Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CIAT AQUACIAT LD 150R CONNECT TOUCH Installation Und Betriebsanleitung Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AQUACIAT LD 150R CONNECT TOUCH:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 - BENUTZEROBERFLÄCHE: MENÜSTRUKTUR
Das Konfigurationsmenü ermöglicht den Zugriff auf eine Rei-
he vom Benutzer änderbarer Parameter, z.B. die Pumpenkon-
figuration, das Zeitplanmenü usw. Das Konfigurationsmenü ist 
passwortgeschützt.
■ Um das Konfigurationsmenü aufzurufen, drücken Sie auf die 
Schaltfläche Hauptmenü im linken oberen Bereich des
Übersichtsbildschirms und wählen Sie anschließend
Konfigurationsmenü.
■ Drücken Sie nach der Eingabe der Änderungen auf die
Schaltfläche Speichern, um die von Ihnen vorgenommenen
Änderungen zu bestätigen, oder auf Abbrechen, um die
Änderungen zu verwerfen und den Bildschirm zu verlassen.
Generelles Konfig – GENCONF
Name
Status
Standardwert
lead_cir
0 bis 2
0
seq_typ
nein/ja
nein
ramp_sel
nein/ja
nein
off_on_d
1 bis 15
1
nh_limit
0 bis 100
100
nh_start
-
nh_end
-
ewt_opt
nein/ja
ja
* Von der ausgewählten Sprache abhängig (Standardeinstellung Französisch).
Pumpenkonfiguration – PUMPCONF
Name
Status
pump_seq
0 bis 4
pump_del
24 bis 3000
pump_per
nein/ja
pump_sby
nein/ja
pump_loc
nein/ja
water_ct
0 bis 2
3,0 bis 9,0
w_dt_spt
5,4 bis 16,2
50,0 bis 300,0
w_dp_spt
7,25 bis 43,51
wpmp_min
50 bis 100
wpmp_max 50 bis 100
-99,0 bis 10,0
w_z_val
-14,4 bis 1,45
70,0 bis 1000,05
MinWpThr
10,15 bis 145,04
96,5 bis 551,6
WtPmpMxP
14,0 bis 80,0
AQUACIAT
Einheit
Anzeigetext*
Kreislaufbelast.sequenz
0=Auto
-
1=A führt
2=B führt
-
Gestufte Lastsequenz
-
Auswahl Anfahrrampe
min
Wiedereinsch.verzög.
%
Leist.begrenz.Nacht
-
-
Beginn Nachtmodus
-
-
Ende Nachtmodus
-
Eintrittsregelung
Standardwert Einheit
Anzeigetext*
Verdampferpumpensequenz
0 = Keine Pumpe
1 = nur eine Pumpe
0
-
2 = 2 Pumpen auto
3 = Pumpe 1 manuell
4 = Pumpe 2 manuell
48
Stunde
Umschaltverz.der Pumpen
nein
-
Pumpenblockierschutz
nein
-
Pumpenstop im Standby
ja
-
Stroemgsueberw. bei Stop
1
-
Wasserström.reg.meth.
0=keine, 1=^T, 2=Sensor
5,0
^C
Wasser-^T-Sollwert
9,0
^F
200,0
kPa
Differenzdr.Sollw.Wasser
29,0
PSI
50
%
Minimalpumpendrehzahl
100
%
Maximalpumpendrehzahl
-99,0
kPa
Wasserdr.0 bei P2-P1
-14,4
PSI
100,0
kPa
Min Wasserdruck Schwelle
14,5
PSIG
500,0
kPa
max. Druckverlust an Pumpe
72,52
PSIG
Übersteuerung der Systemkonfiguration: In einigen Fällen
ist es möglich, die Systemkonfiguration zu übersteuern. Beachten 
Sie bitte, dass nicht alle Parameter übersteuert werden können.
VORSICHT: Da bestimmte Geräte nicht über alle
Zusatzfunktionen verfügen, können die Tabellen Parameter
enthalten, die für das betreffende Gerät nicht konfiguriert
werden können.
Beschreibung
Kreis-Priorität
0 = Automatische Kreiswahl
1 = Kreis A hat Priorität
2 = Kreis B hat Priorität
Gestufte Lastsequenz
Auswahl Anlauframpe
Wiedereinschaltverzögerung des Gerätes
Nachtbetriebs-Leistungsbegrenzung
Beginn Nachtbetrieb
Ende Nachtbetrieb
Option Regelung Flüssigkeitseintritt (falls ausgewählt,
regelt das System die Geräteleistung auf der Grundlage
der Temperatur am Flüssigkeitseintritt; andernfalls erfolgt
die Regelung auf der Grundlage der Temperatur am
Flüssigkeitsaustritt)
Beschreibung
Pumpensequenz
0 = Keine Pumpe
1 = Nur eine Pumpe (bei Geräten mit nur einer Pumpe)
2 = Zwei Pumpen mit automatischer Steuerung
3 = Pumpe 1 ausgewählt (bei Geräten mit zwei Pumpen)
4 = Pumpe 2 ausgewählt (bei Geräten mit zwei Pumpen)
Automatische Umschaltverzögerung bei
Pumpenrotation
Pumpenblockierschutz
Pumpe abgeschaltet, wenn Gerät im
Bereitschaftsmodus
Der Durchfluss wird bei abgeschalteter Pumpe
überwacht
Wasservolumenstrom-Regelmethode
0 = keine
1 = Wasservolumenstromregelung auf Grundlage der
Temperaturdifferenz
2 = Wasservolumenstromregelung auf Grundlage des
Drucks
Sollwert Wassertemperaturdifferenz
Sollwert Wasserdruckdifferenz
Minimale Pumpendrehzahl
Maximale Pumpendrehzahl
Wasserdruck Null (P2 - P1)
Untere Grenzwert Wasserdruck
Maximale Druckdifferenz der Wasserpumpe
DE-22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis