PULSMESSUNG
1.Handpulsmessung:
Im linken und rechten Lenkergriffteil ist je eine Metallkontaktplatte, die
Sensoren, eingelassen.
Bitte darauf achten, dass immer beide Handflächen gleichzeitig mit
normaler Kraft auf den Sensoren aufliegen. Sobald eine Pulsabnahme
erfolgt, blinkt ein Herz neben der Pulsanzeige.
(Die Handpulsmessung dient nur zur Orientierung, da es durch Bewe-
gung, Reibung, Schweiß etc. zu Abweichungen vom tatsächlichen Puls
kommen kann. Bei einigen wenigen Personen kann es zu Fehlfunkti-
onen der Handpulsmessung kommen. Sollten Sie Schwierigkeiten mit
der Handpulsmessung haben, so empfehlen wir Ihnen die Verwendung
eines externen Pulsmessers mit Cardio–Brustgurt)
„WARNUNG" Systeme der Herzfrequenzüberwachung können unge-
nau sein. Übermässiges Trainieren kann zu ernsthaften Schaden oder
Tod führen. Bei Schwindel-/Schwächegefühl sofort das Training been-
den.
2. Cardio-Pulsmessung
Zur Pulsmessung mittels Brustgurt muss die Pulsmessgurt-Einheit 9309
angelegt werden.
Mit dem Einsatz der Pulsmessgurt-Einheit wird eine genaue Kontrol-
le des eigenen Trainingsprogramms durch die exakte Echtzeitüberwa-
chung der Herzfrequenz möglich. Die Installation des Systems ist sehr
einfach und schnell.
Die Pulsmessgurt-Einheit ist speziell für den Einsatz mit Heimsportge-
räten entwickelt worden. Der Benutzer legt sich die Einheit um und der
Sender der Einheit nimmt die EKG-Signale vom Herzen auf. Der Sen-
der verstärkt die EKG-Signale und übermittelt diese mittels Funksigna-
len an den im Computer eingebauten Empfänger. Der Sender schaltet
sich automatisch ein, sobald die Pulsmessgurt-Einheit angelegt ist und
die Rückseite der Pulsmessgurt-Einheit mit der Brust in Kontakt gekom-
men sind. Über der Pulsmessgurt-Einheit kann jede Art von normaler
Trainingskleidung getragen werden. Der in dem Computer eingebaute
Empfänger nimmt die Signale des Senders (ca.5,3 kHz Übertragungs-
frequenz) auf und gibt diese mittels elektrischer Impulse im Computer
weiter. Der Computer formt die Signale um und zeigt sie im Display als
Pulsschläge pro Minute an.
Um die optimale Leistung der Pulsmessgurt-Einheit zu erhalten, sollten
das Gerät zum Training so aufgestellt werden, dass es soweit wie mög-
lich von allen Starkstromzuleitungen, Gerätemotoren und ähnlichen
Quellen, die Störungen erzeugen können, entfernt ist. Den Gurt gemäß
dem Brustumfang einstellen und die gesamte Einheit, wie im Bild ge-
zeigt, anlegen. Darauf achten, dass der Gurt nicht zu locker sitzt und
der Sender in der Brustkorbmitte sitzt. Die Einheit und somit das Puls-
mess-System ist damit installiert und einsatzbereit.
Die Pulsmessgurt-Einheit nach jedem Training mit einem Tuch reinigen,
das mit einer seifenhaltigen Lösung angefeuchtet worden ist und da-
nach mit einem Tuch, das mit klarem Wasser angefeuchtet worden ist.
Es wird dadurch vermieden, dass es zu unnötigen Schweißablagerun-
gen kommt, die zu Messstörungen führen können.
Wird während des Trainings bemerkt, dass die Werte, die in der Anzei-
ge des Computers angezeigt werden müssen, unregelmäßig angezeigt
werden oder das Symbol „P" erscheint in der Anzeige, so sind folgende
Kontrollschritte durchzugehen:
a. Überprüfen, ob der Gurt nicht zu locker angezogen ist und/oder zu
weit nach unten gerutscht ist.
b. Überprüfen, ob das Christopeit-Logo auf dem Sender der Pulsmess-
gurt-Einheit, für jemanden der den Trainierenden ansieht, richtig steht
und lesbar ist.
c. Darauf achten, dass der Computer eingeschaltet ist.
d. Den Bereich des Gurtes, der im Bereich des Senders ist und mit der
Haut in Kontakt kommt, leicht mit Wasser anfeuchten um die Transmis-
sion zu verbessern.
e. Überprüfen, ob die im Sender befindliche Batterie leer ist und diese
ggf. austauschen.
f. Batterien einmal herausnehmen und wieder einsetzen.
Werden gleichzeitig beide Pulsmessverfahren angewendet (z.B.:
Sie tragen einen Brustgurt und legen gleichzeitig Ihre Hände auf die
Handpuls-Sensoren) so hat die Handpulsmessung Vorrang. START-
Taste unbedingt drücken, sonst erfolgt keine Pulsmessung.
BENUTZUNG DES GERÄTES
Auf/- und Absteigen
Trainingsposition
Griff-Außen
Aufsteigen:
Stellen Sie sich neben das Gerät und halten sie sich am feststehendem
Griff fest. Führen Sie die naheliegende Fußschale zur untersten Position
und setzen Sie den Fuß darauf, sodass sie einen sicheren Stand auf der
Fußschale haben. Schwingen Sie nun das andere Bein zur gegenüber-
liegenden Fußschalenseite und stellen Sie ihn auf die Fußschale auf.
Dabei mit den Händen am Haltegriff festhalten.
Benutzung:
Halten Sie sich mit beiden Händen zuerst am Haltegriff in gewünsch-
ter Position fest und treten Sie bei gleichzeitiger Gewichtsverlagerung
auf die Fußschalen Rechts und Links sodass nur die Ferse von der Fuß-
schale kurz abhebt und ein gleichmäßiger Trainingslauf erfolgt. Um den
Oberkörper mit zu trainieren fassen sie an die mitlaufenden Armhebel
Rechts und Links in gewünschter Position. Mit Steigerung oder Vermin-
derung der Geschwindigkeit und des Bremswiderstandes lässt sich die
Intensität des Trainings steuern. Stets am Haltegriff oder an den Arm-
hebeln festhalten beim Training.
Absteigen:
Stoppen sie das Training und halten Sie sich am feststehenden Halte-
griff gut fest. Stellen sie zuerst einen Fuß von der Fußschale für einen
sicheren Stand auf den Boden und danach den zweiten Fuß und steigen
Sie zu einer Seite über das Gerät ab.
Dieses Fitnessgerät ist ein stationäres Heimsportgerät und simuliert
eine Kombination aus Radfahren, Steppen und Laufen.
Ein vermindertes Risiko besteht durch ein wetterunabhängiges Training
ohne äußere Einflüsse, sowie bei evtl. Gruppenzwang das Risiko von
Überanstrengungen oder Stürzen.
Die Kombination aus Radfahren, Steppen und Laufen bietet ein Herz-
Kreislauf-Training ohne Überforderung, aufgrund der Möglichkeit des
selbst einstellbaren Widerstandes. Somit ist ein mehr oder weniger In-
tensives Training möglich. Es trainiert die unteren und oberen Extremi-
täten, stärkt das Herz-Kreislaufsystem und fördert somit die Gesamt-
fitness des Körpers.
Achtung! Dieses Produkt verfügt nicht über einen Freilauf. Somit kön-
nen bewegliche Teile nicht unmittelbar angehalten werden.
Transport des Gerätes:
Es befinden sich 2 Transportrollen im vorderen Fuß. Um das Gerät an
einen anderen Ort zu stellen oder zu lagern, fassen sie den Haltegriff
und kippen Sie das Gerät auf den vorderen Fuß so weit, sodass sich das
Gerät leicht auf den Transportrollen bewegen lässt und schieben Sie es
zum gewünschten Ort.
9
Trainingsposition
Griff-Innen
Transport des Gerätes
DE