Memosens CCS51D
Messprinzip
Funktionsweise
Messeinrichtung
Endress+Hauser
Arbeitsweise und Systemaufbau
Die Bestimmung von freiem Chlor erfolgt über hypochlorige Säure nach dem amperometrischen
Messprinzip.
Die im Medium enthaltene hypochlorige Säure (HOCl) diffundiert durch die Sensormembran und
wird an der Goldkathode zu Chloridionen (Cl
chlorid oxidiert. Durch die Elektronenabgabe an der Goldkathode und die Elektronenaufnahme an
der Silberanode entsteht ein Stromfluss, der unter konstanten Bedingungen proportional zur Kon-
zentration an freiem Chlor im Medium ist.
Die Konzentration der hypochlorigen Säure ist abhängig vom pH-Wert. Diese Abhängigkeit wird
über eine zusätzliche pH-Messung kompensiert.
Der Messumformer berechnet aus dem Stromsignal die Messgröße Konzentration in mg/l (ppm).
Der Sensor besteht aus:
• Membrankappe (Messkammer mit Membran)
• Sensorschaft mit großflächiger Anode (Gegenelektrode) und in Kunststoff eingebetteter Kathode
(Arbeitselektrode)
Die Elektroden befinden sich in einem Elektrolyten, der vom Medium durch eine Membran getrennt
ist. Die Membran verhindert das Ausfließen des Elektrolyten und schützt ihn vor dem Eindringen
von Fremdstoffen.
Die Kalibrierung der Messeinrichtung erfolgt über eine kolorimetrische Vergleichsmessung nach der
DPD-Methode für freies Chlor. Der ermittelte Kalibrierwert wird in den Messumformer eingegeben.
Eine vollständige Messeinrichtung besteht aus:
• Desinfektionssensor CCS51D (membranbedeckt, ⌀25 mm) mit entsprechendem Montageadapter
• Durchflussarmatur Flowfit CCA250
• Messkabel CYK10, CYK20
• Messumformer , z. B.Liquiline CM44x oder CM44xR
• Optional: Verlängerungskabel CYK11
• Optional: Eintaucharmatur Flexdip CYA112
• Optional: Näherungsschalter
-
) reduziert. An der Silberanode wird Silber zu Silber-
3