Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Technische
Dokumentation
Normhammerwerk Typ 3207
Bedienungshandbuch
German BE 1558 – 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRUEL & KJAER 3207

  • Seite 1 Technische Dokumentation Normhammerwerk Typ 3207 Bedienungshandbuch German BE 1558 – 13...
  • Seite 3 Normhammerwerk Typ 3207 Ab Seriennummer 2 148 096 Bedienungshandbuch BE 1558  13 Januar 2010...
  • Seite 4: Sicherheitssymbole

    Sicherheitsanforderungen Dieses Gerät ist konstruiert und geprüft in Übereinstimmung mit IEC 61010 – 1 and EN 61010 – 1 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte. Das vorliegende Bedienungshandbuch enthält Informationen und wichtige Hinweise, die beachtet werden müssen, um eine sichere Betriebsweise und den sicheren Zustand des Gerätes zu gewährleisten.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Messung der Schalldämmung ........................1 Messung der Trittschalldämmung ......................2 Bewertung ..............................3 Wie viel ist zuviel? ............................. 3 Aufbau des Normhammerwerks Typ 3207 ....................4 KAPITEL 2 Ein komplettes Mess-System ......................5 Komplettes System für Messungen in der Bau- und Raumakustik ............5 Anwendung von 2260-D/BZ-7204 ......................
  • Seite 6 Einstellarbeiten ............................28 Laderegler der Batterieoption ........................29 Hinweise zu Wartungs- und Einstellarbeiten ................... 29 Sicherheitshinweise..........................30 KAPITEL 6 Service und Reparatur ........................31 ANHANG A Technische Daten Typ 3207......................33 Erfüllung von EMV- und Umweltnormen ....................33 Technische Daten............................ 34...
  • Seite 7: Kapitel 1 Einführung

    Dieses Kapitel beschreibt Messverfahren zur Ermittlung bauakustischer Eigenschaften wie Luft- und Trittschalldämmung. Kapitel 2 stellt Mess-Systeme von Brüel & Kjær für die Bau- und Raumakustik vor. Die weiteren Kapitel enthalten die ausführliche Bedienungsanleitung für das Normhammerwerk Typ 3207, Hinweise zu seiner Wartung und Pflege sowie die technischen Daten. Einführung 1.2.1 Messung der Schalldämmung...
  • Seite 8: Messung Der Trittschalldämmung

    Normhammerwerk Typ 3207 – Bedienungshandbuch Die Pegeldifferenz muss korrigiert werden, um die Schallabsorption im Empfangsraum sowie den möglichen Einfluss von Störgeräuschen zu berücksichtigen. Deshalb werden auch Nachhallzeit und Fremdgeräuschpegel gemessen. Die Parameter werden nicht nur für eine Position von Sender und Empfänger gemessen, sondern an mehreren Positionen, um eine höhere Messgenauigkeit zu erreichen.
  • Seite 9: Bewertung

    KAPITEL 1 Einführung 1.2.3 Bewertung Die bauakustischen Normen beschreiben Grenzwerte nicht in Form von Spektren, sondern als Einzahl- Angaben, die aus L´nT- oder L´nw-Spektren berechnet werden. Diese Vorgehensweise bei der Berech- nung wird als Bewertung bezeichnet. Für LnTw ist dies in Abb. 1.3 veranschaulicht. Das Ergebnis wird als bewerteter Normtrittschallpegel bezeichnet.
  • Seite 10: Aufbau Des Normhammerwerks Typ 3207

    Die Stromversorgung erfolgt über das mitgelieferte Netzgerät oder durch eine Batterieoption. Das Gerät kann ferngesteuert ein- und ausgeschaltet werden, über ein an der Fernsteuerbuchse angeschlossenes Kabel oder die optionale drahtlose Fernsteuerung. Abb. 1.4 Das Normhammerwerk Typ 3207 mit und ohne Gehäuse. Auf dem linken Bild sind die Füße ausgestellt...
  • Seite 11: Ein Komplettes Mess-System

    Darüber hinaus können Schalldämmkurven und Einzahlangaben vor Ort berechnet werden.  Abb. 2.1 Der 2260-D Investigator mit dem Normhammerwerk Typ 3207 Das System wird durch folgenden Zusatzkomponenten ergänzt: • OmniPower Sound Source Typ 4296 • Leistungsverstärker Typ 2716 •...
  • Seite 12: Anwendung Von 2260-D/Bz-7204

    Normhammerwerk Typ 3207 – Bedienungshandbuch Abb. 2.2 Basis-Mess-System mit dem Normhammerwerk Typ 3207 Transportkoffer KE-0358 Leistungsverstärker 2716 4292 OmniPower 7830 Qualifier 2260-D Überbrückungskabel (mit BZ-7204) AQ-0667 Kabel AQ-0673 (10m) Brüel & Kjær Type 2260 Schnittstellenkabel AO-1442 Kabel AO-0523 (10m) Normhammerwerk 3207...
  • Seite 13: Positionen Und Mittelwerte

    KAPITEL 2 Ein komplettes Mess-System Zu jeder Trennwand gehört ein Datensatz mit (L1), L2, B2 und T2, der Werte für eine oder mehrere Positionen enthalten kann. Für jede Trennwand lässt sich die Schalldämmung auf der Basis des Mittelwertes für alle Positionen von (L1), L2, B2 und T2 berechnen. Für die Luftschalldämmung stehen vier Messanzeigen zur Verfügung: L1, L2, B2 und T2.
  • Seite 14: Wiederverwenden Von Informationen

    Normhammerwerk Typ 3207 – Bedienungshandbuch Um die Qualität von Nachhallvorgängen zu prüfen, kann für jede Position das Abklingen in den einzelnen Frequenzbändern betrachtet werden (siehe Abb. 2.5).  Abb. 2.5 Typische Abklingkurve bei 500 Hz 2.2.4 Wiederverwenden von Informationen Aus Gründen der Zeitersparnis können L1, B2 und T2 von einer anderen Messung kopiert werden.
  • Seite 15: Drucken

    KAPITEL 2 Ein komplettes Mess-System Generell wird die Schalldämmung (für jede Trennwand) aus dem Mittelwert von L1, L2, B2 und T2 über alle Positionen berechnet. Es besteht die Möglichkeit, Positionen aus der Mittelung auszuschlie- ßen, um zu sehen, welchen Einfluss bestimmte Positionen auf das Ergebnis haben. Je nach der gewählten Norm können verschiedene Berechnungsformeln gewählt werden.
  • Seite 16: Flexible Nachhallzeit-Mittelung

    Normhammerwerk Typ 3207 – Bedienungshandbuch  Abb. 2.8 3D-Multispektren der Nachhallzeit in Qualifier Die Arbeitsblätter von Qualifier ähneln einer Tabellenkalkulation und gestatten, die in den Berechnun- gen verwendeten Daten manuell anzupassen und z.B. Pegelwerte oder Nachhallzeiten zu ändern. Das Ergebnis kann sofort abgelesen werden.
  • Seite 17 KAPITEL 2 Ein komplettes Mess-System Tabelle 2.2 Berechnete Parameter Norm ÖNORM ASTM Keine Deutsch- Großbri- Nieder- Land Schweden Österreich Schweiz Italien Frankreich Spanien land tannien lande ASTM Grund- ISO 140 ISO 140 ISO 140 ISO 140 ISO 140 ISO 140 ISO 140 ISO 140 ISO 140...
  • Seite 18 Normhammerwerk Typ 3207 – Bedienungshandbuch...
  • Seite 19: Bedienungsanleitung Für Das Normhammerwerk

    Kapitel 3 Bedienungsanleitung für das Normhammerwerk Erstmalige Inbetriebnahme  Abb. 3.1 Das Hammerwerk mit Gehäuse. Füße in Transportstellung Nehmen Sie das Gehäuse (1) ab, indem Sie mit dem mitgelieferten Sechskantschlüssel die beiden Schrauben (2) lösen und entfernen (Abb. 5.1). Die Hämmer (4) sind mit Kabelbindern (3) an der oberen Führungsplatte (5) befestigt, um einen sicheren Transport zu ermöglichen.
  • Seite 20 Normhammerwerk Typ 3207 – Bedienungshandbuch  Abb. 3.2 Transportsicherung des Hammerwerks Wenn die Batterieoption installiert ist, muss der Batterieminuspol (6) wieder angeschlossen werden. Hierzu ist der Stecker am Ende des blauen Kabels, das mit „B“ bezeichnet ist, auf den Batterieminuspol (7) aufzustecken.
  • Seite 21: Vor Messbeginn

    KAPITEL 3 Bedienungsanleitung für das Normhammerwerk Vor Messbeginn Säubern Sie die Hammerschlagflächen (9) mit einem trockenen Tuch oder Haushaltspapier, um Ölrück- stände zu entfernen und Verschmutzungen des Fußbodens zu vermeiden. Bei starken Verschmutzungen können die Hammerschlagflächen mit Petroleum gereinigt werden. ...
  • Seite 22: Messen

    Normhammerwerk Typ 3207 – Bedienungshandbuch  Abb. 3.6 Das Bedienfeld Messen Das Hammerwerk ist jetzt betriebsbereit und kann ein- und ausgeschaltet werden, entweder direkt (21) (Abb. 3.6) (Schalterstellung II “On”) oder über die optionale Fernsteuerung (23) (Abb. 3.7). Die Fern- steuerung muss an die Buchse (22) (Abb.
  • Seite 23: Hinweise Und Tipps

    KAPITEL 3 Bedienungsanleitung für das Normhammerwerk  Abb. 3.7 Das Hammerwerk und sein Zubehör: Netzgerät (17), Batterie-Kit (19) und Fernsteuerung (23) Beim Transport von Hammerwerken mit Batterieoption muss dafür gesorgt werden, dass das Gerät nicht unbeabsichtigt eingeschaltet wird. Falls die Batterie teilweise entladen wurde, muss sie mit dem mitgelieferten Netzgerät wieder geladen werden.
  • Seite 24 Normhammerwerk Typ 3207 – Bedienungshandbuch...
  • Seite 25: Optionen Und Zubehör

    Option der drahtlosen Schallpegel- Fernsteuerung Taschensender analysator 2260D (mit Generator) Brüel & Kjær Type 2260 Normhammerwerk 3207 050127  Abb. 4.2 Die Fernsteuerung kann sehr einfach über Kabel und  Fernsteuerung Stecker sowohl am Hammerwerk als auch am Schallpe- UA-1476, bestehend gelmesser angeschlossen werden.
  • Seite 26: Bedienungsanleitung Für Die Fernsteuerung Ua-1476

    Normhammerwerk Typ 3207 – Bedienungshandbuch 4.1.3 Bedienungsanleitung für die Fernsteuerung UA-1476 Hinweise und Tipps • Vermeiden Sie den Betrieb des Senders oder Empfängers in der Nähe von Metallgegenständen, da diese eine abschirmende Wirkung haben und damit das Funksignal beeinträchtigen können •...
  • Seite 27: Ansteuern Mit Dem Fernsteuerungskabel Aq-0633

    KAPITEL 4 Optionen und Zubehör Inbetriebnahme des Empfängers  Abb. 4.4 Der Empfängerteil der Fernsteuerung 3) Der Empfänger besitzt keine eigene Stromversorgung. Er ist funktionsbereit, wenn sein Stecker in die Remote-Buchse des Hammerwerkes gesteckt wird und gleichzeitig der Ein/Aus-Schalter des Hammerwerkes in der Stellung I „Remote“...
  • Seite 28: Ansteuern Mit Anderen Fernsteuerlösungen

    Normhammerwerk Typ 3207 – Bedienungshandbuch  Abb. 4.5  Fernsteuerung des Hammerwerks über Kabel AQ-0633 vom 2260-D Investigator 4.1.5 Ansteuern mit anderen Fernsteuerlösungen Die Ansteuerung des Hammerwerkes ist auch mit Kundenlösungen und Fernsteuersystemen anderer Hersteller möglich. Abb. 4.6 zeigt die entsprechenden Anschlüsse.
  • Seite 29: Batterieoption

    KAPITEL 4 Optionen und Zubehör Soll die Fernsteuerung sowohl mit Batterie als auch mit Netzgerät arbeiten, muss sie für einen störungsfreien Betrieb einen zulässigen Eingangsspannungsbereich von mindestens 10,5 – 24 V DC aufweisen. Batterieoption 4.2.1 Allgemeines  Abb. 4.7  Das Batterie-Kit UA-1477 Wenn das Hammerwerk nicht bereits ab Werk mit der Batterieoption ausgestattet ist, kann es mit dem...
  • Seite 30 Normhammerwerk Typ 3207 – Bedienungshandbuch Installieren des Kits 1) Als erstes wird die Ladereglerplatine (24) unter dem Motor auf der oberen Führungsplatte (5) (Abb. 4.8) zwischen den Hammerführungsstangen befestigt, und zwar so, dass die Seite der Platine,  aus der die beiden Kabel +B (rot) und B (blau) (49) herausragen, zur Stehwand (11) hinzeigt, an der der Motor montiert ist.
  • Seite 31: Betrieb Mit Batterieoption

    KAPITEL 4 Optionen und Zubehör 9) Nach dem Verbinden der Kabelbinderenden kann die Batterie (nicht zu stark) festgezurrt werden.  Abb. 4.9 Spannen und Ende abschneiden Befestigung der Batterie mit Kabelbindern Spannen und Ende abschneiden 980448/1 10) Es muss kontrolliert werden, dass der Ein/Aus-Schalter auf 0 „Off“ steht – falls nicht, ist der Schalter in diese Stellung zu bringen, um ein Anlaufen des Hammerwerks während des Anschließens der Batterie auszuschließen.
  • Seite 32 Normhammerwerk Typ 3207 – Bedienungshandbuch...
  • Seite 33: Wartung Und Pflege

    Kapitel 5 Wartung und Pflege Allgemeines Das Hammerwerk benötigt keine aufwendige oder komplizierte Wartung. Lediglich die Hämmer müs- sen regelmäßig gereinigt und geölt werden. Dies ist nicht nur notwendig, um Korrosion vorzubeugen, sondern auch, um die Friktion der Hämmer niedrig zu halten, damit diese mit der korrekten Geschwin- digkeit aufschlagen.
  • Seite 34: Mit Batterieoption Ausgerüstete Hammerwerke

    Normhammerwerk Typ 3207 – Bedienungshandbuch Nach dem Wiederaufsetzen des Gehäuses dürfen die Gehäuseschrauben nicht zu fest angezogen werden. Mit Batterieoption ausgerüstete Hammerwerke Die Batterie ist grundsätzlich wartungsfrei. Wird das Hammerwerk jedoch längere Zeit nicht benutzt, ist die Batterie alle drei Monate durch Anschließen des Netzgerätes für einen Tag nachzuladen.
  • Seite 35: Laderegler Der Batterieoption

    KAPITEL 5 Wartung und Pflege Beim Fehlen eines Drehzahlmessers kann die korrekte Drehzahl durch Anbringen einer Markierung auf dem Zahnriemenrad des Motors (48) (siehe Abb. 3.2) mit Hilfe einer Stoppuhr bestimmt werden. Die Zeit, die das Zahnriemenrad für 60 Umdrehungen braucht, ist zu stoppen. Sie muss zwischen 59,4 und 60,6 Sekunden liegen, mit Zielwert 60 Sekunden.
  • Seite 36: Sicherheitshinweise

    Normhammerwerk Typ 3207 – Bedienungshandbuch • Vorsicht beim Aufstecken der Stecker auf die Steckzungen der Elektronikplatinen: Übermäßiger Druck ohne Gegenhalten unter den Platinen kann zum Bruch der Platinen führen • Ein Vertauschen der Steckanschlüsse beim Wiederanschließen kann zu Kurzschlüssen und damit zu Schäden an den Elektronikbauteilen und an der Verkabelung führen...
  • Seite 37: Service Und Reparatur

    Kapitel 6 Service und Reparatur Ab Verkaufsdatum (bzw. Herstellungsdatum, falls das Verkaufsdatum nicht belegt werden kann) übernimmt der Hersteller eine Garantie von einem Jahr für das Normhammerwerk (einschließlich Zubehör). Sie umfasst den unentgeltlichen Ersatz oder die Instandsetzung aller Teile, die zur Beseitigung von nachweisbaren Fabrikations- und Materialfehlern erforderlich sind.
  • Seite 38 Normhammerwerk Typ 3207 – Bedienungshandbuch...
  • Seite 39: Technische Daten Typ 3207

    Anhang A Technische Daten Typ 3207 Erfüllung von EMV- und Umweltnormen Das CE-Zeichen zeigt die Einhaltung folgender Normen an: EMV-Richtlinie und Niederspannungsrichtlinie. Abgehaktes C-Zeichen zeigt die Einhaltung der EMV-Vorschriften von Australien und Neuseeland an. Fernsteuerung UA-1476: Das CE-Zeichen zeigt die Einhaltung der FTEG-Richtlinie 1999/5/EG an.
  • Seite 40: A.2 Technische Daten

    Normhammerwerk Typ 3207 – Bedienungshandbuch Technische Daten NORMEN BATTERIE-KIT UA-1477 (optional) ISO 140, ISO 717, DIN 52210, BS 5821, ASTME 492 Unterbringung: Im Innern des Gehäuses Batteriebetriebsdauer: typisch 1,5 Stunden Dauerbetrieb HÄMMER Batterietyp: Wartungsfreier 12 V/2 Ah-Bleiakku 5 nebeneinander, 100 mm Abstand, Masse des einzelnen Hammers Ladegerät: wie für Versorgung (siehe unten)
  • Seite 41 Netz Bedienung ................. 19 Netzbetrieb ................15 Buchse ................16, 22 Netzgerät ............... 4, 15, 17 Drahtlos..................4 Normhammerwerk Typ 3207 ............4 drahtlos ..................19 Kabel ..................22 Systeme anderer Hersteller ............22 Öl ....................27 UA-1476 ..................20 Schmierung ................ 27, 30...
  • Seite 42 Normhammerwerk Typ 3207 – Bedienungshandbuch Optionen..................19 Transport .................13, 14 Transportkoffer KE-0348 ..............5 Trittschall Qualifier Typ 7830 ................5 Bewerteter Normtrittschallpegel ..........3 Dämmung ..................2 Generator ..................2 Rauschabschaltung................7 Schalldruckpegel .................2 Reinigungsmittel ................30 Trittschallgenerator ................4 Schallquelle ..................1 Umgebungsbedingungen..............17 OmniPower.................. 5 Ungewöhnliche Geräusche.............17...
  • Seite 44 STAMMHAUS: DK-2850 Nærum · Dänemark · Telefon: + 45 7741 2000 · Fax: + 45 4580 1405 · www.bksv.com · info@bksv.com Deutschland: Brüel & Kjaer GmbH · Zentrale: +49 421 17 87 0 · Fax: +49 421 17 87 100 Service: 0180 3 713 711 ·...

Inhaltsverzeichnis