Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2238 Mediator
Integrierender Schallpegelmesser
Basis-Schallpegelmesser-Software
BZ 7126
Dezember 1998
Brüel & Kjær
BB1121 – 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRUEL & KJAER 2238 Mediator

  • Seite 1 2238 Mediator Integrierender Schallpegelmesser Basis-Schallpegelmesser-Software BZ 7126 Dezember 1998 Brüel & Kjær BB1121 – 11...
  • Seite 2 Warenzeichen 2238 Mediator ist ein Warenzeichen von Brüel & Kjær A/S. Microsoft, Windows und MS-DOS sind Warenzeichen der Microsoft Corporation. Copyright © 1998, Brüel & Kjær Sound & Vibration Measurement A/S Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form durch bisher bekannte Verfahren vervielfältigt oder verbreitet wer-...
  • Seite 3 Inhalt Einführung Über dieses Handbuch und den 2238 Mediator. Übersicht der Meßparameter, Menüs und Navigation Inbetriebnahme Grundfunktionen des Mediator: Batteriewechsel, Funktion der Bedientasten, Meßfenster und Wahl der Sprache Das Systemmenü Einstellen von Parametern im Systemmenü Das Meßsetup-Menü Einstellen von Parametern im Meßsetup-Menü...
  • Seite 4 Informationen zu: Äquivalenzparameter, Liste mit Standardpara- metern und Fehlermeldungen von der Schnittstelle Anhang 2: Schnittstelle Programmierung und Bedienung der seriellen Schnittstelle des Mediator: Formate für Schnittstellenmeldungen, Einrichten des PC und von Schnittstellen-Jobs Index 0 – 4 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Über dieses Handbuch ............1 – 2 Zusammenfassung des Inhalts ......... 1 – 2 Über diesen Band .............. 1 – 3 Über den 2238 Mediator ..........1 – 4 Arbeitsweise des Mediator ..........1 – 4 Applikationsprogramme ........... 1 – 5 Meßparameter...
  • Seite 6: Über Dieses Handbuch

    Anhang 1: Allgemeines: beschreibt Äquivalenzparame- ter und listet Standardparameter und Fehlermeldungen der Schnittstelle auf. Anhang 2: Schnittstelle: allgemeine Beschreibung der Terminologie der Schnittstellenmeldungen und Anleitun- gen für Schnittstellenbefehle und Abfragemeldungen. Index 1 – 2 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 7: Über Diesen Band

    Software-Moduls im zugehörigen Handbuch. Vereinbarungen in diesem Handbuch Drucktasten Hinweise auf die Tasten des 2238 Mediator werden durch ein Piktogramm bezeichnet, wie es auf dem Gerät erscheint (z.B. ). Eine vollständige Liste der Tasten-Piktogramme und ihrer Funktionen finden Sie in Abschnitt 2.2.
  • Seite 8: Über Den 2238 Mediator

    Kapitel 1 – Einführung Über den 2238 Mediator Über den 2238 Mediator Normen Der Integrierende Schallpegelmesser 2238 Mediator erfüllt die in Vorbereitung befindliche Norm IEC 1672, Klasse 1. Diese Norm wird die Normen DIN EN60651 (1994) DIN EN60 804 (1994) ablösen.
  • Seite 9: Applikationsprogramme

    Kapitel 1 – Einführung Über den 2238 Mediator Brüel & Kjær-Dienstleistungszentrum durchgeführt werden. Die Softwareoption zur Frequenzanalyse erfordert Typ 2238 – A – F (mit Filter) oder ein Nachrüsten der Hardware (Installation Filters 2238 MUF), einem Brüel & Kjær-Dienstleistungszentrum erfolgen muß. Wenn der Mediator mit Frequenzanalyse-Software BZ 7123 bestellt wird, ist das Filter Teil des Meßgerätes.
  • Seite 10 Keine Zeitbewertung mit Peakdetektor In Basisversion nur Peakdetektor Nicht in der Basisversion 980091e Abb.1.1 Vereinfachtes Blockdiagramm für den 2238 Mediator MUF). Wenn das Filter bereits installiert ist, kann BZ 7123 auch separat bestellt werden. Bestellhinweise entnehmen Sie bitte dem zugehörigen Produktdatenblatt.
  • Seite 11: Meßparameter

    (durch Markieren). Zum Ändern der Parameter verwenden Sie . Wenn die gewünschten Para- meter eingestellt sind, verlassen Sie die Setup-Betriebsart, indem Sie mit oder an den oberen oder unteren Rand des Fensters gehen. 1 – 7 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 12 LAFmax XYmax strichenen Zeit oder “L” oder “I” Min. L -Wert in der ver- “A”, “C” “F”, “S” LAFmin XYmin strichenen Zeit oder “L” oder “I” Tabelle 1.1 Parameter im Basis-Modul 1 – 8 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 13 Zeit seit Beginn der aktuel- – – Verstri- Verstr. len Messung (Meßzeit Zeit chene Zeit ohne Pausen) Startzeit Startzeit für die aktuelle – – Start- Messung zeit Tabelle 1.1 (Forts.) Parameter im Basis-Modul 1 – 9 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 14: Menüstruktur

    Wenn Sie zu einer Einstellung gelangen, die Sie ändern wol- len, drücken Sie die Softtaste <Wählen> oder die Cur- sortaste . Dann erscheinen die Setup-Optionen für diese Einstellung. Die erste einstellbare Setupzeile wird durch in- 1 – 10 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 15: Systemmenü

    Drucker-Schnittstelle (Einstellen der Drucker-Schnitt- stellenparameter) Sprache (Wahl der Sprache für die Benutzeroberfläche) Display (Einstellen des Kontrasts) Normen (Liste der Normen, die der Mediator erfüllt. Zeigt auch die installierten Software-Module) Info (Systeminformationen) 1 – 11 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 16: Meßsetup-Menü

    1.4.4 Kalibriermenü Drücken der Taste führt zum Kalibriermenü. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 5. Kalibrierung (Kalibrieren des Mediator) Kalibrierhistorie (Informationen über die Erst-Kalibrie- rung (initial) und die letzten 20 Kalibrierungen) 1 – 12 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 17: Dateisystem

    Alle Dateien werden bewahrt, wenn das Gerät ausgeschaltet wird, ausgenommen die Daten im Zwischenspeicher. Alle Meßdaten werden vom Zwischenspeicher kopiert. Messungen lassen sich automatisch speichern (bei vorgewählter Meßzeit) oder manuell (zu jeder Zeit im Pausenzustand). 1 – 13 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 18: Displaybeleuchtung

    Die rückwärtige Beleuchtung erleichtert das Ablesen des Dis- plays bei schwachem Licht. Sie wird mit ein- und abge- schaltet. Um die Batterien zu schonen, wird die Beleuchtung nach 30 Sekunden abgeschaltet. 1 – 14 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 19 Ein- und Ausschalten des Mediator ......... 2 – 5 Mikrofonmontage .............. 2 – 5 Definition der Drucktasten ..........2 – 8 Meßfenster ................2 – 10 Wechseln der Sprache ............. 2 – 12 BB1121 – 11 2238 Mediator 2 – 1 Bedienungshandbuch...
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    Indikator “leer” und blinkt. Der Batterieindikator enthält fünf Zeilen. Jede Zeile bedeutet ca. 20% verbleibende Batteriezeit (bei Raumtemperatur), sie- he Abb. 2.1. Wenn der Indikator leer ist und blinkt, ist die 2 – 2 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 21 Verwenden Sie niemals alte und neue Batterien gleich- zeitig. Hinweis: Es ist möglich, aufladbare Batterien zu verwenden, dann kann jedoch je nach Typ und Zustand der Akkus die Betriebszeit beträchtlich abweichen. Die Akkus werden nicht 2 – 3 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 22: Betrieb Mit Einer Externen Versorgung

    Meldung “Preparing file system”, wenn das Gerät eingeschaltet wird und Dateien im Speicher verlorengegangen sind. Die Backup-Batterie wird automatisch aufgeladen, wenn sich Batterien im Schallpegelmesser befinden. Sie ist nach ca. 10 2 – 4 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 23: Ein- Und Ausschalten Des Mediator

    Gehen Sie beim Schrauben von Mikrofon, Eingangsstufe, Schutzgitter und Verlängerungskabeln vorsichtig vor, um die Gewinde nicht zu beschädigen. Schützen Sie die Mikrofonmembran vor Staub und Fremdkörpern. Berühren Sie die Membran nicht — sie 2 – 5 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 24 Montage von Eingangsstufe und Mikrofon auf dem Schallpegel- messer. Es werden 5-polige DIN-Anschlüsse verwendet Das mit dem Mediator gelieferte Mikrofon ist das Dauerpo- ″ -Freifeldmikrofon Typ 4188. Es braucht keine larisierte externe Polarisationsspannung. 2 – 6 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 25 ZC0030 ab. Lassen Sie das Schutzgitter auf dem Mikro- fon. Bei der Montage ist umgekehrt vorzugehen. Anschließen eines Mikrofonverlängerungskabels Abb.2.3 Anschluß eines Mikrofonverlängerungskabels an den Schallpe- gelmesser Mit dem Mediator lassen sich zwei optionale Verlängerungs- kabel verwenden: 2 – 7 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 26: Definition Der Drucktasten

    Dient zum Kalibrieren des Gerätes. Hinweise zur Kalibrierung siehe Abschnitt 5.1. System Führt zum Systemmenü zum Kon- figurieren des Gerätes und Wech- seln von Anwendungsprogrammen. Systemoptionen siehe Abschnitt 4.1 in Kapitel 3. 2 – 8 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 27 Gerät im Pausenzustand, so bleibt es auch nach dem Drücken von Re- set in Pause. Hinweis: Wenn eine Messung län- ger als eine Minute läuft, erscheint eine Warnung, und Sie müssen den 2 – 9 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 28: Meßfenster

    Normalerweise wird das Meßfenster dazu verwendet, die ge- messenen Daten zu betrachten. Es enthält Informationen über die Einstellung und Messung. Balkenanzeige: Eine quasianaloge Anzeige mit graphi- scher Repräsentation des aktuellen Schalldruckpegels 2 – 10 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 29 Meßbereich zu ändern, ist zu drücken. Läuft/Pause-Indikator: Zeigt den aktuellen Status der Messung. Drücken Sie , um die Messung fortzusetzen oder zu pausieren startet eine “neue” Mes- sung (Zurücksetzen von Meßdaten und Zeitgeber). 2 – 11 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 30: Wechseln Der Sprache

    Fenster keine Funktion hat. Wechseln der Sprache Die Standardsprache für die Benutzeroberfläche des Mediator ist Englisch. Wechseln der Sprache Es lassen sich folgende Sprachen wählen. English Français Deutsch Italiano Español 2 – 12 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 31 Wählen Sie die gewünschte Sprache mit den Tasten Wenn die gewünschte Sprache angezeigt wird, drücken Sie die Softtaste <OK>. Drücken Sie die Softtaste <Schließ.>, um zum Meßfenster zurückzukehren, oder drücken Sie die Taste für Meßergebnisse 2 – 13 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 32 2 – 14 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 33 Einstellen der Parameter für die Drucker-Schnittstelle. 3 – 6 Auswahl der Sprache ............3 – 7 Anpassung des Displaykontrasts ........3 – 7 Anzeige der internationalen Normen....... 3 – 8 Anzeige von Systeminformation ........3 – 8 BB1121 – 11 2238 Mediator 3 – 1 Bedienungshandbuch...
  • Seite 34: Systemmenü

    Menüelement. Dann erscheinen auch die Softtasten <Wählen> und <Schließ.> Mit der Softtaste <Wählen> oder der Cursortaste wird das Gewählte eingegeben. Dann erscheinen auch die Softtasten <OK> und <Abbr.> . 3 – 2 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 35 Softtaste <Wählen> waren. Wiederholen Sie die Schritte 1, 2 und 3, bis alle Parame- ter richtig eingestellt sind. Softtaste kehren <Schließ.> Meßfenster zurück, nachdem Sie <OK> oder <Abbr.> ge- drückt haben. 3 – 3 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 36: Auswahl Des Applikationsmoduls

    Frequenzanalyse — Frequenzanalyse-Software BZ 7123 Protokollierung — Protokollier-Software BZ 7124 3.1.4 Einstellen von Datum und Uhrzeit Das Fenster Datum & Uhrzeit sieht aus wie in Abb. 3.3. Einstellbar sind: Jahr Monat Datum 3 – 4 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 37: Einstellen Der Parameter Für Die Serielle Schnittstelle

    Um eine Kommunikation zu ermöglichen, müssen die Schnittstellen des Mediator und des Gerätes, das mit der seriellen Schnittstellenbuchse verbunden ist, dieselbe Baud- rate und Handshake-Einstellung besitzen. Einstellen der Baudrate 4800 9600 3 – 5 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 38: Einstellen Der Parameter Für Die Drucker-Schnittstelle

    Schnittstellen-Parameter für Baudrate und Handshake für einen Drucker einstellen, siehe Abb. 3.5. Abb.3.5 Das Fenster “Drucker-Schnittstelle” Einstellen der Baudrate 4800 9600 19200 38400 115200 Wählen Sie die gewünschte Baudrate im Feld Baudrate. Wahl von Handshake XON/XOFF 3 – 6 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 39: Auswahl Der Sprache

    Der Kontrast der LCD-Anzeige läßt sich im Fenster Display regeln (siehe Abb. 3.7), um unterschiedliche Lichtverhältnisse und Blickwinkel zu kompensieren. Die Kontrastanpassung ist besonders nützlich in sehr warmer oder kalter Umgebung. Abb.3.7 Das Display-Fenster 3 – 7 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 40: Anzeige Der Internationalen Normen

    3.1.10 Anzeige von Systeminformation Das Fenster Info System in Abb. 3.9 enthält die folgenden Informationen: Abb.3.9 Das Fenster “Info System” Aktuelles Applikationsmodul (Typ) Seriennummer des Mediator Seriennummer des Mikrofons (mitgeliefertes Mikrofon) Filter 3 – 8 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 41 Einstellen des Mediator auf automatischen Start... 4 – 9 Einstellen von Parametern für den Arbeitsschutz ..4 – 11 Speichern von Meßsetups ..........4 – 12 Aufrufen von Meßsetups ..........4 – 13 BB1121 – 11 2238 Mediator 4 – 1 Bedienungshandbuch...
  • Seite 42: Meßsetup-Menü

    Menüelement. Dann erscheinen auch die Softtasten <Wählen> und <Schließ.> Mit der Softtaste <Wählen> oder der Cursortaste wird das Gewählte eingegeben. Dann erscheinen auch die Softtasten <OK> und <Abbr.> . 4 – 2 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 43: Einstellen Allgemeiner Meßparameter

    30 bis 110 dB 40 bis 120 dB 50 bis 130 dB 60 bis 140 dB Beachten Sie, daß der Dynamikbereich immer 80 dB beträgt. Beim Messen und Kalibrieren mit einem nicht standardge- 4 – 3 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 44 Die Einstellung ist unabhängig vom gewählten linearen Meßbereich (siehe oben). Grundeinstellung ist 140 dB. Um den Wert von Peaks über auf der Anzeige zu verfolgen, wählen Sie das Feld #cPeaks im Meßfenster. 4 – 4 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 45: Wahl Von Frequenz- Und Zeitbewertung

    Terz (F, S, I) Oktave (F, S, I) Wählen Sie die gewünschte Option im Feld Bandbreite. Hinweis: Die Optionen Terz und Oktave erscheinen nur, wenn das Terz/Oktavfilter im Mediator installiert ist. 4 – 5 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 46: Meßsteuerung

    (im erweiterten Modul bis zu 99 Mes- sungen). Bei Ein wird der Auto-Start wie eine normale Messung mit der Taste eingeleitet. Das Meßgerät läßt sich auch auf normale Weise steuern, z.B. Unterbrechen und Fortsetzen der Messung. 4 – 6 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 47: Wahl Von Korrekturfiltern

    Wahl der Schallfeldkorrektur Die Einstellungen für die Schallfeld Korrektur sind: Frei Diffus Generell wird Frei für Schall mit einem Einfallswinkel von 0° verwendet und Diffus für diffusen Schall. In der Praxis 4 – 7 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 48: Einstellen Der Eingang/Ausgang-Funktion

    Wahl der Frequenzbewertung für Aux 1 Im Feld Freq.bew. können Sie wählen: Linear Det. 1 AC-Ausgang speist das Wechselspannungs-Ausgangssignal in die Buchse Aux 1. Die Frequenzbewertung hängt vom Feld Freq.bew. ab (siehe unten). Der Skalenendwert entspricht 4 – 8 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 49: Einstellen Des Mediator Auf Automatischen Start

    Dann schaltet er sich zur gewählten Zeit ein, lädt das gewählte Setup, führt ein Reset aus und beginnt zu messen. Sobald der Mediator die Auto-Start-Messung begonnen hat, läßt er sich auf normale Weise bedienen. Die Messung wird 4 – 9 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 50 Applikations-Modul eingestellt, lassen sich die Setup-Para- meter nicht ändern. Wollen Sie den “Eigentümer”-Status für den Auto-Start ändern, ist dies mit den Cursortasten möglich. Nach dem Ändern des Status zum Namen der lau- 4 – 10 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 51: Einstellen Von Parametern Für Den Arbeitsschutz

    Meßfenster. Der L -Wert (Äquivalenzparameter 3) wird immer gemessen. L wird gleichzeitig gemessen, doch zuvor müssen Sie den Äquivalenzparameter 4 oder 5 dB im Fenster Allgemein wählen. Beachten Sie, daß die L -Para- 4 – 11 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 52: Speichern Von Meßsetups

    Für jedes Applikationsprogramm lassen sich bis zu vier Meßsetups speichern, siehe Abb. 4.9. Beim Speichern des Meßsetups werden alle Parameter im Meßsetup-Menü gespeichert (siehe Abschnitt 4.1.2). Sorgen Sie dafür, daß die Parameter korrekt eingestellt ist, bevor Sie fortfahren. 4 – 12 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 53: Aufrufen Von Meßsetups

    Beim Aufrufen eines Meßsetups werden alle Parameter auf- gerufen, die unter “Aufrufen von Meßsetups” aufgelistet sind. Aufrufen von Meßsetups 1 – 4 Standard Vom Feld Aufrufen Nr. lassen sich gespeicherte Setups durch Eingabe der gewünschten Setup-Nummer aufrufen. 4 – 13 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 54 Zeile. Sie können auch das werkseitige Stan- dardsetup aufrufen. Die Liste der Standardparameter finden Sie in Abschnitt 10.2 in Anhang 1. Das gewählte Setup wird aufgerufen, wenn Sie die Softtaste <OK> drücken. 4 – 14 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 55: Durchführen Von Messungen

    Fortsetzen der Messung ..........5 – 10 Messung in Oktav- und Terzbändern ...... 5 – 10 Einstellen auf automatischen Start ......5 – 11 Ändern der angezeigten Meßparameter ....5 – 11 BB1121 – 11 2238 Mediator 5 – 1 Bedienungshandbuch...
  • Seite 56: Kalibrierung

    0,1 dB über eine Periode von 4 Sekunden. Kalibrierung für Messungen im Freifeld und Diffusfeld Die Kalibrierung des Schallpegelmessers für Freifeldmessun- gen (nach DINEN) und Diffusfeldmessungen (nach ANSI) erfolgt in gleicher Weise. Die einzustellenden Kalibrierpegel 5 – 2 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 57: Kalibrierung Des Mediator

    1 kHz zu kalibrieren. * Bei Verwendung von Typ 4231 beträgt der Kalibrierpegel für Freifeld-Kalibrierung nach DIN EN-Normen 93,9 dB. Für Druck-Kalibrierung nach ANSI-Normen ist als Kalibrierpegel 94,0 dB zu verwenden. 5 – 3 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 58 Der Akustische Kalibrator 4231 auf dem Mediator. Der Multi- funktionskalibrator 4226 wird in ähnlicher Weise aufgesetzt (siehe die Bedienungsanleitung des Kalibrators) Kalibrierung mit Mikrofon Typ 4188: Schalten Sie den Mediator ein und drücken die Kalibrier- taste 5 – 4 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 59 Kein Zugriff auf dieses Feld — Datum der aktuellen Kalibrierung. Kein Zu- Datum griff auf dieses Feld Prüfen Sie, daß Mikrofontyp 4188 gewählt und als Kali- brier-Pegel 93.9 dB eingestellt ist (bzw. der Kalibrierpe- 5 – 5 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 60 Sie die relative Abweichung Akt. Ü.faktor seit der letzten Kalibrierung beurteilen — der werkseitig bestimmte Übertra- Ini. Ü.faktor gungsfaktor. Hiermit können Sie die absolute Abwei- chung seit der Herstellung des Gerätes beurteilen. 5 – 6 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 61: Überprüfen Der Kalibrierung

    Übertragungsfaktor (von der werkseitigen Erst-Kalibrierung) und die Seriennummer des mitgelieferten Mikrofons. Darüber hinaus enthält das Fenster Informationen zu den 20 letzten Kalibrierungen. Folgendes wird gespeichert: — Jahr, Monat und Tag der Kalibrierung Datum 5 – 7 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 62: Starten Einer Neuen Messung

    Wählen Sie einen geeigneten Meßbereich. Dann wird es selten vorkommen, daß Sie während der Messung wegen Übersteuerung den Bereich wechseln müssen. Übersteuerungen reduzieren die Gültigkeit der Meß- ergebnisse, und beim Ändern des Meßbereichs wird das Gerät zurückgesetzt. 5 – 8 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 63: Meßpause

    . Die Meßuhr wird angehal- ten, während Display und quasianaloge Anzeige weiterhin den aktuellen Status der angezeigten Parameter bzw. des Eingangssignalpegels zeigen. Während einer Pause gelangen allerdings keine Ergebnisse oder Übersteuerungsindikatio- nen in den Zwischenspeicher. 5 – 9 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 64: Fortsetzen Der Messung

    Für automatische Messungen mit Frequenzanalyse wird die Frequenzanalyse-Software BZ 7123 empfohlen. Eine Fre- quenzanalyse ist jedoch auch als eine Reihe von Messungen * Nur mit Mediator 2238–A–F (Version mit installiertem Filter) 5 – 10 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 65: Einstellen Auf Automatischen Start

    ), unabhängig von den ge- XYinst wählten Parametern. Die Parameter lassen sich bei laufender Messung wechseln. Gehen Sie mit der Cursortaste zur gewünschten Pa- rameterzeile im Meßfenster. Wählen Sie den gewünschten Meßparameter mit den Cursortasten 5 – 11 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 66 Meßparameter im Meßfenster automatisch geändert und der Zähler zurückgesetzt. Hinweis: Wenn die Messung seit mehr als einer Minute läuft, erscheint eine Warnung, und Sie müssen bestätigen, daß Daten gelöscht werden sollen. 5 – 12 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 67 Dateimanager ................ 6 – 7 Dateien aufrufen ............... 6 – 8 Drucken................6 – 9 Löschen ................6 – 9 Alle löschen ................ 6 – 9 Speicherübersicht ............6 – 10 BB1121 – 11 2238 Mediator 6 – 1 Bedienungshandbuch...
  • Seite 68: Dateisystem

    M26: Basis-Schallpegelmesser-Software BZ 7126 M25: Erweiterte Schallpegelmesser-Software BZ 7125 M23: Frequenzanalyse-Software BZ 7123 M24: Protokollier-Software BZ 7124 ID: Datum und Uhrzeit (JJMMTT hhmmss) werden verwen- det, um die Dateien zu identifizieren. 6 – 2 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 69: Gespeicherte Daten

    Meßdaten sind: Gesamtergebnisse Effektivwert-Breitbanddaten Peak-Breitbanddaten 6.1.2 Setupdaten Meßsetup Sämtliche Meßsetup-Parameter, die für die Messung verwen- det wurden. Kalibriersetup (für individuelle Messungen) Mikrofontyp Übertragungsfaktor Kalibrierdatum 6.1.3 Meßdaten Gesamtergebnisse Startdatum Startzeit Verstrichene Zeit 6 – 3 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 70: Wahl Des Dateimenüs

    Gerät im Pausenzustand ist. Wenn das Ge- rät mißt, ist zum Pausieren zu drücken. Wählen Sie das gewünschte Menüelement mit den Cursortasten Dann erscheinen auch die Softtasten <Wählen> und <Schließ.> 6 – 4 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 71: Speichern Von Dateien

    Sie wählen, welche Meßparameter ge- druckt werden sollen. Die Liste Druckoptionen gilt für die Funktion Drucken für den Zwischenspeicher und für Druk- ken im Dateimanager. Wählen der Druckoptionen Wählen Sie Dateimanager im Dateimenü. 6 – 5 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 72: Drucken

    Wählen Sie die Option Drucken, wenn der Drucker ange- schlossen ist (siehe Abschnitt 7.1) und stellen die gewünsch- ten Parameter in Druckoptionen (siehe oben) ein. Während die Druckdatei übertragen wird, ist die Meldung “Drucke Datei ...” zu sehen. 6 – 6 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 73: Dateimanager

    Markierungen aufheben). Beachten Sie, daß bereits markierte Dateien deaktiviert werden. Wenn es sich um wenige Dateien handelt, wählen Sie die gewünschte Datei mit den Cursorta- sten und markieren/deaktivieren mit den Cursorta- sten 6 – 7 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 74: Dateien Aufrufen

    Basisfenster Dateien aufrufen gewählt ist, können Sie mit den Cursortasten die aufgerufenen Dateien durchblättern. Die Option <Drucken> druckt die gerade auf- gerufene Datei mit den Parametern von der Liste Druckop- tionen. 6 – 8 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 75: Drucken

    Löschen der gewählten Dateien zu bestätigen. Anschließend erscheint die Dateiliste mit den restlichen Da- teien. Abb.6.6 Das Löschfenster 6.6.4 Alle löschen Wie die Option Löschen, aber es werden sämtliche Dateien (markiert und unmarkiert) gelöscht. 6 – 9 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 76: Speicherübersicht

    Gesamt: Zeigt den gesamten Speicherplatz in kbyte Belegt: Zeigt den belegten Speicherplatz in kbyte Frei: Zeigt den gesamten freien Speicherplatz in kbyte Vorhanden: Zeigt die Gesamtanzahl der Dateien, die im verwendeten Applikationsmodul noch gespeichert werden können 6 – 10 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 77 Ausdrucken von Messungen ..........7 – 3 Kalibrierhistorie ..............7 – 4 Datenübertragung an 7815, 7820, 7821, 7825 ..7 – 4 Die Ausgänge Aux 1 und Aux 2 ........7 – 6 BB1121 – 11 2238 Mediator 7 – 1 Bedienungshandbuch...
  • Seite 78: Ausgabe An Einen Drucker

    Schnittstellenbuchse unten am Mediator. 7-15V Serial Interface Aux 1 Aux 2 Serielle Schnittstellenbuchse 960160e Abb.7.1 Lage des seriellen Anschlusses Befestigen Sie vorsichtig die Schrauben des Kabelstek- kers am Schallpegelmesser. 7 – 2 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 79: Ausdrucken Von Messungen

    In Kapitel 6 finden Sie Einzelheiten zum Einstellen der Druckoptionen und zum Drucken von Dateien. Druckformat für Messungen Der Ausdruck einer Messung enthält: Kopfzeile Einstellungen (Meßparameter) Kalibrierdaten (Mikrofon, Übertragungsfaktor und Da- tum) 7 – 3 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 80: Kalibrierhistorie

      Evaluator oder 7825 Protector . Die Vorgehensweise beim Einstellen der Schnittstelle ist für alle diese Programme gleich. Hinweise zum Installieren dieser Programme entneh- men Sie bitte der jeweiligen Installationsanleitung. 7 – 4 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 81 Wählen Sie den COM-Anschluß und die Baudratenpara- meter und klicken OK. Klicken Sie auf Weiter> im Fenster Neue Messung einfügen. Bei richtigem Anschluß wird der Mediator automatisch eingeschaltet, und Meßdaten werden zum Applikationsprogramm übertragen. Andernfalls erscheint 7 – 5 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 82: Die Ausgänge Aux 1 Und Aux 2

    Abhören des Eingangssignals mit Kopfhörern. Aux 2 Die Ausgangsbuchse Aux 2 unten am Schallpegelmesser gibt ein Gleichspannungssignal ab, das dem momentanen Effek- tivwertpegel (Fast) entspricht. Es dient zur Aufzeichnung auf einem Plotter. 7 – 6 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 83: Wartung Und Reparatur

    Kapitel 8 Wartung und Reparatur Wartung und Reparatur ..........8 – 2 Pflege, Reinigung und Lagerung ........8 – 2 BB1121 – 11 2238 Mediator 8 – 1 Bedienungshandbuch...
  • Seite 84: Pflege, Reinigung Und Lagerung

    Sie weder Scheuermittel noch Lösungsmittel. Es darf keine Feuchtigkeit in das Mikrofon, die Anschlüsse und das Gehäu- se eindringen. Umgang mit dem Gerät Versuchen Sie niemals, das Schutzgitter des Mikrofons zu entfernen. Das Mikrofon kann dabei beschädigt wer- 8 – 2 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 85 Luftfeuchte. Das gilt insbesondere, wenn das Risiko der Kondensation im Innern des Mediator besteht, z.B. wenn das Gerät sehr kalt ist und plötzlich in eine warme, feuchte Umgebung gebracht wird. 8 – 3 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 86 8 – 4 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 87: Technische Daten

    Kapitel 9 Technische Daten BB1121 – 11 2238 Mediator 9 – 1 Bedienungshandbuch...
  • Seite 88 Mikrofon/Vorverstärker sowie mit der Basis-Schallpegelmesser-Software 100 dB 25 dB 103 dB 83 dB (mit jedem 2238 Mediator mitgeliefert) 90 dB 25 dB 93 dB 73 dB Hinweis: Alle Bezugnahmen auf Terz- oder Ok- tavbänder gelten nur für den Typ 2238 – A – F.
  • Seite 89 Manuelle Steuerung oder vorgewählte Meßzeit Bezugsmeßbereich: 50 – 130 dB (wird bei der Ka- von 30 s bis 99 h:59 m:59 s mit automatischem librierung automatisch gesetzt) Speichern der Messung Korrektur für Verlängerungskabel: 0 dB 9 – 3 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 90: Zusätzliche Technischen

    Anschluß: 9-polig “D”, männlich Erfüllt folgende Normen: Baudraten: 4800, 9600, 19200, 38400 und • EN 61260/IEC 1260 (1995) Oktav- und Terzbän- 115200 der, Klasse 1 Wortlänge: 8 Bits, keine Parität, 1 Stoppbit 9 – 4 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 91: Technische Daten Gemäß

    Abb. 9.16, Abb. 9.17 und Abb. 9.18 zeigen den ty- 60 dB (L = Frequenzbewertung L oder C)) pischen Einfluß von Zubehör auf den Frequenz- (der größere Wert) gang des Mediator 9 – 5 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 92 Kombiniertes Rauschen 2.5k 6.3k Mittenfrequenz 980280e Abb. 9.1 Die drei Komponenten des inhärenten Rauschens in den einzelnen Terzbän- dern und in den Breitbändern A, C und L (5 Hz – 20 kHz) 9 – 6 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 93 Thermisches Rauschen Kombiniertes Rauschen 1000 2000 4000 8000 31,5 Mittenfrequenz 980281e Abb.9.2 Die drei Komponenten des inhärenten Rauschens in den einzelnen Oktav- bändern und in den Breitbändern A, C und L 9 – 7 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 94 Kurven für die A-, C- und L-Bewertung. Der Frequenzgang des Mikrofons ist nicht berücksichtigt Abweichung (dB) Fast Slow Impulse 1000 Dauer (ms) 980279e Abb. 9.4 Kurven, die das Antwortverhalten des Detektors auf 4 kHz-Tonbursts unter- schiedlicher Dauer zeigen 9 – 8 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 95 Relativer Frequenzgang (dB ) 1000 10000 20000 Frequenz (Hz) 980283e Abb.9.6 Freifeld-Frequenzgang des Mediator mit dem mitgelieferten Mikrofon Typ 4188. Zeigt auch die Toleranzen nach DIN EN 60651 Typ 1I (1994) 9 – 9 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 96 1000 10000 20000 Frequenz (Hz) 980282e Abb. 9.7 Diffusfeld-Frequenzgang des Mediator (mit Diffusfeldfilter) mit dem mitge- lieferten Mikrofon Typ 4188. Zeigt auch die Toleranzen nach DIN EN 60651 Typ 1I (1994) 9 – 10 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 97 12.5 8 kHz ..120+ 02:00:00 F MaxL 83·6 dBA Brüel & Kjær 2238 Mediator 980386/1e Abb.9.8 Richtcharakteristik des Mediator mit dem mitgelieferten Mikrofon Typ 4188 bei 1, 2, 4, 8 und 12,5 kHz 9 – 11 BB1121 – 11...
  • Seite 98 Form der Oktavbandfilter (von 0 bis –80 dB). Zeigt auch die Toleranzen nach IEC 1260 Relativer Frequenz- gang (dB) Vielfache der Mittenfrequenz 980286 Abb. 9.10 Form der Oktavbandfilter (von 0 bis –3,5 dB). Zeigt auch die Toleranzen nach IEC 1260 9 – 12 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 99 Form der Terzbandfilter (von 0 bis –80 dB). Zeigt auch die Toleranzen nach IEC 1260 Relativer Frequenzgang (dB) 0,85 0,95 1,05 1,15 Vielfache der Mittenfrequenz 980287 Abb.9.12 Form der Terzbandfilter (von 0 bis –4 dB). Zeigt auch die Toleranzen nach IEC 1260 9 – 13 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 100 Kapitel 9 – Technische Daten 1000 10000 100000 980314e Abb. 9.13 Maximaler Schalldruckpegel, der innerhalb der Toleranzen von IEC 1672 gemessen werden kann. A- und C-Bewertung sowie L 9 – 14 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 101 – 20kPa Änderung – 10kPa Änderung – 1 Frequenz (Hz) 940762e Abb.9.14 Typische Frequenzgangschwankungen (normalisiert bei 250 Hz) als Funkti- on der Änderung des Umgebungsdrucks, relativ zu 101,3 kPa (Typ 4188) 9 – 15 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 102 Typische Frequenzgangschwankungen als Funktion der Temperatur, relativ zum Frequenzgang bei 20°C (Typ 4188) Relativer Frequenz- gang (dB) – 1 Frequenz (Hz) 931234/1e Abb.9.16 Einfluß der Staubkappe UA 1236 auf den Frequenzgang des Mediator 9 – 16 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 103 Einfluß des Windschirms UA 0237 auf den Frequenzgang des Mediator mit und ohne Windschirm-Korrektur Relativer Frequenz- gang (dB) – 1 Frequenz (Hz) 931235/1e Abb.9.18 Einfluß des Stativs UA 1251 auf den Frequenzgang des Mediator 9 – 17 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 104 Impedanz ersetzt wird, soll diese eine Ka- pazität von 14 pF simulieren. Bei der akustischen Prüfung ist der Schallpegelmesser gemäß der geltenden Praxis von akustischen Laboratorien so anzubringen, daß Umgebungseinflüsse auf die Ergeb- nisse eliminiert werden. 9 – 18 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 105 * Die Nennfrequenzen stimmen mit denen der internationalen Norm ISO 266 überein. Die exakten Frequenzen (hier auf vier gel- tende Ziffern angegeben) ergeben sich aus 1000 × 10 n/10 , wobei n eine positive oder negative ganze Zahl ist. 9 – 19 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 106 -1,0 5011,9 -1,5 -0,1 6309,6 -2,1 -0,2 7943,3 -2,8 -0,2 10000 -3,8 -0,4 12589,3 -4,6 -0,6 15848,9 -4,3 19952,6 -3,4 *DIN EN 60651 (1994) Abschnitt 11.2., Unterpunkt 23, fordert diese Angabe 9 – 20 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 107: Lieferbares Zubehör

    AO 0403: Kabel Lemo/BNC (Ausgang/ Eingang-Kabel) ZG 0386 Netzgerät (Europäische Version) KE 0325: Tragekoffer (mit Einlage für Schallpegelmesser, Akusti- schen Kalibrator 4231, Tragba- ren Drucker Typ 2322 und Stativ UA 1251) 9 – 21 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 108 9 – 22 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 109: Anhang 1: Allgemeines

    ............10 – 2 10.2 Liste der Standardparameter ........10 – 4 10.3 Meldungen und Warnungen ......... 10 – 5 10.4 Schnittstellenfehler ............10 – 8 10.5 Fehlermeldungen ............. 10 – 11 BB1121 – 11 2238 Mediator 10 – 1 Bedienungshandbuch...
  • Seite 110 Es gibt auch den Äquivalenzparameter 4 dB (L oder L Bei der Messung von L und L wird immer der EP,d Äquivalenzparameter 3 dB verwendet. zweite Äquivalenzparameter (4 oder 5 dB) bestimmt, ob L oder gemessen wird. 10 – 2 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 111 Abb.10.1 Die Bedeutung des Äquivalenzparameters 3 oder 5 dB Äquivalenzparameter (dB) Parameter und L (immer gemessen) ep,d av,4 av,5 OSHA Tabelle 10.1 Welchen L -Parameter der Schallpegelmesser mißt, hängt vom Äquivalenzparameter ab 10 – 3 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 112: Liste Der Standardparameter

    7:30 (2700 s) Arbeitsschutz Kriterium 100 dB Schwelle 0 dB Setup speichern Speichern in Nr. Setup aufrufen Aufrufen von Nr. Standard Baudrate (Drucker) 9600 Schnittstelle Handshake (Drucker) XON/XOFF Baudrate (Fernsteuerung) 9600 Sprache Englisch 10 – 4 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 113: Meldungen Und Warnungen

    Sie: Meßdaten gelöscht zurückgesetzt. Fortsetzen? 1: den Meßbereich werden sollen, ändern “Abbrechen”, wenn 2: das Meßsetup die Messung fortge- ändern setzt werden soll 3: eine Kalibrierung durchführen 10 – 5 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 114 “OK” drücken, um die Dateien zu löschen, “Abbre- chen”, um sie zu behalten Wenn “Alle löschen” Abwarten, bis alle Lösche alle aktiviert wurde und die Dateien gelöscht Dateien... Dateien gelöscht sind werden 10 – 6 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 115 Datei gang zu stoppen erscheint in der zweiten Zeile, wenn “Drucken” im Dateimanager gewählt wurde Wenn ein Normal, wenn ein Druckvorgang Druckvorgang abge- Wird abgebro- abgebrochen wird brochen wird chen.. 10 – 7 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 116 Numerische Daten nicht im Nr out of range zulässigen Bereich für den Datentyp Binäre, oktale oder hexagonale Non-decimal out numerische Daten nicht im of range zulässigen Bereich für den Datentyp 10 – 8 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 117 Um die Blockierung zu verlassen, ist der Mediator aus- und wieder einzuschalten. Es wurde ein unerwartetes Byte Unexpected byte gefunden. Z.B. wurde anstelle des Abschlußzeichens einer Meldung ein Zwischenraum gefunden 10 – 9 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 118 Beim Datenspeichern trat ein Fehler File write error Gewählter Wert liegt nicht im Bereich Illegal value Beim Versuch, das Setup zu ändern, Setup during war der Mediator in Meß-Betriebsart. measurement Pausenzustand wählen 10 – 10 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 119: Fehlermeldungen

    Batterien des Kali- der Kalibrator nicht brators prüfen und/ eingeschaltet ist. oder einen ruhige- ren Ort aufsuchen. Eventuell 114 dB- Kalibrierpegel ver- wenden. Wenn das nicht hilft, an Brüel& Kjær wen- den. 10 – 11 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 120 Zu hoher Dynamikbereich (Nur rung wiederholen Kalibrierpegel mit unspezifiziertem Sensor) Kalibrierpegel liegt Kalibrierpegel erhö- Kalibrierfehler! unter dem gewählten hen und Kalibrie- Zu niedriger Dynamikbereich (Nur rung wiederholen Kalibrierpegel mit unspezifiziertem Sensor) 10 – 12 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 121 Daten aus Zeichen ............11 – 10 Numerische Daten............11 – 11 Zeichenfolgen ..............11 – 12 11.4 Informationsprotokoll ............ 11 – 13 Einführung..............11 – 13 Header................11 – 14 BB1121 – 11 2238 Mediator 11 – 1 Bedienungshandbuch...
  • Seite 122 PAUse ................11 – 33 RAnge................11 – 34 REset................11 – 35 SEtup ................11 – 36 STatus? ................11 – 40 SYstem ................11 – 41 Version ................11 – 42 11 – 2 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 123: Anhang 2: Schnittstelle

    Andernfalls schaltet er nicht ein. Prüfen Sie mit der Echo-Funktion, ob der Mediator ein- geschaltet ist. Senden Sie ein Zeichen/Befehl über die Schnittstelle, bis das Gesendete als Echo zurückkommt. 11 – 3 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 124: Format Der Schnittstellenmeldungen

    Header) vollständig anzugeben, oder nur mit dem “Stamm”- Header, wenn für die betreffende Meldung kein Sub-Header definiert ist. Da jedoch der Parser nach dem Abschlußzeichen (<Te> oder <LF>) in einer Programm-Meldung nur einen 11 – 4 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 125 Das (:) nach der Abfrage LMAx? wird benötigt, um den “Stamm”-Header zu wechseln. Beispiel: :SEtup:N1 10;:SEtup:N2 50;:Setup:N3 90<Te> Wenn Schnittstellenmeldungen mit (;) zusammengefaßt wer- den, kann der “Stamm”-Header für eine Sequenz von Sub- 11 – 5 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 126: Umgang Mit Syntax-Diagrammen

    Länge sind (wo anwendbar) in Klammern in der rechten un- teren Ecke angegeben. Runde Symbole enthalten Daten, die in der Meldung enthalten sein müssen und aus einem be- stimmten Zeichen bestehen. Längliche, abgerundete Symbole bezeichnen bestimmte “Worte”, z.B. Meldungs-Header. 11 – 6 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 127: Allgemeine Regeln Für Den Aufbau Von Schnittstellenmeldungen

    Alle Einträge können immer voll ausgeschrieben werden. Zum Beispiel: Frequency_Weighting_1:F100 Groß- und Kleinbuchstaben werden erkannt und sind äquivalent: _WEIGHting_1:f100 frequency Alle Header und Zeichen-Datenfelder können auf den mnemonischen Code reduziert werden. Frequency_Weighting_1:F100 11 – 7 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 128: Mnemonische Codes

    Zum Beispiel wird der Header Frequency_Weighting_1 zu F_W_1 Wenn die Anfangsbuchstaben der Worte keinen eindeu- tigen mnemonischen Code ergeben, sind zwei oder mehr Zeichen von einem oder mehreren Worten einzufügen, bis 11 – 8 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 129: Abschlußzeichen Der Meldung

    Numerische Daten (dezimal und ganzzahlig) Daten aus Zeichenfolgen Das zwischen allen Datenfeldern verwendete Trennzeichen ist das Komma (,). Abb. 11.2 zeigt die allgemeine Syntax einer Meldung, die sämtliche erlaubten Datentypen enthält. 11 – 9 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 130: Daten Aus Zeichen

    Zeichen, auch viele Parametereinstellungen. In den Syntax- Diagrammen ist dieser Datentyp durch “Zeich” gekennzeich- net. Daten in Zeichenform, die vorhanden sein müssen, wer- den im Syntax-Diagramm voll ausgeschrieben, wobei die mnemonischen Codes als fette Großbuchstaben erscheinen. 11 – 10 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 131: Numerische Daten

    Mediator die numerischen Daten akzeptiert. Es wird immer der zulässige Bereich angegeben (falls nicht nur bestimmte, angegebene Werte möglich sind), und der vom Verstärker empfangene Wert wird so gerundet, daß er im zulässigen Bereich liegt. 11 – 11 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 132: Zeichenfolgen

    Datenfeld für eine Zeichenfolge ein Anführungszeichen einzugeben, müssen zwei Anführungszeichen geschrieben werden. Abb. 11.6 zeigt die Syntax zur Dateneingabe von Zei- chenfolgen. Bei Zeichenfolgen mit fester Länge ist die Anzahl 11 – 12 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 133: Informationsprotokoll

    Operation auszu- führen, siehe Abb.11.7. Par. Header Parameter- SP – wert(e) Zeich 941101e Abb.11.7 Der Header bezeichnet den Parameternamen für den nachfol- genden Wert (bzw. die Option) 11 – 13 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 134: Header

    Beispiel einer Antwort mit Long Header auf die Abfrage: B andwidth? :BANDWIDTH OCTAVE_3 Beispiel einer Antwort mit Short Header auf die Abfrage: B andwidth? :B O_3 Beispiel der Antwort mit einem OFf Header auf die Abfrage: B andwidth? 11 – 14 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 135: Einrichten Des Pc

    Kabel AO 1386 mit 25-poligem Adapter. Wenn der Rech- ner eine 9-polige Schnittstellenbuchse besitzt, ist der Ad- apter zu entfernen. Starten Sie auf dem PC ein Kommunikationsprogramm (z.B. BK–Link oder ProComm). 11 – 15 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 136: Befehle

    System kann eine höhere Baudrate möglich sein. 11.5.1 Befehle Tabelle 11.1 listet die möglichen Befehle und Abfragen auf. Die Befehle und Abfragen werden in den folgenden Abschnit- ten in alphabetischer Reihenfolge erläutert. 11 – 16 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 137 • • • • Frequency_ SEtup Weighting_1 • • • Frequency_ STatus Weighting_2 • • • • Header SYstem • • IDentify Version • Tabelle 11.1 Übersicht der Befehle und Abfragemeldungen 11 – 17 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 138: Bandwidth

    Abb.11.11 Syntax für die Abfragemeldung Bandwidth? und die Antwort vom Mediator Abb. 11.11 zeigt die Syntax für die Abfragemeldung Band- width? und die Antwort vom Mediator. Beispiel (Einstellen auf Terzbandbreite): Schnittstellen-Job vom Steuergerät: 11 – 18 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 139 Bandwidth? Vom Mediator: :Bandwidth Octave_3 11.5.3 Continue Der Befehl Continue startet eine Messung ohne Rücksetzen des Mediator. Abb. 11.12 zeigt die Syntax. Zum Mediator CONTINUE 980157e Abb.11.12 Syntax für Befehl Continue 11 – 19 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 140: Error

    Liste sämtlicher Schnittstellen- und Gerätefehler. Beispiel: Abfragemeldung vom Steuergerät: Error? Vom Mediator: :Error 16,"UNEXPECTED END DETECTED ","^10^END 11.5.5 File Die File-Abfragemeldungen werden für Operationen mit den Dateien im Speicher des Mediator verwendet. 11 – 20 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 141 Die erste Zahl im Deskriptor für die Blockgröße legt fest, wieviele Zahlen folgen. Diese Zahlen bestimmen die Größe des binären Datenblocks. Beispiel (Kopieren der Datei 21 von der Basis-Software): Schnittstellen-Job vom Steuergerät: File:Copy? "021.M26" 11 – 21 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 142 Dateimanagers im Mediator. Sie können auch wäh- len, nur bestimmte Dateinamen zu sehen. Die Zeichenfolge für das Verzeichnis zeigt die Anzahl der Dateien, die Datei- namen und die zugeordneten Informationen, d.h., Tag, Monat, 11 – 22 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 143 Abb.11.16 Syntax für die Abfragemeldung File_DIrectory? und die Ant- wort vom Mediator Beispiel (alle Dateien mit Erweiterung M26 zeigen): Schnittstellen-Job vom Steuergerät: File:DIrectory? "*.M26" Vom Mediator: :FILE:DIRECTORY 7,"MEASPAR.M26","1998-07-23 09:57:30","468","SETUP_0.M26","1998-07-23 09:30:58","115","SETUP_1.M26","1998-07-23 09:30:58","115","SETUP_2.M26","1998-07-23 09:30:58","115","SETUP_3.M26","1998-07-23 09:30:58","115","SETUP_4.M26","1998-07-23 09:30:58","115","001.M26","1998-07-23 10:13:46","409" 11 – 23 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 144 005.M26. Abb. 11.18 zeigt die Syntax für die Abfragemeldung SAve? Die Antwort auf eine Abfragemeldung SAve? ist eine Meldung File_Ok oder File_Failed vom Mediator. File_Failed erscheint normalerweise nur, wenn es an Speicherkapazität fehlt. Beispiel (Speichern der aktuellen Meßdatei): 11 – 24 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 145: Frequency_Weighting_1

    Die Frequenzbewertungs-Werte sind: A, C, Lin, F20, F25, F31_5, F40, F50, F63, F80, F100, F125, F160, F200, F250, F315, F400, F500, F630, F800, F1K, F1K25, F1K6, F2K, F2K5, F3K15, F4K, F5K, F6K3, F8K, F10K, F12K5. 11 – 25 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 146 Abfragemeldung vom Steuergerät: Frequency_Weighting_1? Vom Mediator: :FREQUENCY_WEIGHTING_1 C 11.5.7 Frequency_Weighting_2 Der Befehl Frequency_Weighting_2 dient zum Einstellen der Frequenzbewertungs-Optionen für Detektor 2. Abb. 11.21 zeigt die Syntax. Die Standardeinstellung ist: Peak und C-Bewertung 11 – 26 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 147 Abb.11.22 Syntax für die Abfragemeldung Frequency_Weighting_2? und die Antwort vom Mediator Beispiel (Wahl der Frequenzbewertung Peak mit L-Bewer- tung für Detektor 2): Schnittstellen-Job vom Steuergerät: Frequency_Weighting_2 Peak_L Abfragemeldung vom Steuergerät: Frequency_Weighting_2? Vom Mediator: :FREQUENCY_WEIGHTING_2 PEAK_L 11 – 27 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 148: Header

    Abb.11.23 Syntax für die Abfragemeldung Identify? und Antwort vom Mediator Beispiel: Abfragemeldung vom Steuergerät: Identify? Vom Mediator: :IDENTIFY "BK2238" 11.5.10 Key Der Befehl Key erlaubt Ihnen, die Tastenfunktionen über die Schnittstelle zu verwenden. Abschnitt 2.2 beschreibt die Ta- 11 – 28 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 149 Sie versuchen, die Schnittstellen-Pa- rameter im Fenster Schnittstelle zu ändern. Diese Befeh- setzen Schnittstelle zurück, neuen Schnittstellen-Parameter einzustellen. Beispiel (Tastenfolge, um einen 10 dB höheren Meßbereich zu wählen): 11 – 29 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 150: Einrichten Des Pc

    LI LIGHT Wert (Taste 1 -16) 980159e Abb.11.25 Syntax für den Befehl Key Schnittstellen-Job vom Steuergerät: Key 5<Te> Key 10<Te> Key 14<Te> Key 14<Te> Alternativ: Key RAnge<Te> Key RAnge<Te> Key Soft_Left<Te> 11 – 30 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 151: Parameter

    Mediator Einstellung Einstellung Sub-Header Frequenz- Zeitbewer- Bewertung tung Aux_1 — — Aux_2 — — Dose — — Fast Dose_Lav — Slow Tabelle 11.2 Sub-Header und Parametereinstellungen für die Abfragemeldung PArameter? 11 – 31 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 152 Fast Slow Octave — Octave LEPd — — LIeq — Octave Fast LMAx Slow Impulse Octave Fast LMIn Slow Impulse Octave Tabelle 11.2 Forts. Sub-Header und Parametereinstellungen für die Abfragemeldung PArameter? 11 – 32 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 153 Die Pause tritt in der nächsten geraden Sekunde der Mediator-Uhr ein. Sie müssen daher mit dem Senden des nächsten Befehls eine volle Sekunde warten, um sicher zu sein, daß die Pause eingetreten ist. 11 – 33 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 154 Meßbereich. Abb. 11.29 zeigt die Syntax für die Abfragemel- dung und die Antwort vom Mediator. Beispiel (Einstellen des Meßbereichs auf 50 – 130 dB): Schnittstellen-Job vom Steuergerät: RAnge 130 Abfragemeldung vom Steuergerät: RAnge? 11 – 34 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 155: Range

    Abb.11.29 Syntax für die Abfragemeldung RAnge? und die Antwort vom Mediator Vom Mediator: :RANGE 130 11.5.14 REset Die Befehlsmeldung REset setzt den Mediator zurück. Die Messung wird neu gestartet, d.h., die aktuellen Meßdaten 11 – 35 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 156 Sub-Header 2 SETUP Siehe Tabelle Siehe Tabelle Siehe Tabelle 980305e Abb.11.31 Syntax für den Befehl SEtup:Auto_Start_X Beispiel (Einstellen des aktuellen Applikations-Moduls als “Eigentümer” für Auto-Start Nummer 3): Schnittstellen-Job vom Steuergerät: SEtup:Auto_Start_3:Application Current_Bz 11 – 36 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 157 Abb. 11.32. Parameter Sub-Header SETUP SP — Siehe Tabelle Siehe Tabelle 980215e Abb.11.32 Syntax für den SEtup-Befehl Abb. 11.33 zeigt die Syntax für die Abfragemeldung SEtup? und die Antwort vom Mediator. 11 – 37 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 158 0 ... 100 Stellt für Arbeitsschutz Schwellenpegel in dB ein Wind_Screen OFf, ON Zeich. Schaltet die Frequenzkor- rektur für den Windschirm ein oder aus Tabelle 11.5 Sub-Header und Parametereinstellungen für SEtup-Befehl 11 – 38 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 159 Auto_Start_4? Aux_1? Aux_1_FW? Aux_2? Criterion_Level? Exchange_Rate? Exposure_Time? Peaks_Over? Preset_Time? Random_Frontal? SEquence? Threshold_Level? Wind_Screen? Tabelle 11.6 SEtup-Abfragemeldungen Beispiel (Überprüfen der Zeitvorwahl von 10 Minuten): Anfragemeldung vom Steuergerät: :Preset_Time Vom Mediator: :SETUP:PRESET_TIME 0,10,0 11 – 39 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 160 Status (Messung/ SP – STATUS? Pause) Zeich 980153e Abb.11.34 Syntax für die Abfragemeldung STatus? und die Antwort vom Mediator Der Status kann sein: “Measuring” oder “Paused” Beispiel: Abfragemeldung vom Steuergerät: STatus? 11 – 40 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 161 Abb. 11.36 zeigt die Syntax für die Abfragemeldung SYstem? und die Antwort vom Mediator. Beispiel (Einstellen der Zeit auf 1. Januar 1999, 10:15:00): Schnittstellen-Job vom Steuergerät: SYstem:Time 1999,01,01,10,15,00 Abfragemeldung vom Steuergerät: SYstem:Time? 11 – 41 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 162 Vom Mediator Modul Version Nr. Revision Nr. Historie Nr. SP – (BZ..) VERSION? Zei.folge 980304e Abb.11.37 Syntax für die Abfragemeldung Version? und die Antwort vom Mediator Beispiel (Prüfen der aktuellen Version): 11 – 42 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 163 Version Status BZ 7126 Basis-Schallpegelmesser-Soft- ware BZ 7125 Erweiterte Schallpegelmesser- Software BZ 7123 Frequenzanalyse-Software BZ 7124 Protokollier-Software Tabelle 11.8 Datenfelder und Codes für Version Abfragemeldung vom Steuergerät: Version? Vom Mediator: :VERSION "BZ7126",1,0,0 11 – 43 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 164 11 – 44 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 165 Modul ..........1–7 3–4 PReset_Time? ........11–40 Programme ......1–5 2–8 7–5 Random_Frontal? ........ 11–40 Status ............. 4–10 RAnge? ..........11–35 Applikationsprogramm ......... 5–8 SEquence? ........... 11–40 Äquivalenzparameter .. 4–5 4–11 5–12 10–2 BB1121 – 11 2238 Mediator 12 –1 Bedienungshandbuch...
  • Seite 166 8–3 9–4 9–5 aufladen ............2–3 D/A-Wandler ..........1–5 Behandlung ..........2–3 Datei einlegen ............2–2 Aufrufen ...........6–8 Lebensdauer ..........2–3 drucken ..........6–6 6–9 prüfen ............2–2 Erweiterung ..........6–2 schonen ...........2–10 Größe ............6–7 Typ ............1–4 Liste ..........6–7 6–8 12 –2 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 167 Exchange_Rate Befehl ......11–38 Abbrechen ..........2–10 Exchange_Rate? Abfrage ......11–40 Auf/Ab-Pfeil ..........2–9 Explizite punktskalierte Darstellung ..11–11 Bereich ............. 2–9 Expositionszeit ......... 4–12 10–2 Datendateien ........... 2–9 Exposure_Time Befehl ......11–38 12 –3 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 168 Trennzeichen .........11–8 Links/Rechts-Pfeiltaste .........2–9 Hydrophon .............5–3 Löschen alle Dateien ..........6–9 Dateien .............6–9 Identify? Abfrage ........11–28 LOSHA ..........4–5 10–2 Implizite Punktdarstellung ......11–11 LXAV ..............4–5 LXE ..............1–8 Impulse (I) ............1–5 Inbetriebnahme ..........2–2 LXep,d ............1–8 12 –4 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 169 9–2 Protokoll ............ 11–13 Minimalcode (mnemonisch) ..... 11–6 11–8 Protokollier-Software ......1–6 3–4 Mittenfrequenz ..........5–10 Prüfen Mnemonische Codes ..... 11–6 11–7 11–8 Batteriezustand ........2–2 Modem ............3–6 Kalibrierung ..........5–7 12 –5 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...
  • Seite 170 Unter Bereich ........2–11 6–4 Slow (S) ............1–5 Unter Bereich% ..........1–9 Softtasten ........1–3 1–10 3–3 Softwarepaket ..........11–21 Speicher ............1–13 Speicherkapazität ..........9–4 Verbundmeldung .........11–4 Speichern Vereinbarungen in diesem Handbuch ..1–3 aktuelles Meßsetup .......4–13 Verkettungszeichen ........11–9 12 –6 2238 Mediator Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 171 Zeit Bewertung ......1–5 1–7 5–12 Zeitvorwahl ........... 4–7 Zubehör (Einfluß von) ........9–5 Zusammenfassen von Meldungen ....11–5 Zusammenfassung des Inhalts ....1–2 Zusammengesetzte Meldung ...... 11–4 Zwischenspeicher ......6–2 11–36 12 –7 BB1121 – 11 2238 Mediator Bedienungshandbuch...

Inhaltsverzeichnis