Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BRUEL & KJAER B&K 2245 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für B&K 2245:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B&K 2245
mit Work Noise Partner
Benutzerhandbuch
für Version 1.2
BN 2380–12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRUEL & KJAER B&K 2245

  • Seite 1 B&K 2245 mit Work Noise Partner Benutzerhandbuch für Version 1.2 BN 2380–12...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG Übersicht Lizenzen Über Informationen zum Instrument Informationen zur Mobilgeräte-App Informationen zur PC App Systemanforderungen für das Datenspeicher Service und Support Kontaktinformationen Zusätzliche Dokumentationen ERSTE SCHRITTE Hardware-Schnittstelle Instrument Grafische Benutzerschnittstelle (GUI) So zeigen Sie die GUI in einem Webbrowser an Apps installieren Herunterladen der Mobilgeräte-App Herunterladen der PC-Anwendung...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis: Stromverbrauch KONFIGURIEREN DES INSTRUMENTS Regionale Einstellungen So ändern Sie die regionalen Einstellungen Informationen zu Einstellungen Eingangseinstellungen So richten Sie den Eingang ein Informationen zum Mikrofon Informationen zu Schallfeldern Messsteuerung So richten Sie Messsteuerungen ein Informationen zum Protokolliermodus Informationen zur Messzeit Informationen zum Rücklöschmodus Messparameter So richten Sie Breitbandparameter ein...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis: ERSTELLEN VON PROJEKTEN So bearbeiten Sie ein Projekt So löschen Sie ein Projekt Erstellen von Aufgaben Eine Aufgabe bearbeiten oder löschen Erstellen von Expositionsgruppen Bearbeiten der einem Auftrag zugeteilten Zeit Erstellen von Jobs Bearbeiten der einem Auftrag zugeteilten Zeit Einen Job bearbeiten oder löschen Vergangene Messungen hinzufügen MESSUNGEN...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis: Erstellen von Projekten Projekteigenschaften bearbeiten Importieren von Messungen So importieren Sie Messungen Importieren aus einem Backup Hinzufügen eines Instrument mit seiner IP-Adresse Ein Dosimeter verwenden Mit einem Dosimeter verbinden Dosimeter-Messungen importieren Dosimeter konfigurieren Eine Gehörschutzdatenbank erstellen Elemente zur Datenbank hinzufügen Elemente aus der Datenbank löschen Datenbank exportieren Eine Datenbank importieren...
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung: Übersicht EINLEITUNG Übersicht Ihr Instrument arbeitet in Verbindung mit Anwendungen: Noise Partner ist die standardmäßige, universell einsetzbare Anwendung zur Messung von Schallpegeln Enviro Noise Partner ist für die Messung und Analyse von Schallpegeln in der uns umgebenden Welt bestimmt Work Noise Partner dient zur Messung des Schallexpositionspegels am Arbeitsplatz und unterstützt die Prüfung gemäß...
  • Seite 8: Lizenzen

    Einleitung: Lizenzen Lizenzen Das B&K 2245 ist ein Schallpegelmesser (SLM) mit Bauartgenehmigung. Diese Basisfunktionalität kann jedoch mit optio- nalen Lizenzen erweitert werden. Dann kann das Instrument Frequenzanalysen durchführen, Breitband- und Spek- trumdaten protokollieren, statistische Analysen durchführen und Audioaufnahmen anfertigen. Die Lizenzen für Instrument bestimmen, über welche Funktionalitäten das Instrument verfügt und zu welchen Anwen- dungen es eine Verbindung herstellen kann.
  • Seite 9: Informationen Zur Mobilgeräte-App

    Einleitung: Über exponentielle Mittelung. Das Instrument führt mit einer der verfügbaren Frequenzbewertungen (A, B, C, Z) und Zeitbewertungen (F, S) eine Fre- quenzanalyse von entweder 1/1- oder 1/3-Oktavenspektren (Leq, Lmax, Lmin) durch. Das Instrument führt Einzelmessungen durch. Mit anderen Worten, das Instrument berechnet für jeden gemessenen Parameter und die gesamte Messzeit einen einzigen Wert.
  • Seite 10: Informationen Zur Pc App

    Einleitung: Systemanforderungen für das Informationen zur PC App Funktionalität der PC-Version von Work Noise Partner: Importieren Sie aus dem Verzeichnis Instrument Projekte, die mit der Mobilgeräte-App erstellt wurden Erstellen Sie Projekte aus Messungen, die auf dem Instrument gespeichert sind Hinzufügen von Messungen, die auf dem Instrumentgespeichert sind, zu einem bestehenden Projekt Ansicht: Breitbandpegel Spektren...
  • Seite 11: Datenspeicher

    Einleitung: Datenspeicher Die PC-Anwendung Systemanforderungen: Betriebssystem Windows® 7, 8.1 oder 10 (64-Bit) Microsoft®.NET-Framework 4.7.2 Empfohlener PC: Intel® Core™ i5 oder besser Soundkarte SSD-Festplatte 8 GB Speicherplatz Mindestens ein freier USB-Anschluss Microsoft Office 2016 oder höher Datenspeicher Das Instrument Datenspeicher: ca. 12 GB Das Instrument verfügt über 16 GB eingebauten Speicher, von denen ca.
  • Seite 12: Kontaktinformationen

    Einleitung: Zusätzliche Dokumentationen Besuchen Sie www.bksv.com/services, um ein Angebot anzufordern oder Informationen über Dienstleistungen zu erhal- ten. Wartung und Reparatur der Hardware Kalibrierung Erweiterte Garantieverträge für Hardware Firmware-Updates: Senden Sie das Instrument an ein zertifiziertes Servicezentrum, um die Firmware zu aktualisieren. ✐...
  • Seite 13: Erste Schritte

    Erste Schritte: Hardware-Schnittstelle ERSTE SCHRITTE Hardware-Schnittstelle Das Mikrofon befindet sich oben am Instrument. ist die Netz/Menü/Rücksetz-Taste. Halten Sie die Taste gedrückt, um das Instrument ein- oder auszuschalten. Wenn das Instrument ein- geschaltet ist, drücken Sie kurz auf die Taste, um das Menü zu öffnen. Wenn das Instrument nicht mehr reagiert, halten Sie die Taste ca.
  • Seite 14 Erste Schritte: Hardware-Schnittstelle ist die Stopp/Rücksetz-Taste. Drücken Sie die Taste einmal, um eine Messung anzuhalten. Zu diesem Zeitpunkt werden gemittelte Messparameter nicht mehr, aktualisiert, und Sie können die Ergebnisse überprüfen. Drücken Sie die Taste erneut, um die Ergebnisse zu löschen und das Instrument für die nächste Messung zurück- zusetzen.
  • Seite 15: Instrument Grafische Benutzerschnittstelle (Gui)

    Erste Schritte: Instrument Grafische Benutzerschnittstelle (GUI) Der Lichtring ist farblich gekennzeichnet, um den Status des Instruments darzustellen. Der Lichtring ist während der Messung ununterbrochen und leuchtet grün. Der Lichtring blinkt im Leerlauf langsam in Gelb oder schnell, wenn die Messung unterbrochen wurde. Der Lichtring blinkt bei zeitweiliger Überlastung schnell in Rot.
  • Seite 16 Erste Schritte: Instrument Grafische Benutzerschnittstelle (GUI) Im oberen Bereich werden Messinformationen und der Instrument-Status angezeigt. Im Leerlauf zeigt das Instrument (links) die aktuelle Zeit und (rechts) die Ein- gangseinstellungen an. : Zeigt an, dass das Schallfeld auf Freies Feld eingestellt ist und dass kein Wind- schirm verwendet wird.
  • Seite 17 Erste Schritte: Instrument Grafische Benutzerschnittstelle (GUI) Die Zahl in der Mitte ist die Messungsnummer. Die erste Messung eines jeden Tages trägt die Nummer 1. Die Zahl erhöht sich mit jeder weiteren Messung. Die Hintergrundfarbe des oberen Bereichs und des mittleren Symbols ändern sich, um den Zustand des Instruments anzuzeigen.
  • Seite 18 Erste Schritte: Instrument Grafische Benutzerschnittstelle (GUI) ✐ Notiz: Die Balkendiagramme in SLM-Ansicht und Listenansicht sind unabhängig. Das bedeutet, sie können jeweils so eingestellt werden, dass jedes einen anderen Parameter anzeigt. Wechseln Sie zu Menü > Anzeigeeinstellungen > SLM-Ansicht > Diagrammparameter, um den Parameter für das Balkendiagramm bei Anzeige eines Breitbandparameters einzustellen.
  • Seite 19 Erste Schritte: Instrument Grafische Benutzerschnittstelle (GUI) Der untere Bereich enthält Informationen über das System: Batterie-, Netzwerk- und Verbindungsstatus. Die Batteriesymbole zeigen den Zustand der Batterie an. Zum Beispiel: (aufladen) oder (voll). Die Netzwerksymbole zeigen die aktuellen Einstellungen und den Status des Netz- werks an.
  • Seite 20: So Zeigen Sie Die Gui In Einem Webbrowser An

    Erste Schritte: Apps installieren So zeigen Sie die GUI in einem Webbrowser an Sie benötigen: Ihr Instrument Einen Computer oder ein Mobilgerät mit Wi-Fi® und einem installierten Webbrowser Vorgehensweise: 1. Wechseln Sie zu: Systemeinstellungen > Netzwerkeinstellungen > Webserver-Anzeige. 2. Wählen Sie Aktiviert aus. 3.
  • Seite 21: Herunterladen Der Pc-Anwendung

    Erste Schritte: Apps installieren Herunterladen der PC-Anwendung Sie benötigen: Einen Computer mit Internetzugang und Webbrowser Systemanforderungen: Betriebssystem Windows® 7, 8.1 oder 10 (64-Bit) Microsoft®.NET-Framework 4.7.2 Empfohlener PC: Intel® Core™ i5 oder besser Soundkarte SSD-Festplatte 8 GB Speicherplatz Mindestens ein freier USB-Anschluss Microsoft Office 2016 oder höher Vorgehensweise: 1.
  • Seite 22: Lokale Verbindungen

    Erste Schritte: Lokale Verbindungen Lokale Verbindungen Eine lokale Verbindung ist eine Verbindung zu einem lokalen Netzwerk (LAN). Dies ist der einfachste Weg, um die Apps mit dem Instrument zu verbinden. Normalerweise handelt es sich bei dem Netzwerk um Ihr Büro- oder Heimnetzwerk, Sie können jedoch auch das Instrument verwenden, um einen Hotspot bereitzustellen, mit dem Sie Geräte verbinden können, während Sie im Außeneinsatz sind.
  • Seite 23: Das Instrument Als Hotspot Verwenden

    Erste Schritte: Remote-Verbindungen Das Instrument als Hotspot verwenden Verbinden Sie Ihr Mobilgerät und/oder Ihren PC mit dem Hotspot des Instruments, damit die Geräte kommunizieren können. 1. Wechseln Sie auf dem Instrument zu: Systemeinstellungen > Netzwerkeinstellungen > Wi-Fi-Einstellungen > Wi-Fi-Modus. 2. Wählen Sie Als Hotspot fungieren aus. 3.
  • Seite 24: So Stellen Sie Eine Remoteverbindung Über Eine Ipv4-Adresse Her

