INSTALLATION
D
KALIBRIERUNG DES GERÄTS
Vor dem Gebrauch des Geräts muss unbedingt das manuelle oder automatische Kalibrierungsverfahren
ausgeführt werden. Das Kalibrieren besteht in der Eingabe der folgenden Daten: von dem Gerät verwen-
dete Maßeinheit, bei jeder Kettennussumdrehung abgewickelte Kettenlänge sowie Anzahl der an der
Kettennuss installierten Magneten.
Zur Ausführung der Kalibrierung beziehen Sie sich bitte auf das Menü KALIBRIERUNG oder AUTOM. KALI-
BRIERUNG (siehe Kapitel EINSTELLUNG DES GERÄTS).
MEHRFACHGERÄTE
Das Kettenzählgerät verfügt über eine CAN BUS-Datenschnittstelle, über die man mehrere Geräte unterei-
nander zwecks Austausch von Informationen (CAN-Netz) anschließen kann.
Der Aufbau des Netzes entspricht dem Typ MASTER/SLAVE, d.h. es liegt nur ein einziges Hauptgerät
(MASTER) vor, während alle anderen Geräte untergeordnet sind (SLAVE). Am Netz muss mindestens ein
MASTER-Gerät vorliegen.
Die Aufgabe des MASTER-Geräts besteht in der Angleichung des Maßes der abgewickelten Kette sowie
der Arbeitsparameter aller SLAVE-Geräte. Das MASTER-Gerät dient somit als Anhaltspunkt für alle SLAVE-
Geräte.
Falls eine Kenngröße innerhalb eines Menüs eines SLAVE-Geräts modifiziert wird, so wird diese Änderung
in Wirklichkeit an dem MASTER-Gerät vorgenommen. Dieses sorgt dafür, dass automatisch alle SLAVE-Ge-
räte aktualisiert werden (davon ausgenommen sind die Menüs PERS. EINSTELLUNGEN, KONTROLLEN und
KONFIG. CAN, die besondere Parameter und Funktionen für jeden einzelnen Kettenzähler beinhalten, die
nicht gemeinsam mit den anderen Geräten vernetzt sind).
Das MASTER-Gerät muss eingeschaltet sein, auch wenn die auf die Ankerwinde übertragenen Befehle von
SLAVE-Geräten oder von externen Hilfssteuerungen aus erteilt werden.
Im Falle einer Betriebsstörung des MASTER-Geräts ist es möglich, eines der SLAVE-Geräte als MASTER zu
konfigurieren.
Vor dem Gebrauch der Geräte am CAN-Netz müssen die MASTER- und SLAVE-Einstellungen aller Geräte
sowie die einwandfreie Funktionstüchtigkeit des Netzes überprüft werden.
11