät zur Prüfung an DINA Elektronik. Tabelle 8-1 21-07-20 / DN3PD2-V0815...
  • Seite 25: Applikationsbeispiele

    Applikationsbeispiele 9 Applikationsbeispiele Ausgangskontakte zur parallelen Ansteuerung von Ausgangskontakte seriell geschaltet 2 Schützen, deren Ausgangskontakte seriell geschaltet sein müssen. 24V DC 24V DC FU/ FC FU/ FC DN3PD2 DN3PD2 U1 V 1 W1 U1 V 1 W1 21-07-20 / DN3PD2-V0815...
  • Seite 26: Technische Daten

    Strompfaden und Gehäuse Sichere Trennung, verstärkte Isolierung 8kV: zwischen U, V, W und USB Schnittstelle zwischen U, V, W und A1, A2, O1, O2, Q zwischen U, V, W und 13/14, 23/24 Verschmutzungsgrad Überspannungskategorie 21-07-20 / DN3PD2-V0815...
  • Seite 27: Anschlussdaten

    Ohmsche und induktive Last für die Freigabekontakte 13/14 und 23/24 ohmsche Last L/R = 0ms induktive Last L/R = 40ms WARNUNG Lasten mit hohem kapazitivem Anteil können die Ausgangskontakte zerstören. Diese verursachen unzulässige Einschaltströme. 11 Maßbilder 22.5 21-07-20 / DN3PD2-V0815...
  • Seite 28 DINA Elektronik GmbH Esslinger Str. 84 D72649 Wolfschlugen Phone +49 7022 95170 +49 7022 9517700 info@dina.de www.dina.de...

Inhaltsverzeichnis