    Erste Schritte: Remote-Verbindungen Bevor Sie beginnen, benötigen Sie einige Informationen zu Ihren Internetanschluss: Handelt es sich bei Ihrer IP-Adresse um eine IPv4 oder eine IPv6 oder verfügen Sie über beides? Das Instrument unterstützt beide. Der Unterschied besteht darin, dass IPv4 eine Portweiterleitung erfordert, IPv6 hingegen nicht.
  • Seite 25 Erste Schritte: Remote-Verbindungen Grundlegend gestaltet sich der Vorgang so: ✐ Notiz: Dieses Verfahren gilt für statische IPv4-Adressen und dynamische IPv4-Adressen unter Verwendung von DynDNS. 1. Suchen Sie auf Ihrem Router nach der Option für die Portweiterleitung. Wenn Sie die nicht sofort finden, schauen Sie bei den erweiterten Optionen nach. 2.
  • Seite 26: So Stellen Sie Eine Remoteverbindung Über Eine Ipv6-Adresse Her

    Erste Schritte: Verbinden der Mobilgeräte-App mit dem Instrument So stellen Sie eine Remoteverbindung über eine IPv6-Adresse her Wenn Sie eine IPv6-Adresse verwenden, müssen Sie keine Portweiterleitung einrichten. Probieren Sie zum Testen der Remoteverbindung, aus einem anderen Netzwerk eine Verbindung zum Instrument her- zustellen.
  • Seite 27: Verbinden Der Mobilgeräte-App Mit Dem Instrument

    Erste Schritte: Verbinden der Mobilgeräte-App mit dem Instrument Verbinden der Mobilgeräte-App mit dem Instrument 1. Verbinden Sie das Mobilgerät und das Instrument mit demselben lokalen Netzwerk. Dafür haben Sie zwei Möglichkeiten: Verbinden Sie das Instrument und das Mobilgerät mit Ihrem aktuellen Netzwerk. Stellen Sie das Instrument so ein, dass es als Hotspot fungiert, und verbinden Sie dann das Mobilgerät mit dem Hotspot.
  • Seite 28: So Trennen Sie Geräte

    Erste Schritte: Akku aufladen So trennen Sie Geräte Trennen Sie das Instrument von der Mobilgeräte-App, wenn Sie die Mobilgeräte-App mit einem anderen Instrument verbinden möchten. Wenn Sie die Verbindung des Instrument trennen, verbindet sich die Mobilgeräte-App nicht auto- matisch mit dem Instrument. 1.
  • Seite 29: Vorgehensweise

    Erste Schritte: Akku aufladen Vorgehensweise 1. Schließen Sie das Instrument an eine Stromquelle an. zeigt an, dass der Akku aufgeladen wird. Die Anzeige gibt den prozentualen Ladestand an. 2. Trennen Sie den Akku von der Stromquelle, um den Ladevorgang zu beenden. Status Wechseln Sie zu Menü...
  • Seite 30: Konfigurieren Des Instruments

    Konfigurieren des Instruments: Regionale Einstellungen KONFIGURIEREN DES INSTRUMENTS Regionale Einstellungen Regionale Einstellungen ermöglicht es Ihnen, die Sprach-, Datums- und Zeiteinstellungen des Instrument auszuwählen. So ändern Sie die regionalen Einstellungen 1. Öffnen Sie das Menü. Aus der Instrument: Drücken Sie kurz auf , um das Menü...
  • Seite 31: So Richten Sie Den Eingang Ein

    Konfigurieren des Instruments: Eingangseinstellungen So richten Sie den Eingang ein 1. Öffnen Sie das Menü. Aus der Instrument: Drücken Sie kurz auf , um das Menü zu öffnen. Aus der Mobilgeräte-App: Tippen Sie auf , um das Menü „Instrument“ zu öffnen. 2.
  • Seite 32: Informationen Zu Schallfeldern

    Konfigurieren des Instruments: Messsteuerung Informationen zu Schallfeldern Es ist wichtig, dass das Instrument die Art des Schallfelds kennt, in dem Sie messen. So kann es die entsprechende Kor- rektur auf Ihre Messungen anwenden. Diese Korrekturen verbessern den gesamten Frequenzgang des Systems, unab- hängig davon, ob das von Ihnen verwendete Mikrofon auf das Schallfeld, in dem Sie messen, ausgelegt ist oder nicht.
  • Seite 33: Informationen Zur Messzeit

    Konfigurieren des Instruments: Messsteuerung Deaktivieren, um auszuschalten Protokolliermodus Aktivieren, um Daten in Intervallen zu speichern, wobei das Intervall festgelegt wird in Protokollierintervall Das Instrument kann Breitbandparameter wie auch Spektrumparameter protokollieren. Informationen zur Messzeit Voreingestellte Messdauer bedeutet, dass das Instrument für die angegebene Voreingestellte Zeit misst, dann anhält und automatisch speichert Freie Messdauer bedeutet, dass Sie die Messung manuell steuern Informationen zum Rücklöschmodus...
  • Seite 34: Messparameter

    Konfigurieren des Instruments: Messparameter Aktivieren: Überschreiben der Messdaten für Rücklöschzeit Deaktivieren: Fortsetzen der Messung ohne Überschreiben früherer Daten Messparameter So richten Sie Breitbandparameter ein Das Instrument misst grundlegende Breitband-Schallpegelparameter mit Frequenzbewertungen, die nachbilden, auf welche Weise der Mensch Geräusche hört, und mit Zeitbewertungen, mit denen die Mittelung der Schallpegel im Zeit- verlauf definiert wird.
  • Seite 35 Konfigurieren des Instruments: Messparameter Verwenden Sie das Instrument 1. Drücken Sie kurz auf , um das Menü zu öffnen. 2. Wechseln Sie zu: Messeinstellungen > Breitbandparameter. 3. Aktivieren Sie eine Frequenzbewertung. a. Drücken Sie auf , um zum Feld „Gewichtung“ zu navigieren. b.
  • Seite 36: Die Mobilgeräte-App Verwenden

    Konfigurieren des Instruments: Messparameter 5. Navigieren Sie zu 6. Drücken Sie auf , um das Menü für die Parameterauswahl zu schließen. Die Mobilgeräte-App verwenden 1. Tippen Sie im Startbildschirm auf Instrument konfigurieren, um das Instrument-Menü zu öffnen. 2. Wechseln Sie zu: Messeinstellungen > Breitbandparameter. 3.
  • Seite 37 Konfigurieren des Instruments: Messparameter Informationen zu Parametern Zeitgemittelte Pegel Das Instrument kann die Pegel der Schallquelle über den Zeitverlauf mitteln. Leq = äquivalenter Dauerschallpegell Mit diesem Parameter wird ein konstanter Lärmpegel mit demselben Energieinhalt wie das gemessene schwan- kende Lärmsignal berechnet. LE = Schallexpositionspegell Für diesen Parameter werden die Schallpegel über einen bestimmten Zeitraum betrachtet und anschließend wird der konstante Schallpegel berechnet, der in einer Sekunde die gleiche Gesamtschallenergie erzeugen...
  • Seite 38: Informationen Zur Zeitbewertung

    Konfigurieren des Instruments: Messparameter L = Momentaner Schallpegel Dieser Parameter zeigt den momentanen zeitbewerteten Schallpegel, gemessen vom Instrument. L(SPL) = Schalldruckpegel Mit diesem Parameter werden die maximalen zeitbewerteten Schallpegel während der letzten Sekunde berech- net. ✐ Notiz: Die Momentanwerte L und L(SPL) dienen nur zur Anzeige und werden nicht mit der Messung gespeichert. Informationen zur Zeitbewertung Das Instrument arbeitet mit drei standardmäßig definierten Zeitbewertungen: F, S und I.
  • Seite 39: Informationen Zur Frequenzbewertung

    Konfigurieren des Instruments: Messparameter Informationen zur Frequenzbewertung Frequenzbewertungen imitieren die Art, wie Menschen Schall hören. A-Bewertung Stellt die Reaktion des menschlichen Ohrs bei niedrigen bis mittleren Schallpegeln dar Entsprechende Kurve äquivalenter Lautheit: 40 dB Dies ist die am häufigsten angewendete Frequenzbewertung Kann für alle Schallpegel verwendet werden B-Bewertung Stellt die Reaktion des menschlichen Ohrs bei mittleren Schallpegeln dar...
  • Seite 40: Spektrumparameter

    Konfigurieren des Instruments: Messparameter Tabelle der Parameter Diese Tabelle liefert einen Überblick über die möglichen Kombinationen von Parameter- und Frequenzbewertung. ✐ Notiz: Die Parameter werden so aufgelistet, wie sie im Menü Breitbandparameter erscheinen. LAeq LCeq LZeq Lpeak LApeak LCpeak LZpeak LFmax LAFmax LCFmax...
  • Seite 41: Informationen Zur Bandbreite

    Konfigurieren des Instruments: Messparameter So richten Sie die Parameter für die Spektrumanalyse ein 1. Öffnen Sie das Menü. Aus der Instrument: Drücken Sie kurz auf , um das Menü zu öffnen. Aus der Mobilgeräte-App: Tippen Sie auf , um das Menü „Instrument“ zu öffnen. 2.
  • Seite 42 Konfigurieren des Instruments: Messparameter Zeitbewertungen arbeiten mit Zeitkonstanten. Zeitkonstanten legen die Zeit fest, die das Instrument benötigt, auf eine Änderung des Schallpegels zu reagieren. Zeitkonstante F = 125 ms, Abfall von 34,7 dB/s Das schnelle Anstieg und Abfall dieser Zeitbewertung bedeutet, dass sie viele der Schwankungen des akus- tischen Signals anzeigt.
  • Seite 43: Audioaufnahme

    Konfigurieren des Instruments: Audioaufnahme C-Bewertung Stellt die Reaktion des menschlichen Ohrs bei ziemlich hohen Schallpegeln dar Entsprechende Kurve äquivalenter Lautheit: 100 dB Wird hauptsächlich zur Beurteilung von Spitzenwerten hoher Schalldruckpegel (LCpeak) verwendet. Z-Bewertung Ohne Frequenzbewertung ✐ Notiz: Bei einer Kurve äquivalenter Lautheit handelt es sich um eine Frequenzgangkurve. Kurven äquivalenter Laut- heit sind das experimentelle Ergebnis einer Messanordnung, bei der junge Menschen ohne Hörbeeinträchtigung reine Töne und Pegel mit unterschiedlichen Frequenzen ausgesetzt werden.
  • Seite 44: Anzeigeeinstellungen

    Konfigurieren des Instruments: Anzeigeeinstellungen Anzeigeeinstellungen Anzeigeeinstellungen steuern, wie der Instrumentenbildschirm aussieht (Helligkeit, Farbschema), die Helligkeit des Licht- rings und die angezeigten Daten. So ändern Sie die Anzeigeeinstellungen 1. Öffnen Sie das Menü. Aus der Instrument: Drücken Sie kurz auf , um das Menü zu öffnen. Aus der App: Tippen Sie auf , um das Menü...
  • Seite 45: Ansicht 'Über

