Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Pioneering for You
Wilo-Yonos MAXO/-Z plus
de
Einbau- und Betriebsanleitung
fr
Notice de montage et de mise en service
2206893 • Ed.02/2022-08
it
Istruzioni di montaggio, uso e manutenzione

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wilo Yonos MAXO plus

  • Seite 1 Pioneering for You Wilo-Yonos MAXO/-Z plus Einbau- und Betriebsanleitung Istruzioni di montaggio, uso e manutenzione Notice de montage et de mise en service 2206893 • Ed.02/2022-08...
  • Seite 2 Yonos MAXO plus https://qr.wilo.com/120 Yonos MAXO-Z plus https://qr.wilo.com/129...
  • Seite 3 Fig. I: Fig. II: Fig. III Fig. IV Fig. V Fig. VI...
  • Seite 4 Fig. VII Fig. VIII Fig. IX Fig. X Fig. XI Fig. XII...
  • Seite 5 Fig. XIII Fig. XIV Fig. XV Fig. XVI...
  • Seite 7 Deutsch ................Français ................Italiano................
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Pflichten des Betreibers ...... 20 Sicherheit .......... 20 Installation vorbereiten ...... 21 Montieren .......... 22 Elektrischer Anschluss........ 25 Anforderungen ........ 26 Anschlussmöglichkeiten ...... 27 Einzelpumpen als Doppelpumpeninstal- lation ............ 27 Sammelstörmeldung (SSM).... 27 Anschließen.......... 28 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Yonos MAXO/-Z plus • Ed.02/2022-08...
  • Seite 9: Allgemeines

    Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehal- ten. Vorbehalt der Änderung Wilo behält sich vor, die genannten Daten ohne Ankündigung zu ändern und übernimmt keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen. Die verwendeten Abbildungen können vom Original ab- weichen und dienen der exemplarischen Darstellung des Produkts.
  • Seite 10: Kennzeichnung Von Sicherheitshinweisen

    Missachtung kann zu Sachschäden führen, ein Totalschaden ist möglich. • Hinweis! Nützlicher Hinweis zur Handhabung des Produkts Symbole In dieser Anleitung werden die folgenden Symbole verwendet: Allgemeines Gefahrensymbol Gefahr vor elektrischer Spannung Warnung vor heißen Oberflächen Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Yonos MAXO/-Z plus • Ed.02/2022-08...
  • Seite 11: Personalqualifikation

    Stromnetz einhalten. • Vor allen Arbeiten das Produkt vom Stromnetz trennen und gegen Wiedereinschalten sichern. • Der Anschluss muss mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) abgesichert werden. • Das Produkt muss geerdet werden. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Yonos MAXO/-Z plus • Ed.02/2022-08...
  • Seite 12: Pflichten Des Betreibers

    Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Per- sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fä- higkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen genutzt werden, wenn Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Yonos MAXO/-Z plus • Ed.02/2022-08...
  • Seite 13: Transport Und Lagerung

    Relative Luftfeuchtigkeit: maximal 95 % • Pumpe nach einem Einsatz (z. B. Funktionstest) sorgfältig trocknen und maximal 6 Monate lagern. Trinkwasser-Zirkulationspumpen: • Nach Entnahme des Produkts aus der Verpackung eine Verschmutzung oder Kontamination vermeiden. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Yonos MAXO/-Z plus • Ed.02/2022-08...
  • Seite 14: Bestimmungsgemäße Verwendung Und Fehlgebrauch

    Trinkwasser- oder Lebensmittelbereich eingesetzt werden. Yonos MAXO-Z plus (Trinkwasseranwendung) Verwendung Die Umwälzpumpen der Baureihe Wilo-Yonos MAXO-Z plus sind durch Materialauswahl und Konstruktion, un- ter Berücksichtigung der Leitlinien des Umweltbundesamts (UBA), speziell auf die Betriebsverhältnisse in Trinkwasser-Zirkulationssystemen abgestimmt.
  • Seite 15: Fehlgebrauch

    Arbeiten am Regelmodul erst nach Ablauf von 5 Minuten be- gonnen werden. • Regelmodul niemals öffnen und Bedienelemente niemals entfernen. • Pumpe ausschließlich mit intakten Bauteilen und Anschlussleitungen betreiben. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Yonos MAXO/-Z plus • Ed.02/2022-08...
  • Seite 16: Beschreibung Der Pumpe

    • Im Betrieb nur das Regelmodul berühren. • Pumpe vor allen Arbeiten abkühlen lassen. Beschreibung der Pumpe Fig. 1: Übersicht Pumpe Pos. Bezeichnung Pumpengehäuse Motor Regelmodul LED-Anzeige und Störmelde-LED Bedienknopf Stecker Tab. 1: Beschreibung der Pumpe Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Yonos MAXO/-Z plus • Ed.02/2022-08...
  • Seite 17: Zulässige Einbaulagen

    Die Hocheffizienzpumpen Wilo-Yonos MAXO plus und Wilo-Yonos MAXO-Z plus in der Ausführung Einzel- pumpe mit Flansch- oder Rohrverschraubungsanschluss sind Nassläuferpumpen mit Permanentmagnetrotor und integrierter Differenzdruckregelung. Auf dem Motorgehäuse befindet sich ein Regelmodul (Fig.1 Pos.3) welches die Pumpe regelt und eine SSM- Schnittstelle bereitstellt.
  • Seite 18 Störfestigkeit nach: EN 61800-3:2004+A1:2012 / Industriebereich (C2) Emissions-Schalldruckpegel < 52 dB(A) Energieeffizienzindex (EEI) siehe Typenschild Temperaturklasse TF80 (siehe IEC60335-2-51) Verschmutzungsgrad 2 (IEC 60664-1) Max. zulässiger Betriebsdruck PN 6/10 Weitere Angaben siehe Typenschild und Katalog. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Yonos MAXO/-Z plus • Ed.02/2022-08...
  • Seite 19: Mindestzulaufdruck

    Wilo-Connect Modul Yonos MAXO • Wilo-Control zur Anzeige des Differenzdrucks Detaillierte Auflistung siehe Katalog. Funktionserweiterung Das Wilo-Connect Modul Yonos MAXO als nachrüstbares Steckmodul (Zubehör) erweitert die Pumpenfunktio- nen um: • Sammelbetriebsmeldung SBM als potentialfreien Schließer • Steuereingang „Vorrang Aus“ („Ext.-Aus“) für potentialfreien Öffner •...
  • Seite 20: Installation

    Heiße Fördermedien können zu Verbrühungen führen. Vor dem Einbau oder Ausbau der Pumpe oder dem Lösen der Gehäuseschrauben Folgendes beachten: • Heizungssystem vollständig abkühlen lassen. • Absperrarmaturen schließen oder Heizungssystem entleeren. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Yonos MAXO/-Z plus • Ed.02/2022-08...
  • Seite 21: Installation Vorbereiten

    • Zulässige Umgebungsbedingungen und Schutzart beachten. • Pumpe in einem Gehäuse als Wetterschutz installieren. Zulässige Umgebungstemperaturen beachten (siehe Tabelle „Technische Daten“). • Pumpe gegen Witterungseinflüsse wie direkte Sonneneinstrahlung, Regen, Schnee schützen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Yonos MAXO/-Z plus • Ed.02/2022-08...
  • Seite 22: Montieren

    Bei unsachgemäßer Installation kann die Flanschverbindung beschädigt und undicht werden. Verbrühungsgefahr durch austretendes heißes Medium! • Niemals zwei Kombiflansche miteinander verbinden! • Pumpen mit Kombiflansch sind nicht für Betriebsdrücke PN 16 zugelassen! Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Yonos MAXO/-Z plus • Ed.02/2022-08...
  • Seite 23 ≥ 4,6 ≥ 4,6 ≥ 4,6 Anzugsdrehmoment 95 Nm 95 Nm 95 Nm Schraubenlänge ≥ 65 mm ≥ 70 mm ≥ 70 mm Montageschritte Absperrarmaturen vor und hinter der Pumpe schließen (Fig. III). Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Yonos MAXO/-Z plus • Ed.02/2022-08...
  • Seite 24: Ausrichten Des Motorkopfs

    • Pumpe vor allen Arbeiten abkühlen lassen. Beide Halbschalen der Wärmeisolierung vor Inbetriebnahme um das Pumpengehäuse legen und zusam- mendrücken. Dazu vorab die vier Kunststoffdübel (Lieferumfang) in die Bohrungen einer Halbschale montieren. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Yonos MAXO/-Z plus • Ed.02/2022-08...
  • Seite 25: Elektrischer Anschluss

    • Die Pumpe nur mit montiertem Regelmodul anschließen oder betreiben. • Niemals das Regelmodul öffnen und niemals Einstell- und Bedienelemente entfernen. • Niemals Pumpe bei beschädigtem Regelmodul/Wilo-Stecker in Betrieb nehmen! • Niemals eine falsche Spannung anlegen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Yonos MAXO/-Z plus • Ed.02/2022-08...
  • Seite 26: Anforderungen

    Zum Schutz vor Leckagewasser und zur Zugentlastung an der Kabelverschraubung eine Anschlussleitung mit ausreichendem Außendurchmesser verwenden (siehe Kapitel „Anschließen“). • Bei Medientemperaturen über 90° C eine wärmebeständige Anschlussleitung verwenden. • Anschlussleitung so verlegen, dass sie weder Rohrleitungen noch Pumpe berührt. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Yonos MAXO/-Z plus • Ed.02/2022-08...
  • Seite 27: Anschlussmöglichkeiten

    Einzelpumpen als Doppelpumpeninstallation Nur als Haupt- und Reservepumpe mit automatischer Störumschaltung betreiben: Beide Motoren einzeln anschließen und absichern. Separates Schaltgerät vorsehen (z.B.: Wilo-Connect Modul Yonos MAXO (Zubehör)). Identische Einstellungen vornehmen. Sammelstörmeldung (SSM) Der Kontakt der Sammelstörmeldung (potentialfreier Öffner) kann an eine Gebäudeautomation angeschlossen werden.
  • Seite 28: Anschließen

    Bei Verwendung von Medien mit Zusatzstoffen können Sachschäden durch Anreicherung che- mischer Stoffe entstehen. • Anlage vor Inbetriebnahme spülen. • Bevor ein Medium neu eingefüllt, nachgefüllt oder gewechselt wird, Pumpe spülen. • Vor Druckwechselspülungen Pumpe ausbauen. • Keine chemischen Spülungen durchführen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Yonos MAXO/-Z plus • Ed.02/2022-08...
  • Seite 29: Betriebsmodus Wählen

    Verteilleitungen bis zum ersten Abzweig) • Primärkreise mit hohen Druckverlusten Heizungs-/Lüftungs-/Klimaan- • Konstanter Volumenstrom Drehzahl konstant lagen • Heißwasserpriorität (c3) (c1, c2, c3) • Manuelle Nachtabsenkung über Drehzahlstufen- einstellung (c1) Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Yonos MAXO/-Z plus • Ed.02/2022-08...
  • Seite 30: Betriebsmodus Und Pumpenleistung Einstellen

    In der Planung wird die Anlage auf einen bestimmten Betriebspunkt (hydraulischer Volllastpunkt bei errechne- tem maximalem Heizleistungsbedarf oder Gesamtwiderstand des Trinkwasser-Rohrnetzes) ausgelegt. Bei In- betriebnahme die Pumpenleistung (Förderhöhe) entsprechend dem Betriebspunkt einstellen. Alternativ Be- triebsmodus mit konstanter Drehzahl auswählen: Gewünschten Betriebsmodus mit Bedienknopf einstellen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Yonos MAXO/-Z plus • Ed.02/2022-08...
  • Seite 31: Wartung

    Rotor induziert eine berührungsgefährliche Spannung, die an den Motorkon- takten anliegt. Vorhandene Absperrarmaturen vor und hinter der Pumpe schließen! • Bei beschädigtem Regelmodul/Wilo-Stecker die Pumpe nicht in Betrieb nehmen! • Bei unzulässigem Entfernen von Bedienelementen am Regelmodul besteht die Gefahr eines Stromschlags bei Berührung innenliegender elektrischer Bauteile!
  • Seite 32 Betreibers beachten. WARNUNG Verletzungsgefahr! Nach dem Lösen der Befestigungsschrauben besteht Verletzungsgefahr durch Herabfallen des Motors/der Pumpe! • Pumpe/Motor ggf. mit geeigneten Lastaufnahmemitteln gegen Herabfallen sichern! • Geeignete Schutzausrüstung (z.B. Handschuhe) tragen! Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Yonos MAXO/-Z plus • Ed.02/2022-08...
  • Seite 33: Demontage/Montage Des Motors

    Die Montage des Motors erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zur Demontage. Motor in die Zentrierung des Pumpengehäuses einsetzen und die vier Motorbefestigungsschrauben in die Gewindebohrungen stecken. Motorbefestigungsschrauben über Kreuz anziehen. Anzugsdrehmomente beachten! (siehe Tabelle „An- zugsdrehmomente der Motorbefestigungsschrauben“ [} 24]). Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Yonos MAXO/-Z plus • Ed.02/2022-08...
  • Seite 34: Fehler Beheben

    Sollwert zu niedrig eingestellt. Sollwert erhöhen. nicht warm. Warmwasser wird nach kurzer Zeit Sollwert zu niedrig eingestellt. Betriebsmodus Δp-c einstellen. nicht warm. 10.4 Störmeldungen • Eine Meldung wird angezeigt. • Die Störmelde-LED leuchtet. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Yonos MAXO/-Z plus • Ed.02/2022-08...
  • Seite 35: Warnmeldungen

    Mediendruck und -menge prüfen. Überlast Schwergängiger Motor. Pumpe Umgebungsbedingungen prü- wird außerhalb der Spezifikati- fen. on betrieben (z.B. hohe Mo- dultemperatur). Die Drehzahl ist niedriger als im Normalbe- trieb. siehe auch Störmeldung E21 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Yonos MAXO/-Z plus • Ed.02/2022-08...
  • Seite 36: Ersatzteile

    Ersatzteile Originalersatzteile ausschließlich über örtliche Fachhandwerker und/oder den Wilo-Kundendienst beziehen. Um Rückfragen und Fehlbestellungen zu vermeiden, bei jeder Bestellung sämtliche Daten des Typenschilds angeben. Entsorgung 12.1 Information zur Sammlung von gebrauchten Elektro- und Elektronikprodukten Die ordnungsgemäße Entsorgung und das sachgerechte Recycling dieses Produkts vermeiden Umweltschäden und Gefahren für die persönliche Gesundheit.

Diese Anleitung auch für:

Yonos maxo-z plus

Inhaltsverzeichnis