Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb An Hängen; Startvorgang Und Arbeit; Nach Dem Gebrauch; Wartung - Stiga V 302 Gebrauchsanweisung

Aufsitzmäher (rasenmäher mit fahrersitz mit sitzendem benutzer)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für V 302:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 55
Motor einge-
Das mechani-
schaltet.
sche Pedal zum 
Anheben der An-
Schneidvorrich-
baugeräte befindet 
tung eingelegt.
sich in Transport-
stellung.
Versuchen die 
Schneidwerk-
Schneidwerkzeuge 
zeugbaugruppe in 
einzulegen.
Wartungsstellung.
5.3. BETRIEB AN HÄNGEN
WICHTIG
Die
Maschine
Fahrtrichtung nicht an Hängen mit mehr als 10° eingesetzt
werden.
WICHTIG Die Geschwindigkeit an Hängen und scharfen
Kurven reduzieren, um ein Umkippen oder einen Kontrollverlust
der Maschine zu vermeiden.

5.4. STARTVORGANG UND ARBEIT

• Inbetriebnahme
1. Sicherstellen, dass die Zapfwelle deaktiviert ist (7:D).
2. Den Fuß nicht auf dem Pedal der Betriebsbremse/An-
triebspedal (6:G) lassen.
Beim Kaltstart:
3. Den Gang einlegen; den Hebel einschieben (8:A).
4. Die Parkbremse betätigen (6:D).
5. Die Luft schließen (falls vorgesehen) (6:I).
6. Den Zündschlüssel (6:L) drehen und den Motor anlassen.
7. Bei laufendem Motor das Gaspedal (6: I) schrittweise auf 
Höchstgeschwindigkeit bringen.
Beim Warmstart:
8. Den Gang einlegen und den Hebel einschieben (8:A).
9. Die Parkbremse betätigen (6:D).
10. Steuerung auf Vollgas stellen (6:I)
11. Den Zündschlüssel (6:L) drehen und den Motor anlassen.
HINWEIS Falls beim Anlassen Schwierigkeiten auftreten
sollten, den Anlasser nicht zu lange betätigen, um zu ver-
meiden, dass sich die Batterie entlädt und der Motor absäuft.
Den Zündschlüssel in die Stopp-Position zurückstellen, einige
Sekunden warten und dann den Vorgang wiederholen. Falls
die Störung andauern sollte, verweisen wir auf Kapitel 8 des
vorliegenden Handbuchs und auf die Gebrauchsanweisung
des Motors.
• Gang
1. Das Pedal ganz durchdrücken (6:D) und lösen.
2. Das Pedal (6:G) betätigen, um die Maschine in Bewe-
gung zu setzen.
3. Begeben Sie sich in den Arbeitsbereich.
4. Wenn vordere Anbaugeräte installiert sind, die Zapfwelle 
betätigen (7:D)
5. Mit der Arbeit beginnen.
5.5. STOPP
Zum Anhalten der Maschine:
1. Die Zapfwelle deaktivieren (7:D).
2. Die Feststellbremse anziehen (6:D).
3. Den Motor abschalten durch Drehen des Schlüssels.
Der Motor könnte nach dem Ausschalten sehr
heiß sein. Weder Auspuff noch die angrenzenden
Teile berühren. Es besteht Verbrennungsgefahr.
Das Schneid-
werkzeug 
stoppt.
Die Schneid-
werkzeuge 
schalten sich 
nicht ein.
darf
unabhängig
von

5.6. NACH DEM GEBRAUCH

• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine 
in einem Raum abstellen.
• Die Reinigung durchführen (Abs. 6.3).
Wenn Sie die Maschine unbewacht lassen, den Fahrerplatz 
verlassen oder die Maschine abstellen:
1. Die Maschine abschalten.
2. Die Schneidwerkzeugbaugruppe in die unterste Position 
bringen.
3. Sicherstellen,  dass  alle  beweglichen  Teile  vollständig 
stillstehen.
4. Den Anlasserschlüssel abziehen.

6. WARTUNG

der
Die  zu  befolgenden  Sicherheitsnormen  werden  in  Kap. 
1  beschrieben.  Diese  Angaben  müssen  sehr  genau 
berücksichtigt werden, um schwere Gefahren und Risiken 
zu vermeiden:
Vor der Ausführung jeglicher Kontrolle, Reinigung oder jedes 
Wartungs-/Regulierungseingriffes auf der Maschine:
• Schneidvorrichtung abkoppeln.
• Die Maschine abschalten.
• Den Leerlauf einlegen.
• Feststellbremse ziehen.
• Motor abstellen.
• Sicherstellen, dass alle Bauteile in Bewegung angehalten 
sind.
• Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
• Angemessene  Kleidung,  Arbeitshandschuhe  und  eine 
Schutzbrille tragen.
WICHTIG Lassen Sie den Schlüssel niemals eingesteckt
oder in der Reichweite von Kindern oder nicht autorisierten
Personen.
6.1. KRAFTSTOFF NACHFÜLLEN
Für  die  Behälterkapazität  siehe 

TECHNISCHEN

siehe die Anzeige (7:A).
WICHTIG Nur bleifreies Benzin verwenden. Kein Benzin mit
Öl mischen.
WICHTIG
Vermeiden
Kunststoffteilen zu verschütten, um diese nicht zu beschädigen;
bei versehentlichem Verschütten sofort mit Wasser abspülen.
Die Garantie deckt keine an den Kunststoffteilen der Karosserie
oder des Motors durch Benzin verursachte Schäden.
6.2. KONTROLLE UND NACHFÜLLEN MOTORÖL
HINWEIS Für die zu verwendende Ölsorte siehe Abschnitt
"0 TABELLE DER TECHNISCHEN DATEN".
WICHTIG Alle Vorgaben in der Gebrauchsanweisung des
Motors befolgen.
Den Ölstand vor jeder Verwendung kontrollieren.
1. Den Deckel öffnen (11:B). Den Bereich um den Stab reini-
gen. Abschrauben und herausziehen. Den Stab reinigen.
2. Den Stab vollständig einführen und fest schrauben.
3. Den Stab abschrauben und erneut herausziehen. Den 
Ölstand prüfen.
4. Nachfüllen, wenn der Füllstand unter der „FULL"-Mar-
kierung (12) liegt.
DE - 6
"0  TABELLE  DER 
DATEN". Um den Kraftstoffstand zu prüfen, 
Sie
es,
Benzin
über
den

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

V 302 s

Inhaltsverzeichnis