Seite 1
Hygienische Ventile ® GEA VARIVENT Wechselventil Typ X und W, X_V und W_V Betriebsanleitung (Originaldokument) 430BAL008430DE_4...
Seite 2
Sinne der EU-Maschinen-Richtlinie. Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten. Das Kopieren, Vervielfältigen, Übersetzen oder Umsetzen in ein elektronisches Medium bzw. in eine maschinenlesbare Form, als ganzes Dokument oder in Teilabschnitten, ist ohne Genehmigung der GEA Tuchenhagen GmbH nicht gestattet. GESETZLICHER HINWEIS Wortmarken ®...
INHALTSVERZEICHNIS Allgemeines Informationen zum Dokument 1.1.1 Verbindlichkeit dieser Betriebsanleitung 1.1.2 Hinweise zu Abbildungen 1.1.3 Symbole und Hervorhebungen Herstelleranschrift Kontakt EU-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Übersetzte Kopie der EU-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung 2.1.1 Voraussetzungen für den Betrieb 2.1.2 Druckgeräte-Richtlinie 2.1.3...
Seite 4
Sicherheitshinweise Reinigung Reinigung 9.1.1 Beispiele zur Reinigung 9.1.2 Reinigungserfolg Passivierung Instandhaltung 10.1 Sicherheitshinweise 10.2 Inspektionen 10.2.1 Produktberührte Dichtungen 10.2.2 Pneumatischer Anschluss 10.2.3 Elektrischer Anschluss 10.3 Instandhaltungsintervalle 10.4 Vor der Demontage 10.5 Ventil X demontieren 10.5.1 Ventil X manuell anheben 10.5.2 Unteren Ventilteller freilegen 10.5.3 Unteren Ventilteller abbauen...
Allgemeines Informationen zum Dokument Allgemeines Informationen zum Dokument Die vorliegende Betriebsanleitung ist ein Teil der Benutzerinformation der Komponente. Die Betriebsanleitung enthält alle Informationen, die Sie benötigen, um die Komponente zu transportieren, einzubauen, in Betrieb zu nehmen, zu bedienen und zu warten. 1.1.1 Verbindlichkeit dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist eine Verhaltensanweisung des Herstellers für den...
Zweiter Handlungsschritt in einer Handlungsfolge. ® Resultat des vorangegangenen Handlungsschritts. ® Die Handlung ist abgeschlossen, das Ziel ist erreicht. Hinweis! Weiterführende, nützliche Information. Herstelleranschrift GEA Tuchenhagen GmbH Am Industriepark 2-10 21514 Büchen Kontakt Tel.:+49 4155 49-0 Fax:+49 4155 49-2035 flowcomponents@gea.com www.gea.com 430BAL008430DE_4 23.02.2022...
Allgemeines EU-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG EU-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 430BAL008430DE_4 23.02.2022...
Allgemeines Übersetzte Kopie der EU-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Übersetzte Kopie der EU-Konformitätserklärung im Sinne der EG- Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Hersteller: GEA Tuchenhagen GmbH Am Industriepark 2-10 21514 Büchen Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine Bezeichnung: Ventil mit Antrieb Typ: ®...
Nennweiten kleiner DN 25 unterliegen dem Artikel 4, Abs. 3 guter Ingenieurpraxis der Druckgeräterichtline. Nennweiten ≥ IPS 4“; DN 125 gültig für die Fluidgruppe II. Bei Abweichungen davon erhalten Sie von der GEA Tuchenhagen GmbH eine spezielle Konformitätserklärung mitgeliefert. 2.1.3 ATEX-Richtlinie In Bereichen mit explosionsfähiger Atmosphäre dürfen nur Ventile eingesetzt...
Sicherheit Sorgfaltspflicht des Betreibers • Personen oder Gegenstände sich im Gefahrenbereich befinden. • Sicherheitseinrichtungen nicht funktionieren oder entfernt wurden. • Fehlfunktionen an der Komponente erkannt wurden. • Beschädigungen an der Komponente erkannt wurden. • Wartungsintervalle überschritten wurden. Sorgfaltspflicht des Betreibers In der Person als Betreiber tragen Sie eine besondere Verantwortung für den sachgemäßen und sicheren Umgang mit der Komponente innerhalb Ihres Betriebes.
Sie sollten diese Komponente technisch nie verändern. Anderenfalls müssen Sie ein Konformitätsverfahren gemäß der EU-Maschinenrichtlinie selbst neu durchführen. Grundsätzlich sollten nur Original-Ersatzteile der GEA Tuchenhagen GmbH eingebaut werden. So ist der stets einwandfreie und wirtschaftliche Betrieb der Komponente sichergestellt. Allgemeine Sicherheitshinweise und Gefahren Die Komponente ist betriebssicher.
Sicherheit Ergänzende Vorschriften • Halten Sie die Bestimmungen zur Abfallvermeidung, Abfallbeseitigung und Abfallverwertung ein. • Umweltgefährdende Stoffe müssen in geeigneten Behältern gesammelt und aufbewahrt werden. Kennzeichnen Sie die Behälter eindeutig. • Entsorgen Sie Schmierstoffe als Sondermüll. 2.4.3 Elektrische Einrichtungen Für alle Arbeiten an elektrischen Einrichtungen gelten folgende Grundsätze: •...
Sicherheit Schutzeinrichtungen • Hinreichende Unterweisung, um unter Aufsicht und Anleitung einer ausgebildeten Fachkraft an der Komponente zu arbeiten. Jeder Mitarbeiter muss folgende Voraussetzungen erfüllen, um an der Komponente zu arbeiten: • Persönliche Eignung für die jeweilige Tätigkeit. • Hinreichende Qualifikation für die jeweilige Tätigkeit. •...
Sicherheit Schutzeinrichtungen 2.7.1 Beschilderung Gefährliche Stellen an der Komponente sind durch Warnschilder, Verbotsschilder und Gebotsschilder gekennzeichnet. Die Beschilderung sowie Hinweise an der Komponente müssen immer gut lesbar sein. Unlesbare Beschilderung ist sofort zu erneuern. Beschilderung am Ventil Schild Bedeutung Warnung vor einer Gefahrenstelle Abb.1 Warnung vor Gefahren durch Quetschen...
Erden und Kurzschließen. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. Federspannung in Antrieb Lebensgefahr durch Druckfeder im Antrieb. Antrieb nicht öffnen, sondern zur fachgerechten Entsorgung an GEA Tuchenhagen zurücksenden. Verletzungsgefahr Gefahr durch sich bewegende Bediener muss sorgfältig und umsichtig arbeiten.
Sicherheit Gefahrenbereiche Gefahrenbereiche Beachten Sie folgende Hinweise: Abb.5 • Bei Funktionsstörungen müssen Sie das Ventil außer Betrieb nehmen (von der Strom- und Luftzufuhr abtrennen) und gegen Wiederverwendung sichern. • Fassen Sie bei schaltendem Ventil niemals in die Laterne (9) oder das Ventilgehäuse (401).
Beschreibung Aufbau Beschreibung Aufbau Abb.6 Aufbau Bezeichnung Antrieb Steuerkopf S oder Steuerkopf T.VIS Dichtring Lager Dichtscheibe Lagerscheibe Sitzring Laterne Distanzmutter Ringnut Ventilteller X1 Ventilteller X2 Luftanschluss 430BAL008430DE_4 23.02.2022...
Seite 18
Beschreibung Aufbau Aufbau Bezeichnung Elektroanschluss Ventilgehäuse Das Ventil X kann vom Ventil W durch seine Ringnut (11) am Ventilteller unterschieden werden. 430BAL008430DE_4 23.02.2022...