    Konfigurieren des Instruments: Anzeigeeinstellungen Parameter (Spektrumansicht) Wählen Sie den Parameter für die Spektrumanzeige, also die Anzeige der Schallpegel nach Frequenz. Parameter (Profilansicht) Wählen Sie den Parameter für die Profilanzeige, also die Anzeige der protokollierten Schallpegel über die Zeit. Max. Diagrammpegel, Min. Diagrammpegel (Alle Ansichten) SLM-Ansicht und Listenansicht: Definieren Sie den Bereich (Maximal- und Minimalpegel) für die Balkengrafik in Spektrumansicht: Definieren Sie den Bereich (Maximal- und Minimalpegel) die Balkengrafik in dB.
  • Seite 46: Spannungsausgang

    Konfigurieren des Instruments: Spannungsausgang Spannungsausgang Der USB-C-Anschluss dient als Ausgangskanal. Verwenden Sie ein Ausgangskabel wie z. B. das AO-0846, um das Signal zu erfassen. So richten Sie das Instrument ein, damit es ein Ausgangssignal erzeugt: 1. Öffnen Sie das Menü. Auf dem Instrument: Drücken Sie kurz auf , um das Menü...
  • Seite 47: Kalibrierung Überprüfen

    Kalibrierung überprüfen: So führen Sie eine Überprüfung der Kalibrierung durch KALIBRIERUNG ÜBERPRÜFEN Es hat sich bewährt, die Genauigkeit Ihres Instrument vor und nach der Messung mit Hilfe einer Überprüfung der Kali- brierung zu kontrollieren. Eine Überprüfung der Kalibrierung ist keine Kalibrierung. Zur Kalibrierung gehört eine Anpas- sung der Empfindlichkeit des Instruments.
  • Seite 48 Kalibrierung überprüfen: So führen Sie eine Überprüfung der Kalibrierung durch 2. Stellen Sie den Kalibrator vorsichtig auf das Mikrofon. 3. Schalten Sie den Schallkalibrator ein. 4. Nach kurzer Zeit Instrumentwird eine Überprüfung der Kalibrierung eingeleitet. Wählen Sie Ja. 5. Die Überprüfung der Kalibrierung führt zur einem von zwei Ergebnissen: Test erfolgreich –...
  • Seite 49: Kalibrierhistorie

    Kalibrierung überprüfen: Kalibrierhistorie Kalibrierhistorie Wechseln Sie zu: Menü > Kalibrierhistorie Hier können Sie die Historie der Kalibrierungen und der Überprüfungen der Kalibrierung eines Instruments einsehen. Kalibrierungseinstellungen Wechseln Sie zu: Menü > Systemeinstellungen > Erweiterte Einstellungen > Kalibrierung, um die Kali- brierungseinstellungen anzuzeigen.
  • Seite 50: Erstellen Von Projekten

    Erstellen von Projekten: So bearbeiten Sie ein Projekt ERSTELLEN VON PROJEKTEN Ein Work Noise-Projekt ist eine Sammlung von Jobs und den dazugehörigen Messungen. So wie eine Fabrik viele Jobs beinhaltet, die von vielen Menschen ausgeführt werden, kann ein Projekt viele Jobs enthalten. Die Projekte werden durchnummeriert und anhand von Datum und Uhrzeit angeordnet.
  • Seite 51: So Löschen Sie Ein Projekt

    Erstellen von Projekten: So löschen Sie ein Projekt So löschen Sie ein Projekt Wischen Sie ein Projekt in der Liste der Projekte nach links und wählen Sie Löschen. Erstellen von Aufgaben Aufgaben und Expositionsgruppen werden zu Jobs hinzugefügt. Eine Aufgabe ist die geleistete Arbeit. Daher kann ein Job aus mehreren Aufgaben gebildet sein.
  • Seite 52: Bearbeiten Der Einem Auftrag Zugeteilten Zeit

    Erstellen von Projekten: Erstellen von Jobs 6. Die Aufgabenliste wird geöffnet: Hier können Sie Zeit zu Aufgaben und Expositionsgruppen zuweisen. Verwenden Sie die Pfeile nach links und rechts, um die Zeiten einzustellen. Wenn Sie auf die Tasten < oder > tip- pen oder ihren Finger darauf halten, wird die Zeit für eine Aufgabe oder Expositionsgruppe verkürzt oder erhöht.
  • Seite 53: Bearbeiten Der Einem Auftrag Zugeteilten Zeit

    Erstellen von Projekten: Vergangene Messungen hinzufügen Bearbeiten der einem Auftrag zugeteilten Zeit 1. Tippen Sie in der Jobliste auf einen Job, um ihn anzuzeigen. 2. Tippen Sie auf + Aufgabe oder Expositionsgruppe hinzufügen. 3. Bearbeiten Sie die zugeteilte Zeit. 4. Tippen Sie auf Speichern. Einen Job bearbeiten oder löschen Wischen Sie auf einem Job nach links.
  • Seite 54: Messungen

    Messungen: Durchführen einer Messung MESSUNGEN Durchführen einer Messung Welche Schritte für eine Messung durchzuführen sind, hängt von den Einstellungen ab, die Sie in Messsteuerung ver- wenden. Grundlegender gestaltet sich der Vorgang so: 1. Drücken Sie auf , um eine Messung zu starten. 2.
  • Seite 55: Datenexplorer

    Messungen: Durchführen einer Messung 5. Drücken Sie erneut auf , um die Daten der letzten Messung zu löschen und Instrumentwieder in den Bereit- schaftszustand zu versetzen. ✐ Notiz: Sie brauchen die Messung nicht anzuhalten, wenn eine Messdauer voreingestellt wurde. Siehe: Menü > Mess- einstellungen >...
  • Seite 56: Verwenden Sie Die App, Um Eine Messung Durchzuführen

    Messungen: Verwenden Sie die App, um eine Messung durchzuführen Verwenden Sie die App, um eine Messung durchzuführen Um eine Messung durchzuführen, müssen Sie zunächst eine Aufgabe oder Expositionsgruppe anzeigen. Tippen Sie auf Ihre Aufgabe, um sie anzuzeigen. Nun wird eine Liste der an die Aufgabe angefügten Messungen angezeigt: Zu Anfang ist sie leer und unter dem Namen der Aufgabe werden 0 Messungen angezeigt.
  • Seite 57: Anmerkungen

    Anmerkungen: So fügen Sie Anmerkungen hinzu ANMERKUNGEN Bei Anmerkungen handelt es sich um Kommentare, die Sie an eine Messung anhängen können. Es gibt vier Arten von Anmerkungen: Foto, Video, Notiz und Kommentar. Jede Messung kann mit mehreren Anmerkungen unterschiedlicher Art versehen werden. Sobald die Messung an eine Aufgabe oder Expositionsgruppe angefügt wurde, können Sie zu den Messungen auf dem Messbildschirm oder später Anmerkungen anfügen.
  • Seite 58: Anzeigen Von Anmerkungen

    Anmerkungen: Anzeigen von Anmerkungen Anzeigen von Anmerkungen 1. Tippen Sie auf eine Aufgabe oder Expositionsgruppe. Hierdurch wird die Liste der Messungen angezeigt, die an die Aufgabe oder Expositionsgruppe angefügt sind. 2. Wischen Sie auf einer Messung nach links. 3. Tippen Sie auf , um die an die Messung angefügten Anmerkungen zu öffnen.
  • Seite 59: Daten Übertragen

    Daten übertragen: So importieren Sie Daten in die PC-Anwendung DATEN ÜBERTRAGEN Um Ihre Daten zu verarbeiten, müssen Sie sie aus dem Instrument verschieben. Sie haben folgende Möglichkeiten, um Ihre Daten zu übertragen: Importieren Sie Daten vom Instrument in die PC-Anwendung und speichern Sie sie dann an einem lokalen oder freigegebenen Speicherort als Projekt Speichern Sie ein Backup Ihrer Daten auf einem USB-Stick oder im Netzwerk und greifen Sie dann von der PC- Anwendung aus darauf zu...
  • Seite 60 Daten übertragen: So importieren Sie Daten in die PC-Anwendung 4. Klicken Sie auf Verbinden. 5. Klicken Sie auf Messungen. 6. Wählen Sie die Daten aus, die Sie übertragen möchten. Tipp: Verwenden Sie <Strg> oder <Umschalt>, um mehrere Messungen oder Anmerkungen auszuwählen. 7.
  • Seite 61: So Fügen Sie Ein Instrument Mittels Seiner Ip-Adresse Hinzu

    Daten übertragen: So fügen Sie ein Instrument mittels seiner IP-Adresse hinzu Daten werden zusammen mit den angefügten Anmerkungen in die PC-App importiert und von dort aus als Projekt gespeichert werden. So fügen Sie ein Instrument mittels seiner IP-Adresse hinzu Sie können ein Instrument mit seiner IP-Adresse manuell zur Liste hinzufügen. wenn Sie ein Instrument finden möch- ten, das nicht in der Liste der gefundenen Instrumente angezeigt wird;...
  • Seite 62: Usb-Stick

    Daten übertragen: So speichern Sie ein Backup 6. Geben Sie die Domäne an, wenn das Netzwerk zu einer Domäne gehört. 7. Setzen Sie Backup auf Netzwerkspeicher. USB-Stick Sie benötigen: Einen USB-C-Speicherstick (oder USB-A mit Adapter) mit mindestens 16 GB, der als FAT32 oder exFAT formatiert Ihr Instrument Vorgehensweise: 1.
  • Seite 63: Die Pc-Anwendung Verwenden

    Die PC-Anwendung verwenden: Grafische Benutzeroberfläche der PC-Anwendung DIE PC-ANWENDUNG VERWENDEN Grafische Benutzeroberfläche der PC-Anwendung So sieht die Work Noise Partner PC-Anwendung aus, wenn eine Projekt geöffnet ist.
  • Seite 64 Die PC-Anwendung verwenden: Grafische Benutzeroberfläche der PC-Anwendung Mit der Registerkarte der Anwendung öffnen/schließen Sie das Systemmenü, in dem Sie Werkzeuge für das Projekt und die Anwendung finden. Optionen: Sprache der grafischen Benutzeroberfläche ändern Über: Informationen zur Anwendung Ende: Anwendung schließen...
  • Seite 65 Die PC-Anwendung verwenden: Grafische Benutzeroberfläche der PC-Anwendung Mit den folgenden Werkzeugen können Sie die Bedienung der Anwendung steuern. : Ein neues Projekt erstellen : Ein vorhandenes Projekt öffnen : Das aktuelle Projekt speichern : Das aktuelle Projekt unter einem neuen Namen oder an einem anderen Ort speichern : Daten vom Instrument oder Netzwerkspeicher importieren : Projektinhalte in ein anderes Format exportieren : Den Dosimeter-Dialog öffnen...
  • Seite 66 Die PC-Anwendung verwenden: Grafische Benutzeroberfläche der PC-Anwendung Wenn Sie ein Projekt öffnen oder Daten importieren, werden die einzelnen Messungen im Fenster des Pro- jektbrowsers angezeigt. Wählen Sie Messungen aus, um sie anzuzeigen. : Den Projekteigenschaften bearbeiten-Dialog öffnen : Eine Aufgabe hinzufügen : Eine Expositionsgruppe hinzufügen : Einen Job hinzufügen : Den Namen einer Messung, Aufgabe, Expositionsgruppe oder eines Jobs bearbeiten...
  • Seite 67 Die PC-Anwendung verwenden: Grafische Benutzeroberfläche der PC-Anwendung Diese Registerkarten dienen zum Wechseln zwischen den Fenstern Messung und Galerie. In diesem Fenster finden Sie zusammenklappbare Fenster zum Anzeigen von Anmerkungen. Galerie: An die Messung angefügte Fotos und Videos anzeigen Kommentare: An die Messung angefügte Kommentare abhören Notizen: An die Messung angefügte Notizen lesen...
  • Seite 68: Importieren Von Projekten

    Die PC-Anwendung verwenden: Importieren von Projekten Importieren von Projekten Die mit der Mobilgeräte-App erstellten Projekte werden auf dem Instrument gespeichert. Sie können das gesamte Pro- jekt aus dem Instrument in die PC-Anwendung importieren. ✐ Notiz: Sie können Projekte von einem Speicherort importieren, wenn Sie das Instrument so eingerichtet haben, dass ein Backup seiner Daten auf einem Netzwerkspeicher oder im USB-Stick gespeichert wird.
  • Seite 69 Die PC-Anwendung verwenden: Importieren von Projekten 3. Klicken Sie in der PC-Anwendung auf 4. Finden Sie Ihr Instrument im Importdialog und wählen Sie es aus. ✐ Notiz: Um ein Backup zu importieren, klicken Sie auf einen der Speicherorte unter Network Attached Sto- rage.
  • Seite 70: Importieren Aus Einem Backup

    Die PC-Anwendung verwenden: Importieren von Projekten Importieren aus einem Backup Wenn Sie zum ersten Mal aus einem Backup importieren, müssen Sie der PC-Anwendung mitteilen, wo das Backup gespeichert ist. Sie benötigen: Ein Instrument, das so eingerichtet ist, dass es ein Backup seiner Daten speichert (siehe Daten übertragen) Daten im Backup...
  • Seite 71: Erstellen Von Projekten

    Die PC-Anwendung verwenden: Erstellen von Projekten Erstellen von Projekten Wenn Sie mit der Mobilgeräte-App kein Projekt erstellt haben, können Sie mit der PC-Anwendung ein Projekt erstellen und nach Bedarf Messungen, Aufgaben, Expositionsgruppen und Jobs hinzufügen. Sie benötigen: Die auf Ihrem Computer installierte PC-Anwendung...
  • Seite 72 Die PC-Anwendung verwenden: Erstellen von Projekten Vorgehensweise: 1. Öffnen Sie die PC-Anwendung. 2. Klicken Sie auf 3. Geben Sie im Dialogfeld Projekt erstellen auf der Registerkarte Organisation die gewünschten Pro- jekteigenschaften ein: Klicken Sie auf Foto hinzufügen, um ein Foto hinzuzufügen Verwenden Sie die Felder Projektname, Organisation, Beschreibung und Kontakt, um Text einzugeben 4.
  • Seite 73: Projekteigenschaften Bearbeiten

    Die PC-Anwendung verwenden: Importieren von Messungen c. Unsicherheit: Schätzen Sie die Unsicherheit Ihrer Messungen 1,65 (p = 90 %): Abdeckungsfaktor von 1,65 und ein Konfidenzintervall von 90 %. Mit anderen Worten, Sie erwarten, dass eine von zehn Messungen fehlschlägt 1,96 (p = 95 %): Abdeckungsfaktor von 1,96 und ein Konfidenzintervall von 95 %. Mit anderen Worten, Sie erwarten, dass eine von zwanzig Messungen fehlschlägt 5.
  • Seite 74: So Importieren Sie Messungen

    Die PC-Anwendung verwenden: Importieren von Messungen So importieren Sie Messungen 1. Verbinden Sie das Instrument über das Kabel mit dem Computer. Tipp: Statt ein Kabel zu verwenden, verbinden Sie die beiden Instrumente über Wi-Fi® oder Bluetooth® mit demselben Netzwerk. 2. Klicken Sie in der PC-Anwendung auf 3.
  • Seite 75: Importieren Aus Einem Backup

    Die PC-Anwendung verwenden: Importieren von Messungen Tipp: Verwenden Sie <Strg> oder <Umschalt>, um mehrere Messungen oder Anmerkungen auszuwählen. 7. Klicken Sie auf Importieren. Importieren aus einem Backup Wenn Sie zum ersten Mal aus einem Backup importieren, müssen Sie der PC-Anwendung mitteilen, wo das Backup gespeichert ist.
  • Seite 76: Hinzufügen Eines Instrument Mit Seiner Ip-Adresse

    Die PC-Anwendung verwenden: Ein Dosimeter verwenden Vorgehensweise: 1. Klicken Sie im Importdialog auf 2. Klicken Sie auf Netzwerkstandort hinzufügen. 3. Navigieren Sie zum Speicherort des Backups. ✐ Notiz: Ihr Computer muss auf diesen Ort zugreifen können. 4. Wählen Sie den Ordner mit der passenden Seriennummer Ihres Instruments aus. 5.
  • Seite 77: Dosimeter-Messungen Importieren

    Die PC-Anwendung verwenden: Ein Dosimeter verwenden 5. Klicken Sie auf , um den Dosimeter-Dialog zu öffnen zu öffnen. 6. Klicken Sie im Dialogfeld auf Erkennen. Sobald das Dosimeter und der PC verbunden sind, sehen Sie Informationen über das Dosimeter und können auf dessen Messungen und Konfiguration zugreifen.
  • Seite 78: Dosimeter Konfigurieren

    Die PC-Anwendung verwenden: Ein Dosimeter verwenden Dosimeter konfigurieren 1. Klicken Sie auf die Registerkarte Konfigurieren. 2. Bearbeiten Sie die gewünschten Einstellungen. 3. Klicken Sie auf einen der folgenden Buttons: Übernehmenum die Einstellungen an das Dosimeter zu senden Schließenum die Änderungen zu verwerfen Informationen zu Einstellungen: Sprache : Bestimmt die Anzeigesprache.
  • Seite 79: Eine Gehörschutzdatenbank Erstellen

    Die PC-Anwendung verwenden: Eine Gehörschutzdatenbank erstellen ✐ Notiz:Mit dieser Aktion entfernen Sie alle Messungen dauerhaft vom Dosimeter. Dieser Vorgang hat jedoch keine Auswirkungen auf die Konfigurationseinstellungen. Eine Gehörschutzdatenbank erstellen Sie können den Einsatz des Gehörschutzes in Work Noise Partner berücksichtigen. Erstellen Sie eine Datenbank für ver- schiedene Arten von Gehörschutz, damit Sie den Gehörschutz auf Jobs in Ihrem Projekt anwenden können.
  • Seite 80: Datenbank Exportieren

    Die PC-Anwendung verwenden: Ein Projekt bearbeiten 3. Bestätigen oder verwerfen Sie die Aktion. Datenbank exportieren 1. Klicken Sie auf 2. Navigieren Sie zu dem Speicherort, an den Sie die Datei exportieren möchten. 3. Klicken Sie auf Speichern. Eine Datenbank importieren 1.
  • Seite 81: Aufgaben

    Die PC-Anwendung verwenden: Ein Projekt bearbeiten 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Messung. 2. Wählen Sie: Umbenennen um der Messung einen anderen Namen zuzuweisen Löschen um die Messung aus dem Projekt zu entfernen Einfügen in um die Messung zu einer Aufgabe oder Expositionsgruppe hinzuzufügen Verwenden Sie das Diagramm, um einen Teil einer Messung zu einer Aufgabe oder Expositionsgruppe hinzuzufügen.
  • Seite 82: Expositionsgruppen

    Die PC-Anwendung verwenden: Ein Projekt bearbeiten Expositionsgruppen Klicken Sie auf , um eine Expositionsgruppe hinzuzufügen. Verwenden Sie die Registerkarte „Expositionsgruppe“, um die Anzahl der Arbeiter einer Expositionsgruppe zu bear- beiten. 1. Klicken Sie im Projektbrowser auf eine Expositionsgruppe. 2. Legen Sie auf der Registerkarte „Expositionsgruppe“ die Anzahl der Arbeiter in der Expositionsgruppe fest. ✐...
  • Seite 83: Jobs

    Die PC-Anwendung verwenden: Ein Projekt bearbeiten Jobs Klicken Sie auf , um einen Job hinzuzufügen. Verwenden Sie das Kontextmenü, um Jobs zu bearbeiten. 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Job. 2. Wählen Sie: Umbenennen um der Aufgabe einen anderen Namen zuzuweisen Löschen um die Aufgabe aus dem Projekt zu entfernen Verwenden Sie die Registerkarte „Job“, um die Parameter des Jobs zu bearbeiten.
  • Seite 84: Erstellen Eines Berichts

    Die PC-Anwendung verwenden: Erstellen eines Berichts ✐ Notiz: Die Werte für Gesamtzeit, LEX,8h und LCpeak werden aktualisiert, wenn zum Auftrag Auf- gaben/Expositionsgruppen hinzugefügt werden oder wenn Sie Expositionszeiten bearbeiten. Sie können auch auf eine Expositionszeit doppelklicken, um die Zeit über eine Tastatur einzugeben. Erstellen eines Berichts 1.
  • Seite 85: Terminologie Bei

    Terminologie bei: Erstellen eines Berichts TERMINOLOGIE BEI Frequenzbewertung, die ungefähr der 40 dB-Kurve gleicher Lautheit entspricht, d. h. der Reaktion des menschlichen Gehörs bei niedrigen bis mittleren Schallpegeln. Dies ist die bei A-Bewertungsfilter weitem am häufigsten angewandte Frequenzbewertung, die für alle Schallpegel verwendet wird.
  • Seite 86 Terminologie bei: Erstellen eines Berichts Eine Zeitbewertung (manchmal auch als „Zeitkonstante“ bezeichnet) definiert, wie die expo- nentielle Mittelung bei RMS-Messungen (Quadratwurzelmessungen) durchgeführt wird. Sie „F“, „S“ oder „I“- definiert, wie stark wechselnde Schalldruckschwankungen geglättet oder gemittelt werden, Zeitbewertung um sinnvolle Messwerte zu erreichen. In den Normen werden drei Zeitbewertungen defi- niert: F (Schnell), S (Langsam) und I (Impuls).
  • Seite 87 Terminologie bei: Erstellen eines Berichts schritten wird. Der Pegel basiert auf der statistischen Analyse der LAeq-Werte, die in Inter- vallen von 1 s erfasst und in 0,2 dB breite Klassen eingeteilt wurden. Der Prozentsatz ist frei wählbar. Der Schalldruckpegel (maximaler zeitbewerteter Schallpegel in der letzten Sekunde) ist LAF(SPL) jederzeit verfügbar.
  • Seite 88 Terminologie bei: Erstellen eines Berichts Schallpegel oder Der Pegel der Druckveränderung von Schall in Dezibel. Siehe auch Dezibel. Schalldruckpegel Der Zeitpunkt, an dem der Spitzenschalldruckpegel auftrat. „C“ bedeutet, dass die C-Fre- TCpeak quenzbewertung verwendet wird. Wenn der Breitbandschallpegel unter dem Messbereich des Instrument liegt. Ein Unter- Unterbereich bereich wird nur auf dem Bildschirm angezeigt;...

Inhaltsverzeichnis