108 |
Mit virtuellen Schiebereglern auf dem Bildschirm können Sie jedem Parameter Werte
zuweisen:
A=Attack. Es handelt sich um die Anfangsphase des Klangs: der niedrigere Wert
bewirkt einen sofortigen Angriff des Klangs, der höhere Wert bestimmt ein
allmähliches Wachstum des Klangs.
D=Decay. Unmittelbar nach dem Attack setzt die Abklingphase ein. Dieser Wert
gibt die Zeit an, die für den Übergang von der anfänglichen Spitze zur nächsten
Stufe benötigt wird.
S=Sustain. Bestimmt die Dauer, in der der Ton konstant bleibt.
R=Release. Legt die Zeitdauer fest, die bei losgelassener Taste erforderlich ist, um
den Ton bis zur völligen Stille abzuschwächen.
TVA=Time Variant Amplifier, d.h. die auf den Ton angewandte Lautstärke im
Verhältnis zu den ADSR-Einstellungen.
TVF=Time Variant Filter, d.h. der Anteil des LFOs am Filter, der auf den Ton im
Verhältnis zu den ADSR-Einstellungen angewendet wird.
RATE=Geschwindigkeit der ADSR-Parameter.
FC=Filtersteuerung.
Q=Resonanzkontrolle.
Die Tastenreihe am unteren Rand jedes Schiebereglers setzt den Wert auf seine
ursprünglichen Daten zurück: 64 für alle, außer TVA und TVF, die auf Null gesetzt werden,
und RATE, das auf 32 gesetzt wird. Die Schaltfläche RESET ALL unten rechts wirkt auf alle
neun Parameter, indem sie sie wiederherstellt.
Andere Schaltflächen auf der rechten Seite des Bildschirms:
Mit der Schaltfläche ASSIGN TO FADER können Sie die Steuerung der oben
genannten Werte über die physischen Schieberegler des Bedienfelds aktivieren.
Mit einer Reihe von Schaltflächen können Sie die Parts aktivieren/deaktivieren,
denen ADSR-Filteränderungen zugewiesen sind: VOICE 1, VOICE 2, DRUM, BASS,
CHORD und LOWER.
Drawbar-Voices bearbeiten
Nach der Auswahl eines Zugriegels und der Aktivierung der
Videoseite auf dem Bildschirm angezeigt.
Zugriegelansicht
wird die