Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIBROPORT 80
VP-80 / VP-80 E
Schwingungen analysieren.
Rotoren auswuchten.
Daten sammeln.
Brüel & Kjær Vibro GmbH - Leydhecker Str. 10 - 64293 Darmstadt
Originalbetriebsanleitung
VP-80 E
VP-80
/
// 3G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRUEL & KJAER VIBROPORT 80

  • Seite 1 VIBROPORT 80 VP-80 / VP-80 E Schwingungen analysieren. Rotoren auswuchten. Daten sammeln. Brüel & Kjær Vibro GmbH - Leydhecker Str. 10 - 64293 Darmstadt Originalbetriebsanleitung VP-80 E VP-80 // 3G...
  • Seite 2 Impressum Kontakt Brüel & Kjær Vibro GmbH Leydhecker Str. 10 64293 Darmstadt Service Hotline Tel.: +49(0)6151 / 428 1400 Fax: +49(0)6151 / 428 1401 E-Mail: info@bkvibro.com Internet: www.bkvibro.com Haftungsausschluss Wir haben unsere technische Dokumentation sehr sorgfältig zusammenge- stellt. Alle Angaben wurden nach dem heutigen Stand der Technik und bestem Wissen und Gewissen gemacht.
  • Seite 3 Achtung ! Note! ATTENTION ! Vor Inbetriebnahme des Produktes Before operating the product the Avant utilisation de l'appareil, il faut muss die Betriebsanleitung gelesen manual must be read and impérativement avoir lu et compris und verstanden werden. understood. le manuel d'emploi. Bei Bedarf die Betriebsanleitung in If necessary you may order the Si besoin, commander le manuel...
  • Seite 4 D mesio! Pozor! Uzman bu! Pred zagonom proizvoda morate Pirms produkta ekspluat cijas Prieš pradedant naudoti produkt , najprej prebrati in razumeti navodilo uzs kšanas, r p gi izlasiet atidžiai perskaitykite instrukcij . za uporabo. lietošanas instrukciju. Esant reikalui, reikalaukite Po potrebi zahtevajte navodilo za Vajadz bas gad jum pieprasiet instrukcijos tr kstama ES kalba...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Akku wechseln ................1-40 6.1.5 Docking-Station ................1-41 6.1.6 Aufstellbügel ausklappen .............1-42 6.1.7 SD-Speicherkartenslot ..............1-43 6.1.8 SD-Speicherkarte einsetzen ............1-44 VIBROPORT 80 mit dem PC verbinden ..........1-45 6.2.1 Über die USB-Schnittstelle verbinden ..........1-45 6.2.2 Synchronisierungssoftware ............1-46 6.2.3 Report & EXaminer Software ............1-47 Resetfunktion ...................1-53...
  • Seite 6 6.3.1 Warmstart durchführen ..............1-53 6.3.2 Kaltstart durchführen ..............1-53 Bedienoberfläche ................1-55 Symbolerklärung ................1-55 Aufbau der Bedienoberfläche ............1-56 Hauptmaske ..................1-58 Lizenzierung ..................1-59 Modulübersicht .................1-60 Softkeys ...................1-66 7.6.1 Allgemein ..................1-66 7.6.2 Modulübergreifende Softkeys ............1-67 7.6.3 Ebene 1 / Hauptmaske ..............1-67 7.6.4 Ebene 2 / Module .................1-70 7.6.5 Ebene 3 / Setup von Messungen und Reportmaske ....1-72 7.6.6...
  • Seite 7 Analysatormodule und Auswuchtmodule ........1-116 10.1 Allgemein ..................1-116 10.2 Wichtige Hinweise zu den Modulen ..........1-116 10.2.1 Messungen der Schwingbeschleunigung und des Schwingweges .............1-116 10.2.2 Module FFT-Analyser ..............1-117 10.2.3 Modul Auswuchten ..............1-117 10.2.4 Modul Zeitsignal .................1-118 10.2.5 Nachlaufanalyse .................1-118 10.3 Kennwerte ..................1-120 10.4 FFT-Analysator ................1-124 10.5...
  • Seite 8: Grundlegendes

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Grundlegendes Leistungsbeschreibung Das VIBROPORT 80 / VIBROPORT 80 E ist ein tragbares und flexibel einsetzbares Schwingungsmess- und Auswucht- gerät. Das VIBROPORT 80 ermöglicht eine Fülle von Messaufga- ben und unterstützt dabei bis zu vier Eingangskanäle für Schwingung, an die alle gängigen Typen von Schwingungs- sensoren angeschlossen werden können.
  • Seite 9: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Verkaufsunterlagen auf unserer Webseite www.bkvibro.com. Folgende Begriffe werden in diesem Handbuch standardmä- ßig verwendet: VP-80 statt VIBROPORT 80. VP-80 E statt VIBROPORT 80 E für die explosionsgeschützte Version. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das VIBROPORT 80 ist ein tragbares Datenerfassungs- und Datenspeichergerät mit bis zu vier Eingangskanälen für Schwingung (AC, dynamisch) und/oder Prozessgrößen (DC,...
  • Seite 10: Naheliegender Fehlgebrauch

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Naheliegender Fehlgebrauch Das VIBROPORT 80 dient nicht als stationäres Überwa- chungsgerät von Maschinen oder zur Alarmierung von Ma- schinenzuständen. Hierzu sind keine Relais / Signalausgänge vorhanden, wie bei anderen Produkten der Brüel & Kjær Vibro GmbH. Hinweis! Für Schäden, die durch einen nicht bestimmungsgemäßen...
  • Seite 11: Symbol- Und Terminologieerklärung

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Symbol- und Terminologieerklärung Symbolerklärung Unsere Produkte entsprechen dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln. Dennoch sind Restgefahren vorhanden, auf die in der Dokumentation in Form von Piktogrammen hingewiesen wird. Pikto- Erklärung gramm Vorsicht Dieses Piktogramm und das Signalwort warnt vor Gefahren, die zu Körperverletzungen füh- ren können.
  • Seite 12 Handbuch, die nützliche Hinweise zum Umgang mit dem VIBROPORT 80 geben. Es verweist auch auf kritische Situationen, welche zur Beschädigung des VIBROPORT 80 oder zu Fehlfunktionen und falschen Messergebnissen führen können. Handlungsanweisungen Folgenden Symbole werden verwendet, um Sie bei der Durchführung von Handlungen zu unterstützen:...
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    Beim Umgang mit dem VIBROPORT 80 einschließlich dem Zubehör, stellen die spannungsführenden Teile eine poten- zielle Gefahrenquelle dar. Spannungen über 50 V treten nicht am VIBROPORT 80, sondern nur am Netzteil auf und sind grundsätzlich als gefährlich einzustufen. Hinweis! Die beiliegende Betriebsanleitung des Netzteils AC-7001 muss gelesen, verstanden und beachtet werden.
  • Seite 14 SD-Speicherkartenslots die Netzspannung ab. • Vermeiden Sie es, in Kontakt mit spannungsführenden Teilen zu kommen. Hinweis! Setzen Sie das VIBROPORT 80 nur den zulässigen Umge- bungseinflüssen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Schwingun- gen) aus. Nichtbeachtung kann zu Fehlern und Schäden am VIBROPORT 80 führen.
  • Seite 15: Umgang Mit Schwingungsmess- Und Überwachungsgeräten

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Hinweis! Die Anschlüsse des Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen wer- den! Dies führt zu Schäden am Akku / am VIBROPORT 80. Umgang mit Schwingungsmess- und Überwachungsgeräten Im Umgang mit unseren Produkten sind die nachfolgenden Sicherheitshinweise zu beachten. Dies dient zum Schutz ge- gen Verletzungsgefahren.
  • Seite 16: Eigenmächtiger Umbau

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Hinweis! Die Dichtungen des Akkufaches und des SD-Speicherkar- tenslots sowie das Gehäuse des VIBROPORT 80 müssen regelmäßig auf Schäden geprüft werden, um die Integrität des Wasser- und Staubschutzes sicherzustellen. Hinweis! Die elektrische Ausrüstung ist regelmäßig zu warten. Mängel, wie lose Verbindungen, defekte Steckverbinder, etc.
  • Seite 17: Niederspannungsrichtline

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Das VIBROPORT 80 erfüllt Klasse A (Industriebereich) für die Störaussendung nach EN55011. Hinweis! Vermeiden Sie elektrostatische Entladungen im Bereich der Steckerbuchsen / Anschlüsse (Eingangskanäle). Bei zu hohen elektrostatischen Entladungen an den Stecker- buchsen kann eine laufende Messung unplanmäßig stoppen (die Werte frieren auf dem Display ein).
  • Seite 18: Sicherheit In Explosionsgefährdeter Umgebung

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Sicherheit in explosionsgefährdeter Umgebung ATEX-Zertifikate und Kennzeichnungen Explosionsschutz gemäß 94/9/EG nur für VP-80 E. EG-Baumusterprüfbescheinigung TRAC10ATEX31265X Kennzeichnung ATEX II 3G Ex ic IIC T4 Gc Ta= -10°C bis +50°C Übereinstimmung mit dem Normen EN 60079-0:2009 EN 60079-11:2007 Weitere Zulassungen Explosionsschutz für VP-80 E IECEx TRC 10.0011 Höchstwerte...
  • Seite 19: Allgemeine Informationen

    CSA Class I, Div 2 Groups A, B, C & D, Temperature Code T4A@Ta=50C Allgemeine Informationen Im Folgenden erhalten Sie Sicherheitshinweise in Bezug auf den Einsatz des VIBROPORT 80 E in explosionsgefährdeter Umgebung. Diese Informationen basieren auf der Richtlinie ATEX 94/9/ Hinweis! Zusätzlich zu den allgemeinen Installationsbestimmungen...
  • Seite 20: Sicherheitshinweise

    Den Kanal CH R nicht in explosionsgefährdeter Umgebung verwenden. Dies kann durch Funkenbildung zu Explosionen, zu Person- enschäden, als auch zu Schäden am VIBROPORT 80 führen. • Verwenden Sie den Kanal CH R nicht zum Messen in die- sen Bereichen.
  • Seite 21 Tab. 2 Übersicht der ATEX / IECEx definierten Sensoren WARNUNG! Explosionsfähige Atmosphäre! Den Akku des VIBROPORT 80 E nicht in explosionsgefähr- deten Bereichen aufladen. Netzteil und Docking-Station dür- fen nicht in Ex-Bereichen betrieben werden. Dies kann zu Explosionen mit Sach- und Personenschaden führen.
  • Seite 22 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E WARNUNG! Explosionsfähige Atmosphäre! Den Akku und das Netzteil des Gerätes nicht in explosionsge- fährdeten Bereichen wechseln. Dies kann zu Explosionen mit Sach- und Personenschaden führen. • Wechseln Sie den Akku daher ausschließlich außerhalb der explosionsgefährdeten Bereiche aus. •...
  • Seite 23 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E WARNUNG! Explosionsfähige Atmosphäre! Beim Durchführen eines Kaltstarts (Siehe Kaltstart durchfüh- ren auf Seite 46) muss das Gehäuse geöffnet werden. Dies kann zu Explosionen mit Sach- und Personenschaden führen. • Führen Sie einen Kaltstart nicht in explosionsgefährdeter Umgebung aus.
  • Seite 24: Technische Daten

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Technische Daten Nachfolgend haben wir Ihnen zur Übersicht die wichtigsten technischen Daten des VIBROPORT 80 in Kategorien aufge- teilte Listen . Hinweis! Eine detaillierte Beschreibung der technischen Daten können Sie als PDF-Dokument (Produktspezifikation VIBROTEST 80/E & VIBROPORT 80/E (BPS0141-DE-11)) auf unserer Webseite www.bkvibro.com downloaden.
  • Seite 25 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Signalbewertung / Mittelwertbildung • • Spitze (Echte Spitze) • Spitze-Spitze (Echte Spitze-Spitze) • Berechnete Spitze • Berechnete Spitze-Spitze • CREST-Faktor • Mittelwertbildung: RMS, Zeitsynchron, Spitze gehalten (Peak Hold), Exponential Messaufgaben • Kennwerte (Summenschwingung und Wälzlager) • Kennwerte gegen Drehzahl f(n) und Zeit f(t) •...
  • Seite 26 4 x Schwingungskanäle (1/X, 2/Y, 3/Z und 4/R) + Referenz / Drehzahl, Triax Unterstützung 1/X, 2/Y, 3/Z @CH1 • In explosionsgefährdeten Bereichen nur VIBROPORT 80 E mit maximal 3 x Schwingungskanälen 1/X, 2/Y, 3/Z (Triax) + Referenz / Drehzahl •...
  • Seite 27 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Messbereich • Eingangskanäle: nominales Maximum ±25 Volt Spitze- Spitze (Überspannungsschutz ± 50 V, transient) • Eingangsverstärkung: Sensoreinheit, Autorange oder Maximum 25V • Dynamikumfang: >90 dB • Frequenzbereich: DC Spannungen, AC = 0,18 Hz bis 80 kHz (max. Frequenz abhängig von Kanalzahl) •...
  • Seite 28 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Messgenauigkeiten • Kennwerte (AC, Breitband): 5% Amplitudengenauigkeit • Vektor Amplitude (AC, Schmalband): 5% Amplitudenge- nauigkeit • Phase: +-3 Grad für die ersten drei Spitzen und dann +-6 Grad für alle nachfolgenden Spitzen @60Hz • DC: 1% Amplitude Genauigkeit insgesamt •...
  • Seite 29 0 bis +50 °C (+32 bis +122 °F) • Betriebstemperatur vom Netzteil AC-7001 beachten • Rütteln/Schwingung: nach MIL STD-810 Zulassungen/Zertifikate • VIBROPORT 80 / VIBROPORT 80 E: CE • Stromversorgung: CE • Docking-Station: CE • C-Tick Registrierungsnummer siehe Typenschild auf VIBROPORT 80 •...
  • Seite 30 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Docking-Station / Netzeil • Eingangsspannung 12V, 5A DC (beigelegte Betriebsanlei- tung AC-7001 beachten) • Aufladen des Akkus über Docking-Station oder direkt mit externem Netzteil (die Docking-Station und das Netzteil dürfen nicht in explosionsgefährdeten Bereichen verwen- det werden).
  • Seite 31: Grundlegende Bedienung

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Grundlegende Bedienung Übersicht der Hardware VIBROPORT 80 5.1.1 Frontseite Im Folgenden erhalten Sie eine detaillierte Übersicht der Be- dienelemente des VIBROPORT 80. Abb. 1 Frontseite des VP-80 [1] Eingabetasten (Firekeys) [5] Ein/Aus-Taste [2] Kontrollleuchten (4x LED) [6] Cursortasten (links, rechts,...
  • Seite 32 Eingaben bestätigt oder teilweise auch Messun- gen gestartet. Kontrollleuchten (4x LED) Das VIBROPORT 80 verfügt über vier Kontrollleuchten (LEDs) in den Farben Blau, Rot, Orange und Grün. Über die- se wird der Status wie in der nachfolgenden LED-Tabelle dar- gestellt signalisiert.
  • Seite 33 Im Display können Sie navigieren, Einstellungen vornehmen und Messaufgaben durchführen. Hier werden vor allem die Messergebnisse in Form numerischer oder grafischer Anzei- gen dargestellt. Außerdem wird Ihnen über Symbole der Status des VIBROPORT 80 signalisiert. Pikto- Erklärung gramm Ist der Akku vollständig geladen, wird Ihnen das Symbol einer Batterie mit vollen Balken ange- zeigt.
  • Seite 34: System-Setup

    [3] Funktionstaste 5 / INFO [2] Funktionstaste 2 / SYSTEM-SETUP Ein-/Aus-Taste Mit der Ein-/Aus-Taste wird das VIBROPORT 80 ein- und ausgeschaltet. Um das VIBROPORT 80 auszuschalten, drü- cken Sie diese Taste für ca. 2 bis 3 Sekunden. Hinweis! Bei vollständig entladenem Akku müssen Sie das Gerät für mindestens eine Stunde wieder aufladen, bevor Sie das VP-80 erneut bedienen können.
  • Seite 35 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Cursortasten Pikto- Beschreibung gramm Mit den Cursortasten navigieren Sie durch die Menüs und Einstellungen und wählen Funktionen / Messmodule aus. Navigieren in den Menüs Navigieren Sie in den Menüs mit den Cursor- tasten (rechts),  (links),  (hoch) und  (runter) zum gewünschten Menüpunkt.
  • Seite 36: Anschlussplatte

    Sie zwischen der Eingabe kurz warten. Ansonsten werden Buchstaben eingegeben. 5.1.2 Anschlussplatte Auf der Anschlussplatte des VIBROPORT 80 befinden sich vier Anschlüsse (Steckerbuchsen) zum Anschluss von Senso- ren, Netzteilen und USB-Geräten. Hinweis! Neben den, über die von Brüel & Kjær Vibro GmbH erhältli- chen Kabeln und Sensoren, lassen sich auch die Kabel und Sensoren von anderen Anbietern anschließen.
  • Seite 37 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Abb. 3 Anschlussplatte [1] Kanal CH 1 [3] Kanal USB HOST / CH R / Kopfhörer [2] Kanal CH 2 [4] Kanal USB Device / TRIG / Standardsenso- Anschluss Pinbelegung (1) Messkanal 1/X, (2) Messkanal 2/Y, (3) Digital Gnd, AS(A)-063 + (4) +5V-EXT, Kanal CH 1...
  • Seite 38 AC-7501 + AC- / Kopfhörer 1387 oder alter- Messkanal 4/R: nativ AS-063 + (CCS-Versorgung, AC-1386 AC/DC Eingang), (bei VIBROPORT 80 E nicht in explosionsge- fährdeten Bereichen / Zone 2 verwenden) (1) EXT-DC-IN, (2) Kanal USB USB-Host Digital+, DEV / TRIG...
  • Seite 39 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Schwin- Kanal Kanal Kanal Kanal gungsmes- USB DEV/ sungen TRIG/PWR Einkanal- Mess- (Drehzahl) messung kanal 1 Zweikanal- Mess- Mess- (Drehzahl) messung kanal 1 kanal 2 Mess- Dreikanal- kanal (Drehzahl) messung 1, 2, 3 Mess- Vierkanal- Mess- kanal (Drehzahl) messung kanal 4...
  • Seite 40: Netzteil

    Verwenden Sie das Netzteil zum Aufladen des Akkus. Das Netzteil dabei nicht be- oder abdecken. Hinweis! Vor der erstmaligen Verwendung des VIBROPORT 80 muss der eingebaute Akku mindestens 24 Stunden aufgeladen werden, damit er seine volle Kapazität erreichen kann. Zum Aufladen des im VIBROPORT 80 eingebauten Akkus benutzen Sie das Netzteil AC-7001 in Verbindung mit der Do- cking-Station oder einem speziellen Zubehör AC-1389 Split-...
  • Seite 41 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Abb. 4 Netzteil Drücken Sie die Arretierlasche nach unten.  Schieben Sie den Adapter nach vorne.  Wechseln Sie den Adapter aus und schieben den neuen  Adapter in die Adapterführung des Netzteiles ein, bis der Adapter einrastet.
  • Seite 42: Akku

    Batterie / Akku BP-15-CC (AC-7004) eingebaut bzw. verwendet werden. Hinweis! Die Anschlüsse des Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen wer- den! Dies führt zu Schäden am Akku / am VIBROPORT 80. Ladezeit Die Ladezeit für den Akku beträgt in der Regel drei bis vier Stunden.
  • Seite 43: 5.1.4.1 Akku Über Die Docking-Station Aufladen

    Niemals die Docking-Station und das Netzteil in explosi- onsgefährdeten Bereichen verwenden. Hinweis! Beachten Sie, dass das VIBROPORT 80 korrekt in der Lade- schale der Docking-Station sitzt, da andernfalls der Akku nicht geladen wird. Achten Sie dabei auf die Anzeige der Kontrollleuchten (LEDs)! Abb.
  • Seite 44: 5.1.4.2 Akku Über Das Netzteil Aufladen

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E 5.1.4.2 Akku über das Netzteil aufladen WARNUNG! Explosionsfähige Atmosphäre! Den Akku des VIBROPORT 80 E nicht in explosionsgefähr- deten Bereichen aufladen. Netzteil und Docking-Station dür- fen nicht in Ex-Bereichen betrieben werden. Dies kann zu Explosionen mit Sach- und Personenschaden führen.
  • Seite 45: 5.1.4.3 Akku Wechseln

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E 5.1.4.3 Akku wechseln WARNUNG! Explosionsfähige Atmosphäre! Den Akku und das Netzteil des Gerätes nicht in explosionsge- fährdeten Bereichen wechseln. Dies kann zu Explosionen mit Sach- und Personenschaden führen. • Wechseln Sie den Akku daher ausschließlich außerhalb der explosionsgefährdeten Bereiche aus. •...
  • Seite 46: Docking-Station

    Schrauben Sie die vier Schrauben des Akku-Deckels an.   Sie haben den Akku gewechselt. 5.1.5 Docking-Station Auf der Rückseite der Docking-Station des VIBROPORT 80 befinden sich weitere Anschlüsse für die Stromversorgung und für USB-Geräte. Abb. 6 Docking-Station [1] Anschluss externes Netz-...
  • Seite 47: Aufstellbügel Ausklappen

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E USB-Anschluss zum Anschluss an einen Computer Hier können Sie per USB-Anschluss des VIBROPORT 80, dass sich in der Docking-Station befindet mit einem PC ver- binden. Anschließend können Daten vom VIBROPORT 80 zum PC ausgetauscht und / oder über die Report & EXaminer Software am PC weiterverarbeitet und analysiert werden.
  • Seite 48: Sd-Speicherkartenslot

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E 5.1.7 SD-Speicherkartenslot Hinweis! Neben dem internen Speicher verfügt das VIBROPORT 80 über einen Speicherkartenslot zum Einbau einer SD-Spei- cherkarte mit bis zu 16 GB Speicherkapazität. Empfohlen wird der Anbieter SanDisk ( Typ "Secure Digital Card SDSDx- yyy" ist als Einziger für den EX-Bereich einsetzbar!).
  • Seite 49: Sd-Speicherkarte Einsetzen

    Die Abdeckung nicht in explosionsgefährdeten Bereichen öffnen. • Setzen Sie die SD-Speicherkarte nur in ungefährdeten Bereichen ein- und aus. Setzen Sie die Speicherkarte des VIBROPORT 80 wie folgt ein: Lösen Sie die beiden Halteschrauben vom Kartenslot  durch eine Vierteldrehung im 90°-Uhrzeigersinn (siehe hierzu folgende Abbildung).
  • Seite 50: Vibroport 80 Mit Dem Pc Verbinden

     Sie haben die SD-Speicherkarte eingesetzt. VIBROPORT 80 mit dem PC verbinden 5.2.1 Über die USB-Schnittstelle verbinden Verbinden Sie das VIBROPORT 80 wie folgt mit einem PC: Direkt über den USB-Anschluss: Stecken Sie das Y-Kabel (AC-1389) in den Eingang USB ...
  • Seite 51: Synchronisierungssoftware

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E 5.2.2 Synchronisierungssoftware Hinweis! Wird das VIBROPORT 80 mit dem PC verbunden, dürfen keine Daten des Betriebssystems, der Firmeware oder sons- tige wichtige Daten gelöscht werden. Dies setzt die Funktio- nalität des VP-80 außer Kraft und führt zu einem Garantieverlust.
  • Seite 52: Report & Examiner Software

    Microsoft Windows Mobile Device Center (kostenloser Download) / Microsoft Windows 7 (32 / 64 Bit) • Diese Software dient als Synchronisierungssoftware für Geräte wie das VIBROPORT 80, die auf Microsoft Windows Mobile basieren. Ggf. ist es notwendig, bei der Installation Microsoft Windows Updates herunterzu- laden.
  • Seite 53 Report & EXaminer - Software auf der mitgelieferten CD. VP-80 Verzeichnisstruktur im Zusammenhang mit Report & EXaminer Software Das VIBROPORT 80 weist im Zusammenhang mit den Mo- dulnamen und der Analysesoftware Besonderheiten in der im- plementierten Verzeichnisstruktur auf. Da es sich bei der Plattform des VIBROPORT 80 um ein Windowssystem han- delt, ist es Ihnen möglich direkt auf die Verzeichnisse des VI-...
  • Seite 54 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Verzeichnisstruktur und Messdateitypen Jedes Modul hat zwei Wurzelverzeichnisse die sich aus den Speichermedien auf dem VIBROPORT 80 ableiten: • Internal Disk (internes Speichermedium) • Storage Card (externer, d.h. entnehmbares Speichermedi- um / SD-Karte) Dateien im *.wav Format aus den Modulen Zeitsignal und Nachlaufanalyse sind physikalisch vorhanden aber nicht sichtbar.
  • Seite 55 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Verzeichnispfad und Erläuterung und Modul Verzeichnisname auf Dateiformat VP-80 *.csv. In dieser Ver- zeichnisstruktur befinden sich die Unterordner „Recor- der“ und „Conf- Check“. Hier werden teilweise Daten aus den Modulen Zeitsi- gnal“ und „Abnah- \Internal Disk\Analyser metest abgelegt. FFT- Speichern Sie Ihre Analyse...
  • Seite 56 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Module Zeitsignal, Abnahmetest und Sensorsetup Die Module Zeitsignal und Abnahmetest speichern Messda- ten teilweise innerhalb des Moduls FFT-Analyse. So ist es beispielsweise möglich sich aufgenommene Spektren aus ei- nem durchgeführten Abnahmetest direkt auf dem VIBRO- PORT 80 anzuschauen. Verzeichnispfad und Erläuterung und Modul...
  • Seite 57 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Verzeichnispfad und Erläuterung und Modul Verzeichnisname auf Dateiformat VP-80 Ergebnisse werden als *.CCR gespei- \Internal Disk\Conf- chert. Optional – in Check\Saved Abhängigkeit der Testvorlage *.CCS – \Storage Card\Conf- werden die Ergeb- Check\Saved nisse auch als *.csv abgelegt. Optional –...
  • Seite 58: Resetfunktion

    Einstellungen bleiben erhalten. Drücken und halten Sie gleichzeitig die Funktionstasten 2,  7, 8, 9 für zwei bis drei Sekunden.  Das VIBROPORT 80 startet neu. 5.3.2 Kaltstart durchführen Ein Kaltstart des VP-80 versetzt das Gerät in den Auslieferzu- stand zurück.
  • Seite 59 Nehmen Sie den Akkupack aus dem Akkufach. Der Akku  kann mit dem Gerät verbunden bleiben. Drücken Sie mit einem spitzen Gegenstand die Reset-Tas-   Das VIBROPORT 80 startet neu. Legen Sie den Akku wieder in das Akkufach.  Befestigen Sie den Akku mit den Klett-Haltebändern. ...
  • Seite 60: Bedienoberfläche

    Je nach Auswahl werden die passenden Daten einge- blendet. Symbolerklärung Die hier aufgeführten Symbole werden in der Bedienoberflä- che des VIBROPORT 80 zur Signalisierung des Status der je- weiligen Funktion verwendet. Dadurch wird dem Benutzer eine leichte und intuitive Bedienung ermöglicht. Pikto- Erklärung...
  • Seite 61: Aufbau Der Bedienoberfläche

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Aufbau der Bedienoberfläche Der Bildschirm des VIBROPORT 80 ist dynamisch in bis zu vier Bereiche eingeteilt. Diese bieten Ihnen unterschiedliche Funktionen, die hier näher beschrieben werden. Abb. 10 Aufbau der Bedienoberfläche [1] Titelzeile [3] Statuszeilen [2] Arbeitsbereich / Masken...
  • Seite 62 • Links in der Infozeile wird der Name der aktuellen Maske angezeigt. • Verfügt das VIBROPORT 80 über eine SD-Speicherkarte, wird dies durch ein Diskettensymbol signalisiert. • Der Zustand des eingebauten Akkus oder die Verbindung mit dem Netzteil wird rechts daneben angezeigt.
  • Seite 63: Hauptmaske

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Hauptmaske Nach dem Einschalten des VIBROPORT 80 erscheint die Hauptmaske. Von hier aus haben Sie Zugriff auf all Ihre Mo- dule. Abb. 11 Hauptmaske Hinweis! Abhängig von der Ausstattung Ihres VP-80 kann nur ein Teil der gezeigten Module installiert sein.
  • Seite 64: Lizenzierung

    Am unteren Bildschirmrand lassen sich über die Softkeys HILFE (die Hilfe), SYSTEM-SETUP (das globale System-Se- tup) und über INFO grundlegende Informationen zum VIBROPORT 80 aufrufen. Lizenzierung Sie können Module in Ihrem VP-80 nachträglich erwerben und dann installieren. Module die Sie noch nicht installiert ha- ben, werden grau hinterlegt.
  • Seite 65: Modulübersicht

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Modulübersicht Pikto- Beschreibung des Moduls gramm Kennwerte Mithilfe des Moduls Kennwerte lässt sich der Gesamtzustand einer Maschine beurteilen und beispielsweise mit den Grenzwerten nach DIN ISO 10816 oder mit den Hersteller- angaben sowie Erfahrungswerten verglei- chen. Ein einziger Kennwert kann Auskunft über den Gesamtzustand einer Maschine geben, wodurch eine grundlegende Zustandsbewertung einfach und effizient...
  • Seite 66 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Pikto- Beschreibung des Moduls gramm FFT-Analysator Mit Hilfe des Moduls FFT-Analysator kann eine Summenschwingung (Schwingungsge- misch) in ihre einzelnen harmonischen Bestandteile zerlegt werden. Dabei werden unterschiedliche Spektrallinien mit Frequenz und Amplitude ermittelt. Aufbauend auf den Kennwerten BCUp und ECUp für den Wälzla- gerzustand können die Hüllkurvenspektren BCS und SED berechnet werden, in denen die Amplituden bei charakteristischen Scha-...
  • Seite 67 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Pikto- Beschreibung des Moduls gramm Auswuchten Ein Großteil aller Schwingungsprobleme an Maschinen kann auf Unwuchten von Rotoren zurückgeführt werden. Mit dem Modul Auswuchten können Rotoren im eingebauten Zustand (Betriebsauswuch- ten) ausgewuchtet werden. Das bedeutet, keine Demontage und Transport des Rotors, Berücksichtigung der Einbausituation und Auswuchten unabhängig von Größe und Gewicht des Rotors.
  • Seite 68 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Pikto- Beschreibung des Moduls gramm Nachlaufanalyse Die Nachlaufanalyse erfolgt bei Betrieb der Maschine und dient der Analyse der rotorfre- quenten Schwingungskomponente und deren Harmonischen bei Variation der Drehzahl. Hierfür kann das Messmodul Nachlaufana- lyse wahlweise beim Hoch- oder Auslaufen der Maschine eingesetzt werden.
  • Seite 69 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Pikto- Beschreibung des Moduls gramm Transferfunktion Mithilfe des Moduls Transferfunktion können Strukturtests an Maschinen mit nicht drehen- der Welle sowie die Analyse von unbewegli- chen Objekten wie z.B. Fundamenten oder Rahmenkonstruktionen durchgeführt werden. Durch Verwendung eines Impulshammers mit integriertem Kraftsensor wird aus dem Ver- hältnis zwischen Eingangssignal (eingelei- tete Kraft des Hammerschlags) und...
  • Seite 70 Beschreibung des Moduls gramm System-Setup Im System-Setup definieren Sie die wichtigs- ten, globalen Systemparameter des VIBROPORT 80, wie beispielsweise das Ein- heitensystem oder die Uhrzeit. Sensor-Setup Im Sensor-Setup stellen Sie die Einstellungen zu den in den Messmodulen vordefinierten Sensoren (Brüel & Kjaer Vibro Sensoren) ein.
  • Seite 71: Softkeys

    Neue Messung navigiert, werden bestimmte Soft- keys automatisch ein- oder ausgeblendet. D.h. die Funktionalität der Softkeys ist kontextsensitiv. Beispielsweise: SYSTEM-SETUP oder START. Hinweis! Die Bedienoberfläche des VIBROPORT 80 verfügt über vier Ebenen, in denen mit den Softkeys navigiert wird (siehe hierzu folgende Abbildung).
  • Seite 72: Modulübergreifende Softkeys

    Mit dem Softkey EXIT schließen Sie Masken und Messungen. Ggf. wird Ihnen eine Sicherheitsabfrage zum Umgang mit den erfassten Daten angezeigt. 6.6.3 Ebene 1 / Hauptmaske Die erste Ebene / die Hauptmaske erscheint nach dem Ein- schalten des VIBROPORT 80 oder nach dem Verlassen ei- nes Moduls.
  • Seite 73 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E HILFE Durch diesen Softkey wird die Onlinehilfe aufgerufen. Dort er- halten Sie Informationen zu: • Programm-Manager • Hier werden Informationen zur Bedienoberfläche, zur grundsätzlichen Bedienung (Cursortasten, Firekeys) und eine Kurzbeschreibung der verschiedenen Module angezeigt. • Außerdem wird der Softkey INFO kurz beschrieben (Instrument Unit ID, Firmware-Versions-Nummer, Liste der installierten Module, Freier Speicher in Prozent und Speicher Gesamt in MB).
  • Seite 74: System-Setup

    Uhrzeit. Das System-Setup wird in einem eigenen Kapitel ausführlich beschrieben. INFO Durch das Ausführen des Softkeys INFO werden zusätzliche Informationen zum VIBROPORT 80 und zu den installierten Modulen / dem Softwarestand und dem verfügbaren Speicher angezeigt. •...
  • Seite 75: Ebene 2 / Module

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E > INFO Durch nochmaliges Drücken des weiterhin angezeigten Soft- keys INFO über Funktionstaste F2 gelangen Sie zu weiteren Informationen über das VIBROPORT 80. Diese sind aber für den standardmäßigen Gebrauch uninteressant. 6.6.4 Ebene 2 / Module Hinweis!
  • Seite 76 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E SETUP Wählen Sie mit den Cursortasten eine vordefinierte Messung, die letzte Messung oder eine neue Messung aus. Durch das Ausführen des Softkeys SETUP oder über den Fi- rekey wird das jeweilige Setup zur ausgewählten Maske bzw. Messaufgabe aufgerufen und es können die Setup-Parameter eingestellt werden (beispielsweise verwendete Hardware, Einheiten, Hochpass/Tiefpass, Eckfrequenz, etc.).
  • Seite 77: Ebene 3 / Setup Von Messungen Und Reportmaske

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E 6.6.5 Ebene 3 / Setup von Messungen und Reportmaske Messungen, die mit dem Firekey gestartet werden, öffnen vor der Messung ein eine Setup-Eingabemaske, in dem die Ein- stellungen für die Messung festgelegt werden. Hinweis! Alle Softkeys sind hier nur verfügbar, wenn eine Messdatei oder eine Setupdatei in der Reportmaske ausgewählt wurde! Setup der Messungen HILFE...
  • Seite 78 Ebene zurück. BACKUP Die mit den Cursortasten ausgewählte Datei wird durch das Ausführen dieses Softkeys auf der SD-Speicherkarte des VIBROPORT 80 gespeichert. DELETE Die mit den Cursortasten ausgewählte Datei (gespeichertes Setup/Messung) wird durch das Ausführen dieses Softkeys nach einer Sicherheitsabfrage gelöscht.
  • Seite 79: Ebene 4 / Maske Messungen

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E 6.6.6 Ebene 4 / Maske Messungen Dies ist die Ebene, in der die eigentlichen Messungen vorge- nommen werden. Diese kann zwar direkt aus der zweiten Ebene erreicht werden (Softkey START auf ein blaues Icon), wird aber normalerweise erst aus der dritten Ebene (dem Se- tup) angesprochen.
  • Seite 80 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Welche Anzeige / Darstellung ausgewählt werden kann, hängt von der Messung ab. Im Folgenden einige beispielhafte Einstellungen im Modul KENNWERTE: • Numerische Anzeigeoptionen • Nur Tabelle [A+B] • A+B+Balkendiagramm • Tabelle [A] Kan 1 + Kan 2 •...
  • Seite 81: Messdatenanalyse - Zoom- Und Cursor-Tasten

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E EXIT In den Masken, in denen Messungen durchgeführt werden, werden die Messungen mit dem Softkey EXIT abgeschlos- sen. Anschließend erscheint eine Sicherheitsabfrage mit den folgenden Optionen: • STORE • Durch das Aktivieren dieses Softkeys kann die Mes- sung in der Maske Report gespeichert werden.
  • Seite 82 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Hinweis! In der Statuszeile wird Ihnen gegebenenfalls angezeigt, mit welchen Tasten / Cursortasten Sie zoomen können und wel- che Funktionen Ihnen außerdem zur Verfügung stehen (Spitze, Cursor. Harm). X-Achse zoomen Mit der Plus/Minus-Taste wird die X-Achse gezoomt. Durch mehrfaches Drücken der Taste ändert sich der Zoom-Faktor.
  • Seite 83 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Aktivieren Sie durch einmaliges Drücken der Cursortaste  (Rechts, Links) die Cursor-Funktion. Wählen Sie durch das Drücken der jeweiligen Cursortaste  (Rechts, Links) die gewünschte Position aus.  Ja nach Position werden Ihnen die Messwerte zur ausge- wählten Position numerisch dargestellt.
  • Seite 84: Setup-Einstellungen

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Setup-Einstellungen 6.8.1 System-Setup In der Maske System-Setup definieren Sie die wichtigsten Systemparameter wie den zu verwendenden Speicher, das Einheitensystem oder die Uhrzeit. Wechseln Sie zur Hauptmaske.  Wählen Sie mit den Cursortasten den Menüpunkt System-  Setup aus. Drücken Sie den Firekey oder drücken Sie die Funktions- ...
  • Seite 85 Im Insbesonderen ist das Deinstallieren zu nennen. Nur falls Sie sich sicher sind, dass ein Modul nicht mehr benötigt wird, ist eine Deinstallation sinnvoll. Der Prozessor des VIBROPORT 80 wird dabei ent- lastet und somit die Verarbeitungsgeschwindigkeit gesteigert. •...
  • Seite 86 Auswahl Karte [kein] angezeigt. Zeitabschaltung Zeitabschaltung legt den Zeitraum fest, nach dem sich das VIBROPORT 80 seit dem letzten Drücken einer Taste ab- schaltet. Dieser Zeitraum wird im Bereich von 5 bis 20 Minu- ten angegeben, kann aber auch deaktiviert werden (Aus).
  • Seite 87 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Sensoreinheiten zeigt im Modul einen Eingangsbereich an, in dem dieser individuell im Bereich von 0,1 g bis xxxx g ausge- wählt werden kann. Drehzahlmessung Der Parameter Drehzahlmessung legt fest, wie die Drehge- schwindigkeit angezeigt werden soll. Dabei kann zwischen Umdrehungen pro Minute (UpM) und der Anzahl der Schwin- gungen pro Sekunde (Hz) ausgewählt oder die Einstellung deaktiviert werden (Inaktiv).
  • Seite 88 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Trigger Manuell Hinweis! Für die Drehzahlerfassung von Drehzahlen unter 3 Hz mit den Modulen Kennwerte, FFT-Analysator, Auswuchten wird empfohlen die Triggerung im System Setup auf manuell zu stellen, da die Drehzahl sonst nicht mehr zuverlässig erfasst werden kann. Trigger Visuell Mit der Triggerart Visuell können Sie sich den vorliegen- den Triggerpegel und das Triggersignal visuell anzeigen...
  • Seite 89 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Datumsformat Wählen Sie hier das Format für die Datumsanzeige aus, dass das Gerät anschließend verwendet. Zur Auswahl stehen: • TT/MM/JJJJ (Tage/Monate/Jahre) • MM/TT/JJJJ (Monate/Tage/Jahre) • JJJJ/MM/TT (Jahre/Monate/Tage) Zeitzone Legen Sie hier die vom Gerät verwendete Zeitzone fest. Da- bei sind alle Zeitzonen hinterlegt.
  • Seite 90: Sensor-Setup

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E 6.8.2 Sensor-Setup Im Sensor-Setup stellen Sie Einstellungen zu den Sensoren ein. Dort können Sie systemübergreifend Sensoren auswäh- len oder definieren, die Ihnen dann in den Modulen entspre- chend der von Ihnen definierten Spezifikation zur Verfügung stehen. Hinweis! Die Sensoren der Brüel &...
  • Seite 91 Einstellungen wie beim Hinzufügen eines Sensors zur Verfü- gung. DELETE Der Softkey DELETE löscht den ausgewählten Sensor dauer- haft aus dem Speicher des VIBROPORT 80. Vor dem Lö- schen wird noch eine Sicherheitsabfrage durchgeführt. Hinweis! Achten Sie beim Löschen eines Sensors darauf, dass dieser anschließend nicht mehr für Messungen zur Verfügung steht,...
  • Seite 92: Beispielmessung - Kennwerte

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Beispielmessung - Kennwerte Mithilfe des Moduls Kennwerte lässt sich der Gesamtzustand einer Maschine beurteilen und beispielsweise mit den Gren- zwerten nach DIN ISO 10816 oder mit den Herstellerangaben sowie Erfahrungswerten vergleichen. Ein einziger Kennwert kann bereits Auskunft über den Gesamtzustand einer Maschi- ne geben, wodurch eine grundlegende Zustandsbewertung einfach und effizient möglich ist.
  • Seite 93 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Abb. 15 Übersicht Kennwerte [1] Letzte Messung [3] Neue Messung [2] Vordefinierte Messung [4] Report Hinweis! Es gibt mehrere Möglichkeiten eine Messung durchzuführen. Letzte Messung Die Letzte Messung speichert das Setup, welches zuletzt für eine Messung verwendet wurde. Diese automatische Spei- cherung (unter dem Icon Letzte Messung) wird durchgeführt, wenn Sie mit einem beliebigen Setup eine Messmaske (Ebe- ne 4) aufgerufen haben.
  • Seite 94 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Vordefinierte Messungen Hier können Sie die von Brüel & Kjær Vibro GmbH vordefi- nierten Messungen (Messaufgaben) starten. Die vordefinier- ten Messungen spiegeln häufig auftretende, typische und wichtige Messaufgaben im Rahmen der Zustandsüberwa- chung wieder. Dabei sind die Einstellungen für die jeweilige Messung bereits vorgegeben und können vom Benutzer nicht gelöscht werden.
  • Seite 95: Start Der Beispielmessung

    Deshalb lassen sich die im Folgenden beschriebenen Vorge- hensweisen und Einstellungen auf die anderen Module über- tragen. Gehen Sie wie folgt vor: Starten Sie das VIBROPORT 80 mit der Ein-/Aus-Taste.   Das Gerät startet.  Die Hauptmaske erscheint. Hinweis! Haben Sie die benötigten Sensoren noch nicht korrekt am...
  • Seite 96: Neue Messung Durchführen

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Neue Messung durchführen Führen Sie eine neue Messung durch. Dabei wird Ihnen vor dem Start eine Setup-Maske angezeigt in der Sie die neue Messung einstellen können. Wählen Sie mit den Cursortasten Neue Messung aus.  Drücken Sie den Firekey. ...
  • Seite 97 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Die Einstellungen des Setups lassen sich einmalig konfigurie- ren, werden aber bei der nächsten Verwendung immer wieder auf die jeweilige Standard-Einstellung zurückgesetzt. Wählen Sie die vordefinierte Messung mit dem Cursortas-  ten aus. Drücken Sie den Softkey START (direkt zur Messung) oder ...
  • Seite 98: Letzte Messung Durchführen Und Setup Überprüfen

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Letzte Messung durchführen und Setup überprüfen Möchten Sie die Einstellungen der letzten Messung (oder ei- ner vordefinierten Messung) zur Überprüfung aufrufen, bevor Sie diese Messung durchführen, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie den Firekey (oder den Softkey SETUP). ...
  • Seite 99: Letzte Messung Direkt Starten

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Überprüfen Sie im Setup der Kennwerte die bereits ange-  schlossenen Sensoren. Bearbeiten Sie ggf. die Setup Einstellungen.  Speichern Sie diese mit dem Softkey STORE, falls Sie die  bearbeiteten Einstellungen zu einem späteren Zeitpunkt wiederverwenden möchten. Starten Sie die Messung mit dem Softkey START oder mit ...
  • Seite 100: Anzeige / Darstellung Während Der Messung Ändern

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E In diesem Beispiel wird eine Einkanalmessung, nur mit Kenn- wert im Pfad A sowohl tabellarisch als auch als Balkendia- gramm - der im Setup ausgewählte Hauptwert war [g] rms - dargestellt (siehe vorhergehende Seite). Hinweis! Die Softkeys stellen Ihnen verschiedene Funktionen während der Messung zur Verfügung.
  • Seite 101: Laufende Messung Beenden

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Ggf. kann man einzelne Darstellungen auswählen (tabellari- sche Ansicht) oder verschiedene Darstellungen kombinieren (tabellarische Ansicht + Balkendiagramm). Starten Sie die Messung mit dem Softkey START.  Drücken Sie den Softkey ANZEIGE.  Es öffnet sich folgende Maske: ...
  • Seite 102: Messung Speichern

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E STORE Durch das Drücken dieses Softkeys wird die laufende Mes- sung als Report gespeichert und kann später wieder aufgeru- fen werden. EXIT Die Messung wird verworfen, nicht gespeichert und Sie gelan- gen zur Maske Kennwerte zurück. ABBRUCH Es wird zur letzten Messung zurückgekehrt.
  • Seite 103 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Abb. 20 Übersicht Report Vergeben Sie einen Namen für die Messung, mittels Ver-  wendung des alpha-numerischen Tastenfeldes oder neh- men Sie den Namen den VP-80 vorschlägt, an (Name: Datum / Uhrzeit). Drücken Sie den Softkey OK. ...
  • Seite 104: Gespeicherte Messung Laden Und Durchführen (Report Öffnen)

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Gespeicherte Messung laden und durchführen (Report öffnen) Laden Sie entweder gespeicherte Messungen, um deren Se- tup für eine weitere Messaufgabe wiederzuverwenden oder verwenden Sie direkt eines der hier abgespeichtern Setups für Ihre nächste Messung. Dabei unterstützt Sie die Maske REPORT.
  • Seite 105: Datensammeln Modul 6

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Datensammeln Modul 6 Allgemeine Hinweise Folgende wichtige Punkte sollten Sie beim Datensammeln beachten: Wählen Sie den richten Sensor für Ihre Messung!  Handelt es sich um eine Schwingungs- oder Drehzahlmes- sung? Wie ist die Handhabung des Sensors an der Maschine? Mit welchem Sensor können Sie Fehler am besten vermei- den? Wählen Sie die richtige Messstelle aus!
  • Seite 106: Upload Einer Route Auf Das Messgerät

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Upload einer Route auf das Messgerät Um mit dem Messgerät Daten sammeln zu können, müssen Sie Ihre Routen, die Sie in der Report & Route Manager Soft- ware angelegt und konfiguriert haben, auf das Messgerät la- den. Stellen Sie sicher, dass das Messgerät an den PC ange- ...
  • Seite 107: Anzeigen Der Geladenen Routen

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Funktionstaste Öffnen – Öffnet den Hilfetext zum markierten Thema. Abbruch– Drücken Sie diese Funktionstaste, um zur Haupt- maske zurückzukehren. PKT.-Info - Wenn es der Kontext erlaubt werden hier Informa- tionen zur Konfiguration des aktuellen Messpunktes ange- zeigt (siehe Chapter 9.5) Anzeigen der geladenen Routen Der Routenmanager zeigt Ihnen alle auf dem Messgerät ver- fügbare Routen an.
  • Seite 108: Anzeigen Der Messpunkt-Setup-Information

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Route Reset – Sie können alle gespeicherten Messdatensät- ze der markierten Route löschen. Route Löschen – Sie löschen die markierte Route vom Messgerät. Konfig – Öffnet die Instrumentenkonfiguration, über die Sie Zugriff auf verschiedene Einstellungen zur allgemeinen Da- tenerfassung haben.
  • Seite 109: Sammeln Von Messungen

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Sammeln von Messungen Die Datenerfassung mit dem VP-80-Messgerät ist sehr ein- fach. Sobald Sie einmal mit der Erfassung der Daten begon- nen haben, drücken Sie lediglich wiederholt auf die Eingabetaste, um die Daten für jeden Messpunkt in der Route in der entsprechenden Reihenfolge zu erfassen.
  • Seite 110 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Je nach Einstellung in der Maske Routenkonfiguration:  • Der Messwert wird automatisch aufgenommen und beendet. oder • Sie müssen den Messvorgang durch Drücken der Ein- gabetaste beenden. Abb. 25 : Messhierarchie einer Route...
  • Seite 111 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Anzeigeelemente Pikto- Erklärung gramm Route, für die noch keine bzw. nicht alle Messer- gebnisse vollständig gemessen wurden. Route, für die alle Messergebnisse gemessen wurden und keine Alarmschwelle verletzt wurde. Route, für die mindestens eine Alarmschwelle verletzt wurde. Es müssen nicht alle Messergeb- nisse vorliegen.
  • Seite 112 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Pikto- Erklärung gramm Messpunkt, für den alle Messergebnisse gemes- sen wurden und keine Alarmschwelle verletzt wurde. Messpunkt, für den mindestens eine Alarm- schwelle verletzt wurde. Es müssen nicht alle Messergebnisse vorliegen. Tab. 9 : Anzeigelemente Funtkionstasten Die Funktions- und Eingabetasten der Messhierarchie-Maske umfassen (s.
  • Seite 113 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Liegen bereits ältere Daten für einen Messpunkt vor, werden Sie gefragt, ob Sie die neuen Daten speichern wollen. Wählen Sie Ja, werden die Daten der vorherigen Messung über- schrieben. Wählen Sie Nein, werden die neuen Messergeb- nisse verworfen. Abb.
  • Seite 114: Kommentare Während Einer Messung Hinzufügen

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E 8.6.1 Kommentare während einer Messung hinzufügen Sie können optional Kommentare zu einer Messung oder hin- zufügen. Markieren Sie einen Messpunkt innerhalb der Route.  Drücken Sie die Funktionstaste Notizen.  Abb. 27 : Kommentar zur Messung hinzufügen Wählen Sie aus der Liste bis zu sechs Kommentare aus.
  • Seite 115: Anzeige Der Gesammelten Daten

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Das Piktogramm des Messpunktes wird um ein Notizzeichen erweitert. Abb. 28 : Kommentar hinzufügen - bestätigen Funktionstasten Sortier. – Sie können die Kommentare in der Liste alphabe- tisch Sortieren. Weiter – Übernehmen Sie den markierten Kommentar. Abbruch – Brechen Sie das Hinzufügen eines Kommentars Anzeige der gesammelten Daten Sie können die bereits gesammelten Messergebnisse auf dem VP-80 anzeigen.
  • Seite 116 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Abb. 29 : Anzeige der Messergebnisse Funktionstasten Vorher – Zeigt das vorangegangene Messergebnis des Messpunkts an, wenn in der Report & Route Manager Soft- ware mehrere Messaufgaben (max. 12) pro Messpunkt konfi- guriert wurden. Weiter – Zeigt das nächste Messergebnis des Messpunkts an, wenn in der Report &...
  • Seite 117 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Anzeigeoptionen Wenn Sie die Funktionstaste Anzeige Konfig klicken, öffnet sich ein Dialog mit den Optionen, für die Anzeige der Messer- gebnisse. Abb. 30 : Anzeigeoptionen der Messergebnisse Rasteranzeige – Sie können das Raster bei der Anzeige von Spektren ein- bzw.
  • Seite 118 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Feste harmonische Marker – Die Oberschwingungen werden auf diegerade aktuelle Cursorposition festgelegt und der Cursor kann unabhängig bewegt werden. F-Bandalarme - hier können Sie könfigurieren, wann definier- te Bandalarmgrenzen angezeigt werden. Ein - Die Bandalarmgrenzen werden immer angezeigt Aus - Die Bandalarmgrenzen werden nicht angezeigt.
  • Seite 119: Routenkonfiguration

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E die neue Fmax umgestellt. Wiederholen Sie diesen Schritt, um mit der Erweiterung auf die maximale Auflö- sung (basierend auf der Anzahl der Linien für die Auflö- sung des Spektrums) fortzufahren, nach der die Funktion auf Komprimierung wechselt. Routenkonfiguration Diese Einstellungen gelten für alle Routenmessungen auf dem Gerät.
  • Seite 120 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Auto-Advance: Entscheidend ob bei Spektren automatischer die Messwertaufnahme beendet wird und die Daten ohne An- zeige gespeichert werden oder ob die Messung vom Anwen- der angehalten werden muß und eine Anzeige vor dem Sichern erfolgt. Auswahl zwischen Aus oder Ein. Maschinendrehzahl: Dieser Parameter beeinflußt die Quali- tät der Messwerte langsam laufender Maschinen.
  • Seite 121: Analysatormodule Und Auswuchtmodule

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Analysatormodule und Auswuchtmodule Allgemein Die folgenden Tabellen helfen Ihnen dabei, die Optionen und Setup-Parameter der einzelnen Module verstehen und ein- stellen zu können. Dabei werden Ihnen zu jedem Parameter eine Einstellmög- lichkeit und eine Erklärung gegeben. Die Setup-Parameter werden in den Modulen über den Softkey SETUP oder mit dem Firekey aufgerufen.
  • Seite 122: Module Fft-Analyser

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E filtereckfrequenz gewählt wird. Um zuverlässige Messwerte zu erhalten sollte deshalb ein der Applikation entsprechend ausreichend hohes Signal zu Rauschverhältnis vorliegen. Die nachfolgende Tabelle soll Ihnen als Hinweis dienen in welcher Größenordnung die Rauschwerte in Abhängigkeit der Hochpassfilterfrequenz (HPF) liegen. Dabei beziehen sich die Bezeichnungen in der obersten Zeile auf die Einfach- bzw.
  • Seite 123: Modul Zeitsignal

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Hinweis! Gegebenenfalls ist zu empfehlen, die laufende Messung nicht zu stoppen bevor der Schwingungswert (Amplitude und Phase) relativ stabil und konstant sind. Hilfreich ist es erfah- rungsgemäß sinnvoll, die Mittelung (AVERAGE) zu aktivie- ren. 9.2.4 Modul Zeitsignal Display Anzeige Dem Modul Zeitsignal liegt eine spezielle Vorgehensweise bei der Messung zugrunde.
  • Seite 124 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Die Anfangsphasenlage nach der Berechnung (Post Proces- sing) des aufgenommenen Zeitsignals ist nicht eindeutig defi- niert, da diese von der Startdrehzahl bei einer Messung sowie der gewählten Abtastung (Abtastrate) vor der Messung ab- hängig ist. Jedoch wird der relative Phasenverlauf der Mes- sung entsprechend den vorliegenden mechanischen Systemeigenschaften korrekt wiedergegeben.
  • Seite 125: Kennwerte

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Kennwerte Einstellpara- Erklärung des Para- Parameter meter meters Kan1(&Kan2&K Festlegung der Ein- Eingangs- an3&Kan4) gangskanalanzahl. kanäle B&K Vibro Sen- soren; Prozess; Sensortyp Sensor Variabel B&K Vibro Sen- Auswahl in soren z.B. ASx- „Sensor“ 06x/… Sensor- z.B. g Sensoreinheit einheiten z.B.
  • Seite 126 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Einstellpara- Erklärung des Para- Parameter meter meters Sensoroffset: Das Off- set wird nach folgen- Offset N/A (mV) der Formel berechnet: Signal_Off = Signal - Offset Abhängig von Einstel- lung im System-Setup, Automatisches erscheint nur wenn Eingangsbe- Skalieren; Maxi- dort Sensoreinheiten reich mal;...
  • Seite 127 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Einstellpara- Erklärung des Para- Parameter meter meters Anzeigeeinheit Pfad B (Bereich ist abhängig g; m/s ; mm/s; von Einstellungen Ein- m; ECUp ; Einheit [B] gangskanäle und Sen- BCUp sor sowie Interaktion mit Pfad A). Signal-Bewertung Signalbewer- rms;...
  • Seite 128 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Einstellpara- Erklärung des Para- Parameter meter meters Record-Mode > aktiv f(t) Zeiteinheit für die Mes- Zeiteinheit s; min; std sung. Aufzeich- Dauer der Aufzeich- z.B. 5 min nungszeit [t] nung. Zeitintervall der Date- Zeitintervall  z.B. 1 s nerfassung.
  • Seite 129: Fft-Analysator

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E FFT-Analysator Einstellpara- Erklärung des Para- Parameter meter meters Kan1(&Kan2&K Festlegung der Ein- Eingangska- an3&Kan4) gangskanalanzahl. näle B&K Vibro Sen- Sensortyp Sensor soren; Variabel Sensoreinhei- z.B. g Sensoreinheit z.B. 100 (mV/ Empfindlichkeit pro Empfindlich- Sensoreinhei- Sensoreinheit. keit ten) Konstantstromversor- CCS-Versor- Ein;...
  • Seite 130 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Einstellpara- Erklärung des Para- Parameter meter meters Hochpasseckfrequenz (Bereich ist abhängig z.B. 10 Hz Hochpass von Einstellung Ein- gangskanäle). Tiefpasseckfrequenz (Bereich ist abhängig z.B. 1.000 Hz Tiefpass von Einstellung Ein- gangskanäle). Abhängig ob unter Ein- Tiefpass FFT z.B.
  • Seite 131 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Einstellpara- Erklärung des Para- Parameter meter meters Linienauflösung der 100 bis 25.600 Linien FFT. Art der Mittelung (ist rms; Exponen- Abhängig von Dreh- tial; PeakHold; Mittelungsart zahlakivierung im Sys- Zeitsynchron tem-Setup). Anzahl der Mittelun- Mittelungsan- 1 bis 255 gen.
  • Seite 132: Auswuchten

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Auswuchten Einstellpara- Erklärung des Para- Parameter meter meters Eine Ebene Auswahl der Ebenen (A=Kan1); Zwei die gewuchtet werden Ebenen sollen. Zwei Ebenen Ebenen- (A=Kan1 & Auswuchten kann Setup B=Kan2); Zwei auch sequentiell mit Ebenen einem Sensor durch- (A&B=Kan1) geführt werden.
  • Seite 133 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Einstellpara- Erklärung des Para- Parameter meter meters Automatisch; Manuell; Visuell (der Triggepe- gel lässt sich visuell darstel- Art der Triggerung Trigger len und unter- stützt Sie bei der Ermittlung einer Trigger- schwelle) Triggerflanke fallende Triggerflanke -ve; +ve Flanke (minus) stei- gende Flanke (plus).
  • Seite 134 Urunwuchtlauf und dem Testlauf A die Ausgleichsmasse der Aus- gleichsebene A berechnet. Die Restschwingung der Messebene 1 und der Messebene 2 wird vom VIBROPORT 80 prognostiziert. Falls die prognostizierte Restschwingung aus- reichend ist, kann Testlauf B entfallen. Ist die prognostizierte Restschwingung nicht ausreichend, kann der Auswuchtvor- gang mit dem Testlauf B weitergeführt...
  • Seite 135 Festmassenausgleich Beim Festmassenausgleich wird die Masse vorgewählt. Die Festmasse wird zum Testlauf an einem beliebigen Ort angebracht. Das VIBROPORT 80 berech- net die beiden Orte der gleich großen Ausgleichsfestmassen. Abhängig davon ob unter Ausgleichsart Anz. Festorte z.B. 5 Festorte ausgewählt...
  • Seite 136: Nachlaufanalyse

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Nachlaufanalyse Einstellpara- Erklärung des Para- Parameter meter meters Kan1 Festlegung der Anzahl Eingangska- (&Kan2&Kan3) der Eingangskanäl. näle B&K Vibro Sen- Sensortyp Sensor soren; Variabel Sensoreinhei- z.B. g Sensoreinheit z.B. 100 (mV/ Empfindlichkeit pro Empfindlich- Sensoreinhei- Sensoreinheit. keit ten) Konstantstromversor- Konstant-...
  • Seite 137 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Einstellpara- Erklärung des Para- Parameter meter meters Präzision bzw. Auflö- sung der aufgenom- menen Messdaten. Dabei kann entweder eine geringe Auflösung gewählt werden (Low) die zur Folge hat, dass Gering (schnelle die Nachberechnung Verarbeitung); (Post-Processing) sehr Normal; Hoch schnell geht.
  • Seite 138 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Einstellpara- Erklärung des Para- Parameter meter meters Legt die Anzahl der vom Drehzahlaus- gang erwarteten Impulse pro Umdre- hung fest. Zum Bei- Impulse pro 1 bis 1.000 spiel muss 4 Umdrehung eingestellt werden wenn auf dem Rotor 4 Reflexmarken (z.B.: im Abstand von 90°...
  • Seite 139 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Einstellpara- Erklärung des Para- Parameter meter meters Legt die für die Date- nerfassung maximal zulässige Zeit in Sekunden fest. Wird in Abhängigkeit von der Auswahl des Speicher- mediums angepasst, Max.Erfas- beliebig in der Weise, dass die sungszeit (s) maximal mögliche Auf- nahmezeit eingeblen- det wird, die umso...
  • Seite 140: Nachlaufanalyse Setup Signalverarbeitung

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E 9.6.1 Nachlaufanalyse Setup Signalverarbeitung Einstellpara- Erklärung des Para- Parameter meter meters Kan1; Kan2; Kanal der zur Berech- Eingangs- Kan3 nung genutzt wird. kanäle Datenerfassungsfest- Start- z.B. 600 UpM legung der Start-Dreh- Drehzahl zahl… (UPM) Datenerfassungsfest- Stop- z.B. 1.500 UpM legung der Stop-Dreh- Drehzahl zahl…...
  • Seite 141 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Einstellpara- Erklärung des Para- Parameter meter meters Zusätzlich zu den angezeigten Ordnun- Sum- gen kann ein Sum- menschwin- Ein; Aus menschwingungskenn gung wert angezeigt wer- anzeigen den. Anzahl der Ordnun- Anzahl der 1; 2; 3 (4) gen die berechnet wer- Ordnungen den sollen.
  • Seite 142: Transferfunktion

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Transferfunktion Einstellpara- Erklärung des Para- Parameter meter meters Kan1 Festlegung der Ein- Eingangska- (&Kan2&Kan3) gangskanalanzahl. näle Hammer wird für die Messung der Übertra- gungsfunktion einge- stellt. Kontinuierlich für Hammer; Konti- die ODS-Analyse, Erfassungs- nuierlich wobei hierzu Anwei- modus sungen aus dem Handbuch der verwen-...
  • Seite 143 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Einstellpara- Erklärung des Para- Parameter meter meters Einheiten des Impuls- Hammer- N; lbf hammers in metrisch einheiten oder imperial. Empfindlichkeit pro Hammeremp- z.B. 2 Hammereinheit (mV/ findlichkeit Hammereinheit). Konstantstromversor- H.CCS Ener- Ein; Aus gung für Impulsham- mer. Legt die Art der Über- tragungsfunktion bzw.
  • Seite 144 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Einstellpara- Erklärung des Para- Parameter meter meters Messebereich des Automatisch ; Hammersignals. Hammerim- Hammereinhei- Abhängig von Auswahl pulsbereich ten, z.B. 10 N in Hammereinh.. Frequenzbereich der ermittelten Übertra- gungsfunktion. Im Sta- 1 bis 20.000 Hz Tiefpass tusfenster ändert sich entsprechend die Erfassungszeit.
  • Seite 145 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Einstellpara- Erklärung des Para- Parameter meter meters Anwendung eines 180  Phasenoffsets in der ermittelten Übertra- gungsfunktion. Diese Option ist empfehlens- wert, wenn eine Inver- Phaseninver- Ein; Aus tierung an einer tierung entsprechenden Posi- tion des Hammer- schlages oder Messposition des Sen- sors gewünscht ist.
  • Seite 146 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Einstellpara- Erklärung des Para- Parameter meter meters Startindexnummer mit Startindex der bei der Datein- 1,2,3, etc. *.csv amensvergabe gestar- tet wird. Tab. 15 Setup-Parameter Transferfunktion...
  • Seite 147: Zeitsignal

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Zeitsignal Einstellpara- Erklärung des Para- Parameter meter meters Kan1 bis Kan4 Festlegung der Ein- oder Kan1 bis gangskanalanzahl Eingangska- Kan3 jeweils mit inklusive / exklusive näle Drehzahlsen- Drehzahlsensor. sor. B&K Vibro Sen- Sensortyp Sensor soren; Variabel Sensoreinhei- z.B.
  • Seite 148 Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Einstellpara- Erklärung des Para- Parameter meter meters Auswahl des Speicher- ortes für die Messda- ten. Hier wird empfohlen, die SD- Speicherkarte anzuge- Intern oder SD- ben, da die im Modul Speicherort Speicherkarte. Nachlaufanalyse auf- genommen *.wav Dateien erfahrungsge- mäß...
  • Seite 149: Recycling / Entsorgung

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E Recycling / Entsorgung Der defekte / unbrauchbare Akku AC-7003 ist korrekt zu entsorgen. Dazu gibt es spezielle Sammelstel- len für Batterien und Akkus. Den Akku nicht im Hausmüll, sondern im Sondermüll entsorgen! Beachten Sie hierbei Ihre Landes- vorschriften.
  • Seite 150: Ce-Konformitätserklärung

    Betriebsanleitung VP-80/VP-80 E CE-Konformitätserklärung Abb. 31 CE-Konformitätserklärung Wir garantieren, dass unsere Zubehörteile und Produkte im VP-80 Lieferumfang durch sämtliche Tests geprüft sind und alle CE bzw. EMV Anforderungen erfüllen.
  • Seite 152 Brüel & Kjaer Vibro GmbH Leydhecker Str. 10 64293 Darmstadt Phone: +49 (0) 6151 428 11 00 Fax: +49 (0) 6151 428 12 00 E-Mail: info@bkvibro.com © Brüel & Kjaer Vibro GmbH...

Diese Anleitung auch für:

Vp-80Vp-80 e

Inhaltsverzeichnis