6
Elektrische Installation
6.1
Sicherheit
6.1.1
Hinweise zur Elektroinstallation
6.1.2
Verdrahtungshinweise
8025693.1GWA/2022-08-15 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
VORSICHT
Gefahr durch falsche Versorgungsspannung!
Eine falsche Versorgungsspannung kann zu Verletzungen durch elektrischen Schlag
und/oder Geräteschaden führen.
Sensor nur mit einer Schutzkleinspannung betreiben (SELV/PELV).
■
WICHTIG
Sensorschaden oder unvorhergesehener Betrieb durch Arbeiten unter Spannung!
Das Arbeiten unter Spannung kann zu einem unvorhergesehenen Betrieb führen.
Verdrahtungsarbeiten nur im spannungslosen Zustand durchführen.
■
Elektrische Anschlüsse nur im spannungslosen Zustand verbinden und trennen.
■
Die Elektroinstallation nur durch qualifizierte Elektrofachkraft ausführen.
■
Bei Arbeiten in elektrischen Anlagen die gängigen Sicherheitsvorschriften beach‐
■
ten!
Versorgungsspannung für das Gerät erst nach Abschluss der Anschlussarbeiten
■
und sorgfältiger Prüfung der Verdrahtungsarbeiten einschalten.
Bei Verlängerungsleitungen mit offenem Ende darauf achten, dass sich blanke
■
Aderenden nicht berühren (Kurzschlussgefahr bei eingeschalteter Versorgungs‐
spannung!). Adern entsprechend gegeneinander isolieren.
Aderquerschnitte der anwenderseitig zuführenden Versorgungsleitung gemäß gül‐
■
tiger Normen ausführen. Hierbei in Deutschland folgende Normen beachten: DIN
VDE 0100 (Teil 430) und DIN VDE 0298 (Teil 4) bzw. DIN VDE 0891 (Teil 1).
Am Gerät angeschlossene Stromkreise als SELV-Stromkreise ausführen (SELV =
■
Safety Extra Low Voltage = Sicherheitskleinspannung).
Das Gerät mit einer separaten Sicherung am Anfang des zuführenden Stromkrei‐
■
ses absichern.
Die IP-Schutzart wird für den Sensor nur erreicht, wenn die angeschlossene Leitung
vollständig verschraubt ist.
HINWEIS
Vorkonfektionierte Leitungen finden Sie im Internet unter:
www.sick.com/mps-g
b
Beachten Sie für die Verdrahtung folgende Hinweise:
Bei der Installation die unterschiedlichen Leitungsgruppen beachten. Die Leitun‐
■
gen sind in Bezug auf Störempfindlichkeit bzw. Störaussendung in folgende vier
Gruppen einzuteilen:
Gruppe 1: Sehr störempfindliche Leitungen wie analoge Messleitungen
°
Gruppe 2: Störempfindliche Leitungen wie Sensorleitung, Kommunikations‐
°
signale, Bussignale
B E T R I E B S A N L E I T U N G | MPS-G mit 2/3 Schaltpunkten und IO-Link (bis zu 16 Schaltpunkten) und Diagnosefunktion
ELEKTRISCHE INSTALLATION
6
23