Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vortice PUNTO EVO Betriebsanleitung Seite 20

Punto evo - me
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
DEUTSCH
Modus 3: der Motor startet automatisch, sobald der Feuchtigkeitsfühler eine relative Feuchtigkeit von höher
oder gleich 60% RH, 70% RH, 80% RH, 90% RH misst. Die Betriebsdrehzahl ist V1 (Mindest- oder
Höchstdrehzahl, während der Konfiguration festzulegen). Der Motor schaltet ab, sobald die Feuchtigkeit um 15
Einheiten unter den Schwellenwert gesunken ist (z.B. von 60% RH auf 45% RH)
Damit das Sauggebläse unter ungünstigen Klimaverhältnissen, bei denen das System nicht in der Lage wäre,
die Feuchtigkeit durch Lüftung zu reduzieren, nicht Tag und Nacht ununterbrochen läuft, verhält sich das Gerät
wie folgt:
Wenn die Feuchtigkeit in 2 Betriebsstunden nicht um 15% unter den eingestellten Schwellenwert sinkt, schaltet
das Gerät für die Dauer von 8 Stunden ab. Um einen Mindestluftstrom zu garantieren, führt das Gerät von
diesem Augenblick an Ein-/Ausschaltzyklen durch (2 Stunden ein, 8 Stunden aus). Sobald die relative
Luftfeuchtigkeit 15% unter dem eingestellten Schwellenwert liegt, kehrt das Gerät automatisch zum
Standardbetrieb von Betriebsmodus 3 zurück.
Modus 4: der Motor startet automatisch, sobald der Feuchtigkeitsfühler einen raschen Anstieg der Feuchtigkeit
misst. Die Betriebsdrehzahl ist V1 (Mindest- oder Höchstdrehzahl, während der Konfiguration festzulegen). Der
Motor schaltet ab, sobald mindestens eine der nachstehenden Bedingungen eintritt:
• Die relative Feuchtigkeit liegt 15% unter den Wert, der das Einschalten des Motors herbeigeführt hat
• nach 2 Betriebsstunden.
Alle oben beschriebenen variablen Parameter werden bei der Installation auf einen festen Wert konfiguriert. Die
manuellen Betriebsarten können die automatischen überlappen und umgekehrt.
Betriebsart DEAKTIVIERUNG HCS.
Mit dieser Konfiguration kann die Wirkung des Feuchtigkeitsfühlers vorübergehend deaktiviert werden. Die
Funktion wird mit dem Schalter 1 aktiviert und nach einer Stunde automatisch deaktiviert. Anstelle des
Schalters kann eine Taste verwendet werden, die mindestens 0,5 Sekunden lang gedrückt werden muss.
Wenn die Funktion aktiv ist, gibt es nur einen möglichen Betriebsmodus:
Der Motor wird manuell mit dem Schalter 2 gestartet und gestoppt. Die Betriebsdrehzahl ist V2 (Mindest- oder
Höchstdrehzahl, während der Konfiguration festzulegen). Wenn die Funktion nicht aktiv ist, sind die
Automatismen für die Betriebsmodi 3 und 4 wirksam.
LL T PIR: Bei diesem Modell ist an der Elektronikplatine ein PIR-Bewegungsmelder angeschlossen. Das Gerät
gestattet einen Betriebsmodus: Der Motor wird durch Auslösen des PIR-Bewegungsmelders bei Drehzahlstufe
V (Mindest- oder Höchstdrehzahl, während der Konfiguration festzulegen) aktiviert. Am Ende der Meldung des
Sensors schaltet der Motor nach einer Verzögerung zwischen 3 und 20 Minuten ab (während der Konfiguration
festzulegen, siehe „Anleitungen für den Installationstechniker").
LL T: Bei diesem Modell gestattet die Elektronikplatine einen Betriebsmodus: Der Motor startet mit Drehzahl V
(Mindest- oder Höchstdrehzahl, während der Konfiguration festzulegen) durch Betätigung des Schalters. Bei
einer weiteren Betätigung des Schalters schaltet der Motor nach einer Verzögerung zwischen 3 und 20 Minuten
ab (während der Konfiguration festzulegen, siehe „Anleitungen für den Installationstechniker").
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis