Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spezielle Sicherheitshinweise; Verwendungszweck; Installation Der Erdung; Schaltplan - Hendi 221105 Benutzerhandbuch

Saftpresse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 221105:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
• Dieses Gerät sollte von geschultem Personal in der Küche
des Restaurants, Kantinen oder Barpersonal usw. bedient
werden.
DE
• Dieses Gerät darf nicht von Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
Personen mit mangelnder Erfahrung und Kenntnis betrieben
werden.
• Dieses Gerät darf unter keinen Umständen von Kindern ver-
wendet werden.
• Bewahren Sie das Gerät und seine elektrischen Anschlüsse
für Kinder unzugänglich auf.
• Verwenden Sie niemals anderes Zubehör oder andere Geräte
als das mit dem Gerät gelieferte oder vom Hersteller emp-
fohlene. Andernfalls könnte ein Sicherheitsrisiko für den
Benutzer bestehen und das Gerät beschädigt werden. Ver-
wenden Sie nur Originalteile und Zubehör.
• Betreiben Sie dieses Gerät nicht mit einem externen Timer
oder einer Fernbedienung.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf ein Heizobjekt (Benzin, Elektro,
Holzkohle usw.).
• Decken Sie das Gerät nicht im Betrieb ab.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von offenen Flam-
men, explosiven oder brennbaren Materialien. Betreiben Sie
das Gerät immer auf einer horizontalen, stabilen, sauberen,
hitzebeständigen und trockenen Oberfläche.
• Das Gerät ist nicht für die Installation in einem Bereich ge-
eignet, in dem ein Wasserstrahl verwendet werden könnte.
• Lassen Sie während des Gebrauchs mindestens 20 cm um
das Gerät herum Platz für die Belüftung.
• WARNUNG! Halten Sie alle Lüftungsöffnungen am Gerät frei
von Hindernissen.

Spezielle Sicherheitshinweise

• Dieses Gerät ist für den kommerziellen Gebrauch bestimmt.
• WARNUNG! Seien Sie beim Umgang mit den Schneidschei-
ben sehr vorsichtig. Bei Bedarf Schutzhandschuhe (nicht im
Lieferumfang enthalten) tragen.
• WARNUNG! KLINGEN SIND SCHARF. HÄNDE FERNHALTEN!
• Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Last, um eine Überhitzung
zu vermeiden.
• VORSICHT! STETS die Maschine ausschalten und die Strom-
versorgung trennen, bevor irgendwelche Motorteile berührt
werden.
• Das Netzkabel kann nicht ausgetauscht werden. Ist das Kabel
beschädigt, sollte das Gerät entsorgt werden.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das rotierende Sieb
oder die Schutzabdeckung beschädigt ist oder sichtbare Ris-
se aufweist.

Verwendungszweck

• Dieses Gerät ist für kommerzielle Anwendungen vorgesehen,
z. B. in Küchen von Restaurants, Kantinen, Krankenhäusern
und in kommerziellen Unternehmen wie Bäckereien, Metz-
gereien usw., aber nicht für die kontinuierliche Massenpro-
duktion von Lebensmitteln.
• Das Gerät ist für die Extraktion von Saft aus Gemüse oder
harten Früchten wie Äpfeln usw. konzipiert. Jede andere
Verwendung kann zu Schäden am Gerät oder Verletzungen
führen.
12
• Der Betrieb des Geräts für einen anderen Zweck gilt als Miss-
brauch des Geräts. Der Benutzer haftet allein für die unsach-
gemäße Verwendung des Geräts.

Installation der Erdung

Dieses Gerät ist als Schutzklasse I eingestuft und muss an
eine Schutzerde angeschlossen werden. Die Erdung verringert
das Risiko eines Stromschlags, indem ein Escape-Wire für den
elektrischen Strom bereitgestellt wird.
Dieses Gerät ist mit einem Netzkabel mit Erdungsstecker oder
elektrischen Anschlüssen mit Erdungsdraht ausgestattet. Die
Anschlüsse müssen ordnungsgemäß installiert und geerdet
sein.
Hauptteile des Produkts
(Abb.1 auf Seite 3)
1.
Schieber
2.
Deckel mit Einfüllschacht
3.
Schneidklinge unten
4.
Korb-Baugruppe
5.
Flansch
6.
Schüssel
7.
Ausgießer-Baugruppe
8.
Sicherheitsarm
9.
Motor-Einheit
10. Fütterungsrutsche
11. Auswerfer
12. Griffe
13. Sieb
14. Zellstoffbehälter
15. Saugfüße
Hinweis: Es werden drei Stopfen für die Auslaufbaugruppe ge-
liefert, um das Eindringen der Insekten zu verhindern.
Anmerkung: Der Inhalt dieses Handbuchs gilt für alle aufge-
führten Punkte, sofern nicht anders angegeben. Das Erschei-
nungsbild kann von den gezeigten Abbildungen abweichen

Schaltplan

(Abb. 2 auf Seite 4)
A:
Aus
B:
Ein
C:
Weiß
D:
Schwarz
E:
Rot
F:
Blau
G:
Braun
EP: Hauptphase
EA: Startphase
CD: Startkondensator
KD: Relais wird gestartet
KW: Elektromagnetisches Relais
MA1: Start-Schalter
MA2: Stoppschalter
SW: Klemmen-Sicherheitsschalter
MF: Modul wird unterbrochen
MO: Einphasiger Motor
PTO: Motor-Wärmeschutz

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis