Seite 1
Hygienische Ventile ® GEA VARIVENT Regelventil Typ S Betriebsanleitung (Originaldokument) 430BAL011074DE_4...
Seite 2
Sinne der EU-Maschinen-Richtlinie. Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten. Das Kopieren, Vervielfältigen, Übersetzen oder Umsetzen in ein elektronisches Medium bzw. in eine maschinenlesbare Form, als ganzes Dokument oder in Teilabschnitten, ist ohne Genehmigung der GEA Tuchenhagen GmbH nicht gestattet. GESETZLICHER HINWEIS Wortmarken ®...
INHALTSVERZEICHNIS Allgemeines Informationen zum Dokument 1.1.1 Verbindlichkeit dieser Betriebsanleitung 1.1.2 Hinweise zu Abbildungen 1.1.3 Symbole und Hervorhebungen Herstelleranschrift Kontakt EG - Konformitätserklärung Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung 2.1.1 Voraussetzungen für den Betrieb 2.1.2 Druckgeräte-Richtlinie 2.1.3 ATEX-Richtlinie 2.1.4 Unzulässige Betriebsbedingungen Sorgfaltspflicht des Betreibers Nachträgliche Veränderungen Allgemeine Sicherheitshinweise und Gefahren 2.4.1...
Seite 4
9.1.2 Reinigungserfolg Passivierung Instandhaltung 10.1 Sicherheitshinweise 10.2 Inspektionen 10.2.1 Produktberührte Dichtungen 10.2.2 Pneumatischer Anschluss 10.2.3 Elektrischer Anschluss 10.3 Instandhaltungsintervalle 10.4 Vor der Demontage 10.5 Ventil demontieren 10.5.1 Ventil N demontieren 10.5.2 Ventil W + X demontieren 10.5.3 3-Stufensitz / Doppelte Schaftführung demontieren 10.5.4 Gehäusedeckel des Antriebs demontieren 10.6...
Allgemeines Informationen zum Dokument Allgemeines Informationen zum Dokument Die vorliegende Betriebsanleitung ist ein Teil der Benutzerinformation der Komponente. Die Betriebsanleitung enthält alle Informationen, die Sie benötigen, um die Komponente zu transportieren, einzubauen, in Betrieb zu nehmen, zu bedienen und zu warten. 1.1.1 Verbindlichkeit dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist eine Verhaltensanweisung des Herstellers für den...
Zweiter Handlungsschritt in einer Handlungsfolge. ® Resultat des vorangegangenen Handlungsschritts. ® Die Handlung ist abgeschlossen, das Ziel ist erreicht. Hinweis! Weiterführende, nützliche Information. Herstelleranschrift GEA Tuchenhagen GmbH Am Industriepark 2-10 21514 Büchen Kontakt Tel.:+49 4155 49-0 Fax:+49 4155 49-2035 flowcomponents@gea.com www.gea.com 430BAL011074DE_4 24.09.2020...
Allgemeines EG - Konformitätserklärung EG - Konformitätserklärung Konformitätserklärung Konformitätserklärung im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipie- rung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundle- genden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der EG-Maschinenrichtlinie entspricht.
Das Ventil ist ein druckhaltendes Ausrüstungsteil (ohne Sicherheitsfunktion) im Sinne der Richtlinie über Druckgeräte: Richtlinie 2014/68/EG. Sie sind eingestuft nach Anhang II in Artikel 4, Absatz 3. Bei Abweichungen davon erhalten Sie von der GEA Tuchenhagen GmbH eine spezielle Konformitätserklärung mitgeliefert. 2.1.3 ATEX-Richtlinie In Bereichen mit explosionsfähiger Atmosphäre dürfen nur Ventile eingesetzt...
Sie sollten diese Komponente technisch nie verändern. Anderenfalls müssen Sie ein Konformitätsverfahren gemäß der EU-Maschinenrichtlinie selbst neu durchführen. Grundsätzlich sollten nur Original-Ersatzteile der GEA Tuchenhagen GmbH eingebaut werden. So ist der stets einwandfreie und wirtschaftliche Betrieb der Komponente sichergestellt. 430BAL011074DE_4...
Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise und Gefahren Allgemeine Sicherheitshinweise und Gefahren Die Komponente ist betriebssicher. Es wurde gemäß dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik gebaut. Trotzdem können von der Komponente Gefahren ausgehen, und zwar wenn • die Komponente nicht bestimmungsgemäß verwendet wird, •...
Sicherheit Ergänzende Vorschriften • Der Zugang zu elektrischen Einrichtungen ist nur Elektrofachleuten erlaubt. Halten Sie unbeaufsichtigte Schaltschränke stets verschlossen. • Änderungen an der Steuerung können den sicheren Betrieb beeinträchtigen. Änderungen sind nur nach ausdrücklicher Genehmigung durch den Hersteller zulässig. • Prüfen Sie nach allen Arbeiten die Funktionsfähigkeit der Schutzeinrichtungen.
Sicherheit Schutzeinrichtungen • Vertraut mit den Sicherheitseinrichtungen und deren Funktionsweise. • Vertraut mit dieser Betriebsanleitung, speziell mit Sicherheitshinweisen und mit den Informationen, die für die jeweilige Tätigkeit relevant sind. • Vertraut mit grundlegenden Vorschriften zu Arbeitssicherheit und Unfallverhütung. Bei Arbeiten an der Komponente wird zwischen den folgenden Benutzergruppen unterschieden: Benutzergruppen Personal...
Beachten Sie die folgenden Sicherheitsregeln: Freischalten. Gegen Wiedereinschalten sichern. Spannungsfreiheit feststellen. Erden und Kurzschließen. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. Federspannung in Antrieb Lebensgefahr durch Druckfeder im Antrieb. Antrieb nicht öffnen, sondern zur fachgerechten Entsorgung an GEA Tuchenhagen zurücksenden. 430BAL011074DE_4 24.09.2020...
Sicherheit Gefahrenbereiche Restgefahren am Ventil und Maßnahmen Gefahr Ursache Maßnahme Verletzungsgefahr Gefahr durch sich bewegende Bediener muss sorgfältig und umsichtig arbeiten. und scharfkantige Teile Bei allen Tätigkeiten: • Geeignete Arbeitskleidung tragen. • Maschine nie betreiben, wenn die Abdeckungen nicht ordnungsgemäß montiert sind. •...
Beschreibung Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 3.2.1 Antrieb federschließend (Z) Das Ventil ist in Ruhelage geschlossen. Das Regelventil wird standardmäßig mit federschließendem Antrieb - Antriebsfeder in Ruhelage geschlossen - geliefert, d. h.: Steigendes Eingangssignal am Stellungsregler bewirkt ein Öffnen des Regelventils. 3.2.2 Antrieb federöffnend (A) Das Ventil ist in Ruhelage geöffnet.
Transport und Lagerung Lagerbedingungen Transport und Lagerung Lagerbedingungen Die Ventile, Ventileinsätze oder Ersatzteile sollten trocken, vibrationsfrei, staubfrei, lichtgeschützt und zur Vermeidung von Beschädigungen möglichst in der Originalverpackung gelagert werden. Wenn das Ventil beim Transport oder bei der Lagerung Temperaturen ≤ 0°C ausgesetzt wird, müssen Sie das Ventil zum Schutz vor Beschädigungen vorher trocknen und konservieren.
Technische Daten Typenschild Technische Daten Typenschild Das Typenschild dient der eindeutigen Identifizierung des Ventils. Abb.6 Das Typenschild enthält die folgenden Kenndaten: Kenndaten des Ventils Regelventil S Serial Serien-Nummer Material 1.4404(AISI316L)/EPDM (FDA) Steuer-Luftdruck bar/psi min. 4 / 58; max. 6 / 87 Produktdruck bar/psi ..
Technische Daten Technische Daten Abb.7: Kennzeichnung auf Laterne - geschlossene Position Technische Daten Die wichtigsten technischen Daten des Ventils können Sie den folgenden Tabellen entnehmen: Technische Daten: Ventil Bezeichnung Beschreibung DN 25 bis DN 150 Baugröße 1" bis 6" OD 2"...
Technische Daten Beständigkeit der Dichtungswerkstoffe Technische Daten: Umgebungstemperaturen Bezeichnung Beschreibung -15 bis 80 °C < 0 °C: Steuerluft mit niedrigem Taupunkt Umgebungstemperatur einsetzen. Ventilstangen vor Vereisung schützen. Betriebstemperatur abhängig vom Dichtungswerkstoff Technische Daten: Druckluftversorgung Bezeichnung Beschreibung Luftschlauch Werkstoff PE-LD - metrisch Außen-Ø...
Seite 22
Technische Daten Beständigkeit der Dichtungswerkstoffe Beständigkeit: • + = gute Beständigkeit • o = reduzierte Beständigkeit • – = keine Beständigkeit Tabelle Dichtungsbeständigkeit Dichtungswerkstoff Medium Temperatur (allgemeine Einsatztemperatur) EPDM HNBR -40...+135°C -10...+200 °C -25...+140 °C (-40...275°F) (+14...+392°F) (-13...+284°F) bis 80 °C Laugen bis 3% (176°F) bis 40 °C...
Technische Daten Rohrenden - Allgemeine Maßtabellen Rohrenden - Allgemeine Maßtabellen Hinweis! Nicht jedes Ventil ist in jeder Baugröße verfügbar. Angaben zu verfügbaren Baugrößen des Ventils siehe Kapitel 5, Seite 19. Abmessungen für Rohre in DN Außendurch Außendurch Innendurchm Metrisch DN Wandstärke messer nach messer...
Sichern Sie bereits angeschlossene Anlagenteile wirksam gegen unbeabsichtigtes Einschalten. Hinweise zum Einbau GEA Tuchenhagen empfiehlt, das Ventil senkrecht einzubauen (Antrieb oben, Gehäuse unten). Wenn das Regelventil nicht vertikal eingebaut wird, werden die Ventilstangendichtungen stärker als bei vertikalem Einbau belastet. Deshalb das Regelventil regelmäßig auf Dichtheit kontrollieren.
Montage und Installation Ventil mit Schweißstutzen Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Ventile mit lösbaren Rohranschlusselementen – unter Verwendung passender Anschlussarmaturen – direkt in das Rohrleitungssystem einbauen. ® Ventil ist installiert. Ventil mit Schweißstutzen In diesem Abschnitt wird das Anschweißen des Ventilgehäuses beschrieben. Warnung! Federspannung im Ventil Beim Lösen der Klemmverbindung am Antrieb oder am Gehäuse besteht...
Montage und Installation Pneumatischer Anschluss Dichtungen einsetzen. ® Ventilteller wird abgesenkt. ® Ventil mit Schweißstutzen ist installiert. Hinweis! Schweißverfahren: Wir empfehlen, die Schweißarbeiten im WIG Schweißverfahren durchzuführen. Gehäuse-O-Ringe: Bei der Montage des Ventils müssen die Gehäuse- O-Ringe immer gewechselt werden, damit die spätere Dichtheit des Ventils gegeben ist.
Seite 30
Montage und Installation Explosive Atmosphäre! Explosive Gase oder Stäube Eine Explosion kann zu schweren Verletzungen oder Tod führen. ► Beachten Sie die Einbau- und Betriebsvorschriften für die Verwendung im Ex-Bereich! Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Kabel durch die Kabelverschraubung (1) führen und entsprechend dem Anschlussplan (befindet sich in der Schutzhaube des Stellungsreglers) anschließen.
Inbetriebnahme Sicherheitshinweise Inbetriebnahme Sicherheitshinweise Erstinbetriebnahme Bei der Erstinbetriebnahme gelten folgende Grundsätze: • Führen Sie Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Berührungsspannungen entsprechend der geltenden Vorschriften durch. • Das Ventil muss vollständig montiert und korrekt justiert sein. Sämtliche Schraubverbindungen müssen fest angezogen sein. Alle Elektroleitungen müssen korrekt installiert sein.
Betrieb und Bedienung Sicherheitshinweise Betrieb und Bedienung Sicherheitshinweise Gefährliche Situationen während des Betriebs können durch sicherheitsbewusstes und vorausschauendes Verhalten des Personals vermieden werden. Beim Betrieb gelten folgende Grundsätze: • Überwachen Sie die Komponente während des Betriebs. • Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht verändert, demontiert oder außer Betrieb genommen werden.
