Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ethernet Anschluss; Funktionsprüfung - LXNAV LX90-Serie Installationshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

LX80xx und LX90xx Installationshandbuch Rev. 31
Vario priority. Erzwingt Variomodus unabhängig von allen sonstigen Schaltlogiken (Schalter,
Taster, automatisch = GPS, G-Kräfte, Speed). Nur verwenden, wenn das Überschreiben einer
Standardumschaltung erforderlich ist.
Fahrwerk ausgefahren und verriegelt (Gear down and locked). Nur an das Fahrwerk anschließen
Bremsklappen verriegelt (Airbrakes locked). Nur an die Bremsklappen anschließen
Fahrwerk und Bremsklappen (Gear and airbrake). Falls eine Fahrwerkswarnung älterer Bauart
vorhanden ist.
Wasserballast offen
Haube verriegelt
Radio PTT aktiv. Muss parallel zum Funktaster angeschlossen werden. Der Varioton wird im
Sendebetrieb leise geregelt.
Engine failure, Motorfehler (Zukünftige Anwendung)
Low fuel, Sprit knapp (Zukünftige Anwendung)
Die Beschaltung ist in der Regel Signalleitung über einen Schalter gegen Masse. Bitte sehen Sie
entsprechende Schalter an den geplanten Funktionen vor.
Einstellung einzelnen Funktionen erfolgt im Setup des Gerätes, siehe Betriebshandbuch.

3.3.5.11 Ethernet Anschluss

Viele ältere Baureihen der LXNAV Systeme besitzen einen Ethernet Anschluss, der aktuell aber nur in der
Entwicklung verwendet wird. Bitte dort nichts einstecken.
3.3.5.12 Funktionsprüfung.
Prüfen Sie bitte ein letztes Mal die korrekte Verdrahtung, bevor Sie das System zum ersten Mal in Betrieb
nehmen.
Setzen Sie als allerletztes die 12V Versorgung (Alt: Rot = +12V DC, blau = Masse. Neu: Geschirmt mit
Weiß= +12VDC, schwarz = Masse) Der Kabelsatz, welcher die Stromversorgung enthält gehört ins
Hauptgerät!
Obwohl es im Hauptgerät eine automatische Sicherung gibt, muss das System mit einer
externen Absicherung (3A, siehe Kapitel 2.5.1) versehen werden.
Die Stromversorgungskabel (AWG20) sollten einen Querschnitt von mindestens 0.5 mm²
haben.
Wenn wir nun das System am Hauptgerät einschalten, so muss das Vario mit angehen und seine
Startroutine durchfahren (Zeiger läuft zum jeweiligen Maximalwert bei V5 und V9). Das ist ein sicheres
Zeichen, dass der Bus korrekt verdrahtet ist.
Ist das Vario bereits ohne Einschalten am Hauptgerät an, sobald Strom anliegt, ist höchstwahrscheinlich
der Hauptgerätekabelsatz im Vario eingesteckt.
Der Funktionstest der restlichen Peripherie erfolgt über das Hauptgerät (Setup durchgehen und
Einstellungen kontrolliert verändern), siehe Betriebshandbuch.
60
Januar 2023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis