Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BRUEL & KJAER 2239 A Bedienungshandbuch
BRUEL & KJAER 2239 A Bedienungshandbuch

BRUEL & KJAER 2239 A Bedienungshandbuch

Integrierender schallpegelmesser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Integrierender Schallpegelmesser
Typ 2239 A
German BB 1220–11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRUEL & KJAER 2239 A

  • Seite 1 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A German BB 1220–11...
  • Seite 2 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Mai 2002 BB 1220 – 11 Brüel & Kjær...
  • Seite 3 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Prinzip der Kalibrierung ................17 Messungen im Freifeld und Diffusfeld ............18 Welche Kalibratoren kommen in Frage? ............. 18 Kalibrierung des Typ 2239 A............... 18 Messungen durchführen ..................21 Messungen mit manuellem Start und Stopp ..........21 Messungen mit vorgewählter Messdauer ........... 23 BB 1220 –...
  • Seite 5 ......................57 Technische Daten ....................58 Bestell-Informationen..................... 65 Kapitel 7 Kurzanleitung ......................... 67 Das Messfenster ....................67 Übersicht der Messbereiche ................... 68 Angezeigte Parameter ................... 69 Definition der Parameter ................69 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 6 Mögliche Bewertungen ................70 Übersicht der angezeigten Parameter ............71 Übersicht der Setup-Funktionen ................71 Übersicht der Datenfunktionen ................74 Kapitel 8 Index ........................... 77 BB 1220 – 11 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Bedienungshandbuch...
  • Seite 7 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 8: Kapitel 1 Einführung

    Batteriewechsel, Bedienung der Tasten, Ablesen der Anzeige und Einstellen der Sprache. Kapitel 3 – Durchführen von Messungen: Anleitung zum Kalibrieren und Messen mit dem Typ 2239 A. Kapitel 4 – Datenoperationen: Enthält Informationen und Anleitungen zur Anwendung der Datenfunktionen und des AC-Ausgangs, darunter: Speichern, Betrachten und Löschen...
  • Seite 9: Vereinbarungen Für Dieses Handbuch

    Kapitel 8 – Index 1.1.2 Vereinbarungen für dieses Handbuch Für alle Bezugnahmen auf die Bedientasten des Typ 2239 A werden die Symbole der Tasten verwendet, wie sie auf dem Gerät erscheinen. In Abschnitt 2.2 finden Sie eine vollständige Liste der Tastensymbole und ihrer Funktionen.
  • Seite 10: Kapitel 1 - Einführung

    L gezeigt, wenn die Zeitbewertung “Impul- se” angewendet wird. Weitere Informationen zum Wählen und Ablesen von Parametern finden Sie in Abschnitt 3.3. Einstellungen Es sind folgende Einstellungen möglich: Messbereich BB 1220 – 11 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Bedienungshandbuch...
  • Seite 11: Speicher

    Enthält alle Messergebnisse der letzten Messperiode. Wird je- desmal gelöscht, wenn eine neue Messung begonnen oder der Schallpegelmesser ausgeschaltet wird. Die im Speicher enthal- tenen Daten können an einen Drucker ausgegeben oder in eine Aufzeichnung kopiert werden. Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 12: Ergebnisspeicher

    Aufzeichnung auf die Anzeige aufrufen Ergebnisse der letzten Messung ausdrucken Messdaten im Tabellenformat übertragen Letzte Aufzeichnung löschen Alle Aufzeichnungen löschen Weitere Informationen über Aufzeichnungen finden Sie in Ab- schnitt 4.1. BB 1220 – 11 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Bedienungshandbuch...
  • Seite 13: Beleuchtung

    Kapitel 1 – Einführung Speicher 1.5.4 Beleuchtung Der Typ 2239 A besitzt eine von hinten beleuchtet Anzeige, die das Ablesen bei ungünstigen Lichtverhältnissen erleichtert. Mit der Taste wird die Beleuchtung ein- und ausgeschaltet. Um die Batterien zu schonen, schaltet sich die Beleuchtung nach 30 Sekunden automatisch ab.
  • Seite 14: Kapitel 2 Inbetriebnahme

    Batterien prüfen und wechseln 2.1.1 Prüfen des Batteriezustands Der Batterieindikator oben rechts im Messfenster zeigt den gegenwärtigen Batteriezustand. Batterieindikator LÄUFT 00:05:41 MaxP 94.7 dB AF Leq 45.8 dB Abb.2.1 Lage des Batterieindikators BB 1220 – 11 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Bedienungshandbuch...
  • Seite 15 Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn der Schallpegel- messer längere Zeit nicht benutzt werden soll und bewah- ren Sie das Gerät an einem trockenen Ort auf. Verwenden Sie niemals verschiedene Batterietypen gleich- zeitig. Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 16: Batteriewechsel

    Sie drücken (falls eine Messung läuft, muss diese zunächst gestoppt werden). Abb.2.3 Typ 2239 A mit entferntem Batteriedeckel Das Batteriefach befindet sich in der Mitte der Geräterück- seite. Drücken Sie die beiden Verriegelungsknöpfe an der BB 1220 – 11...
  • Seite 17: Die Backup-Batterie

    Wenn die Backup-Batterie ganz entladen ist, erscheint beim Einschalten des Gerätes das Fenster “Setup, Sprache” (siehe Abschnitt 2.4). Die Messeinstellungen, Datum und Uhrzeit wer- den auf die werkseitig eingestellten Werte zurückgestellt. Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 18: Definition Der Drucktasten

    Taste durch die Liste. Nummern und Wahlmöglichkeiten werden in aufstei- gender Reihenfolge durchlaufen. Unten-Pfeil Dieselbe Funktion wie der Oben-Pfeil. Nur werden Nummern und Wahlmög- lichkeiten in absteigender Reihenfol- ge durchlaufen. BB 1220 – 11 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Bedienungshandbuch...
  • Seite 19 Sie mit dieser Taste zum Messfenster zurück. Beleuchtung Schaltet die Beleuchtung der Anzeige ein und aus. Um die Batterien zu scho- nen, schaltet sich die Beleuchtung nach 30 Sekunden automatisch aus. Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 20: Das Messfenster

    Sekunde aufgetreten, erscheint anstelle der Zahl eine Se- kunde lang “ÜST”. Wenn irgendwann während der laufen- den Messung Übersteuerung aufgetreten ist, blinkt die Zahl (“Übersteuerung registriert”). Um den Messbereich zu ändern, drücken Sie (bei gestoppter Messung). BB 1220 – 11 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Bedienungshandbuch...
  • Seite 21 CI (Frequenzbewertung C und Zeitbewertung Impulse) 10. Effektivwert-Parameter: Zeigt, welcher Effektivwert darge- stellt wird (L ), MinL, MaxL, SPL oder Inst). Drücken , um den angezeigten Parameter zu wählen . 11. Wert des Effektivwert- Parameters. Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 22: Wahl Der Sprache

    Kapitel 2 – Inbetriebnahme Wahl der Sprache Wahl der Sprache Typ 2239 A “spricht” fünf Sprachen. Nachfolgend wird be- schrieben, wie die in der Geräteanzeige verwendete Sprache gewählt wird. Falls der Schallpegelmesser eingeschaltet ist, stoppen Sie die Messung und drücken , um ihn auszuschalten.
  • Seite 23 Das bedeutet, dass die werkseitige Kalibrierung nicht mehr gültig ist. Wenden Sie sich bitte an Ihr Brüel & Kjær Verkaufs- büro, um den Schallpegelmesser neu kalibrieren zu lassen. Die Backup-Batterie wird durch die “normalen” Batterien auf- geladen. Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 24: Durchführen Von Messungen

    Beim Kalibrieren geben Sie den Kalibrierwert in den Schallpe- gelmesser ein und führen dann eine Messung mit angestecktem Kalibrator aus. Der Schallpegelmesser berechnet dann einen Kalibrierfaktor und passt somit seine Eingangsempfindlichkeit an den eingegebenen Wert an. BB 1220 – 11 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Bedienungshandbuch...
  • Seite 25: Messungen Im Freifeld Und Diffusfeld

    Schallpegelmesser auf den im Kalibrierzeugnis des verwendeten Kalibrators angegebenen Wert einzustellen. 3.1.5 Kalibrierung des Typ 2239 A Sorgen Sie dafür, dass keine lauten Schallquellen in der Nähe sind. Nehmen Sie den Diffusor DZ 9566 ab, falls er aufgesetzt ist.
  • Seite 26 Kalibrators. Oft werden unterschiedliche Werte für Freifeld- (IEC – meist 93,85 dB) und Diffusfeld-Ka- librierungen (ANSI – meist 94 dB) angegeben. Bei Druck- Kalibrierungen gibt es keinen Unterschied zwischen den BB 1220 – 11 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Bedienungshandbuch...
  • Seite 27 Kalibrierung beeinflusssen Wenn alles dies in Ordnung ist, drücken Sie nochmals. Wenn die Fehlermeldung immer noch erscheint, notieren Sie den Text und informieren Ihr Brüel & Kjær Verkaufsbüro. Siehe auch Abschnitt 5.3. Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 28: Messungen Durchführen

    Bei Übersteuerung wählen Sie einen höheren Messbereich, indem Sie drücken (Abb. 3.3 zeigt, wie man den Mess- bereich auf der Anzeige prüft). Beginnen Sie eine neue Messung mit und wiederholen ab Schritt 4. BB 1220 – 11 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Bedienungshandbuch...
  • Seite 29 Hinweise zum Anschließen an den Rechner und das Übertragen von Daten finden Sie in Ab- schnitt 4.3. Wenn kein Speicherplatz für weitere Aufzeich- nungen vorhanden ist, erscheint eine Warnung auf der Anzeige (siehe Abschnitt 4.1.2). Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 30: Messungen Mit Vorgewählter Messdauer

    Messbereich durch ein- oder zweimaligen Drücken (prüfen Sie den Messbereich auf der Anzeige, siehe Abb. 3.3). Sie können die letzte Aufzeichnung mit der untersteuerten Messung löschen, wie in Abschnitt 4.1.4 BB 1220 – 11 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Bedienungshandbuch...
  • Seite 31: Übersteuerungsbedingungen

    (siehe Abb. 3.4), bis die Übersteuerung aufhört. STOP 00:00:00 MaxP ---.- dB AF MinL ---.- dB Abb.3.4 Momentane Übersteuerung Registrierte Übersteuerung: Wenn eine Übersteuerung wäh- rend der Messung auftritt, wird ÜST angezeigt, bis die Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 32: Ablesen Der Parameter

    Übersteuerungsspalte, in der Übersteuerung durch “ J ” (Ja) angezeigt wird. Ablesen der Parameter Der Schallpegelmesser erfasst sieben Parameter. Auf den bei- den untersten Zeilen im Messfenster werden jeweils zwei Pa- BB 1220 – 11 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Bedienungshandbuch...
  • Seite 33 L MaxP Maximaler Spitzenpegel in der verstrichenen Mess- zeit. Dieser Parameter ist besonders für Messungen im Arbeitsschutz von Bedeutung. Peak Der maximale Spitzenpegel im letzten Sekundenin- tervall. Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 34 AS (Frequenzbewertung A und Zeitbewertung Slow) AI (Frequenzbewertung A und Zeitbewertung Impulse) CF (Frequenzbewertung C und Zeitbewertung Fast) CS (Frequenzbewertung C und Zeitbewertung Slow) CI (Frequenzbewertung C und Zeitbewertung Impulse) BB 1220 – 11 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Bedienungshandbuch...
  • Seite 35: Einstellung Vor Der Messung

    Zeitvorwahl Datum und Uhrzeit Kalibrierung (siehe Abschnitt 3.1) Dieser Abschnitt beschreibt, wie die Einstellungen vorgenom- men werden (Kalibrierung wurde bereits in Abschnitt 3.1 be- schrieben) und wie sie die Messung beeinflussen. Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 36: Einstellen Des Messbereichs

    Bereich im Messfenster angezeigt wird. Mit der Quasianaloganzeige können Sie prüfen, ob Sie den richtigen Bereich eingestellt haben. Wenn die Anzeige die meiste Zeit leer bleibt, sind die Schallpegel zu schwach; BB 1220 – 11 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Bedienungshandbuch...
  • Seite 37: Einstellen Der Frequenzbewertung

    3.4.2 Einstellen der Frequenzbewertung Die Frequenzbewertung definiert, wie der Schallpegelmesser auf unterschiedliche Schallfrequenzen reagiert. Typ 2239 A un- terstützt die Frequenzbewertungen A und C, wie sie in den IEC- und ANSI-Normen definiert sind (siehe Kapitel 6). Welche Frequenzbewertung Sie wählen, wird in der Regel da- von abhängen, nach welchen Vorschriften Sie messen.
  • Seite 38: Einstellen Der Zeitbewertung

    Es gibt folgende sechs Möglichkeiten: AF (Frequenzbewertung A und Zeitbewertung Fast) AS (Frequenzbewertung A und Zeitbewertung Slow) AI (Frequenzbewertung A und Zeitbewertung Impulse) CF (Frequenzbewertung C und Zeitbewertung Fast) BB 1220 – 11 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Bedienungshandbuch...
  • Seite 39: Einstellen Der Messdauer

    Sie 3.4.4 Einstellen der Messdauer Typ 2239 A kann für eine bestimmte Messdauer eingestellt wer- den. Nach Ablauf der eingestellten Zeit stoppt die Messung automatisch und die Ergebnisse werden in der nächsten freien Aufzeichnung gespeichert (falls nicht “Aus” gewählt wurde).
  • Seite 40 Wenn das Gerät misst, stoppen Sie es mit . Das Mess- fenster muss STOP zeigen (siehe unten), nicht LÄUFT . STOP 00:05:41 MaxP 94.7 dB AF Leq 45.8 dB Abb.3.11 Die Anzeige bei gestoppter Messung BB 1220 – 11 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Bedienungshandbuch...
  • Seite 41: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit

    Wenn das Gerät misst, stoppen Sie es mit . Das Mess- fenster muss STOP anzeigen (wie in Abb. 3.13), nicht LÄUFT . STOP 00:05:41 MaxP 94.7 dB AF Leq 45.8 dB Abb.3.13 Die Anzeige bei gestoppter Messung Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 42: Einfluss Von Gerät Und Bediener

    Bei der Messung mit einem Schallpegelmesser ist darauf zu achten, dass Messgerät und Bediener das Schallfeld so wenig wie möglich beeinflussen. Abb. 6.3 zeigt den Einfluss des Ge- rätes. Der Typ 2239 A wurde so konstruiert, dass er die Mes- sung möglichst wenig beeinflusst. BB 1220 – 11...
  • Seite 43 Gerät bei der Messung mit ausgestrecktem Arm zu halten. Sie können auf einfache Weise überprüfen, wie stark Sie die angezeigten Werte beeinflussen, indem Sie den Schallpegel- messer in einer Stellung festhalten und von einer Seite zur andern gehen. Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 44: Kapitel 4 Datenoperationen

    Kapitel 4 Datenoperationen Umgang mit Aufzeichnungen Typ 2239 A kann bis zu 40 Aufzeichnungen mit Messergebnissen speichern. Sie können deshalb mehrere Messungen an verschie- denen Messstellen oder zu verschiedenen Zeitpunkten durchfüh- ren, sie einzeln speichern und später auswerten. Aufzeichnungen lassen sich auf die Anzeige aufrufen und/oder in einem Standard- Tabellenformat zu einem Computer übertragen.
  • Seite 45 Nummer zu speichern (in obigem Beispiel wird die Messung in der Aufzeichnung Nummer 4 gespeichert). Sie kehren dann zum Messfenster zurück. Wenn Sie den Vor- gang abbrechen wollen, ohne zu speichern, drücken Sie , um zum Messfenster zurückzukehren. Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 46: Wenn Keine Aufzeichnungen Frei Sind

    , bis das Fenster zum Aufrufen von Auf- zeichnungen auf der Anzeige erscheint (siehe Abb. 4.4). , um die zuletzt gespeicherte Aufzeich- Drücken Sie nung aufzurufen, siehe das Beispiel in Abb. 4.5. Wenn wäh- BB 1220 – 11 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Bedienungshandbuch...
  • Seite 47 Wert (blinkt, wenn Übersteuerung registriert wurde) Frequenz- und Angezeigter Zeitbewertung Parameter Abb.4.5 Beispiel einer aufgerufenen Aufzeichnung Um die gespeicherten Parameter nacheinander anzuzei- gen, drücken Sie . Sie erscheinen in folgender Reihen- folge: Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 48: Löschen Von Aufzeichnungen

    , bis das Fenster zum Löschen der letz- Drücken Sie ten Aufzeichnung erscheint , siehe Abb. 4.7. Es wird die Nummer der letzten gespeicherten Aufzeichnung ange- zeigt. Im Beispiel wird Aufzeichnung Nummer 6 gelöscht werden. BB 1220 – 11 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Bedienungshandbuch...
  • Seite 49 Messfenster zurück, ohne zu löschen. So werden alle Aufzeichnungen gelöscht: Wenn das Gerät misst, stoppen Sie es mit . Das Mess- fenster muss STOP zeigen (siehe Abb. 4.9), nicht LÄUFT . Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 50 Abb.4.11 Warnung vor dem Löschen aller Aufzeichnungen Wenn Sie wirklich alle Aufzeichnungen löschen wollen, drücken Sie erneut. Andernfalls drücken Sie kehren zum Messfenster zurück, ohne die Aufzeichnungen zu löschen. BB 1220 – 11 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Bedienungshandbuch...
  • Seite 51: Einsatz Eines Tragbaren Druckers

    Typ 2239 A besitzt eine serielle Standard-Schnittstelle, die für den Anschluss eines tragbaren Druckers vorgesehen ist. Er- kundigen Sie sich bei Ihrem Brüel & Kjær Verkaufsbüro, welche Drucker für den Einsatz mit Typ 2239 A empfohlen werden. 4.2.1 Ausdrucken von Ergebnissen Wenn Sie einen tragbaren Drucker verwenden, können Sie die...
  • Seite 52 Anzeige erscheint, siehe unten. AUSGABE Laufende Messung zu Drucker Abb.4.13 Das Fenster zum Ausdrucken der Messung Wenn Sie drücken, beginnt das Ausdrucken . Wenn drücken, wird der Vorgang abgebrochen. BB 1220 – 11 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Bedienungshandbuch...
  • Seite 53: Angaben Auf Dem Ausdruck

    Übersteuerungsstatus Abb. 4.14 zeigt Beispiele für Ausdrucke. Datenübertragung zum Computer Typ 2239 A kann bis zu 40 Aufzeichnungen mit Messergebnis- sen speichern. Weitere Informationen zum Speichern von Auf- zeichnungen finden Sie in Abschnitt 4.1. Alle Aufzeichnungen lassen sich in einem Standard-Tabellenkalkulationsformat zu einem Computer übertragen.
  • Seite 54 Anschluss hinten am Schallpegelmesser und be- festigen es mit den Schrauben. Verbinden Sie das andere Kabelende mit dem Computer, wie im Handbuch des Computers beschrieben. Schalten Sie den Schallpegelmesser ein (mit BB 1220 – 11 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Bedienungshandbuch...
  • Seite 55: Datenübertragung Mit Software Anderer Hersteller

    DOS-Rechner arbeiten), möchten Sie vielleicht eine andere Kommunikationssoftware als die mitgelieferte ver- wenden. Dann folgen Sie dieser Anleitung. Verbinden Sie den Typ 2239 A mit dem Rechner wie in Abschnitt 4.3.1 beschrieben. Starten Sie die Kommunikationssoftware. Stellen Sie im Programm folgende Kommunikationspara-...
  • Seite 56: Anwendung Des Ac-Ausgangs

    öffnen die Datei von dort. Sehen Sie in der Hilfefunktion Ihres Programms nach. Anwendung des AC-Ausgangs Typ 2239 A besitzt einen Wechselspannungsausgang, der das Schallsignal vom Mikrofonvorverstärker unbewertet abgibt. Das ist zum Beispiel nützlich, um Geräusche mit einem DAT- Recorder zur späteren Analyse aufzunehmen.
  • Seite 57: Aufzeichnung Auf Einem Dat-Recorder

    Brüel & Kjær Verkaufsbüro, wenn Sie dieses Kabel nicht haben. Verbinden Sie den BNC-Stecker des Kabels (falls erforder- lich mit Adapter) mit dem DAT-Recorder. Schalten Sie Schallpegelmesser, Kalibrator und DAT-Recor- der ein. Stellen Sie am DAT-Recorder geeignete Aufnahmepegel ein. Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 58: Mithören Bei Der Messung Über Kopfhörer

    Schalten Sie den Schallpegelmesser und den DAT-Recorder aus. Stecken Sie einen Kopfhörer-Adapter in die AC-Ausgangs- buchse am Schallpegelmesser (siehe Abb. 4.17). Stecken Sie das Kopfhörerkabel in den Adapter. Verwenden Sie den Schallpegelmesser in üblicher Weise. BB 1220 – 11 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Bedienungshandbuch...
  • Seite 59 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 60: Wartung Und Fehlersuche

    Kapitel 5 Wartung und Fehlersuche Service und Reparatur Typ 2239 A ist sorgfältig konstruiert und gefertigt, um einen sicheren und einwandfreien Betrieb über viele Jahre zu ge- währleisten. Sollte dennoch ein Fehler auftreten, der die Funk- tionstüchtigkeit des Schallpegelmessers beeinflusst, sind die Batterien herauszunehmen, um weitere Schäden zu vermeiden.
  • Seite 61: Lagerung Des Gerätes

    Verwenden Sie niemals geladene und entladene Batterien gleichzeitig. Lassen Sie keine vollständig entladenen Batterien im Gerät verbleiben. Schützen Sie das Gerät vor Stößen. Lassen Sie es nicht fallen. Transportieren Sie es in der mitgelieferten Trageta- sche. Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 62: Warnungen Und Fehlermeldungen

    Kalibrierung Wenn das nicht abweicht. hilft, ist evtl. eine neue werkseitige Kalibrierung not- wendig. An Brüel& Kjær wen- den. a. Weitere Informationen in Abschnitt 3.1. BB 1220 – 11 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Bedienungshandbuch...
  • Seite 63 Wenn Sie Messung ausfüh- drücken und keine ren und Ergebnisse *** WARNUNG **** gespeicherten speichern, bevor Keine Daten Aufzeichnungen Sie diese Funktion vorhanden vorhanden sind. Der verwenden. Messwertspeicher ist leer. Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 64: Kapitel 6 Technische Daten

    Kapitel 6 Technische Daten BB 1220 – 11 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Bedienungshandbuch...
  • Seite 65: 6.1 Technische Daten

    FREQUENZBEWERTUNG EIA/TIA–232–E mit 25-poligem Adapter Effektivwert: A und C (RS 232) Peak: C Baudrate: 9600 ZEITBEWERTUNG Datenbits: 8 Fast, Slow und Impulse (F, S, I) Stoppbit: 1 Parität: Keine Handshake: XON/XOFF Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 66 30%<rF<90% (bei 40°C) Größe: 257×97×41 mm Gewicht: 460 g (mit Batterien) Klassifizierung nach Gruppe: X Bezugsrichtung für die Prüfung der Stör- empfindlichkeit gegenüber Funkfrequen- zen: Mikrofon auf Antenne gerichtet BB 1220 – 11 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Bedienungshandbuch...
  • Seite 67: Ce-Zertifizierung

    0,5 dB beeinflusst werden. Diese Werte der Störfestigkeit sind 14 dB besser als im Normentwurf IEC/EN 61672 gefordert. Hinweis: Die Einhaltung wird nur mit dem in diesem Handbuch angegebenen Zubehör garantiert. Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 68: Frequenzbewertung

    * Die Nennfrequenzen stimmen mit denen der internationalen Norm ISO 266 über- ein. Die exakten Frequenzen (hier auf vier geltende Ziffern angegeben) ergeben sich aus 1000 × 10 n/10 , wobei n eine positive oder negative ganze Zahl ist. BB 1220 – 11 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Bedienungshandbuch...
  • Seite 69 Technische Daten Frequenzgang 1000 10000 20000 Frequenz (Hz) 010098 Abb.6.1 Typischer Freifeld-Frequenzgang des Typ 2239 A mit Mikrofon Typ 4188 bei 0 ° Einfallswinkel 1000 10000 20000 Frequenz (Hz) 010099 Abb.6.2 Typischer Diffusfeld-Frequenzgang des Typ 2239 A mit Mikrofon Typ 4188 mit...
  • Seite 70 83·6 dBA Brüel & Kjær 2238 Mediator 980386/1e Abb.6.3 Richtcharakteristik des Typ 2239 A mit dem mitgelieferten Mikrofon Typ 4188. Gemessene Charakteristik bei 1, 2, 4, 8 und 12,5 kHz BB 1220 – 11 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Bedienungshandbuch...
  • Seite 71: Einfluss Des Zubehörs

    Vergleich zu (b) dem Einfluss des Stativs UA0801 auf den Frequenz- gang des Schallpegelmessers Relativer Frequenzgang (dB) – 1 Frequenz (Hz) 931234/1e Abb.6.5 Einfluss der Staubkappe UA 1236 auf den Frequenzgang des Schallpegelmessers Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 72: Bestell-Informationen

    Drucker oder Computer) Tragekoffer KE 0325 Tragekoffer mit Einlage für Schallpegelmesser, Akustischen Kalibrator Typ 4231 und Stativ UA 1251 Brüel&Kjær behält sich das Recht vor, techni- sche Daten und Zubehör zu ändern. BB 1220 – 11 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Bedienungshandbuch...
  • Seite 73 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 74: Kapitel 7 Kurzanleitung

    Die obere Grenze des Messbereichs (in dB) und Übersteu- erungsanzeige (zeigt “ ÜST ” oder blinkt, zu Übersteuerun- gen siehe Abschnitt 3.2.3) Batteriezustand (siehe Abschnitt 2.1.1) Anzeige, ob Messung läuft oder gestoppt ist Verstrichene Zeit Spitzenwert-Parameter BB 1220 – 11 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Bedienungshandbuch...
  • Seite 75: Übersicht Der Messbereiche

    Messbereich lässt sich nur ändern, wenn das Gerät nicht misst. Um den Messbereich einzustellen, gehen Sie mit durch die vorhandenen Möglichkeiten, siehe das Ablaufdiagramm hierunter (der Messbereich erscheint oben in der Anzeige). Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 3.4.1. Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 76: Angezeigte Parameter

    (AF) von Ihrer Einstellung abhängt und deshalb anders aussehen kann. Weitere Informationen siehe Abschnitt 3.3. 7.3.1 Definition der Parameter ) Äquivalenter Dauerschallpegel seit dem letzten Rück- setzen. Bei der Zeitbewertung Impulse wird L stelle von L angezeigt. BB 1220 – 11 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Bedienungshandbuch...
  • Seite 77: Mögliche Bewertungen

    AF (Frequenzbewertung A und Zeitbewertung Fast) AS (Frequenzbewertung A und Zeitbewertung Slow) AI (Frequenzbewertung A und Zeitbewertung Impulse) CF (Frequenzbewertung C und Zeitbewertung Fast) CS (Frequenzbewertung C und Zeitbewertung Slow) CI (Frequenzbewertung C und Zeitbewertung Impulse) Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 78: Übersicht Der Angezeigten Parameter

    Abb.7.3 Ablaufdiagramm der angezeigten Parameter Übersicht der Setup-Funktionen Die Taste gibt Ihnen Zugang zu den Messeinstellungen (Zeitbewertung, Zeitvorwahl, Datum und Uhrzeit). Das ist nur möglich, wenn das Gerät nicht misst. Mit gehen Sie durch BB 1220 – 11 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Bedienungshandbuch...
  • Seite 79 AF MaxL ---.- dB Um Änderungen zu speichern Um Änderungen abzubrechen SETUP Frequenz- Von Abb.7.5 bewertung >A SETUP Zeitbewertung >F (Fast) SETUP Zeitvorwahl Zu Abb.7.5 >10 s Abb.7.4 Ablaufdiagramm der Setup-Funktionen, Teil 1 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 80 AF MaxL ---.- dB SETUP Datum/Uhrzeit 04 Jan 1996 > 22:15:02 SETUP Datum/Uhrzeit 04 Jan 1996 22>15:02 SETUP Datum/Uhrzeit 04 Jan 1996 Zu Abb.7.4 22:15>02 Abb.7.5 Ablaufdiagramm der Setup-Funktionen, Teil 2 BB 1220 – 11 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Bedienungshandbuch...
  • Seite 81: Übersicht Der Datenfunktionen

    Fenster zum Aufrufen, zur Ausgabe oder zum Lö- schen. Wenn keine Aufzeichnungen gespeichert sind und der Messwertspeicher leer ist, erscheint beim Drücken von folgende Warnung. *** WARNUNG **** Keine Daten vorhanden Abb.7.6 Warnung, dass keine Daten vorhanden sind Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 82 Anzeige AUSGABE Laufende Messung zu Drucker AUSGABE Aufzeichnungen (2x) Um Aufzeich- nungen zu löschen Spreadsheet Um abzubrechen LÖSCHEN Aufz. Nr. n LÖSCHEN Alle Aufzeichnungen Abb.7.7 Ablaufdiagramm der Datenfunktionen, Teil 1 BB 1220 – 11 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Bedienungshandbuch...
  • Seite 83 Um den nächsten 10 Jun 15:00:45 Parameter dieser Verstr. 01:00:00 Aufzeichnung zu zeigen AF Leq 94.7 dB STOP 05:21:67 MaxP 96.2 dB AF MinL 40.7 dB Abb.7.8 Ablaufdiagramm der Datenfunktionen, Teil 2 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 84: Index

    Beleuchtung ..........6 .......... 29 Messbereich Bestell-Informationen ......65 ..........32 Messzeit Bewertungen ........27, 70 ........31 Zeitbewertung Blinken ........... 33 Zeitvorwahl Einstellungen ........3, 28 ........8 Batterieindikator BB 1220 – 11 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Bedienungshandbuch Nur für internen Gebrauch...
  • Seite 85 Magnetfeld-Einfluss .........59 ........4 Messwertspeicher MaxL-Parameter ........27 .........4 Setupspeicher MaxP-Parameter ........26 Speichern von Aufzeichnungen ....37 Merkmale ...........2 Spitzenwert-Parameter ....14, 27 Messbereich ..........58 SPL-Parameter .........27 ........68 Ablaufdiagramm ..........13 Spracheinstellung ......15, Ablesen Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Brüel & Kjær Bedienungshandbuch...
  • Seite 86 ........32 Aus (manuell) Unter Bereich ......... 22, 23 ..........33 Einstellung ÜST ............24 Zubehör ..........64 Einfluss ........... 65 Verstrichene Zeit ........14 Mitgeliefert Vorgewählte Messdauer ......23 ..........65 Optional BB 1220 – 11 Integrierender Schallpegelmesser Typ 2239 A Bedienungshandbuch...

Inhaltsverzeichnis