Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BRUEL & KJAER B&K 2245 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für B&K 2245:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Noise Partner
mit B&K 2245
Benutzerhandbuch
für Version 1.0
BN 2379–11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRUEL & KJAER B&K 2245

  • Seite 1 Noise Partner mit B&K 2245 Benutzerhandbuch für Version 1.0 BN 2379–11...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG Übersicht Lizenzen Über Informationen zum Instrument Informationen zur Mobilgeräte-App Informationen zur PC App Systemanforderungen Normen Datenspeicher Service und Support Kontaktinformationen Zusätzliche Dokumentationen ERSTE SCHRITTE Hardware-Schnittstelle Instrument Grafische Benutzerschnittstelle (GUI) So zeigen Sie die GUI in einem Webbrowser an Apps installieren Herunterladen der Mobilgeräte-App Herunterladen der PC-Anwendung...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis: KONFIGURIEREN DES INSTRUMENTS Regionale Einstellungen So ändern Sie die regionalen Einstellungen Informationen zu Einstellungen Eingangseinstellungen So richten Sie den Eingang ein Informationen zum Mikrofon Informationen zu Schallfeldern Messsteuerung So richten Sie Messsteuerungen ein Informationen zur Messdauer Informationen zum Rücklöschmodus Messparameter So richten Sie Breitbandparameter ein Anzeigeeinstellungen...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis: ANMERKUNGEN So fügen Sie Anmerkungen hinzu So fügen Sie nicht angefügte Anmerkungen mit der Mobilgeräte-App an DATEN ÜBERTRAGEN So importieren Sie Daten in die PC-Anwendung Drahtlose Verbindungen So speichern Sie ein Backup Netzwerkspeicher USB-Stick DIE PC-ANWENDUNG VERWENDEN Grafische Benutzeroberfläche der PC-Anwendung Erstellen von Projekten Importieren von Messungen So importieren Sie Messungen...
  • Seite 6: Einleitung

    Einleitung:Übersicht EINLEITUNG Übersicht Das Instrument arbeitet in Verbindung mit Anwendungen: Noise Partner ist die standardmäßige, universell einsetzbare Anwendung zur Messung von Schallpegeln Enviro Noise Partner ist für die Messung und Analyse von Schallpegeln in der uns umgebenden Welt bestimmt Work Noise Partner ist für die Ermittlung von Schallexpositionspegeln am Arbeitsplatz bestimmt Es gibt eine Mobilversion und eine PC-Version jeder App.
  • Seite 7: Lizenzen

    Einleitung:Lizenzen Lizenzen B&K 2245 ist ein Schallpegelmesser (SLM) mit Bauartgenehmigung. Diese Basisfunktionalität kann jedoch mit optionalen Lizenzen erweitert werden. Dann kann das Instrument Frequenzanalysen durchführen, Breitband- und Spektrumdaten protokollieren, statistische Analysen durchführen und Audioaufnahmen anfertigen. Mit Lizenzen für das Instrument steuern Sie die Funktionalität des Instrument sowie die Anwendungen, mit denen es sich verbinden kann.
  • Seite 8: Über

    Einleitung:Über Über Informationen zum Instrument Das Instrument misst grundlegende Parameter des Schallpegelmessers (Leq, Lmax, Lmin und Lpeak) mit bis zu zwei gleichzeitigen Frequenzbewertungen (A, B, C, Z) und bis zu drei gleichzeitigen Zeitbewertungen (F, S, I) für die expo- nentielle Mittelung. ✐...
  • Seite 9: Systemanforderungen

    Einleitung:Systemanforderungen Systemanforderungen Die Mobilgeräte-App iPhone® Unter Noise Partner > Informationen > Kompatibilität finden Sie für die aktuelle App-Version im App Store® die unterstützten iOS-Versionen Die PC-Anwendung Systemanforderungen: Betriebssystem Windows® 7, 8.1 oder 10 (64-Bit) Microsoft®.NET-Framework 4.7.2 Empfohlener PC: Intel® Core™ i5 oder besser Soundkarte SSD-Festplatte 8 GB Speicherplatz...
  • Seite 10: Service Und Support

    Einleitung:Service und Support Nützliche Einstellungen Menü > Datenexplorer: Vergangene Messungen anzeigen oder in den Papierkorb verschieben Menü > Status: Verbleibenden Speicherplatz anzeigen Menü > Systemeinstellungen > Datenverwaltung: Einstellungen für Datensicherung und -speicherung Mobilgeräte-App Weder die Messdaten noch die Anmerkungen werden auf Ihrem Mobilgerät gespeichert. Alles wird hochgeladen und auf dem Instrument gespeichert.
  • Seite 11 Einleitung:Zusätzliche Dokumentationen Produktdaten B&K 2245 mit Noise Partner: BP 0029 B&K 2245 mit Enviro Noise Partner: BP 0030 B&K 2245 mit Work Noise Partner: BP 0031 B&K 2245 mit Exhaust Noise Partner: BP 0032 Mikrofon Typ 4966: BP 2536 Handbücher Einführungshandbuch: BR 1812 Ressourcen...
  • Seite 12: Erste Schritte

    Erste Schritte:Hardware-Schnittstelle ERSTE SCHRITTE Hardware-Schnittstelle Das Mikrofon befindet sich oben am Instrument. ist die Netz/Menü/Rücksetz-Taste. Halten Sie die Taste gedrückt, um das Instrument ein- oder auszuschalten. Wenn das Instrument ein- geschaltet ist, drücken Sie kurz auf die Taste, um das Menü zu öffnen. Wenn das Instrument nicht mehr reagiert, halten Sie die Taste ca.
  • Seite 13 Erste Schritte:Hardware-Schnittstelle ist die Stopp/Rücksetz-Taste. Drücken Sie die Taste einmal, um eine Messung anzuhalten. Zu diesem Zeitpunkt werden gemittelte Messparameter nicht mehr, aktualisiert, und Sie können die Ergebnisse überprüfen. Drücken Sie die Taste erneut, um die Ergebnisse zu löschen und das Instrument für die nächste Messung zurück- zusetzen.
  • Seite 14: Instrument Grafische Benutzerschnittstelle (Gui)

    Erste Schritte:Instrument Grafische Benutzerschnittstelle (GUI) Der Lichtring ist farblich gekennzeichnet, um den Status des Instrument darzustellen. Der Lichtring ist während der Messung ununterbrochen und leuchtet grün. Der Lichtring blinkt im Leerlauf langsam in gelb oder schnell, wenn die Messung unterbrochen wurde. Der Lichtring blinkt bei zeitweiliger Überlastung schnell in rot.
  • Seite 15 Erste Schritte:Instrument Grafische Benutzerschnittstelle (GUI) Im oberen Bereich werden Messinformationen und der Instrument-Status angezeigt. Während einer Messung zeigt das Instrument (links) die Startzeit und (rechts) die verstrichene Zeit an. Im Leerlauf zeigt das Instrument (links) die aktuelle Zeit und (rechts) die Eingangseinstellungen an. Die Zahl in der Mitte ist die Messungsnummer.
  • Seite 16 Erste Schritte:Instrument Grafische Benutzerschnittstelle (GUI) Für sehr niedrige oder sehr hohe Schallpegel gibt es direkt über der Balkengrafik Hinweisanzeigen. : Zeigt ein Signal an, das unter dem Messbereich liegt. Eine Überlast liegt vor, wenn das Signal oberhalb vom Messbereich liegt. Es gibt zwei Arten von Überlastanzeigen: ver- riegelt und momentan.
  • Seite 17: So Zeigen Sie Die Gui In Einem Webbrowser An

    Erste Schritte:Instrument Grafische Benutzerschnittstelle (GUI) zeigt an, dass gerade eine Sicherung durchgeführt wird. Das Menü Verwenden Sie die Tasten des Instrument, um mit dem Menü zu interagieren. : Menü öffnen/schließen; Antwortdialog öffnen; Einstellung in einem Ant- wortdialog bestätigen; Parameterauswahlfelder aktivieren / deaktivieren : in einer Liste nach oben navigieren;...
  • Seite 18: Apps Installieren

    Erste Schritte:Apps installieren a. Wechseln Sie auf dem Instrument zu: Systemeinstellungen > Netzwerkeinstellungen > Wi-Fi-Ein- stellungen > Wi-Fi-Modus. b. Wählen Sie Als Hotspot fungieren aus. c. Notieren Sie den Namen des Hotspots (Beispiel: BK2245-000000) und das Passwort. d. Verbinden Sie Ihr Gerät gemäß den Anweisungen des Herstellers mit dem Hotspot. 4.
  • Seite 19: Geräte Anschließen

    Erste Schritte:Geräte anschließen Intel® Core™ i5 oder besser Soundkarte SSD-Festplatte 8 GB Speicherplatz Mindestens ein freier USB-Anschluss Microsoft Office 2016 oder höher Vorgehensweise: 1. Wechseln Sie zu: https://www.bksv.com/en/Service/downloads 2. Erweitern Sie die B&K 2245-Software in der Liste der verfügbaren Downloads. 3. Wählen Sie Noise Partner aus. 4.
  • Seite 20: Ihre Geräte Vernetzen

    Erste Schritte:Geräte anschließen Tipp: Weisen Sie dem Instrument einen Nicknamen (Systemeinstellungen > Netzwerkeinstellungen > Nick- name) zu. Mit einem Nicknamen können Sie Ihr Instrument in einer Liste leichter wiederfinden. Außerdem kön- nen Nicknamen Spaß machen! 4. Tippen Sie auf Ihr Instrument, um die Verbindung herzustellen. Das ist es! Das Instrument zeigt an, wenn es mit der Mobilgeräte-App verbunden ist.
  • Seite 21: Das Instrument Als Hotspot Verwenden

    Erste Schritte:Geräte anschließen Das Instrument als Hotspot verwenden 1. Wechseln Sie auf dem Instrument zu: Systemeinstellungen > Netzwerkeinstellungen > Wi-Fi-Einstellungen > Wi-Fi-Modus. 2. Wählen Sie Als Hotspot fungieren aus. 3. Notieren Sie den Namen des Hotspots (Beispiel: BK2245-000000) und das Passwort. 4.
  • Seite 22: Hotspot-Passwort Ändern

    Erste Schritte: Grafische Benutzeroberfläche der Mobilgeräte-App Hotspot-Passwort ändern Wenn Sie das Standardpasswort für den Instrument-Hotspot ändern möchten: 1. Wechseln Sie zu: Systemeinstellungen > Netzwerkeinstellungen > Wi-Fi-Einstellungen. 2. Stellen Sie sicher, dass Wi-Fi-Modus auf Als Hotspot fungieren eingestellt ist. 3. Wählen Sie Passwort aus. 4.
  • Seite 23 Erste Schritte: Grafische Benutzeroberfläche der Mobilgeräte-App Die Ordner werden anhand des Datums angeordnet, und jeder Ordner enthält die an diesem Tag durchgeführten Mes- sungen. Tippen Sie zuerst auf einen Ordner, um seinen Inhalt anzuzeigen, und dann auf eine Messung, um sie zu öffnen. Die Farbe, das Statussymbol und die Messungsnummer der Mobilgeräte-App stim- men mit Instrument überein.
  • Seite 24 Erste Schritte: Grafische Benutzeroberfläche der Mobilgeräte-App Tippen Sie auf , um auf Informationen über die Mobilgeräte-App und auf die Hilfe zuzugreifen. Verwenden Sie die Navigationsleiste, um zwischen Summe (links) und Anmerkungen (rechts) zu wechseln. Summe ist die Anzeige für momentane Parameter und solche Para- meter, die für die gesamte Messzeit berechnet werden.
  • Seite 25 Erste Schritte: Grafische Benutzeroberfläche der Mobilgeräte-App Anmerkungen ist die Liste der Anmerkungen. Tippen Sie auf eine Anmerkung, um sie zu überprüfen. Um eine Anmerkung zu löschen, wischen Sie sie nach links. Tippen Sie während der Messung oder beim Überprüfen einer Messung auf Anfügen, um eine nicht angefügte Anmerkung an die Messung anzuzufügen.
  • Seite 26: Aufladen Des Akkus

    Erste Schritte:Aufladen des Akkus Tippen Sie auf , um Instrument für die nächste Messung zurückzusetzen. Tippen Sie auf , um das Menü „Anmerkungen“ zu öffnen. Tippen Sie auf , um eine Messung zu starten. Schieben Sie während einer Messung nach rechts, um sie zu anzuhalten, oder schieben Sie nach links, um sie zu unterbrechen.
  • Seite 27: Stromverbrauch

    Erste Schritte:Aufladen des Akkus Stromverbrauch Die Einstellungen für den Bildschirm sowie die Drahtloskonfiguration können einen spürbaren Einfluss auf den Strom- verbrauch des Instruments haben. Die Art der Messung, die Sie durchführen, hat keinen großen Einfluss auf den Strom- verbrauch. Den Stromverbrauch können Sie mit diesen Einstellungen steuern: Systemeinstellungen >...
  • Seite 28: Konfigurieren Des Instruments

    Konfigurieren des Instruments:Regionale Einstellungen KONFIGURIEREN DES INSTRUMENTS Regionale Einstellungen Regionale Einstellungen ermöglicht es Ihnen, die Sprach-, Datums- und Zeiteinstellungen des Instrument auszuwählen. So ändern Sie die regionalen Einstellungen 1. Öffnen Sie das Menü. Aus der Instrument: Drücken Sie kurz auf , um das Menü...
  • Seite 29: Informationen Zum Mikrofon

    Konfigurieren des Instruments:Eingangseinstellungen 3. Geben Sie das Mikrofon an, das an das Instrument angeschlossen ist. 4. Wählen Sie das Schallfeld, in dem Sie messen: frei oder diffus. 5. Stellen Sie Windschirm erkennen auf ein: Aktiviert: Das Instrument erkennt den Windschirm und wendet die entsprechende Korrektur an Deaktiviert: Geben Sie den Windschirm manuell ein unter Windschirmtyp Informationen zum Mikrofon Das Instrument verfügt über ein werkseitig kalibriertes Mikrofon, Typ 4966, und ist so eingestellt, dass es standardmäßig...
  • Seite 30: Messsteuerung

    Konfigurieren des Instruments:Messsteuerung Messsteuerung Die Messsteuerung-Einstellungen bestimmen, wie Ihre Messungen ablaufen sollen. So richten Sie Messsteuerungen ein 1. Öffnen Sie das Menü. Aus der Instrument: Drücken Sie kurz auf , um das Menü zu öffnen. Aus der Mobilgeräte-App: Tippen Sie auf , um das Menü „Instrument“ zu öffnen. 2.
  • Seite 31: Informationen Zum Rücklöschmodus

    Konfigurieren des Instruments:Messsteuerung Freie Messdauer bedeutet, dass Sie die Messung manuell steuern Informationen zum Rücklöschmodus Diese Einstellung bestimmt, was passiert, wenn Sie eine unterbrochene Messung fortsetzen. Tipp: Sie können diese Einstellungen ändern, während eine Messung unterbrochen ist. Aktivieren: Überschreiben der Messdaten für Rücklöschzeit...
  • Seite 32: Messparameter

    Konfigurieren des Instruments:Messparameter Deaktivieren: Fortsetzen der Messung ohne Überschreiben früherer Daten Messparameter So richten Sie Breitbandparameter ein Das Instrument misst grundlegende Breitband-Schallpegelparameter mit Frequenzbewertungen, die nachbilden, auf welche Weise der Mensch Geräusche hört, und mit Zeitbewertungen, mit denen die Mittelung der Schallpegel im Zeit- verlauf definiert wird.
  • Seite 33: Die Mobilgeräte-App Verwenden

    Konfigurieren des Instruments:Messparameter a. Drücken Sie auf , um zum Feld „Gewichtung“ zu navigieren. b. Drücken Sie auf , um durch die Frequenzbewertungen zu blättern. c. Stoppen Sie bei der gewünschten Frequenzbewertung. 4. Aktivieren Sie die zu messenden Parameter. a. Drücken Sie auf , um zu einem Parameter zu navigieren.
  • Seite 34 Konfigurieren des Instruments:Messparameter 3. Aktivieren Sie eine Frequenzbewertung: a. Tippen Sie auf eine der Bewertungen in der unteren Symbolleiste. b. Tippen Sie auf die Bewertungslinie. c. Tippen Sie auf Ein. ✐ Notiz: Um eine andere Frequenzbewertung zu aktivieren, deaktivieren Sie zuerst die unerwünschte Fre- quenzbewertung.
  • Seite 35: Informationen Zur Zeitbewertung

    Konfigurieren des Instruments:Messparameter Exponentiell gemittelte Pegel Exponentiell gemittelte Schallpegel sorgen für leicht lesbare Werte. Aus der exponentiellen Mittelung werden eine Reihe von Parametern abgeleitet: Lmax = maximaler Schallpegell Dieser Parameter gibt den höchsten zeitbewerteten Schallpegel an, der während der Messzeit auftritt. Lmax wird oft in Verbindung mit einem anderen Geräuschparameter (z. B.
  • Seite 36: Informationen Zur Frequenzbewertung

    Konfigurieren des Instruments:Messparameter Informationen zur Frequenzbewertung Frequenzbewertungen imitieren die Art, wie Menschen Schall hören. A-Bewertung Stellt die Reaktion des menschlichen Ohrs bei niedrigen bis mittleren Schallpegeln dar Entsprechende äquivalente Lautstärkekurve: 40 dB Dies ist die am häufigsten angewendete Frequenzbewertung Kann für alle Schallpegel verwendet werden B-Bewertung Stellt die Reaktion des menschlichen Ohrs bei mittleren Schallpegeln dar Entsprechende äquivalente Lautstärkekurve: 70 dB...
  • Seite 37: Anzeigeeinstellungen

    Konfigurieren des Instruments:Anzeigeeinstellungen Tabelle der Parameter Diese Tabelle liefert einen Überblick über die möglichen Kombinationen von Parameter- und Frequenzbewertung. ✐ Notiz: Die Parameter werden so aufgelistet, wie sie im Menü Breitbandparameter erscheinen. LAeq LCeq LZeq LBeq Lpeak LApeak LCpeak LZpeak LBpeak LFmax LAFmax...
  • Seite 38: Informationen Zu Den Bildschirmeinstellungen

    Konfigurieren des Instruments:Anzeigeeinstellungen 2. Wechseln Sie zu: Anzeigeeinstellungen. 3. Bildschirmeinstellungen anpassen: Helligkeit und Farbschema. 4. Wählen Sie die Helligkeit des Lichtrings. 5. Richten Sie die Anzeigen für Ihre Messungen ein. Wechseln Sie zum SLM-Ansicht, um die Momentananzeige (Balkengrafik) und die Anzeige für einen Breit- bandparameter einzurichten Wechseln Sie zum Listenansicht, um die Momentananzeige (Balkengrafik) und die Anzeigen für mehrere Breitbandparameter einzurichten (drei auf dem Instrument, fünf in der Mobilgeräte-App)
  • Seite 39: Ansicht 'Über

    Konfigurieren des Instruments:Spannungsausgang Ansicht 'Über' Ansicht 'Über' zeigt Informationen über das Instrument an, mit dem Sie messen. Dazu kann auch die Position des Instru- ment (Breiten- und Längengrad) gehören, die mittels GPS (Global Positioning System) ermittelt wird. So aktivieren Sie Breiten- und Längengrade im Ansicht 'Über': 1.
  • Seite 40: Einstellssperre

    Konfigurieren des Instruments:Einstellssperre Einstellssperre Nachdem Sie die Einrichtung des Instruments abgeschlossen haben, können Sie die Mess-, Anzeige- und Sys- temeinstellungen sperren, um Änderungen daran zu verhindern. 1. Wechseln Sie zu: Menü > Systemeinstellungen > Erweiterte Einstellungen > Service-Modus. 2. Wählen Sie Aktiviert aus. 3.
  • Seite 41: Überprüfen Der Kalibrierung

    Überprüfen der Kalibrierung:So führen Sie eine Überprüfung der Kalibrierung durch ÜBERPRÜFEN DER KALIBRIERUNG Es hat sich bewährt, die Genauigkeit Ihres Instrument vor und nach der Messung mit Hilfe einer Überprüfung der Kali- brierung zu kontrollieren. Eine Überprüfung der Kalibrierung ist keine Kalibrierung. Zur Kalibrierung gehört eine Anpas- sung der Empfindlichkeit des Instruments.
  • Seite 42 Überprüfen der Kalibrierung:So führen Sie eine Überprüfung der Kalibrierung durch 3. Schalten Sie den Schallkalibrator ein. 4. Nach kurzer Zeit Instrumentwird eine Überprüfung der Kalibrierung eingeleitet. Wählen Sie Ja. 5. Die Überprüfung der Kalibrierung führt zur einem von zwei Ergebnissen: Test erfolgreich –...
  • Seite 43: Kalibrierhistorie

    Überprüfen der Kalibrierung:Kalibrierhistorie Kalibrierhistorie Wechseln Sie zu: Menü > Kalibrierhistorie Hier können Sie die Historie der Kalibrierungen und der Überprüfungen der Kalibrierung eines Instruments einsehen. Kalibrierungseinstellungen Wechseln Sie zu: Menü > Systemeinstellungen > Erweiterte Einstellungen > Kalibrierung, um die Kali- brierungseinstellungen anzuzeigen.
  • Seite 44: Messungen

    Messungen:Durchführen einer Messung MESSUNGEN Durchführen einer Messung Welche Schritte für eine Messung durchzuführen sind, hängt von den Einstellungen ab, die Sie in Messsteuerung ver- wenden. Grundlegender gestaltet sich der Vorgang so: 1. Drücken Sie auf , um eine Messung zu starten. 2.
  • Seite 45: Datenexplorer

    Messungen:Durchführen einer Messung 5. Drücken Sie erneut auf , um die Daten der letzten Messung zu löschen und Instrument wieder in den Bereit- schaftszustand zu versetzen. ✐ Notiz: Sie brauchen die Messung nicht anzuhalten, wenn eine Messdauer voreingestellt wurde. Siehe: Menü > Mess- einstellungen >...
  • Seite 46: Verwenden Sie Die App, Um Eine Messung Durchzuführen

    Messungen: Verwenden Sie die App, um eine Messung durchzuführen Verwenden Sie die App, um eine Messung durchzuführen Welche Schritte für eine Messung durchzuführen sind, hängt von den Einstellungen ab, die Sie in Messsteuerung ver- wenden. Grundlegender gestaltet sich der Vorgang so: 1.
  • Seite 47: Anmerkungen

    Anmerkungen:So fügen Sie Anmerkungen hinzu ANMERKUNGEN Verwenden Sie die Mobilgeräte-App, um Notizen zu Ihrer Messung hinzuzufügen. So fügen Sie Anmerkungen hinzu 1. Tippen Sie auf im Messbildschirm auf 2. Wählen Sie die Art der Anmerkung, die Sie hinzufügen möchten: : Fotos : Videos : Notizen : Kommentare...
  • Seite 48: Daten Übertragen

    Daten übertragen:So importieren Sie Daten in die PC-Anwendung DATEN ÜBERTRAGEN Um Ihre Daten zu verarbeiten, müssen Sie sie aus dem Instrument verschieben. Sie haben folgende Möglichkeiten, um Ihre Daten zu übertragen: Importieren Sie Daten vom Instrument in die PC-Anwendung und speichern Sie sie dann an einem lokalen oder freigegebenen Speicherort als Projekt.
  • Seite 49 Daten übertragen:So importieren Sie Daten in die PC-Anwendung ✐ Notiz: Klicken Sie auf den Speicherort, um aus einem Backup zu importieren. 4. Wählen Sie die Daten aus, die Sie übertragen möchten. Tipp: Verwenden Sie <Strg> oder <Umschalt>, um mehrere Messungen oder Anmerkungen auszuwählen. 5.
  • Seite 50: Drahtlose Verbindungen

    Daten übertragen:So speichern Sie ein Backup Drahtlose Verbindungen Sie können Daten auch über Wi-Fi® übertragen. Verwenden Sie den Instrument als Hotspot: 1. Mit Hilfe von Instrument oder der Mobilgeräte-App: a. Wechseln Sie zu: Menü > Systemeinstellungen > Netzwerkeinstellungen > Wi-Fi-Einstellungen > Wi-Fi- Modus.
  • Seite 51: Netzwerkspeicher

    Daten übertragen:So speichern Sie ein Backup Netzwerkspeicher Sie benötigen: Netzwerkspeicher Ihr Instrument ✐ Notiz: Wenn Sie ein NAS verwenden, müssen Sie es zunächst gemäß den Anweisungen des Herstellers einrichten. Vorgehensweise: 1. Wechseln Sie zu: Menü > Systemeinstellungen > Datenverwaltung > Backup-EinstellungenBackup 2.
  • Seite 52: Die Pc-Anwendung Verwenden

    Die PC-Anwendung verwenden:Grafische Benutzeroberfläche der PC-Anwendung DIE PC-ANWENDUNG VERWENDEN Grafische Benutzeroberfläche der PC-Anwendung Mit der Registerkarte der Anwendung öffnen/schließen Sie das Systemmenü, in dem Sie Informationen über die Anwendung und ihre Optionen finden. Optionen: Sprache der grafischen Benutzeroberfläche ändern Über: Informationen zur Anwendung Ende: Anwendung schließen...
  • Seite 53 Die PC-Anwendung verwenden:Grafische Benutzeroberfläche der PC-Anwendung Mit den folgenden Werkzeugen können Sie die Bedienung der Anwendung steuern. : Ein neues Projekt erstellen : Ein vorhandenes Projekt öffnen : Das aktuelle Projekt speichern : Das aktuelle Projekt unter einem neuen Namen oder an einem anderen Ort speichern : Daten vom Instrument oder Netzwerkspeicher importieren : Projektinhalte in ein anderes Format exportieren : Die Hilfe öffnen...
  • Seite 54 Die PC-Anwendung verwenden:Grafische Benutzeroberfläche der PC-Anwendung Wenn Sie ein Projekt öffnen oder Daten importieren, werden die einzelnen Messungen im Fenster des Pro- jektbrowsers angezeigt. Wählen Sie Messungen aus, um sie anzuzeigen. Projektname: Projekte ohne Namen werden in der Symbolleiste als Ohne Titel angezeigt : Alle Messungen im Projektbrowser auswählen Nicht angefügte Anmerkungen zeigt Anmerkungen an, die nicht mit einer Messung verknüpft sind.
  • Seite 55 Die PC-Anwendung verwenden:Grafische Benutzeroberfläche der PC-Anwendung Nicht angefügte Anmerkungen werden nach Typ organisiert: Galerie (Fotos und Videos) Kommentare und Notizen angeordnet. Aufgaben, wie z. B. das Importieren von Daten oder das Exportieren eines Projekts, werden in diesem Fenster ange- zeigt. Diese Registerkarten dienen zum Wechseln zwischen den Fenstern Messung und Galerie.
  • Seite 56: Erstellen Von Projekten

    Die PC-Anwendung verwenden:Erstellen von Projekten Im Messungsfenster gibt es zwei Bereiche. Der obere Teil ist eine Übersicht über die in einem Projekt ausgewählten Messungen. Sie wird Ihnen helfen, sich zu orientieren, während Sie die Diagramme des folgenden Abschnitts unter- suchen. In diesem Fenster finden Sie zusammenklappbare Fenster zum Anzeigen von Anmerkungen.
  • Seite 57: Importieren Von Messungen

    Die PC-Anwendung verwenden:Importieren von Messungen Sie benötigen: Die auf Ihrem Computer installierte PC-Anwendung Einige Messungen Vorgehensweise: 1. Klicken Sie auf , um die PC-Anwendung zu öffnen. 2. Klicken Sie auf 3. Weisen Sie der Datei einen Namen zu und klicken Sie auf Speichern. Die Standardeinstellungen lauten: Name: Ohne Namen Speicherort: C:\Users\USER\Documents\Noise Partner...
  • Seite 58 Die PC-Anwendung verwenden:Importieren von Messungen Tipp: Statt ein Kabel zu verwenden, verbinden Sie die beiden Instrumente über Wi-Fi® oder Bluetooth® mit demselben Netzwerk (das der Hotspot des Instruments sein kann). 2. Klicken Sie in der PC-Anwendung auf 3. Finden Sie Ihr Instrument im Importdialog und wählen Sie es aus. ✐...
  • Seite 59: Importieren Aus Einem Backup

    Die PC-Anwendung verwenden:Die Daten überprüfen Importieren aus einem Backup Wenn Sie zum ersten Mal aus einem Backup importieren, müssen Sie der PC-Anwendung mitteilen, wo das Backup gespeichert ist. Sie benötigen: Ein Instrument, das so eingerichtet ist, dass es ein Backup seiner Daten speichert (siehe Daten übertragen) Daten im Backup...
  • Seite 60: Ausblenden Oder Anzeigen Von Daten

    Die PC-Anwendung verwenden:Die Daten überprüfen Ausblenden oder Anzeigen von Daten 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die große Grafik. 2. Klicken Sie auf die Parameter, die Sie anzeigen oder ausblenden möchten. ✐ Notiz: Das Kontextmenü zeigt nur die gemessenen Parameter an. Die Parameter werden farblich gekennzeichnet: Leq = blau Lmax = rot...
  • Seite 61: Überprüfen Von Anmerkungen

    Die PC-Anwendung verwenden:Die Daten überprüfen Tipp: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Tabelle und wählen Sie Kopieren aus, um ihren Inhalt in die Zwischenablage zu kopieren. Überprüfen von Anmerkungen Wenn Sie Anmerkungen mit der Mobilgeräte-App erstellt haben, können Sie sie mit der PC-Anwendung überprüfen. Schauen Sie im Galerie nach Dort finden Sie alle Fotos und Videos, die an die Messungen des Projekts im Galerie-Fenster angefügt wurden.
  • Seite 62: Exportieren Von Projekten

    Die PC-Anwendung verwenden:Exportieren von Projekten 1. Suchen Sie eine Anmerkung, die Sie verschieben möchten. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Klicken und ziehen Sie die Anmerkung an die gewünschte Stelle. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Anmerkung und wählen Sie Ausschneiden oder Kopieren und fügen Sie sie an der gewünschten Stelle ein.
  • Seite 63: Informationen Zu Masterdateien

    Die PC-Anwendung verwenden:Exportieren von Projekten Excel nach dem Export starten: Die exportierte Excel-Datei öffnen Im Datei-Explorer öffnen: Den Speicherort der exportierten Datei im Datei-Explorer öffnen Unveränderliche Exportsprache verwenden: Es wird empfohlen, diese Einstellung zu aktivieren, wenn ein Programm (oder Makro) die Parameter interpretieren soll. Diese Einstellung gibt Parameter in eng- lischer Sprache aus und die Namen der Parameter werden von Version zu Version des Programms bei- behalten.
  • Seite 64: So Erstellen Sie Masterdateien Für Berichte

    Die PC-Anwendung verwenden:Exportieren von Projekten So erstellen Sie Masterdateien für Berichte Masterdateien können zudem Berechnungen und Grafiken für Berichte enthalten. 1. Exportieren Sie die Daten mithilfe von Leerer Master oder einer benutzerdefinierten Masterdatei. 2. In der Excel-Datei: a. Fügen Sie eines oder mehrere Blätter mit berechneten Daten, Tabellen und Diagrammen hinzu. b.
  • Seite 65: Terminologie

    Terminologie:Exportieren von Projekten TERMINOLOGIE Frequenzbewertung, die ungefähr der 40 dB-Kurve gleicher Lautstärke entspricht, d. h. der Reaktion des menschlichen Gehörs bei niedrigen bis mittleren Schallpegeln. Dies ist die bei A-Bewertungsfilter weitem am häufigsten angewandte Frequenzbewertung, die für alle Schallpegel verwendet wird. Frequenzbewertung, die ungefähr der 70 dB-Kurve gleicher Lautstärke entspricht, d. h. der B-Bewertungsfilter Reaktion des menschlichen Gehörs bei mittleren Schallpegeln.
  • Seite 66 Terminologie:Exportieren von Projekten um sinnvolle Messwerte zu erreichen. In den Normen werden drei Zeitbewertungen defi- niert: F (Schnell), S (Langsam) und I (Impuls). Die meisten Messungen werden mit der F-Zeit- bewertung durchgeführt, für die eine Zeitkonstante von 125 ms verwendet wird. Die Anzahl der Druckschwankungen pro Sekunde.
  • Seite 67 Terminologie:Exportieren von Projekten Der Schalldruckpegel (maximaler zeitbewerteter Schallpegel in der letzten Sekunde) ist LAF(SPL) jederzeit verfügbar. „A“ bedeutet, dass die A-Frequenzbewertung verwendet wird. „F“  bedeutet, dass die schnelle Zeitbewertung verwendet wird. Maximaler Spitzenschalldruckpegel während einer Messung. „C“ bedeutet, dass die C-Fre- LCpeak quenzbewertung verwendet wird.
  • Seite 68 Terminologie:Exportieren von Projekten der Luft breitet sich der Schall mit einer Geschwindigkeit von ca. 340 m/s aus. In Flüs- sigkeiten und Feststoffen ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit höher: 1500 m/s in Wasser und 5000 m/s in Stahl. Schallpegel oder Der Pegel der Druckveränderung von Schall in Dezibel. Siehe auch Dezibel. Schalldruckpegel Der Zeitpunkt, an dem der Spitzenschalldruckpegel auftrat.

Inhaltsverzeichnis