Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
tousek PULL T5 Montage- Und Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PULL T5:

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
Schiebetorantriebe
PULL T5, -T8, -T10, -T15
V 2.6.003

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für tousek PULL T5

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung Schiebetorantriebe PULL T5, -T8, -T10, -T15 V 2.6.003...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Allgemeine Warn- und Sicherheitshinweise .....................3 Merkmale, Allgemeines, Funktion, Technische Daten ................4 Montage ................................5 Notentriegelung bei Stromausfall, Wechseln des Profilhalbzylinders PHZ ........8 Steuerung, Steuerungsaufbau ........................9 Warnungen - Anschlussarbeiten ......................10 Programmierung, Menügliederung ....................11, 12 Anschlüsse und Einstellungen ......................13 Taster / Schalter ..........................13 Sicherheit ............................
  • Seite 3: Montage

    • Die Maschinenrichtlinie sowie Unfallverhütungsvorschriften und EG- bzw. Landesnormen in ihrer jeweils gültigen Fassung sind zu beachten und einzuhalten. • Die TOUSEK Ges.m.b.H. kann nicht für die Missachtung von Normen im Zuge der Montage oder des Betriebes der Anlage haftbar gemacht werden.
  • Seite 4: Motor

    Anleitung angeführten Zweck entwickelt worden. Insbesondere Kinder sind unbedingt dahingehend zu instruieren. Die TOUSEK Ges.m.b.H. lehnt jegliche Haftung bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung ab. • Die elektrische Anlage ist nach den jeweils geltenden Vorschriften, wie z.B. mit Fehlerstromschutzschalter, Erdung etc.
  • Seite 5: Allgemeines

    Allgemeines Merkmale PULL T5, -T8, -T10, -T15 • programmierbar über ein von außen zugängliches Be • Notentriegelungsvorrichtung versperrbar mit Profilhalbzy- dienfeld mit beleuchtetem Display in deutschsprachiger linder (im Lieferumfang inkl. 3 Schlüssel). Eingliederung in Menüführung ein bestehendes Hausschlüsselsystem durch Austausch möglich.
  • Seite 6: Technischer Aufbau

    Fundament mit 11-pol. Stecksockel Allgemeine Montagehinweise Vor dem Einbau des Antriebes Tousek PULL T5, -T8, -T10, -T15 empfehlen wir folgende Punkte zu kontrollie- ren: • Überprüfen der Torstruktur; Bei Konstruktionen mit Bodenlaufschienen die unteren Laufräder sowie die oberen Führungsrollen kontrollie- ren, ob keine unzulässigen Reibungen vorliegen.
  • Seite 7: Maßskizze

    (4a) Langlöcher (4x) für Befestigung am Fundament (5) Bedienfeld und Display zur Programmierung PULL -T5 -T8 -T10 -T15 Z20M4, r44 Z16M4, r36 Zahnradtyp Zahnradmitte Zahnradoberkante Ansicht A: Ansicht B: Zahnradtyp Fixierung Zahnrad: - mit Seegerring bei PULL T5, T8, T10 - mit Schraube bei PULL T15...
  • Seite 8 Zahnrad: PULL T5,-T8: Z20M4, r44 versperrbare Notentriegelung (PHZ) PULL T10, -T15: Z16M4, r36 Zahnrad Kabeleinlass Bodenplatte Langlöcher (4x) für Befestigung am Fundament Stahlzahnstange Bodenplatte PULL T5, -T8, -T15 • Maße in mm • Stärke Bodenplatte: 8mm 18,5 18,5 13,5...
  • Seite 9 Bodenplatte PULL T 15 • Maße in mm • Stärke Bodenplatte: 12mm 18,5 18,5 13,5 Antriebmontage...
  • Seite 10 Zahnstangenmontage Entweder Oder...
  • Seite 11: Notentriegelung Bei Stromausfall

    Notentriegelung bei Stromausfall Wechseln des Profilhalbzylinders PHZ...
  • Seite 12 Steuerungsaufbau / Klemmenbelegung 3 Klemmeneistenl Anschluss Notentriegelungskabel 4 Sensoranschluss Steckplatz für optionalen Funkempfänger 5 Displayanschluss (Das optio nale „tousek-connect“ oder das „tousek-Service-Interface“ muss mit dem Anschluss (5) statt dem Display verbunden werden!) Stechkplatz für optionales Zusatzmodul Kondensatoranschluss Motorklemme Sicherung T3, 15A 8.k2...
  • Seite 13: Grundeinstellung

    Einstellungen / Übersicht Tasten • Das Blättern in den vorhandenen Menüpunkten (auf-/ abwärts) bzw. die Änderung eines Parameters (Wertzu- wachs/Wertminderung) erfolgt mit den Tasten AUTO-COUNT: Bei Gedrückthalten einer der Tasten erfolgt ein automatischer Durchlauf (bzw. Wertänderung). • Mit Betätigung der -Taste erfolgt eine Bestätigung für den Einstieg in einen am Textdisplay angezeigten Menü- punkt bzw.
  • Seite 14: Menügliederung

    Seriennummer  Anzeige Seriennummer Anzeige Protokolleinträge Protokoll   Anzeige Sensor Status Sensor Die Menüpunkte Hoflicht und Kontrollleuchte erscheinen nur dann am Display, wenn im  Menüpunkt Zusatzmodul Hoflicht/Kontrolllicht angewählt ist. integrierte Steuerung für Schiebetorantrieb PULL T5, -T8, -T10, -T15...
  • Seite 15 Lichtschranke Lichtschranke Tousek LS 180 + LS 41 2 Lichtschranken Tousek LS 180 + LS 41 als Sicherheitseinrichtung als Sicherheitseinrichtung mit aktiver SYNK-Funktion Empfänger Sender Empfänger Sender Aktivierung der SYNK-Funktion Empfänger Sender • Wird beim Anschluss von zwei Licht schranken die SYNC-Funktion...
  • Seite 16 • Die Steuerung verfügt über eine Versorgung für 24V a.c. Lichtschranken (LS): Versorgung LS-Sender: Klemmen 40/41 / Versorgung LS-Empfänger: Klemmen 40/43. Hinweis: Klemme 40/41 werden in der „Tor geschlossen“- Stellung in den Stromsparmodus (d.h. span- nungsfrei) geschalten (nur, wenn kein Funkübertragungssystem TX 310 eingesetzt wird) ! •...
  • Seite 17 Sicherheitskontaktleisten Hauptschließkante Funktion: Sicherheit beim Schließen Hinderniserkennung: Wird eine Schließkante ausgelößt, so erfolgt ein Richtungsumkehr für ca. 1s. Danach stoppt das Tor. D.h.: Kontaktleisten, die in Schließbewegung auf ein Hindernis reagieren sollen, müssen (in Serie) an den Anschlussklemmen der Hauptschließkan- te angeschlosssen werden.
  • Seite 18 Motor max. Kraft  70% (Werkeinstellung) 25–100% einstellbar [5er Schritte]: Bestimmt die max. zulässige Motorkraft.  ARS Ansprechzeit 0,50s (Werkeinstellung)  0,15–0,95s einstellbar [0,05er Schritte]: Bestimmt, in welcher Zeit das AR-System anspricht. Je niedriger der Wert desto empfindlicher ist der Sensor. Geschwindigkeit ...
  • Seite 19 Automatikfunktion  Voll/Teilöffnung: Sowohl nach erfolgter Voll- als auch Teilöffnung schließt das Tor selbstständig nach Ablauf der Pausezeit. nur Vollöffnung: Nur nach erfolgter Vollöffnung schließt das Tor selbstständig nach Ablauf der Pausezeit.  nur Teilöffnung: Nur nach erfolgter Teilöffnung schließt das Tor selbstständig nach Ablauf der Pausezeit. ...
  • Seite 20 TOTMANN  der Motor öffnet solange der Impulstaster betätigt (gedrückt) bleibt. Ein schließen über den Impulstaster ist nicht möglich. WICHTIG: Inbetriebnahme nicht im Totmannbetrieb durchführen. Erst nach der Inbetriebnahme an- wählen, falls gewünscht. Als Impulsgeber können Druck- oder Schlüsseltaster, ferner externe Funkempfänger mit potentialfreiem Schließkontakt verwendet werden.
  • Seite 21 Impuls AUF  Der an den Klemmen 30/34 angeschlos- sene Taster bekommt die Funktion eines zweiten Impulstasters mit der fixen Ein- stellung „AUF“ zugewiesen. TOTMANN  (nicht anwählbar): Sobald der Im- pulstaster auf TOTMANN einge- stellt wird, ist automatisch auch der Gehtür- und der ZU-Taster auf Einstel- lung TOTMANN.
  • Seite 22: Zusatzmodul

    Licht / Leuchten Blinklampe Vorwarnzeit AUF (Blinklampe: Klemmen 10/11) ausgeschalten  • An den Klemmen 10/11 1–30s einstellbar: Vor jeder Öffnungsbewegung  kann eine Blinklampe wird die Blinklampe für die Dauer der eingestellten 230V, max. 100W ange- Zeit angesteuert. schlossen werden. Vorwarnzeit ZU (Blinklampe: Klemmen 10/11) ausgeschalten ...
  • Seite 23: Zusatzmodul Torzustandsanzeige

    Zusatzmodul Torzustandsanzeige Zusatzmodul Hoflicht / Kontrolllicht • An den Klemmen 12/13 kann ein Hoflicht (H) • Mittels der potentialfreien Meldekontakte K1 (Kl. 90/91) angeschlossen werden: 230V, max. 100W und K2 (Kl. 92/93) kann der Torzustand auf zwei • An den Klemmen 70/71 kann ein Kontrolllicht Arten ausgewertet werden (siehe Menüpunkt Zu- satzmodul).
  • Seite 24: Diagnose

    Diagnose Statusanzeige Zustandsanzeige am Textdisplay für Eingänge wie Lichtschranke, Kontaktleiste, Stopptaster, Impulstaster ..Impulstaster Status: nicht ausgelöst Gehtürtaster Status: ausgelöst ZU-Taster STOPP-Taster Status: Kontaktleiste nicht angeschlossen oder defekt Lichtschrankenkontakt Kontaktleiste Hauptschließkante Status: Kontaktleiste oder Lichtschranke im Menü deaktiviert Kontaktleiste Nebenschließkante $$$$$$$$$$$$$$$$ I G Z S LS HK NK $$$$$$$$$$$$$$$$...
  • Seite 25: Anschluss Eines Funkempfängers

    Anschluss des Funkempfängers • Bei Einsatz des 2-Kanal-Empfän- gers übernimmt der zweite Kanal die Funktion des Gehtürtasters. • Programmierung des Empfän- gers siehe Anleitung Funkemp- fänger. • Zur Erhöhung der Reichweite kann eine externe Antenne FK433 bzw. FK868 angeschlossen wer-...
  • Seite 26: Inbetriebnahme

    Optionale Hutschiene Inbetriebnahme • Befehlsgeräte, Sicherheitseinrichtungen und den Motor unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften anschlie- ßen. Achtung: Wird kein Stopptaster angeschlossen sind die Klemmen 31/37 zu brücken. • Die mechanischen Endanschläge sind so zu setzen, dass ev. vorhandene Kontaktleisten nicht ausgelöst werden, da dies zu einer Fehlermeldung führt.
  • Seite 27 übernehmen $$$$$$$$$$$$$$$$ Sprachauswahl: $$$$$$$$$$$$$$$$ Deutsch Bestätigung $$$$$$$$$$$$$$$$ Tousek Digital $$$$$$$$$$$$$$$$ Grundeinstellung $$$$$$$$$$$$$$$$ $$$$$$$$$$$$$$$$ Grundeinstellung • Dient zur Anwahl der wichtigsten Betriebsparameter bei der Inbetriebnahme. • Anwählbar bei der Erstinbetriebnahme (bzw. nach Rücksetzen auf Werkseinstellungen). • Alle Sicherheitseinrichtungen sind von Werk aus aktiviert •...
  • Seite 28 ändern ? JA $$$$$$$$$$$$$$$$ öffnungsrichtung $$$$$$$$$$$$$$$$ öffnungsrichtung $$$$$$$$$$$$$$$$ $$$$$$$$$$$$$$$$ <<<--- übernehmen $$$$$$$$$$$$$$$$ öffnungsrichtung $$$$$$$$$$$$$$$$ --->>> ändern ? JA $$$$$$$$$$$$$$$$ Betriebsart $$$$$$$$$$$$$$$$ Betriebsart $$$$$$$$$$$$$$$$ $$$$$$$$$$$$$$$$ Impulsbetrieb $$$$$$$$$$$$$$$$ Betriebsart $$$$$$$$$$$$$$$$ aut.Zulauf 5s Zeit: 1–255s übernehmen $$$$$$$$$$$$$$$$ Betriebsart $$$$$$$$$$$$$$$$ aut.Zulauf 10s z.B. 10s Nach Impulsgabe $$$$$$$$$$$$$$$$ Systemprüfung...
  • Seite 29: Fehlersuche

    Fehlersuche Behebung Fehler Mögliche Ursache Display: „Stopp-Taster Stopp-Taster nicht angeschlossen oder Stopp-Taster anschließen oder brücken ausgelöst“ nicht gebrückt > Statusanzeige zur Hilfe benutzen auf korrekten Anschluss überprüfen bzw. Display: „Lichtschranke Lichtschranke unterbrochen Hindernis entfernen > Statusanzeige zur ausgelöst“ Hilfe benutzen auf korrekten Funktion überprüfen bzw.
  • Seite 30: Kabelplan

    In diesem Zusammenhang verweisen wir auf die Maschinenrichtlinie sowie Unfallverhütungsvorschriften und EG- bzw. Landesnormen in ihrer jeweils gültigen Fassung. Die Tousek Ges.m.b.H. kann nicht für die Missachtung von Normen im Zuge der Montage oder des Betriebes der Anlage haftbar gemacht werden.
  • Seite 31: Einbauerklärung

    Die unvollständige Maschine darf erst dann in Betrieb Sonstige Komponenten: genommen werden, wenn festgestellt wurde, dass die Maschine, in die die unvollständige Maschine ein- gebaut werden soll, den Bestimmungen der Maschi- nenrichlinie 2006/42/EG entspricht. Eduard Tousek, Geschäftsführer Wien, 28. 11. 2018...
  • Seite 32 Und der Erfolg gibt uns Recht: Dank fachlich geschulter Mitarbeiter, einer großen, innovativen Produktpalette und umfangreichen Service angeboten zählen wir heute zur interna- tionalen Spitze. Wir sind ständig damit beschäftigt, den technischen Vorsprung der tousek Produkte durch neue Entwicklungen weiter auszubauen. Außerdem achten wir penibel auf die tousek PRODUKTE Einhaltung strengster Produktionsstandards: Engste Fertigungstoleranzen und deren ständige...

Diese Anleitung auch für:

Pull t8Pull t10Pull t15

Inhaltsverzeichnis