Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
Schiebetorantriebe
PULL SLR/3, PULL CR/1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für tousek PULL SLR/3

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung Schiebetorantriebe PULL SLR/3, PULL CR/1...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Lichtschranke Tousek LS 31 als Sicherheitseinrichtung ............... 15 Reflexions-Lichtschranke Tousek RLS 600 als Sicherheitseinrichtung ......... 15 Lichtschranke Tousek LS 40 als Sicherheitseinrichtung ............... 15 2 Lichtschranken Tousek LS 40 als Sicherheitseinrichtung mit aktiver SYNC-Funktion ....15 Hauptschließkante (Klemmen 50/52) ...................... 16 Nebenschließkante (Klemmen 50/51)t ....................16 Lichtschrankenfunktion, Lichtschranke mit Pausezeit ................
  • Seite 3: Allgemeine Warn- Und Sicherheitshinweise

    • Die Maschinenrichtlinie sowie Unfallverhütungsvorschriften und EG- bzw. Landesnormen in ihrer jeweils gültigen Fas- sung sind zu beachten und einzuhalten. • Die TOUSEK Ges.m.b.H. kann nicht für die Missachtung von Normen im Zuge der Montage oder des Betriebes der Anlage haftbar gemacht werden.
  • Seite 4: Merkmale, Allgemeines, Funktion, Technische Daten

    1. Allgemeines Schiebetorantrieb PULL-SLR/3, -CR/1 Merkmale PULL SLR/3 und PULL CR/1 • über Display, mit deutschsprachiger Menüführung, pro- grammierbar • Direktanschlussmöglichkeit für 8,2 kOhm Kontaktleisten (2-Kanal) • Sanftstopp • drei Betriebslogiken (Impuls, Automatik, Totmann) • eingebaute Steuerung in separatem Gehäuse • Sicherheitssystem ARS • berührungslose Endschalter • selbsthemmendes Schneckengetriebe •...
  • Seite 5: Montage

    Endschalter- magnete Klemmen für Montage der Enschaltermagnete auf der Zahnstange Winkelabdeckung Allgemeine Montagehinweise Vor dem Einbau des Antriebes Tousek PULL-SLR/3, -CR/1 empfehlen wir folgende Punkte zu kontrollieren: • Überprüfen der Torstruktur; Bei Konstruktionen mit Bodenlaufschienen die unteren Laufräder sowie die oberen Führungsrollen kontrollie- ren, ob keine unzulässigen Reibungen vorliegen. Bei freitragenden Toren prüfen ob in den Endlagen ohne übermäßigen Kraftaufwand weggefahren werden kann. • Seitliche Torflügelbewegungen während des Öffnungs- oder Schließvorganges sind unzulässig. • Überprüfen, ob die Torbewegung über den gesamten Weg ohne übermäßige Reibung oder Unregelmäßigkeiten erfolgt.
  • Seite 6: Montieren Des Motors

    2a. Montieren des Motors Montage Den Motor auf die versetzte Grundplatte stellen und ver- Hohlräume der Kabelzuführung mit beigepacktem Elektrokitt schrauben, oder auf ein Betonfundament dübeln. abdichten ! Besonders wichtig ist, dass der Antrieb parallel zum Tor montiert wird, und die Maße lt. Abbildung eingehalten werden. max. 10mm Hinweis zur Leitungsverlegung • Die Verlegung der elektrischen Leitungen muss in Schutzschläuchen erfolgen, welche für die Verwend- ung im Erdreich geeignet sind. Die Schutzschläuche müssen so verlegt werden, dass sie in das Innere des...
  • Seite 7: Montage Und Einstellung Der Magnetendschalter

    2c. Montage und Einstellung der Magnetendschalter Montage Beim Einbau der Endschaltermagnete ist zu darauf zu achten, Endschalter-Magnet Endschalter-Magnet dass bei Linkseinbau der rot markierte Magnet für Öffnen SCHLIESSEN ÖFFNEN (Rot markiert) verwendet wird. Bei Rechtseinbau wird der rot markierte LINKSEINBAU Magnet für Schließen verwendet. Achtung • Die beiden Endschaltermagnete sind unterschiedlich Endschalter-Magnet...
  • Seite 8: Anschlussbelegung Sondermodell Pull Cr/Ome, Pull Cr/O

    3. Steuerung Schiebetorantrieb PULL-SLR/3, -CR/1 Anschlussbelegung Sondermodell PULL CR/omE, PULL CR/o • Der Schiebetorantrieb PULL CR/omE be- Erdanschluss am Gehäuse PULL CR/omE sitzt keine integrierte Steuerung, sondern verfügt nur über Anschlussklemmen für Linkseinbau: Rechtseinbau: Motor, Endschalter und Drehzahlsensor. Schließen Öffnen (roter Magnet) • Die erforderliche Motorsteuerung wird in Öffnen (roter Magnet) Schließen einem separaten Gehäuse untergebracht.
  • Seite 9: Warnungen - Anschlussarbeiten

    3.1 Klemmenbelegung Steuerung Schiebetorantrieb PULL-SLR/3, -CR/1 Warnung • Vor Abnahme des Gehäusedeckels • Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeter Umge- unbedingt den Hauptschalter abschalten ! bung eingesetzt werden ! • Bei versorgter Steuerung steht das Geräteinnere unter • Es ist ein allpolig trennender Hauptschalter mit einem Spannung. Kontaktöffnungsabstand von min. 3mm vorzusehen. Die Anlage ist in jedem Fall gemäß den geltenden • Es sind daher die Sicherheitsvorschriften zu beachten, Sicherheitsvorschriften zu schützen! um elektrische Schläge zu vermeiden. • WICHTIG: Die Steuerleitungen (Taster, Funkfernsteuer- • Das Gerät ist ausschließlich von qualifiziertem Fach- ung, Lichtschranken etc.) sind getrennt von den 230V personal anzuschließen.
  • Seite 10: Einstellungen - Übersicht

    3.2 Einstellungen - Übersicht Steuerung Schiebetorantrieb PULL-SLR/3, -CR/1 Programmiertasten Einstellungen-Übersicht Die Einstellung (Programmierung) der Betriebsparameter erfolgt über vier Programmiertasten und das Textdisplay. • Das Textdisplay informiert Sie mittels Textanzeige über Betriebszustände, angewählte Menüs und Einstellungen diverser Parameter. • Die Programmierung der Steuerung erfolgt über vier Tasten (+, -, ENTER und ESC). • Das Blättern in den vorhandenen Menüpunkten (auf-/ abwärts) bzw.
  • Seite 11: Menügliederung

    Menügliederung Einstellungen-Übersicht Hauptebene Unterebene Einstellungen Taster/Schalter  AUF/STOPP/ZU Impulstaster  AUF/ZU/AUF  AUF  TOTMANN ZU-Taster  Funktion ZU  TOTMANN Taster-Gehtür  AUF/STOPP/ZU  AUF/ZU/AUF  AUF  TOTMANN  „Stopp-Taster K30/31: OK“ Stopp-Taster  „Stopp-Taster K30/31: FEHLER“ Sicherheit  „Lichtschranke K46/47: OK“...
  • Seite 12: Anschlüsse Und Einstellungen

    3.3 Anschlüsse und Einstellungen Steuerung Schiebetorantrieb PULL-SLR/3, -CR/1 Warnung • Vor Abnahme des Gehäusedeckels • Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeter Umge- unbedingt den Hauptschalter abschalten ! bung eingesetzt werden ! • Bei versorgter Steuerung steht das Geräteinnere unter • Es ist ein allpolig trennender Hauptschalter mit einem Spannung. Kontaktöffnungsabstand von min. 3mm vorzusehen. Die Anlage ist in jedem Fall gemäß den geltenden • Es sind daher die Sicherheitsvorschriften zu beachten, Sicherheitsvorschriften zu schützen! um elektrische Schläge zu vermeiden. • WICHTIG: Die Steuerleitungen (Taster, Funkfernsteuer- • Das Gerät ist ausschließlich von qualifiziertem Fach- ung, Lichtschranken etc.) sind getrennt von den 230V personal anzuschließen.
  • Seite 13: Zu-Taster (Klemmen 30/33)

    ZU-Taster (Klemmen 30/33) Taster / Schalter  Funktion ZU: ZU-Taster Ein Befehl über den ZU-Taster bewirkt das Schließen (z.B. Schlüsseltaster EPZ 1-2T) des Tores. 2 P 1  TOTMANN: Der Motor schließt solange der ZU-Taster betätigt (gedrückt) wird. Sobald der Taster losgelassen wird stoppt die Torbewegung. Als ZU-Taster können Druck- oder Schlüsseltaster, ferner externe Funkempfänger mit potentialfreiem Schließkontakt verwendet werden.
  • Seite 14: Sicherheit

    Lichtschrankeneingang aktiviert und in Ordnung Lichtschrankeneingang aktiviert und nicht in Ordnung  NICHT AKTI�: Lichtschrankeneingang deaktiviert Wichtig • Wird keine Lichtschranke angeschlossen, so ist der Lichtschrankeneingang im Menüpunkt SICHERHEIT / LICHTSCHRANKE durch Anwahl von “nicht aktiv” zu deaktivieren ! Lichtschranken - Anschlussbeispiele Lichtschranke Tousek LS 24 Sender Empfänger als Sicherheitseinrichtung 49001312_PULL-SLR/3, -CR/1 / 22. 10. 2008...
  • Seite 15: Reflexions-Lichtschranke Tousek Rls 220 Als Sicherheitseinrichtung

    Reflexions-Lichtschranke Tousek RLS 220 Reflexions-Lichtschranke Tousek RLS 600 als Sicherheitseinrichtung als Sicherheitseinrichtung Lichtschranke Tousek LS 31 Lichtschranke Tousek LS 40 als Sicherheitseinrichtung als Sicherheitseinrichtung Sender Empfänger Sender Empfänger 1 3 5 6 1 3 4 5 2 Lichtschranken Tousek LS 40 als Sicherheits- einrichtung mit aktiver SYNC-Funktion Sender Empfänger Aktivierung der SYNC-Funktion • PULL-SLR/3, -CR/1 unterstützt beim Einsatz von zwei Lichtschrankenpaaren die SYNC-Funktion der 1 3 5 6 Lichtschranken LS 31 und LS 40.
  • Seite 16: Hauptschließkante (Klemmen 50/52)

    Kontaktleisten(de)aktivierung Haupt- u. Nebenschließkante • Für den ordnungsgemäßen Betrieb müssen die Eingänge der Hauptschließkanten, die nicht durch Kontaktleiste nicht vorhanden Kontaktleiste abgesichert sind, mittels DIP-Schalter deaktiviert werden ! Kontaktleiste vorhanden • DIP-Schalter 1 = OFF: Kontaktleiste (8,2kOhm) an H a u p t s c h l i e ß k a n t e angeschlossen ON: keine Kontaktleiste an H a u p t s c h l i e ß...
  • Seite 17: Lichtschrankenfunktion, Lichtschranke Mit Pausezeit

    Lichtschrankenfunktion Sicherheit  Beim Schließen reversieren: Ein Unterbrechen der Lichtschtschranke während der Schließbewegung bewirkt eine Richtungsumkehr (Öffnen) des Tores. Beim aktiven Automatikbetrieb schließt das Tor nach Ablauf der Pausezeit. Im Impulsbetrieb muss ein neuerlicher Schließbefehl gegeben werden.  Stopp, nach Freigabe öffnen: Ein Unterbrechen der Lichtschranke beim Öffnen oder Schließen bewirkt ein Stoppen des Motors solange die Lichtschranke unterbrochen bleibt, nach Freigabe der Lichtschranke öffnet das Tor.
  • Seite 18: Betriebslogik

    Betriebslogik Anschlüsse und Einstellungen Impulstaster Betriebslogik  Impulsunterdrückung beim Öffnen: Befehle, welche während der Öffnungsbewegung abgegeben werden, werden unterdrückt – beim Schließen werden Befehle angenommen.  Pausezeitverlängerung: Ein Befehl im Automatikbetrieb während der Pausezeit startet diese neu. Wird dieser Menüpunkt gewählt, ist auch gleichzeitig eine Impulsunterdrückung beim Öffnen aktiv. ...
  • Seite 19: Kontrollleuchte (Klemmen 70/71)

    Kontrollleuchte Licht / Leuchten (Klemmen 70/71)  leuchtet beim Öffnen/Schließen: Der Kontrolllichtaus- gang wird während der Öffnungs- und Schließbewegung Kontrollleuchte angesteuert.  blinken/leuchten/schnell blinken: Der Kontrolllichtaus- • An den Klemmen 70/71 kann gang wird wie folgt angesteuert. Während der Öffnungs- eine Kontrolllampe 24V, max. – bewegung blinkt das Kontrolllicht langsam.
  • Seite 20: Notentriegelung Bei Stromausfall (Hinweis Für Den Benutzer)

    4. Notentriegelung bei Stromausfall Schiebetorantrieb PULL-SLR/3, -CR/1 (Hinweis für den Benutzer) Sollte ein Defekt oder Stromausfall vorkommen, so kann der Antrieb wie folgt notentriegelt werden: • Strom abschalten • Den Schlüssel einstecken und im Uhrzeigersinn bis zum 2. Handgriff Anschlag drehen. (Die Notentriegelung kann sowohl in um 180° verriegelter als auch in entriegelter Stellung versperrt drehen werden) •...
  • Seite 21: Sendertastenzuordnung

    • Das Produkt darf nur für den bestimmungsgemäßen Einsatz verwendet werden, es ist ausschließlich für den in dieser Anleitung angeführten Zweck entwickelt worden. Insbesondere Kinder sind unbedingt dahinge- hend zu instruieren. Die TOUSEK Ges.m.b.H. lehnt jegliche Haftung bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung ab.
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    Anschließend Antrieb wieder verriegeln. Selbsttest der Anlage • Anlage einschalten (korrekter Anschluss vorausgesetzt) • Selbsttest abwarten bis die Meldung GRUNDEINSTELLUNG im Display erscheint.   TOUSEK DIGITAL TOUSEK DIGITAL GRUNDEINSTELLUNG POWER ON RESET PULL Grundeinstellungen • Drücken Sie die ENTER-Taste, um in das Menü GRUNDEINSTELLUNG zu gelangen.
  • Seite 23: Fehlersuche

     • Geben Sie, während der “Endpositionen werden ermittelt” im Display zu lesen ist, einen Impuls, um die automatische Lernfahrt zu starten. ENDPOSITIONEN Befehl mit Schlüsseltaster  WERDEN ERMITTELT oder Fernbedienung geben. • Nach Impulsgabe werden die Endpositionen automatisch ermittelt. Hinweis: Vermeiden Sie in dieser Lernfahrt Befehle durch Schlüsseltaster oder Handsender und betätigen Sie keine der Sicherheitseinrichtungen, da dies die Lernfahrt unterbricht. • Sollte die Lernfahrt infolge eines Fehlers, einer Impulsgabe oder des Auslösens einer Sicherheitseinrichtung nicht erfol- greich abgeschlossen werden, so muss eine weitere Impulsgabe erfolgen, um die Endpositionen neuerlich automatisch zu ermitteln und die Lernfahrt durchzuführen.
  • Seite 24: Kabelplan

    49001312_PULL-SLR/3, -CR/1 / 22. 10. 2008...
  • Seite 25: Maßskizze

    10. Maßskizze Schiebetorantrieb PULL-SLR/3, -CR/1 • Maße in mm 46,5 306 (mit Winkelabdeckung) Montagewinkelabdeckungen: Montagemaße der Zahnstange: (in mm) max. 10 Maße und technische Änderungen vorbehalten ! 49001312_PULL-SLR/3, -CR/1 / 22. 10. 2008...
  • Seite 26 Tousek GmbH D-83395 Freilassing Traunsteiner Straße 12 Tel. +49/86 54/77 66-0 Fax +49/86 54/5 71 96 info@tousek.de Tousek Sp. z o.o. Ihr Servicepartner: PL 43-190 Mikołów (k/Katowic) Wyzwolenia 27 Tel. +48/32/738 53 65 Fax +48/32/738 53 66 info@tousek.pl Tousek s.r.o.

Diese Anleitung auch für:

Pull cr/1

Inhaltsverzeichnis