Reinigung Reinigung Reinigung Reinigung Alle produktberührten Teile müssen regelmäßig gereinigt werden. Dabei sind die Sicherheitsdatenblätter der Reinigungsmittelhersteller zu beachten. Es dürfen nur Reinigungsmittel eingesetzt werden, die Dichtungen und Ventilinnenteile nicht beschädigen. Die Ventilgehäuse werden bei der Rohrreinigung mit durchströmt und gereinigt. Über die Art und Weise der Reinigung wie zum Beispiel Reinigungsmittel, Temperatur, Zeiten und Intervalle kann vom Komponentenhersteller lediglich eine Empfehlung abgegeben jedoch keine verbindliche Angabe gemacht werden.
Reinigung Passivierung Wir empfehlen ein Strömungsgeschwindigkeit von mindestens 2 m/s. Passivierung Vor Inbetriebnahme einer Anlage wird meistens bei langen Rohrleitungen und Tanks eine Passivierung durchgeführt. Ventilblöcke sind in der Regel davon ausgenommen. Diese erfolgt meist mit Salpetersäure (HNO ) bei ca. 80 °C (176 °F) bei einer Konzentration von 3 % und einer Kontaktzeit zwischen 6 bis 8 Stunden.
Instandhaltung Sicherheitshinweise Instandhaltung 10.1 Sicherheitshinweise Wartung und Reparatur Vor Wartungsarbeiten und Reparaturen an Elektroeinrichtungen der Komponente sind die folgenden Arbeitsschritte gemäß der „5 Sicherheitsregeln“ durchzuführen: • Freischalten • Gegen Wiedereinschalten sichern • Spannungsfreiheit feststellen • Erden und kurzschließen • Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. Bei Wartung und Reparatur gelten folgende Grundsätze: •...
Instandhaltung Inspektionen • Die Komponente muss vor der Demontage ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert werden. Arbeiten dürfen erst beginnen, wenn die verbliebene Restenergie abgebaut ist. • Trennen Sie alle Energie- und Versorgungsanschlüsse. • Kennzeichnungen, zum Beispiel an Leitungen, dürfen nicht entfernt werden. •...
Instandhaltung Instandhaltungsintervalle 10.3 Instandhaltungsintervalle Um höchste Betriebssicherheit zu gewährleisten, sollten in größeren Abständen alle Verschleißteile ausgetauscht werden. Praxisorientierte Instandhaltungsintervalle können nur durch den Anwender ermittelt werden, da sie von den Einsatzbedingungen abhängig sind, zum Beispiel: • Einsatzdauer pro Tag, • Schalthäufigkeit, •...
Seite 38
Instandhaltung Ventil demontieren Abb.11 Voraussetzung: • Kein Stellungsregler darf elektrisch oder von Hand angesteuert sein.. 430BAL011074DE_4 24.09.2020...
Instandhaltung Ventil demontieren Warnung! Federspannung im Ventil (Wirkungsart federschließend) Beim Lösen der Klemmverbindungen (43, 46) besteht Verletzungsgefahr, da die freigesetzte Federvorspannung den Antrieb sprungartig anhebt. ► Vor dem Lösen der Klemmverbindungen heben Sie deshalb die Federspannung auf, in dem Sie den Antrieb mit Druckluft belüften, max. 6 bzw.
Seite 40
Instandhaltung Ventil demontieren Demontage - Ventil W Abb.12 Voraussetzung: • Kein Stellungsregler darf elektrisch oder von Hand angesteuert sein. 430BAL011074DE_4 24.09.2020...
Seite 41
Instandhaltung Ventil demontieren Warnung! Federspannung im Ventil (Wirkungsart federschließend) Beim Lösen der Klemmverbindungen (43, 46) besteht Verletzungsgefahr, da die freigesetzte Federvorspannung den Antrieb sprungartig anhebt. ► Vor dem Lösen der Klemmverbindungen heben Sie deshalb die Federspannung auf, in dem Sie den Antrieb mit Druckluft belüften, max. 6 bzw.
Seite 42
Instandhaltung Ventil demontieren Demontage - Ventil X Abb.13 Voraussetzung: • Kein Stellungsregler darf elektrisch oder von Hand angesteuert sein.. 430BAL011074DE_4 24.09.2020...
Seite 43
Instandhaltung Ventil demontieren Warnung! Federspannung im Ventil (Wirkungsart federschließend) Beim Lösen der Klemmverbindungen (43, 46) besteht Verletzungsgefahr, da die freigesetzte Federvorspannung den Antrieb sprungartig anhebt. ► Vor dem Lösen der Klemmverbindungen heben Sie deshalb die Federspannung auf, in dem Sie den Antrieb mit Druckluft belüften, max. 6 bzw.
Instandhaltung Ventil demontieren Ventileinsatz komplett mit Antrieb (A) und Laterne (9) nach oben aus dem Ventilgehäuse (401.1) herausziehen. ! Lagerscheibe (4) und Dichtscheibe (3) dürfen beim Herausziehen des Ventileinsatzes nicht gegen den Schaft des Ventiltellers schlagen. Kupplungsschellen (6) abschrauben. Mutter (76) und Adapter (10) lockern und auf Ventilteller (15) nach unten drehen.
Seite 45
Instandhaltung Ventil demontieren Abb.14 * nur gültig für DN 25 und 1" OD Voraussetzung: • Kein Stellungsgeber darf elektrisch oder von Hand angesteuert sein. 430BAL011074DE_4 24.09.2020...
Instandhaltung Ventil demontieren Warnung! Federspannung im Ventil (Wirkungsart federschließend) Beim Lösen der Klemmverbindungen (43, 46) besteht Verletzungsgefahr, da die freigesetzte Federvorspannung den Antrieb sprungartig anhebt. ► Vor dem Lösen der Klemmverbindungen heben Sie deshalb die Federspannung auf, in dem Sie den Antrieb mit Druckluft belüften, max. 6 bzw.
Seite 47
Instandhaltung Ventil demontieren Warnung! Federspannung im Ventil Beim Lösen des Gehäusedeckels besteht Verletzungsgefahr, da die freigesetzte Federvorspannung den Gehäusedeckel sprungartig anhebt. ► Deshalb niemals alle Gehäusedeckelschrauben auf einmal lösen. Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Die Sechskantmuttern (A.1) der kurzen Schrauben entfernen. 430BAL011074DE_4 24.09.2020...
Instandhaltung Wartung Abb.15 Sechskantmuttern der langen Schrauben langsam und gleichmäßig über den Umfang verteilt lösen, so dass die beiden Gehäusehälften auseinanderdriften und die Federvorspannung nachlässt. ® Fertig 10.6 Wartung 10.6.1 Ventil reinigen 430BAL011074DE_4 24.09.2020...
Instandhaltung Wartung Achtung Dichtungsnuten und Laufflächen sind Präzisionsbereiche. Die Beschädigung des Ventils kann zu einer Fehlfunktion führen. ► Beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter der Reinigungsmittelhersteller! ► Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die die verwendeten Werkstoffe des Ventils nicht angreifen und nicht abrasiv wirken. Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Einzelteile sorgfältig reinigen.
Instandhaltung Wartung Abb.17 V-Ring vor der Montage an der produktabgewandten (rückwärtigen) Seite benetzen. Darauf achten, dass kein Wasser in die V-Ring-Nut des Ventiltellers gelangt. V-Ring einlegen. Einbaulage des V-Rings beachten (s. Abb.). Abb.18 Mit dem Einziehwerkzeug den V-Ring eindrücken – an gegenüberliegenden Stellen mehrmals gleichmäßig über den Umfang verteilt.
Balancer einfetten. ® Fertig Hinweis! GEA Tuchenhagen empfiehlt Rivolta F.L.G. MD-2 und PARALIQ GTE 703. Diese Schmierstoffe sind für Lebensmittel zugelassen und bierschaumbeständig und haben die NSF-H1 (USDA H1)- Registrierung. Sie beeinflussen weder den Geschmack noch die Konsistenz der Produkte und harmonieren mit den im Produktbereich eingesetzten Dichtungen.
Seite 52
Instandhaltung Montage ! Auf korrekte Lage der Sitzringe achten: Weich dichtende Ventilteller: Schräge Sitzfläche muss zum Ventilteller zeigen (A). Metallisch dichtende Ventilteller: Spitze Kante muss zum Ventilteller zeigen (B). Abb.21 Abb.20 Antriebsfeder wieder auf Spannung setzen. Die Ventilfunktion durch Ansteuern mit Druckluft oder Signalstrom prüfen. ®...
Instandhaltung Funktion prüfen ® hier 2,7 bar/39 psi Abb.24 1 Hub 2 Luftdruck Kontermutter (76) lösen. Zwischen dem Adapter (10) und der Antriebsstange (A.2) den Hub einstellen, siehe Typenschild, hier 15 mm. Adapter (10) weiterdrehen: ® Metallische Dichtung: eine viertel Umdrehung ®...
Instandhaltung Abb.25 Kupplungsschellen (6) entfernen. Kontermutter (76) lösen. Druckluft entfernen. Zwischen dem Adapter (10) und der Antriebsstange (A.2) den Hub einstellen, siehe Typenschild, hier 15 mm. Adapter (10) weiterdrehen: ® Metallische Dichtung: eine viertel Umdrehung ® weiche (V-Ring)-Dichtung: eine bis eineinhalb Umdrehungen Ventil mit Druckluft über X(NO) ansteuern (Werte siehe Typenschild des Antriebs): ®...
Störungen Störungen und Hilfen zur Beseitigung Störungen 11.1 Störungen und Hilfen zur Beseitigung Bei Funktionsstörungen müssen Sie das Ventil sofort abschalten und gegen Einschalten sichern. Störungen dürfen nur von qualifiziertem Personal unter Beachtung der Sicherheitshinweise behoben werden. Störung Ursache Abhilfe Fehler in der Steuerung Anlagenkonfiguration prüfen Druckluftversorgung prüfen...
Die Federkräfte im Antrieb können bis zu 24 kN betragen. Vorgespannte Feder kann zu schweren Verletzungen oder Tod führen. ► Antrieb niemals öffnen. ► GEA Tuchenhagen nimmt ungeöffnete Antriebe zurück und entsorgt sie kostenlos. Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Antrieb demontieren.
Seite 64
Ersatzteilliste - VARIVENT Regelventil Typ S S_F/S_J Ersatzteilliste Pos. 10, metrische Größen (DN 80-DN 150) Pos. Benennung K VS -Wert Werkstoff DN 80 DN 100 DN 125 DN 150 Adapter 1.4301 L=40 229-322.01 0,16 1.4301 L=50 229-322.02 0,25 1.4301 L=40 M16 229-322.25 1.4301 L=50 M16 229-322.22 0,63...
Seite 65
Ersatzteilliste - VARIVENT Regelventil Typ S S_F/S_J Ersatzteilliste Ventilteller SFM, gleichprozentig, metallisch dichtend, metrische Größen (DN 80-DN 150) Pos. K VS -Wert Werkstoff DN 80 DN 100 DN 125 DN 150 1.4404 0,16 1.4404 0,25 1.4404 1.4404 0,63 1.4404 1.4404 1.4404 1.4404 1.4404...
Seite 66
Ersatzteilliste - VARIVENT Regelventil Typ S S_F/S_J Ersatzteilliste Ventilteller SJM, linear, metallisch dichtend, metrische Größen (DN 25-DN 65) Pos. K VS -Wert Werkstoff DN 25 DN 40 DN 50 DN 65 1.4404 auf Anfrage 0,16 1.4404 auf Anfrage 0,25 1.4404 auf Anfrage 1.4404 auf Anfrage...
Seite 67
Ersatzteilliste - VARIVENT Regelventil Typ S S_F/S_J Ersatzteilliste Ventilteller SFW, gleichprozentig mit V-Ring-Dichtung, metrische Größen (DN 25-DN 65) Pos. K VS -Wert Werkstoff DN 25 DN 40 DN 50 DN 65 1.4404 auf Anfrage 0,16 1.4404 auf Anfrage 0,25 1.4404 auf Anfrage 1.4404 auf Anfrage...
Seite 68
Ersatzteilliste - VARIVENT Regelventil Typ S S_F/S_J Ersatzteilliste Ventilteller SJW, linear mit V-Ring-Dichtung, metrische Größen (DN 25-DN 65) Pos. K VS -Wert Werkstoff DN 25 DN 40 DN 50 DN 65 1.4404 221-762.86 221-762.51 1.4404 221-762.07 1.4404 1.4404 1.4404 1.4404 1.4404 1.4404 430BAL011074DE_4...
Seite 69
Ersatzteilliste - VARIVENT Regelventil Typ S S_F/S_J Ersatzteilliste Ventilteller SJW, linear mit V-Ring-Dichtung, metrische Größen (DN 80-DN 150) Pos. K VS -Wert Werkstoff DN 80 DN 100 DN 125 DN 150 1.4404 0,16 1.4404 0,25 1.4404 1.4404 0,63 1.4404 1.4404 1.4404 1.4404 1.4404...
Seite 74
Ersatzteilliste - VARIVENT Regelventil Typ S S_F/S_J Ersatzteilliste V-Ring (K VS 0,1- 160), Zoll OD Pos. Benennung K VS -Wert Werk- 1" OD 1.5" OD 2" OD 2.5" OD 3" OD 4" OD 6" OD stoff 932-035 932-036 FFKM 932-116 HNBR 932-090 (932-101)
Seite 75
Ersatzteilliste - VARIVENT Regelventil Typ S S_F/S_J Ersatzteilliste Ventilteller SFM, gleichprozentig, metallisch dichtend, Zoll OD K VS -Wert Werkstoff 1" OD 1.5" OD 2" OD 2.5" OD 3" OD 4" OD 6" OD Pos. 1.4404 auf Anfrage 1.4404 221-762.63 1.4404 221-762.65 1.4404 221-762.67...
Seite 76
Ersatzteilliste - VARIVENT Regelventil Typ S S_F/S_J Ersatzteilliste Ventilteller SFW, gleichprozentig mit V-Ring-Dichtung, Zoll OD K VS -Wert Werkstoff 1" OD 1.5" OD 2" OD 2.5" OD 3" OD 4" OD 6" OD Pos. 1.4404 221-762.84 221-762.48 221-762.48 1.4404 221-762.03 221-762.03 221-762.04 1.4404...
Seite 77
Ersatzteilliste - VARIVENT Regelventil Typ S S_F/S_J Ersatzteilliste Pos. 35, 43, 46, 75, 76, 401 und 402, Zoll OD Pos. Benennung Werk- 1" OD 1.5" OD 2" OD 2.5" OD 3" OD 4" OD 6" OD stoff Verschluss 1.4404 221-144.01 221-144.02 221-144.02 221-144.03...
Ersatzteilliste - VARIVENT Regelventil Typ S Umschaltventil W/X Ersatzteilliste - VARIVENT Regelventil Typ S Umschaltventil W/X Abb.31: Typ X (SXW) Abb.30: Typ W (SWW) Abb.32: Gehäusekombinationen 430BAL011074DE_4 24.09.2020...
Seite 87
Ersatzteilliste - VARIVENT Regelventil Typ S Umschaltventil W/X Ersatzteilliste Pos. 1-9, Zoll OD Pos. Benennung Werkstoff 1" OD 1.5" OD 2" OD 2.5" OD 3" OD 4" OD Dichtring EPDM 924-084 924-084 924-084 924-085 924-085 924-085 924-082 924-082 924-082 924-083 924-083 924-083 HNBR...
Seite 88
Ersatzteilliste - VARIVENT Regelventil Typ S Umschaltventil W/X Ersatzteilliste Pos. 15, Ventil X-Ventilteller X1, linear, Standard, Zoll OD Pos. Benennung -Wert Werkstoff 1" OD 1.5" OD 2" OD 2.5" OD 3" OD 4" OD 1.4404 221-762.27 1.4404 221-762.28 Ersatzteilliste Pos. 17, Ventil X-Ventilteller X2, linear, Standard, Zoll OD -Wert Werkstoff 1"...
Ersatzteilliste - VARIVENT Regelventil Typ S 3-Stufen-Sitz K Ersatzteilliste - VARIVENT Regelventil Typ S 3-Stufen-Sitz K Abb.33: X = nur gültig für DN 25 und 1" OD Abb.34: Gehäusekombinationen 430BAL011074DE_4 24.09.2020...
Seite 90
Ersatzteilliste - VARIVENT Regelventil Typ S 3-Stufen-Sitz K Metrische Größen DN 25 DN 40 DN 50 DN 65 DN 80 DN 100 Zoll OD 1" OD 1.5" OD 2" OD 2.5" OD 3" OD 4" OD Ersatzteilliste Pos. 1-5, metrische Größen Pos.
Seite 91
Ersatzteilliste - VARIVENT Regelventil Typ S 3-Stufen-Sitz K Ersatzteilliste Pos. 15, 3-Stufensitz, linear, Standard, metrische Größen Pos. Benennung -Wert Werkstoff DN 25 DN 40 DN 50 DN 65 DN 80 DN 100 34,6 1.4404 221-762.47 3x K 15.1 Ventilteller 1.4404 221-762.42 SJM-3S 3x K...
Seite 92
Ersatzteilliste - VARIVENT Regelventil Typ S 3-Stufen-Sitz K Ersatzteilliste Pos. 1-5, Zoll OD Pos. Benennung Werkstoff 1" OD 1.5" OD 2" OD 2.5" OD 3" OD 4" OD Dichtring EPDM 924-084 924-084 924-084 924-085 924-085 924-085 924-082 924-082 924-082 924-083 924-083 924-083 HNBR...
Seite 93
Ersatzteilliste - VARIVENT Regelventil Typ S 3-Stufen-Sitz K Ersatzteilliste Pos. 28, Ventil X, Zoll OD Pos. Benennung Werkstoff 1" OD 1.5" OD 2" OD 2.5" OD 3" OD 4" OD O-Ring (11 x 3) EPDM 930-311 930-335 HNBR 930-803 Die mit * gekennzeichneten Pos. sind Verschleißteile Ersatzteilliste Pos.
Seite 95
Ersatzteilliste - Spülschloss HSP Achtung! Vordruck an "A" max. 1 bar bei freiem Auslauf Pos. Benennung Werkstoff DN 25 DN 40 DN 40 1" OD 1.5" OD 1.5" OD 1.5" OD DN 50/40 Y-Ventil ohne Y-Ventil mit 2" OD 2" IPS Lift Lift Spülschloss HSP kpl., oben...
Seite 96
Ersatzteilliste - Spülschloss HSP Achtung! Vordruck an "A" max. 1 bar bei freiem Auslauf Pos. Benennung Werkstoff DN 50/40 DN 80/65 DN 100 DN 125 6" IPS 1.5" / 2" OD 2.5" / 3" OD 4" OD 2" IPS 3" IPS 4"...
Anhang Verzeichnisse Anhang 17.1 Verzeichnisse 17.1.1 Abkürzungen und Begriffe Abkürzung Erläuterung Britischer Standard Maßeinheit für den Druck [Bar] Alle Druckangaben [bar/psi] stehen für Überdruck [barg/psig] soweit dies nicht explizit anders beschrieben ist. circa °C Maßeinheit für die Temperatur [Grad Celsius] Maßeinheit für das Volumen [Kubikdezimeter] Normvolumen (Normliter) DIN-Nennweite...
Seite 98
Anhang Abkürzung Erläuterung Maßeinheit für die Arbeit [Newtonmeter] ANGABE FÜR DAS DREHMOMENT: 1 Nm = 0,737 lbft Pound-Force/Pfund-Kraft (lb) + Feet/Fuß (ft) Polyamid PE-LD Polyethylen niedriger Dichte Polytetrafluorethylen anglo-amerikanische Maßeinheit für den Druck [Pound-force per square inch] Alle Druckangaben [bar/psi] stehen für Überdruck [barg/psig] soweit dies nicht explizit anders beschrieben ist.