Allgemeine Informationen Sicherheit Stromversorgung WARNUNG Stets die Stromversorgung zum Gerät unterbrechen, wenn ein Fehler auftritt, der sich nicht über die Steuereinheit beheben lässt. WARNUNG Tritt ein Fehler an stromführenden Teilen des Geräts auf, ist in jedem Fall ein autorisierter Elektroinstallateur zur Ausbesserung des Fehlers hinzuzuziehen.
• Bedienungsanleitung • Schaltplan Die Anleitungen finden Sie unter: www.nilan.dk. Bei weiteren Fragen zur Montage und zum Betrieb des Geräts nach der Lektüre der Anleitungen wenden Sie sich bitte an Ihren Nilan Fachhändler. Eine Fachhändler-Übersicht finden Sie unter www.nilan.dk. ACHTUNG Das Gerät ist unmittelbar nach Installation und Anschluss an das Kanalsystem in Betrieb zu nehmen.
Einleitung Nachfolgende Anleitung umfasst alle Nilan Lüftungsgeräte. Daher können Funktionen und Einstellungen angezeigt sein, über die Ihr Lüftungsgerät nicht verfügt. Was in der Nilan User App auf Ihrem Handy gezeigt wird, entspricht in etwa den Benutzereinstellungen Ihres Lüftungsgeräts. Benötigen Sie ergänzende Informationen über die einzelnen Funktionen und Einstellungen, kann die Softwareanleitung Ihres Lüf- tungsgerät auf unserer Homepage heruntergeladen werden.
Temperatur 1. Drücken Sie „Zurück“, um zur vorigen Seite zurückzukehren. 2. Die Raumtemperatur kann durchs hoch- und runterscrollen mit dem Finger auf dem Symbol eingestellt werden. Wenn das Lüftungsgerät heizt, ist die Säule rot. Bei Kühlung ist sie blau und bei neutral orange. 3.
Warmwasser 1. Drücken Sie „Zurück“, um zur vorigen Seite zurückzukehren. 2. Scrollen Sie mit dem Finger runter und sehen Sie die aktuelle Warmwassertem- peratur. 3. Warmwasser kann durchs hoch- und runterscrollen mit dem Finger auf dem Symbol eingestellt werden. Unter dem Thermometer sehen Sie eine Indikation, wenn das Gerät Warmwasser produziert.
Luftfeuchtigkeit 1. Drücken Sie „Zurück“ um zur vorigen Seite zurückzukehren. 2. Hier wird der Wert für niedrige Luftfeuchtigkeit 15-45% eingestellt. 3. Hier werden Lüftungsstufen für niedrige Luftfeuchtigkeit Stufe 1-3 und die Deaktivierungsfunktion eingestellt. 4. Hier werden Lüftungsstufen für hohe Luftfeuchtigkeit Stufe 24 und die Deak- tivierungsfunktion eingestellt.
Filterwechsel 1. Drücken Sie „Zurück“ um zur vorigen Seite zurückzukehren. 2. Hier werden Anzahl Tage zwischen jedem Filterwechsel eingestellt. 3. Hier kann der Filteralarm zurückgestellt werden. 4. Hier kann das Gerät vor Filterwechsel abgeschaltet werden und nachfolgend wieder eingeschaltet werden. ACHTUNG Man darf das Gerät nie für längere Zeit abschalten, da sich dann mit Feuchtigkeitsschäden zu Folge Kondenswasser im Gerät und dem Ka-...
Bedienungspanel Funktionen im Bedienungspanel Startbildschirm Elemente Die Front des HMI-Panels zeigt die vom Benutzer meist genutzten Informationen und gibt die Einstellungsoptionen an, die der Nutzer am meisten verwendet. 1. Zeigt die aktuelle Raumtemperatur im Haus an, gemessen anhand der Abluft 2.
Startbildschirm Einstellungsmöglichkeiten Die Einstellungsmöglichkeiten, die der Benutzer im Alltag benötigt, werden alle auf der Vorderseite der Steuereinheit eingestellt. Durch Drücken auf die aktuelle Ventila- Durch Drücken auf aktuelle Raumtem- Durch Drücken auf aktuelle Warmwas- torstufe wird die gewünschte Ventilator- peratur wird die gewünschte Raumtem- sertemperatur wird die gewünschte stufe angezeigt.
Einstellungen Menüübersicht Das Menü für Einstellungen ist so aufgebaut, dass es übersichtlich ist und man sich leicht zurechtfindet. Man navigiert im Einstellungsmenü durch Drücken auf den Pfeil unten oder oben. Wenn man ein Menü öffnen möchte, drückt man auf den Text des aktuellen Menüs.
Allgemeines Ein Lüftungsgerät von Nilan hat eine lange Lebensdauer, wenn es gründlich instandgehalten und gewartet wird. Ein Lüftungsgerät wird im Alltag oft versteckt gehalten und daher leicht vergessen. Doch so wie es bei dem eigenen PKW der Fall ist, ist auch hier ein re- gelmäßiger Service wichtig, um den Betrieb zu gewährleisten.
Der Filterwechsel in Bildern 1. Vor dem Öffnen der Tür, auf dem Bedienungspanel im Ein- 2. Obere Tür herauskippen, nach oben ziehen und zur Seite stellungsmenü unter „Betrieb“ das Gerät ausschalten. schieben. 3. Die Fingerschrauben an der nächsten Tür lösen, und die 4.
Jährliche Wartung Gewöhnliche Reinigung Es ist zweckmäßig, das Lüftungsgerät einmal jährlich von innen zu reinigen. Durch die Filter kann Staub eindringen, der sich z.B. mit der Feuchtigkeit der Abluft mischen kann. WARNUNG Das Lüftungsgerät im Bedienungspanel stoppen und die Stromzufuhr zum Lüftungsgerät ausschalten, bevor die Front- klappe zum Gerät geöffnet wird.
Kontrolle der Opferanode Im Warmwasserspeicher (nicht bei Edelstahlspeicher) ist eine Opferanode montiert, um den Speicher vor Korrosion zu schützen. Die Opferanode wird elektronisch überwacht und es ist wichtig, dass die Anode sofort ersetzt wird, nachdem der Alarm im Bedienungspa- nel gezeigt wird. Es hängt von der Wasserqualität, Installation und dem Verbrauch ab, wie lange es dauert, zwischen den Austauschen der Anode.
Benutzereinstellungen Einstellung des Lüftungsgeräts Lüftungsgerät abschalten Entsteht der Bedarf die Türen des Lüftungsgerätes, in Verbindung mit Service oder Filterwechsel zu öffnen, muss das Gerät vorher abgeschaltet werden. Dies können Sie unter dem Menüpunkt „Betrieb“ tun. Wenn das Lüftungsgerät ausgeschaltet ist, wird dieses Symbol in der oberen rechten Ecke der Vorderseite des Bedie- nungspanel angezeigt.
Alarm Warnhinweise und Alarme können im Menüpunkt “Alarm” abgelesen werden. Dort ist es auch möglich, sie zurückzusetzen, wenn das Problem behoben worden ist. Das Alarm-Symbol wird im Falle eines aktiven Alarms oder Warnhinweises oben rechts auf dem Bedienungspanel ange- zeigt. >...
> Abluftventilator Beschreibung: Zeigt die aktuelle Lüftungsstufe des Abluftventilators an. > Geräteinformation Beschreibung: Für weitere Informationen über das Lüftungsgerät bitte drü- cken. > Gerätetyp Beschreibung: Zeigt den Lüftungsgerätetyp > Softwareversion Beschreibung: Zeigt die Softwareversion des Lüftungsgerätes > Panelsoftware Beschreibung: Zeigt die Softwareversion des Bedienungspanels an. Datum/Uhrzeit Es ist wichtig, Datum und Uhrzeit korrekt einzustellen, um Fehler bei einer Fehlermeldung besser lokalisieren zu können.
> Temperaturen Einstellungen: 5 40 °C Standardeinstellung: 22 °C Beschreibung: Hier wird die gewünschte Raumtemperatur eingestellt. > Kopie für nächsten Tag Beschreibung: Sobald Werte für ein Programm eingefügt wurden, können diese auf den nächsten Tag kopiert werden. Für alle Funktionen werden die gleichen Einstellungen vorge- nommen.
> Offset Kurve Einstellungen: -15 10 ºC Standardeinstellung: 0 ºC Beschreibung: Es ist möglich, die Kurve zu verschieben, um den Heizbedürfnis- sen des Hauses besser zu entsprechen.. > Offset Temp. Regl. Einstellungen: 0 2 ºC Standardeinstellung: 0 ºC Beschreibung: Es ist möglich, den Sollwert so zu verschieben, damit sich die Nachheizregister später einschaltet.
> Legionellentemperatur Settings: 50 70 ºC Standard setting: 65 ºC Description: Die Temperatur der Legionellenbehandlung. *Wenn ein Wochentag gewählt wird, startet die Legionellenfunktion um 01:00 Uhr nachts und wärmt das Warmwasser auf 65 °C auf. Die Funktion funktioniert nur, wenn die elektrische Zusatzheizung aktiviert ist. Nachheizregister Dieser Menüpunkt ist nur dann sichtbar, wenn ein Strom- oder Wassernachheizregister installiert wurde, und es unter Serviceeinstel- lungen aktiviert wurde.
> Lüftung bei Kühlung Einstellungen: Aus / 2 / 3 / 4 Standardeinstellung: Beschreibung: Aus: Das Gerät ändert die Lüftungsstufe nicht, wenn es in den Kühlbetrieb übergeht. Stufe 2-4: Hier wird die Lüftungsstufe gewählt, zu der das Gerät im Kühlbetrieb wechseln soll. Dies erfolgt bereits bei der By- pass-Kühlung.
> Maximalzeit hohe Feuchtigkeit Einstellungen: 1 180 Min. / Aus Standardeinstellung: 60 Min. Beschreibung: Die Funktion “Lüftung hohe Feuchtigkeit” stoppt im allgemeinen, wenn die aktuelle Luftfeuchtigkeit 3% über der durchschnittli- chen Luftfeuchtigkeit liegt. Diese Zeitbegrenzung wird aber den Betrieb einstellen, wenn dies nicht innerhalb des eingestellten Zeitraums gelingt.
Luftwechsel Niedrige Feuchtigkeit in der Wohnung kann vorbeugt werden, indem die Lüftung bei niedriger Außentemperatur reduziert wird. Die Funktion ist u.a. in Ländern mit viel Frost sowie in den Bergen, wo die Außenluft sehr trocken ist, nützlich. > Luftwechsel > Lüftungstyp Einstellungen: Wasser / Komfort / Energie Standardeinstellung:...
> Niedrige Temperatur Kom- Einstellungen: 0 -15 °C / Aus / 0 15 °C pressorstart Standardeinstellung: Beschreibung: Hier wird angegeben, ob die Wärmepumpe bei niedriger Außen- temperatur starten soll, obwohl kein Wärmebedarf besteht. Aus bedeutet, dass die Funktion deaktiviert ist. >...
Temperaturregelung Ist kein Nachheizregister installiert, werden die Einstellungen genutzt, um die Bypass-Klappe zu steuern. Soll die Zulufttemperatur geregelt werden und zur Beheizung des Hauses beitragen, ist die Montage eines Nachheizregisters notwen- dig. Durch ein Nachheizregister kann man die Temperatur der Zuluft unabhängig von der Außentemperatur regeln. Es kann ein externes Nachheizregister im Zuluftkanal montiert werden.
Alarmliste Compact Alarmliste Die Liste unten gilt für Lüftungsgeräte mit CTS602 Steuerung. Die Ereignisse sind in folgende Kategorien unterteilt: Warnhinweis Der Betrieb wird fortgesetzt, es ist jedoch ein Vorfall aufgetreten, dessen man sich bewusst sein sollte. Der Betrieb wird teilweise oder vollständig gestoppt, da es sich um einen kritischen Fehler handelt, der Alarm sofortige Aufmerksamkeit erfordert.
Seite 30
Raumtemperatur Wenn die Raumtemperatur unter 10 °C Haus heizen und Alarm zurücksetzen. zu niedrig fällt, stoppt die Anlage, um ein weiteres Auskühlen der Wohnung zu vermeiden. Dies kann evtl. während eines Zeitraums sein, wenn das Haus nicht bewohnt ist und die Heizungsanlage angehaltenwurde.
Seite 31
Niederdruckalarm Im Kühlbetrieb strömt zu wenig Luft über Überprüfen Sie, ob Luft in das Haus gebla- die Flächen. sen wird. Überprüfen Sie, ob die Filter sauber sind. Stellen Sie sicher, dass der Außenluftein- lass nicht gestoppt ist. Alarm zurücksetzen. Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn das obengenannte das Problem nicht behoben werden kann.
Fehlersuche Notbetrieb Notbetrieb Warmwasser In dem Fall, dass ein Fehler in der Steuerung oder Komponenten des Compact P2 auftritt, und das Gerät daher still steht, wird es nicht in der Lage sein Warmwasser zu produzieren. Hat der Installateur keine zeit sofort zu kommen oder ist der Fehler entstanden außer der Öffnungszeit der Installateur, und er kann deshalb nicht kontaktiert werden, ist es möglich Warmwasser zu bekommen, indem das Gerät auf Notbetrieb eingestellt werden kann.
Warmwasser Fehler und Lösungen Warmwasser Problem Mögliche Ursache Lösung Das Gerät produziert nicht ausreichend Die Filter können verstopft sein, sodass Die Filter wechseln und den Filterwechsel Warmwasser nicht genug Luft durch die Lüftung Interval evtl. auf einen kürzeren Zeit- strömt. raum einstellen.
Der regelmäßige Filter- wechsel ist notwendig, um die Leistung und Energieeffizienz des Gerätes uneinge- schränkt zu erhalten. Anweisungen zur Zerlegung www.nilan.dk * Spezifischer Energieverbrauch AEC - Jährlich Energieverbrauch 253 kWh/Jahr (100 m AHS** Klimazone Durchschnitt 4630 kWh (100 m AHS** Klimazone Kalt...
Ecodesign Daten - Warmwasserbereitung Verbrauchsmuster Warmwasserbereiter XL (X-large) Energieeffizienzklasse Energieeffizienz der Warmwasser- bereitung in Durchschnitts- 126% klima Jährlicher Stromverbrauch – Durchschnittsklima 1326 kWh/annum Temperatureinstellungen am Thermostat 10 - 65 °C Schallleistungspegel LWA 50 dB(A) Der Warmwasserbereiter kann außerhalb der Zeiten mit Spit- zenbelastungen laufen (Smart Grid) Vorsichtsmaßnahmen bei Montage, Installation und Wartung Siehe Montageanlei-...
Die Umwelt - ein Teil der Lösung Bei Nilan A/S nehmen wir unsere Verantwortung, die Umweltbelastung unserer Produkte zu vermindern, sehr ernst. Sowohl in der Fertigung, im Betrieb als auch in der abschließenden Entsorgung ziehen wir alle Umweltaspekte in Betracht. Wir stellen uns der Ver- antwortung, den Verbrauch an Ressourcen zu vermindern und arbeiten laufend an Verbesserungen unserer Produkte und unserer Fertigung, sodass die Umwelt möglichst wenig beeinflusst wird.