Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
SplitMaster 30t
D1000376 - Ausgabe - 2008/01
Copyright by Posch Gesellschaft m. b. H., Made in Austria

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Posch SplitMaster 30t

  • Seite 1 Betriebsanleitung SplitMaster 30t D1000376 - Ausgabe - 2008/01 Copyright by Posch Gesellschaft m. b. H., Made in Austria...
  • Seite 2: Hersteller

    Unterlage Ihrer Maschine, die bei Rückfragen eine klare Auskunft ermöglicht. Maschinennummer:................Seriennummer:..................POSCH Österreich: 8430 Leibnitz, Paul-Anton-Keller-Strasse 40, Telefon: +43 (0) 3452/82954, Telefax: +43 (0) 3452/82954-53, E-Mail: leibnitz@posch.com POSCH Deutschland: 84149 Velden/Vils, Preysingallee 19, Telefon: +49 (0) 8742/2081, Telefax: +49 (0) 8742/2083, E-Mail: velden@posch.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hersteller Vorwort Urheberschutz Mangelhaftung Vorbehalte Begriffe Sicherheitshinweise Symbolerklärung Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise für Holzspalter Sicherheitshinweise für Seilwinden Lärmhinweis Restrisiken Bestimmungsgemäße Verwendung Allgemeines Geltungsbereich Beschreibung Die wichtigsten Bauteile der Maschine Aufkleber und deren Bedeutung Aufstellung Inbetriebnahme Antrieb durch Elektromotor (Type E) Antrieb durch Schlepper über Gelenkwelle (Type PZG) Antrieb durch Dieselmotor (Type D) Bedienung...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Spaltmesser nach oben Holzauflage nach oben Transport am Dreipunkt des Schleppers Transport mit Fahrwerk Kontrollen Schutzvorrichtungen Verschraubungen Zweihandschaltung Werkzeugführung Ölstand Wartung Werkzeugführung Ölwechsel Dieselmotor Reinigung Sonderausrüstung 10.1 Funkfernsteuerung 10.2 Seilwinde Zusatzausrüstung 11.1 Spaltmesservarianten Fehlerbeseitigung Technische Daten Service EG-Konformitätserklärung...
  • Seite 5: Vorwort

    Vorwort Vorwort Vielen Dank für den Kauf eines unserer Produkte. Diese Maschine wurde nach gültigen europäischen Normen und Vorschriften gebaut. Mit dieser Betriebsanleitung geben wir Anweisungen zum sicheren und fachgerechten Arbeiten sowie Instandhaltung. Jede Person, die mit Transport, Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung der Maschine beauftragt ist, muss: ▪...
  • Seite 6 Vorwort Als Fachpersonal gilt, wer vom Betreiber der Maschine mit speziellen Aufgaben wie Aufstellung, Rüsten, Instandhalten und Störungsbeseitigung beauftragt ist. Elektrofachkraft Als Elektrofachkraft gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung Kenntnisse an elektrischen Anlagen, Normen und Vorschriften erworben hat, mögliche gefahren erkennen und abwenden kann.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Symbolerklärung Folgende Symbole und Hinweise in dieser Anleitung warnen vor möglichen Personen- oder Sachschäden oder geben Ihnen Arbeitshilfen. GEFAHR Warnung vor Gefahrenstellen Hinweis auf Arbeitssicherheit, bei deren Nichtbeachtung Gefahr für Leib und Leben von Personen besteht. Beachten Sie diese Hinweise stets und verhalten Sie sich besonders aufmerksam und vorsichtig.
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Instandsetzungs-, Einrichtungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei abgeschalteten Antrieb und stillstehenden Werkzeug vornehmen! Bei Umstellungsarbeiten muss der Antrieb der Maschine abgestellt werden. Verwenden Sie nur original - POSCH - Ersatzteile. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
  • Seite 9: Lärmhinweis

    Jede Maschine weist Restrisiken auf, bei der Ausführung von Arbeiten ist daher immer größte Vorsicht geboten. Ein sicheres Arbeiten hängt vom Bedienpersonal ab! Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine - SplitMaster 30t - ist ausschließlich zum Spalten von Holz mit einer maximalen Länge von 130 cm geeignet.
  • Seite 10: Allgemeines

    F0002027 aufsteckbare Leuchteinheit Beschreibung Die Maschine - SplitMaster 30t - ist ausschließlich zum Spalten von Holz mit einer maximalen Länge von 130 cm geeignet. Der Zylinderhub lässt sich an kürzere Holzstämme anpassen. Die „Autospeed“- Funktion sorgt für eine sehr hohe Spaltgeschwindigkeit.
  • Seite 11: Die Wichtigsten Bauteile Der Maschine