Transport und Lagerung Lagerbedingungen Transport und Lagerung Lagerbedingungen Die Ventile, Ventileinsätze oder Ersatzteile sollten trocken, vibrationsfrei, staubfrei, lichtgeschützt und zur Vermeidung von Beschädigungen möglichst in der Originalverpackung gelagert werden. Wenn das Ventil beim Transport oder bei der Lagerung Temperaturen ≤ 0°C ausgesetzt wird, müssen Sie das Ventil zum Schutz vor Beschädigungen vorher trocknen und konservieren.
Transport und Lagerung • Bewegliche Teile müssen ordnungsgemäß gesichert werden. • Verwenden Sie nur zugelassene, einwandfreie und für den Zweck geeignete Fördermittel und Anschlagmittel. Berücksichtigen Sie die maximalen Traglasten. • Sichern Sie das Ventil gegen Abrutschen. Beachten Sie das Gewicht des Ventils und die Lage des Schwerpunktes.
Technische Daten Typenschild Technische Daten Typenschild Das Typenschild dient der eindeutigen Identifizierung des Ventils. Abb.9 Das Typenschild enthält die folgenden Kenndaten: Kenndaten des Ventils Absperrventil X, W Serial Serien-Nummer Material 1.4404 (AISI 316L) / EPDM Steuer-Luftdruck bar/psi min. 6,0 / 87; max. 8,0 / 116 Produktdruck bar/psi 5,0 / 72,5 Technische Daten...
Seite 23
Technische Daten Technische Daten Technische Daten: Umgebungstemperaturen Bezeichnung Beschreibung 0 bis 45 °C (32 ... 113 °F), Standard < 0 °C (32 °F): Steuerluft mit niedrigem Taupunkt einsetzen. Ventilstangen vor Vereisung schützen. - Ventil < -15 °C: keine Pilotventile im Steuerkopf >...
Die maximale Einsatztemperatur wird durch die Dichtungsart und deren mechanischer Belastung bestimmt. Aufgrund der vielfältigen Einsatzbedingungen (z.B. Einsatzdauer, Schalthäufigkeit, Art und Temperatur von Produkt und Reinigungsmitteln sowie Einsatzumgebung) empfiehlt GEA Tuchenhagen die Durchführung von Beständigkeitstests durch den Anwender. Beständigkeit: •...
Seite 25
Technische Daten Beständigkeit und zulässige Einsatztemperatur der Dichtungswerkstoffe Tabelle Dichtungswerkstoffe - Temperaturbeständigkeit Allgemeine Dichtungswerkstoffe Temperaturbeständigkeit* -40...+135 °C EPDM (-40...275 °F) -10...+200 °C (+14...+392 °F) -25...+140 °C HNBR (-13...+284 °F) * Die allgemeine Beständigkeit des Werkstoffes entspricht nicht der maximalen Einsatztemperatur. 430BAL008430DE_4 23.02.2022...
Montage und Installation Sicherheitshinweise Montage und Installation Sicherheitshinweise Gefährliche Situationen während der Montage können durch sicherheitsbewusstes und vorausschauendes Verhalten des Personals vermieden werden. Bei der Montage gelten folgende Grundsätze: • Nur dafür qualifiziertes Personal darf die Komponente aufstellen, montieren und in Betrieb nehmen. •...
Montage und Installation Ventil mit lösbaren Rohranschlusselementen Ventil mit lösbaren Rohranschlusselementen In diesem Abschnitt wird das Einbauen des Ventils beschrieben. Vorsicht! Flüssigkeiten in Rohrleitungen Verletzungsgefahr durch spritzende Flüssigkeiten ► Deshalb vor dem Lösen von Rohranschluss- bzw. Klemmverbindungen: Rohrleitung entleeren und, wenn nötig, reinigen oder spülen. ►...
Montage und Installation Pneumatischer Anschluss Nach dem Schweißen Naht passivieren. Gehäuse demontieren. Dichtungen einsetzen. Ventil montieren und Antrieb entlüften. ® Ventilteller wird abgesenkt. ® Ventil mit Schweißstutzen ist installiert. Hinweis! Es wird empfohlen, die Schweißarbeiten im automatischen Orbitalschweißverfahren durchzuführen. Gehäuse-O-Ringe: Bei der Montage des Ventils müssen die Gehäuse- O-Ringe immer gewechselt werden, damit die spätere Dichtheit des Ventils gegeben ist.
Montage und Installation Allgemeines 6.6.2 Schlauchverbindung herstellen Für den störungsfreien Betrieb sind genau rechtwinklig abgeschnittene Druckluftschläuche notwendig. Benötigt wird: • Ein Schlauchabschneider Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Druckluftversorgung abstellen. Pneumatikschläuche mit dem Schlauchabschneider rechtwinklig zuschneiden. Luftschlauch in den Steckverbinder des Steuerkopfes schieben. Druckluftversorgung wieder freigeben.
Inbetriebnahme Sicherheitshinweise Inbetriebnahme Sicherheitshinweise Erstinbetriebnahme Bei der Erstinbetriebnahme gelten folgende Grundsätze: • Führen Sie Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Berührungsspannungen entsprechend der geltenden Vorschriften durch. • Das Ventil muss vollständig montiert und korrekt justiert sein. Sämtliche Schraubverbindungen müssen fest angezogen sein. Alle Elektroleitungen müssen korrekt installiert sein.
Betrieb und Bedienung Sicherheitshinweise Betrieb und Bedienung Sicherheitshinweise Gefährliche Situationen während des Betriebs können durch sicherheitsbewusstes und vorausschauendes Verhalten des Personals vermieden werden. Beim Betrieb gelten folgende Grundsätze: • Überwachen Sie die Komponente während des Betriebs. • Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht verändert, demontiert oder außer Betrieb genommen werden.
Reinigung Reinigung Reinigung Reinigung Alle produktberührten Teile müssen regelmäßig gereinigt werden. Dabei sind die Sicherheitsdatenblätter der Reinigungsmittelhersteller zu beachten. Es dürfen nur Reinigungsmittel eingesetzt werden, die die Dichtungen und Ventilinnenteile nicht beschädigen. Die Ventilgehäuse werden bei der Rohrreinigung mit durchströmt und gereinigt.
Reinigung Passivierung werden die Dichtungen unterschiedlich stark angegriffen. Dies kann zu Beeinträchtigungen in Funktion und Lebensdauer führen. Passivierung Vor Inbetriebnahme einer Anlage wird meistens bei langen Rohrleitungen und Tanks eine Passivierung durchgeführt. Ventilblöcke sind in der Regel davon ausgenommen. Diese erfolgt meist mit Salpetersäure (HNO ) bei ca.
Instandhaltung Sicherheitshinweise Instandhaltung 10.1 Sicherheitshinweise Wartung und Reparatur Vor Wartungsarbeiten und Reparaturen an Elektroeinrichtungen der Komponente sind die folgenden Arbeitsschritte gemäß der „5 Sicherheitsregeln“ durchzuführen: • Freischalten • Gegen Wiedereinschalten sichern • Spannungsfreiheit feststellen • Erden und kurzschließen • Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. Bei Wartung und Reparatur gelten folgende Grundsätze: •...
Instandhaltung Inspektionen • Die Komponente muss vor der Demontage ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert werden. Arbeiten dürfen erst beginnen, wenn die verbliebene Restenergie abgebaut ist. • Trennen Sie alle Energie- und Versorgungsanschlüsse. • Kennzeichnungen, zum Beispiel an Leitungen, dürfen nicht entfernt werden. •...
Instandhaltung Instandhaltungsintervalle 10.2.3 Elektrischer Anschluss Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Überwurfmutter der Kabelverschraubung auf festen Sitz prüfen Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen. Pilotventile auf Funktion prüfen. Anschlüsse der Initiatoren auf Sauberkeit überprüfen. ® Fertig Hinweis! Damit der Steuerkopf über die Schaltstange demontiert werden kann, muss das elektrische Kabel eine ausreichende Länge aufweisen! 10.3 Instandhaltungsintervalle...
Instandhaltung Vor der Demontage 10.4 Vor der Demontage Voraussetzung: • Während der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten darf im entsprechenden Bereich kein Prozess ablaufen. Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Alle zum Ventil führenden Rohrleitungselemente entleeren und, wenn nötig, reinigen oder spülen. Steuerluft absperren.
Seite 40
Instandhaltung Ventil X demontieren Warnung! Federspannung im Ventil Beim Lösen der Klemmverbindungen am Antrieb (46) oder am Gehäuse (43) besteht Verletzungsgefahr, da die freigesetzte Federvorspannung den Antrieb sprungartig anhebt. ► Vor dem Lösen der Klemmverbindungen heben Sie deshalb die Federspannung auf, in dem Sie den Antrieb mit Druckluft belüften, max. 8 bar.
Instandhaltung Ventil X demontieren 10.5.2 Unteren Ventilteller freilegen Ventil mit 3 Gehäusen Abb.11 Abb.12 Achtung Empfindliche Ventilteile Schaden an Ventilteilen. ► Schützen Sie die Ventilteile vor Schlagbeanspruchung. Achtung Der Ventilteller, die Lagerscheibe und die Dichtscheibe sind empfindliche Bauteile. Beschädigung dieser Teile kann zu Fehlfunktion führen. ►...
Instandhaltung Ventil X demontieren ® Der Ventilteller ist ausgebaut. Ventil mit Gehäuseanschluss U Klemmverbindung (43.3) entfernen. Ventilteller aus dem Gehäuseanschluss U herausziehen. ® Der Ventilteller ist ausgebaut. 10.5.3 Unteren Ventilteller abbauen Abb.13 Abb.14 Achtung Loser Sitzring Schaden an Dichtflächen ► Sitzring (5) beim Bewegen des Ventils nicht auf den unteren Ventilteller schlagen.
Seite 43
Instandhaltung Ventil X demontieren Achtung Der Ventilteller, die Lagerscheibe und die Dichtscheibe sind empfindliche Bauteile. Beschädigung dieser Teile kann zu Fehlfunktion führen. ► Der Schaft des Ventiltellers darf beim Herausziehen des Ventils nicht auf das Ventilgehäuse schlagen! ► Lagerscheibe und Dichtscheibe dürfen beim Herausziehen des Ventileinsatzes nicht auf den Schaft des Ventiltellers schlagen.
Instandhaltung Ventil X demontieren 10.5.4 Steuerkopf abbauen Abb.15 Voraussetzung: • Der anlagenseitige pneumatische und elektrische Anschluss kann am Steuerkopf bleiben. Achtung Der Dauermagnet der Schaltstange ist zerbrechlich. Schaden am Dauermagneten. ► Schützen Sie den Dauermagneten vor Schlagbeanspruchung. Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Halbringe (R) zwischen Steuerkopf und Antrieb abnehmen.
Instandhaltung Ventil X demontieren 10.5.5 Ventil vom Gehäuse trennen Abb.16 Achtung Empfindliche Ventilteile Schaden an Ventilteilen. ► Schützen Sie die Ventilteile vor Schlagbeanspruchung. ► ! Lagerscheibe (4) und Dichtscheibe (3) dürfen beim Herausziehen des Ventileinsatzes nicht auf den Schaft des Ventiltellers schlagen. Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Ventil aus dem Gehäuse herausziehen.
Instandhaltung Ventil X demontieren 10.5.6 Oberen Ventilteller ausbauen Abb.17 Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Schaltstange (139) herausdrehen. Klemmverbindung (46) lösen, aber nicht abschrauben. Maulschlüssel an der Distanzmutter (10) ansetzen, mit einem Bandschlüssel Antrieb drehen und Ventilteller lösen. Ventilteller mit Lagerscheibe (4), Lager (2), Dichtring (1) und Dichtscheibe (3) herausdrehen.
Instandhaltung Ventil W demontieren 10.6 Ventil W demontieren 10.6.1 Ventil W manuell anheben Abb.18 Voraussetzung: • Kein Pilotventil darf elektrisch oder von Hand angesteuert sein. • Der anlagenseitige pneumatische und elektrische Anschluss kann am Steuerkopf bleiben. Federschließendes Ventil Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Drei Zylinderschrauben (25) lösen und Haube (B1) abnehmen.
Instandhaltung Ventil W demontieren Antrieb entlüften durch Deaktivierung des Pilotventils (Y1) am Handbedienelement (S). ® Der Ventilteller wird angehoben. 10.6.2 Steuerkopf abbauen Steuerkopf abbauen, siehe Abschnitt 10.5.4, Seite 44. • Der anlagenseitige pneumatische Anschluss kann am Steuerkopf bleiben. Achtung Der Dauermagnet der Schaltstange ist zerbrechlich. Schaden am Dauermagneten.
Seite 49
Instandhaltung Ventil W demontieren Ventil aus den beiden Gehäusen (401.1, 401.2) herausziehen. ® Das Ventil ist vom Gehäuse getrennt. 430BAL008430DE_4 23.02.2022...
Instandhaltung Ventil W demontieren 10.6.4 Ventilteller lösen Abb.20 Voraussetzung: • Kein Pilotventil darf elektrisch oder von Hand angesteuert sein. • Der anlagenseitige pneumatische und elektrische Anschluss kann am Steuerkopf bleiben. Federschließendes Ventil Warnung! Federspannung im Ventil Bei der Demontage des federschließenden Ventils besteht Verletzungsgefahr, da die freigesetzte Federvorspannung den Antrieb sprungartig anhebt.
Seite 51
Instandhaltung Ventil W demontieren Steuerkopf (B) nach oben abziehen. Schaltstange T.VIS (1) mit Innensechskantschlüssel bei (1.1) oder Maulschlüssel SW 13 bei (1.2) lösen und herausdrehen. Den Antrieb mit einem Nothandaufsatz (H) (Material-Nr. 221.310.74) vorspannen. Klemmverbindung (46) zwischen Antrieb und Laterne abbauen. Mit einem Maulschlüssel die Distanzmutter (10) lockern.
Seite 52
Instandhaltung Ventil W demontieren Ventilteller ausbauen Abb.22 Achtung Empfindliche Ventilteile Schaden an Ventilteilen. ► Schützen Sie die Ventilteile vor Schlagbeanspruchung. Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Klemmverbindung (43.3) und Verschluss (35) entfernen. Ventilteller an der Schlüsselfläche (15.1) festhalten und Antrieb (A) von Hand herausschrauben und abnehmen.
Instandhaltung Wartung Achtung Der Ventilteller, die Lagerscheibe und die Dichtscheibe sind empfindliche Bauteile. Beschädigung dieser Teile kann zu Fehlfunktion führen. ► Der Schaft des Ventiltellers darf beim Herausziehen des Ventils nicht auf das Ventilgehäuse schlagen! ► Lagerscheibe und Dichtscheibe dürfen beim Herausziehen des Ventileinsatzes nicht auf den Schaft des Ventiltellers schlagen.
Seite 55
Instandhaltung Wartung Vorsicht! Verletzungsgefahr! Reißnadel kann beim Herausnehmen des V-Ringes abrutschen ► Spannen Sie den Ventilteller mit Schutzbacken in einen Schraubstock. ► Schrauben Sie die gebogene Seite der Reißnadel ab. Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Mit einer Reißnadel in den V-Ring stechen und ihn herausnehmen. Abb.26 V-Ring vor der Montage an der produktabgewandten (rückwärtigen) Seite benetzen.
Instandhaltung Wartung ® Fertig Hinweis! Gebrauchte Dichtungen dürfen nicht wieder verwendet werden, da sonst die Dichtungsfunktion nicht mehr gewährleistet ist. 10.7.3 O-Ring (TEFASEP gold) wechseln Benötigt wird: • O-Ring-Schneider • Wärmebeständige Schutzhandschuhe • Heizofen (keine Mikrowelle) Vorsicht! Gefährdung der Gesundheit durch giftige Dämpfe! Der O-Ring-Schneider schneidet die Dichtung mit einer heißen Metallspitze.
Seite 57
Instandhaltung Wartung Zeit ........3 - 5 Minuten (Richtwert) ! Es muss sichergestellt werden, dass die Dichtung im Umfang ohne großen Kraftaufwand deformiert werden kann.
Instandhaltung Wartung ? Beim Aufziehen der Ventilsitzdichtung ist ein „Einschnappen“ nicht mehr spürbar? Die Ventilsitzdichtung wurde zu lange erwärmt und ist nicht mehr brauchbar. ® Handlung mit einer neuen Ventilsitzdichtung erneut durchführen. ® Auf die angegebenen Daten beim Erwärmen der Ventilsitzdichtung achten.
Instandhaltung Montage Hinweis! GEA Tuchenhagen empfiehlt Rivolta F.L.G. MD-2 und PARALIQ GTE 703. Diese Schmierstoffe sind für Lebensmittel zugelassen und bierschaumbeständig und haben die NSF-H1 (USDA H1)- Registrierung. Sie beeinflussen weder den Geschmack noch die Konsistenz der Produkte und harmonieren mit den im Produktbereich eingesetzten Dichtungen.
Instandhaltung Montage Abb.33 Distanzmutter (10) gegen die Antriebsstange (A1) kontern. 10.8.2 Drehmomente der Halbringe und Klemmverbindungen Die Klemmverbindungen und Halbringe des Ventil mit den in der Tabelle angegebenen Drehmomenten anziehen. Anzuziehende Drehmomente Drehmomente [Nm] [lbft] Halbringe am Steuerkopf Klemmverbindung Guss- Halbringe Klemmverbindung Guss- 16,2...
Seite 61
Instandhaltung Hübe in Abhängigkeit von der Baugröße Ventilhub Ventilgröße Ventilhub [mm] metrisch 55,5 55,5 Zoll OD 1" 1,5" 2" 16,5 22,5 2,5" 3" 4" 27,5 22,5 Zoll IPS 2" 3" 4" 6" 55,5 Funktion der Initiatoren prüfen, wenn nötig, nachjustieren (s. Betriebsanleitung Steuerkopf).
Störungen Störungen und Hilfen zur Beseitigung Störungen 11.1 Störungen und Hilfen zur Beseitigung Bei Funktionsstörungen müssen Sie das Ventil sofort abschalten und gegen Einschalten sichern. Störungen dürfen nur von qualifiziertem Personal unter Beachtung der Sicherheitshinweise behoben werden. Störung Ursache Abhilfe Ventil arbeitet nicht Fehler in der Steuerung Anlagenkonfiguration prüfen...
Die Federkräfte im Antrieb können bis zu 24 kN betragen. Vorgespannte Feder kann zu schweren Verletzungen oder Tod führen. ► Antrieb niemals öffnen. ► GEA Tuchenhagen nimmt ungeöffnete Antriebe zurück und entsorgt sie kostenlos. Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Antrieb demontieren.
Anhang Verzeichnisse Anhang 17.1 Verzeichnisse 17.1.1 Abkürzungen und Begriffe Abkürzung Erläuterung Britischer Standard Maßeinheit für den Druck [Bar] Alle Druckangaben [bar/psi] stehen für Überdruck [bar /psi soweit dies nicht explizit anders beschrieben ist. circa °C Maßeinheit für die Temperatur [Grad Celsius] Cleaning in place °C Maßeinheit für die Temperatur [Grad Celsius]...
Seite 86
Anhang Abkürzung Erläuterung Maßeinheit für die Länge [Millimeter] Maßeinheit für die Länge [Mikrometer] metrisch normally closed Wirkungsrichtung luftschließend/federöffnend Maßeinheit für die Arbeit [Newtonmeter] ANGABE FÜR DAS DREHMOMENT: 1 Nm = 0,737 lb-ft Pound-Force / Pfund-Kraft (lb) × Feet/Fuß (ft) normally open Wirkungsrichtung federschließend/luftöffnend Polyamid PE-LD...