Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Management; Einlagerung; Transport; Gewicht - DAB EVOSTA2 OEM Installationsanweisung Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 48
EVOSTA2 50/130 OEM PWM (1/2")
EVOSTA2 65/130 OEM (1")
EVOSTA2 65/130 OEM PWM (1")
EVOSTA2 70/130 OEM (1")
EVOSTA2 75/130 OEM (1")
EVOSTA2 75/130 OEM PWM (1")
EVOSTA2 75/180 OEM (1")
EVOSTA2 75/180 OEM PWM (1")
Tabelle 3: Max. Förderhöhe (Hmax) und max. Fördermenge (Qmax) der Umwälzpumpen EVOSTA2 OEM

7. MANAGEMENT

7.1

Einlagerung

Die Umwälzpumpen müssen an einem überdachten, trockenen, staub- und vibrationsfreien Ort mit möglichst konstanter
Luftfeuchtigkeit gelagert werden. Sie werden in Originalverpackungen geliefert, in der sie bis zum Augenblick der Installation verbleiben
müssen. Ist das nicht möglich, müssen Saug- und Druckstutzen sorgfältig verschlossen werden.
7.2

Transport

Die Geräte gegen unnötige Schlageinwirkungen und Kollisionen schützen.
Gabelstapler an der mitgelieferten Palette ansetzen
7.3

Gewicht

Am Aufkleber an der Verpackung ist das Gesamtgewicht der Umwälzpumpe angeführt.

8. INSTALLATION

Bevor auf die Elektrik oder Mechanik der Anlage zugegriffen wird, muss immer die
Spannungsversorgung unterbrochen werden. Bevor das Gerät geöffnet wird, müssen alle
Kontrolllampen am Steuerpaneel verlöscht sein. Der Kondensator des Zwischenkreises bleibt auch
nach dem Trennen von der Netzspannung unter gefährlich hoher Spannung
Nur fest verkabelte Anschlüsse sind zulässig. Das Gerät muss geerdet werden (IEC 536 Klasse 1, NEC
und andere entsprechende Standards).
Sicherstellen, dass die am Typenschild der Umwälzpumpe EVOSTA2 OEM angegebene Spannung und
Frequenz den Werten des Versorgungsnetzes entsprechen.
DEUTSCH
Hmax [m]
6,5
6,5
7,5
7,5
7,5
7,5
Für Heben und Befördern der Umwälzpumpen mit einem
(falls vorgesehen).
50
Qmax [m
5
3,4
4
4
7
4
4,5
4,5
4,5
4,5
.
/h]
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis