Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Technische
Dokumentation
Integrierender
Schallpegelmesser Typ 2240
Handbuch – Technische Details
German BE 1722 – 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRUEL & KJAER 2240

  • Seite 1 Technische Dokumentation Integrierender Schallpegelmesser Typ 2240 Handbuch – Technische Details German BE 1722 – 11...
  • Seite 2 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2240 Handbuch – Technische Details BE 1722−11 November 2004...
  • Seite 3: Sicherheitssymbole

    Sicherheitsanforderungen Dieses Gerät ist konstruiert und geprüft in Übereinstimmung mit IEC 61010 – 1 und EN 61010 – 1 Sicherheitsbe- stimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte. Das vorliegende Handbuch mit techni- schen Details enthält Informationen und wichtige Hinweise, die beachtet werden müssen, um eine sichere Betriebsweise und den sicheren Zustand des Gerätes zu gewährleisten.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Eigenrauschen............................17 Messbereich ............................18 4.10 Detektoren ............................... 20 4.11 Einflüsse von Umgebungsbedingungen ....................21 4.12 Elektrischer Eingang für Typ 2240 ......................21 4.13 Elektrischer Ausgang vom Typ 2240....................... 21 4.14 Stromversorgung ............................. 22 4.15 Anlaufzeit..............................22 4.16 Einhaltung der EMV-Vorschriften ......................22 ANHANG A Tabellen ..............................
  • Seite 6: Kapitel 1 Einführung

    Bedienungshandbuch bilden zusammen die vollständige Dokumentation für Typ 2240 gemäß IEC 61672 – 1 sowie den älteren Normen IEC 60651 und IEC 60804. Das Bedienungshandbuch enthält alle notwendigen Informationen für den Betrieb des Typ 2240, Be- schreibungen der Messgrößen sowie allgemeine Hinweise zu korrekten Messverfahren. Das Bedie- nungshandbuch enthält auch die technischen Daten, die für die Durchführung normgerechter...
  • Seite 7: Im Bedienungshandbuch Be 1965 Behandelte Themen Und Nicht Anwendbare Themen

    Umfang im Bedienungshandbuch behandelt wird und deshalb im vorliegenden Handbuch nicht wiederholt wird. Die Tabelle listet auch die Forderungen auf, die auf Typ 2240 nicht zutreffen. Aus Gründen der Platzersparnis werden die entsprechenden in Abschnitt 9.2 von IEC 61672 – 1 aufgelisteten Forderungen (die Anforderungen an die Dokumentation aufzählen) hier nicht wiederholt, da sie bereits...
  • Seite 8 KAPITEL 1 Einführung 5.15.3 Anzeigevorrichtung Kapitel 4 Hinweis: Die Quasianaloganzeige zeigt keine Messgröße im Sinne von IEC 61672 – 1 an. Sie dient nur zur Orientierung 5.15.4 Weitere angezeigte Größen Kapitel 4 5.15.7 und 5.16.1 Digitalausgang Nicht anwendbar 5.17.1 Anzeige der verstrichenen Zeit und Kapitel 4.
  • Seite 9 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2240 – Handbuch – Technische Details...
  • Seite 10: Kapitel 2 Hardware-Setup

    Kapitel 2 Hardware-Setup Messung bei niedrigem statischen Luftdruck Der Frequenzgang des Mikrofons hängt vom statischen Luftdruck ab. Mit einem Schallpegelkalibrator zur Anpassung der Empfindlichkeit des Schallpegelmessers bei einer bestimmten Kalibrierfrequenz erhält man keine Informationen über den Einfluss des statischen Luftdrucks auf den Frequenzgang. Bei Konformität mit den angegebenen Normen ist sichergestellt, dass das System innerhalb der Toleranzen der Normen misst (Bereich von 85 kPa bis 108 kPa).
  • Seite 11 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2240 – Handbuch – Technische Details Tabelle 2.1 Frequenzbewertungen Frequenzbe- Exakte Frequenz (1 Dezimale) Nominelle Frequenz wertungen gemäß (6 Stellen) (dB) (Hz) (Hz) IEC 61672 – 1, Tabelle 2 –70.4 –14.3 12.5 12.5893 –63.4 –11.2 15.8489 –56.7 –8.5...
  • Seite 12: Gemessene Größen

    KAPITEL 2 Hardware-Setup Gemessene Größen Die gemessenen Größen sind im Bedienungshandbuch für den Gebrauch in der Praxis beschrieben. Der Vollständigkeit halber werden hier die formellen Definitionen der relevanten Größen angegeben. 2.3.1 Übersteuerung Bei laufenden Messungen wird Übersteuerung angezeigt, solange eine Übersteuerung vor- liegt oder 1 s lang (der größere Wert von beiden).
  • Seite 13 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2240 – Handbuch – Technische Details 2.3.5 Spitzenschalldruckpegel Der Spitzenschalldruckpegel Lxpk(T ) ist definiert als der zwanzigfache dekadische Logarithmus des Verhältnisses aus dem größten absoluten momentanen Schalldruck p (t) im Zeitintervall von t = T ∆ t und dem Bezugsschalldruck p...
  • Seite 14 KAPITEL 2 Hardware-Setup mit: ξ ist eine Hilfsvariable der Zeitintegration über das Mittelungsintervall • • (ξ) ist der mit der Frequenzbewertung x bewertete momentane Schalldruck ist der Bezugsschalldruck (20 µPa) • 2.3.9 Maximaler Spitzenschalldruckpegel Der maximale Spitzenschalldruckpegel LxpkMax(T) ist definiert als der größte Spitzenschalldruckpegel ∆...
  • Seite 15 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2240 – Handbuch – Technische Details...
  • Seite 16: Konformitätsprüfung

    Es gehört zur guten Praxis in akustischen Laboratorien, den Schallpegelmesser so zu platzieren, dass Umgebungseinflüsse eliminiert werden. Montage für mechanische Schwingungsprüfungen Typ 2240 sollte mit einem geeigneten Halter so auf dem Shaker montiert werden, dass die Schwingun- gen senkrecht zur Ebene der Mikrofonmembran einwirken. Elektrische Ersatzschaltung für Mikrofone Um ein elektrisches Eingangssignal vom BNC-Typ zu erhalten, ist das Mikrofon durch WA 0302 –...
  • Seite 17: Bezugsorientierung

    040253 3.5.3 EMV-Prüfung gemäß IEC 60804 Die Detektoren mit exponentieller Mittelung im Schallpegelmesser Typ 2240 sind digital, und ihre Ergebnisse werden auf der Basis derselben Abtastwerte berechnet, die zur Berechnung der Detektoren mit linearer Mittelung verwendet werden. Deshalb sind die LxFInst-Messwerte mit den Lxeq Kurzzeit-Werten identisch, wenn stabile Signalpegel gemessen werden.
  • Seite 18 KAPITEL 3 Konformitätsprüfung Abb.3.3 Messaufbau für die größte Suszeptibili- tät gegenüber Hoch- frequenzfeldern Antenne Antenn 040134...
  • Seite 19 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2240 – Handbuch – Technische Details...
  • Seite 20: Kapitel 4 Technische Daten

    Falls nicht anders angegeben, sind die technischen Daten als typische Daten für die Referenzumge- bungsbedingungen zu verstehen. Normen Typ 2240 entspricht folgenden internationalen Normen und Klassen/Typen/Gruppen: • IEC 60651 (1979) plus Änderung 1 (1993 – 02) und Änderung 2 (2000 – 10), Typ 1, Gruppe X •...
  • Seite 21: Mikrofon

    Integrierender Schallpegelmesser Typ 2240 – Handbuch – Technische Details Mikrofon Name: Brüel & Kjær 1/2″ Mikrofon Typ 4188 Leerlauf-Übertragungsmaß: –30 dB ±2 dB re 1 V/Pa, 31,6 mV/Pa Kapazität (polarisiert, 1000 Hz): 12 pF Mikrofon-Bezugspunkt: Mittelpunkt der Vorderseite des Mikrofon-Schutzgitters...
  • Seite 22: Diffusfeld-Frequenzgänge

    KAPITEL 4 Technische Daten 4.6.2 Diffusfeld-Frequenzgänge Abb.4.2 Typischer Diffusfeld- Frequenzgang mit montiertem Korrekturfilter für Diffusfeld DZ 9566 1000 10000 100000 040241 Richtcharakteristik Dieser Abschnitt gibt die Richtcharakteristiken für ebene fortschreitende sinusförmige Schallwellen an, normalisiert auf die Charakteristik in der Bezugsrichtung. Tabelle 4.1 Maximale absolute Differenz der angezeigten Schallpegel unter Richtcharakteristik...
  • Seite 23: Messbereich

    Integrierender Schallpegelmesser Typ 2240 – Handbuch – Technische Details 4.8.1 Maximales Eigenrauschen (Breitband) Tabelle 4.2 Frequenz- Maximales bewertung Bewertung Bewertung Eigenrauschen (Breitband) Elektrisch 18.0 18.0 Mikrofon 18.0 19.0 Gesamt 21.0 21.5 4.8.2 Typisches Eigenrauschen (Breitband) Tabelle 4.3 Frequenz- Typisches bewertung...
  • Seite 24 KAPITEL 4 Technische Daten 4.9.4 Anzeigebereich Tabelle 4.6 Untere Grenze Obere Grenze Anzeigebereich Bereich Name (dB) gemäß der A-Bewertung (dB) C-Bewertung (dB) internationalen Norm IEC 60804 4.9.5 Linearitätsbereich Gemäß der internationalen Norm IEC 60804 ist der Linearitätsbereich die Differenz zwischen der oberen und unteren Grenze in der folgenden Tabelle: Tabelle 4.7 Untere Grenze...
  • Seite 25: Detektoren

    Integrierender Schallpegelmesser Typ 2240 – Handbuch – Technische Details 4.10 Detektoren Aktualisierungsraten auf der Anzeige: 1 Sekunde für alle Messgrößen. 4.10.1 Exponentielle Mittelung Aktualisierungsraten auf der Anzeige: 1 Sekunde für alle Messgrößen. Exponentielle Mittelungszeiten: Fast (250 ms). Tabelle 4.11 Maximaler Anzeige für...
  • Seite 26: Einflüsse Von Umgebungsbedingungen

    Anzeige, die nicht nachweisbar ist (unter dem Eigenrauschen liegt). 4.11.6 Störfestigkeit gegen netzfrequente und hochfrequente Felder Erfüllt IEC 60651, IEC 60804 und IEC 61672-1 bis hinab zu 74 dB. 4.12 Elektrischer Eingang für Typ 2240 Sicherheitsgrenze: ±24 V Peak 4.13 Elektrischer Ausgang vom Typ 2240 Hinweis: Nur für Prüfzwecke...
  • Seite 27: Stromversorgung

    Integrierender Schallpegelmesser Typ 2240 – Handbuch – Technische Details 4.14 Stromversorgung 4.14.1 Eingangsspannung 1,8 V bis 3,5 V 4.14.2 Batterien für Typ 2240 Typ: 2 × 1,5 V Alkaline-Batterien LR6/Größe AA Lebensdauer (bei 20°C): 16 Stunden Dauerbetrieb (wesentlich kürzer bei niedrigen Temperaturen) 4.15...
  • Seite 28: Anhang A Tabellen

    Anhang A Tabellen Elektrische Frequenzgänge Tabelle A.1 Elektrische Frequenzgänge A-Bewertung C-Bewertung Nominelle Exakte Bezugs- Elektrischer Abweichung Bezugs- Elektrischer Abweichung Frequenz Frequenz Frequenzgang Frequenzgang vom idealen Frequenzgang Frequenzgang vom idealen (dB) (dB) Verlauf (dB) (dB) (dB) Verlauf (dB) –70.4 –70.7 –14.3 –15.2 12.5 12.59...
  • Seite 29 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2240 – Handbuch – Technische Details Tabelle A.1 (Forts.) Elektrische Frequenzgänge A-Bewertung C-Bewertung Nominelle Exakte Bezugs- Elektrischer Abweichung Bezugs- Elektrischer Abweichung Frequenz Frequenz Frequenzgang Frequenzgang vom idealen Frequenzgang Frequenzgang vom idealen (dB) (dB) Verlauf (dB) (dB) (dB)
  • Seite 30: Freifeld-Frequenzgang

    ANHANG A Tabellen Freifeld-Frequenzgang Tabelle A.2 Frequenzgang für ebene fortschreitende sinusförmige Schallwellen, die aus der Bezugsrichtung einfallen Erweiterte Nominelle Frequenz (Hz) Exakte Frequenz (Hz) Abweichung (dB) Messunsicherheiten 19.95 25.12 31.5 31.62 39.81 –0.1 50.12 63.10 79.43 100.00 125.89 158.49 199.53 251.19 316.23 398.11...
  • Seite 31: Diffusfeld-Frequenzgang

    Integrierender Schallpegelmesser Typ 2240 – Handbuch – Technische Details Diffusfeld-Frequenzgang Tabelle A.3 Diffusfeld-Frequenzgang Erweiterte Nominelle Frequenz (Hz) Exakte Frequenz (Hz) Abweichung (dB) Messunsicherheiten 19.95 25.12 –0.2 31.5 31.62 –0.1 39.81 50.12 63.10 –0.1 79.43 –0.2 100.00 125.89 158.49 –0.1 199.53 –0.1...
  • Seite 32: Anhang B Indizes

    Anhang B Indizes Indizes Dieses Kapitel enthält Kreuzverweise zwischen bestimmten Abschnitten in den Normen, die Dokumen- tation in der Bedienungsanleitung erfordern, und den entsprechenden Abschnitten im vorliegenden Handbuch mit den technischen Details, die sich darauf beziehen. Ein normaler Index befindet sich am Ende dieses Handbuchs. Kreuzindex der Normen Tabelle B.1 IEC 60651...
  • Seite 33 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2240 – Handbuch – Technische Details IEC 60651 (Forts.) Abschnitt in Norm Abschnitt in Handbuch 9.2.1 9.3.1 B.3 e), 3.4, 4.12 9.4.2 B.3 v) 9.4.4 4.10.3 10.1 10.2 B.3 o) 10.3 B.3 b) 10.4 B.3 o) 11.2.1 4.5, 1.1, 3.2...
  • Seite 34 ANHANG B Indizes IEC 60651 (Forts.) Abschnitt in Norm Abschnitt in Handbuch 11.2.35 11.2 (Hinweis i) 12.2.3 12.3.2 B.3 n) 12.4.8 4.11.6 12.4.9 12.5.2.7 12.5.3.5 B.3 n) 12.5.4.5 12.5.4.10 4.11.6, 3.5.1 IEC 60804 Abschnitt Abschnitt in Handbuch in Norm 3.11 4.5, 4.2 3.12 3.15...
  • Seite 35 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2240 – Handbuch – Technische Details IEC 60804 (Forts.) Abschnitt in Norm Abschnitt in Handbuch 11.2.13 4.11, 4.11.2 11.2.14 11.2.15 4.6.1, 4.6.2, 4.7 11.2.16 11.2.17 11.2.18 B.3 b) 11.2.19 B.3 o) 11.2.20 4.15 11.2.21 4.10.2 11.2.22 4.14.2 11.2.24...
  • Seite 36 ANHANG B Indizes IEC 61672–1 (Forts.) Abschnitt in Norm Abschnitt in Handbuch 5.1.7 1.1, 3.2, 4.2 5.1.8 B.3 t) 5.1.10 5.1.12 4.9.7, 1 5.1.13 4.4, 4.5, 3.5.2 5.1.14 2.3.6 5.1.15 5.1.16 4.9.1, 3.4, 4.12 5.1.17 5.1.18 4.15 5.2.1 5.2.3 1, 4.5, 4.2 5.2.4 4.5, 4.6.1, 4.2 5.2.6...
  • Seite 37 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2240 – Handbuch – Technische Details IEC 61672–1 (Forts.) Abschnitt in Norm Abschnitt in Handbuch 5.17.1 5.17.2 4.10.2 5.18.1 B.3 w) 5.18.2 5.19.2 5.20.2 4.14.1 5.20.3 4.14.2 5.20.4 1, 1.1 5.20.5 4.14.1 6.1.2 4.11.1 6.2.2 (Hinweis) 6.3.2 B.3 l)
  • Seite 38 ANHANG B Indizes IEC 61672–1 (Forts.) Abschnitt in Norm Abschnitt in Handbuch 9.2.3 c) 9.2.3 d) 4.14.1 9.2.4 a) 9.2.4 b) 9.2.4 c) 9.2.4 d) 4.6.1 9.2.5 a) 9.2.5 b) 9.2.5 c) 9.2.5 d) 9.2.5 e) 4.15 9.2.5 f) 4.10.2 9.2.5 g) 9.2.5 h) 4.10.2...
  • Seite 39: Irrelevante Themen

    Integrierender Schallpegelmesser Typ 2240 – Handbuch – Technische Details IEC 61672–1 (Forts.) Abschnitt in Norm Abschnitt in Handbuch 9.3 m) B.3 m) 9.3 n) 1, 4.2 9.3 o) 3.5.2 Anh. C3 4.9.5 Irrelevante Themen Dieser Abschnitt dient als Referenz für Querverweise zu Merkmalen oder Funktionen, die in den Normen genannt werden, aber für dieses Produkt nicht zur Verfügung stehen oder irrelevant sind.
  • Seite 40 Index Aktuelle Messung............8 Lagertemperatur ............21 Akustischer Kalibrator Typ 4231 ........5 Lineare Mittelung ............20 Anlaufzeit nach IEC 60804 ........... 20 Lineare Mittelungszeiten..........20 Anzeigebereich ............. 19 Linearer Arbeitsbereich..........19 Äquivalenter Dauerschallpegel ........8 Linearitätsbereich ............19 Lufttemperatur ...............15 Bereich der C-bewerteten Spitzenschallpegel ....19 Bereichsunterschreitung ..........
  • Seite 41 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2240 – Handbuch – Technische Details Statischer Luftdruck ............15 Störaussendung.............12 Übersteuerung..............7 Störfestigkeit als Schallpegelmesser ......12 Störfestigkeit gegen netzfrequente und hochfrequente Felder................21 Verstrichene Zeit .............8 Suszeptibilität..............12 Zeitbewerteter Schalldruckpegel ........7 Temperatur ..............21 Zeitbewertungen F und S ..........7 Typische Stabilisierungszeit ..........21 Zeitintervall nach Beendigung einer Messung ....20...

Inhaltsverzeichnis