    Allgemeines Werden die Steuerhebel losgelassen, bleibt das Spaltmesser stehen. Wenn die Steuerhebel nach hinten gedrückt werden, fährt das Druckstück in die Ausgangsstellung zurück. Der Holzstamm wird mit einer Hebevorrichtung auf den Träger gehoben. Das Spaltmesser ist hydraulisch höhenverstellbar und kann damit an jeden Holzdurchmesser angepasst werden.
  • Seite 12: Aufkleber Und Deren Bedeutung

    Allgemeines Aufkleber und deren Bedeutung = 480 min Z200 1152 Diesel max. 45 CET Z205 0031 Z205 0010 Z200 1220 Z200 1260 max. Z205 0330 Z205 0865 max. Z200 1150 Z205 0331 Hier anheben! Bedienung - Hebevorrichtung und Messerverstellung Hier nicht anheben! Bedienung - Spalter Betriebsmittel: Diesel Instandsetzungs-, Einrichtungs-,...
  • Seite 13: Aufstellung

    Allgemeines Aufstellung Die Maschine nur bei standsicherer Aufstellung in Betrieb nehmen! Die Maschine auf einer waagrechten, ebenen, festen und freien Arbeitsfläche aufstellen. Die Maschine muss direkt auf den Boden gestellt werden. Es dürfen keine Holzbretter, Flacheisen etc. unterlegt werden.
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme die Sicherheitseinrichtungen, die Hydraulikschläuche und den Ölstand! Antrieb durch Elektromotor (Type E) 5.1.1 Maschinen mit 400 V Motor Type 5,5 kW Die Maschine darf nur an Stromkreisen mit 30mA FI-Schutzschaltung betrieben werden. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
  • Seite 15: Antrieb Durch Schlepper Über Gelenkwelle (Type Pzg)

    Inbetriebnahme Durch schwergängige Steckverbindung kann der CEE- Stecker aus dem Schaltergehäuse gerissen werden. ▪ Abhilfe sind Markenstecker und die Verwendung von einem Silikonspray. Für derartige Schäden am Schalter wird keine Gewährleistung erstattet. Type 11 kW ▪ Die Maschine an das Stromnetz anschließen: –...
  • Seite 16: Antrieb Durch Dieselmotor (Type D)

    Inbetriebnahme Maximale Zapfwellendrehzahl: ▪ 450 U/min Die max. Zapfwellendrehzahl darf auf keinen Fall überschritten werden, da sonst eine erhöhte Öltemperatur auftritt. Diese führt zu frühzeitigen Verschleiß und Undichtheiten bei Pumpe, Zylinder und Hydraulikleitungen. Bevor Sie die Gelenkwelle wieder auskuppeln, muss das Handgas des Schleppers auf Minimum gestellt werden.
  • Seite 17: Bedienung

    Bedienung Bedienung Bei Außentemperaturen unter 0°C die Maschine ca. fünf Minuten im Leerlauf laufen lassen, damit das Hydrauliksystem seine Betriebstemperatur erreicht (die Hydraulikleitungen sind dann handwarm). Spalter "Autospeed" Durch „Autospeed“ wird ein druckgesteuertes Umschalten zwischen den beiden Vorlaufgeschwindigkeiten erreicht. ▪ „Autospeed“ reagiert auf den erforderlichen Spaltdruck und schaltet selbständig die Spaltgeschwindigkeit um.
  • Seite 18: Spaltmesser - Höhenverstellung

    Bedienung Spaltmesser - Höhenverstellung Die Maschine besitzt eine hydraulische Spaltmesser - Höhenverstellung. ▪ Damit kann das Spaltmesser optimal an den Holzstammdurchmesser angeglichen werden. Stellung Funktion Wenn der Betätigungshebel nach links gedrückt wird, fährt das Spaltmesser nach oben. Wenn der Betätigungshebel nach rechts gedrückt wird, fährt das Spaltmesser nach unten.
  • Seite 19: Hebevorrichtung Absenken

    Bedienung 6.3.1 Hebevorrichtung absenken Bevor Sie mit der Maschine arbeiten, müssen Sie die Hebevorrichtung absenken. Hebevorrichtung Federriegel Der Zylinder muss ausgefahren werden, damit die Hebevorrichtung nach entriegeln des Federriegels nicht selbstständig zu Boden schwenkt. 1. Den Zylinder ganz ausfahren. 2. Den Federriegel ziehen und die Hebevorrichtung nach vorne klappen. 3.
  • Seite 20: Den Zylinder Ausfahren

    Bedienung Den Zylinder ausfahren Die Maschine wird mit eingefahrenen Zylinder ausgeliefert. Vor Spaltbeginn muss der Zylinder ausgefahren und fixiert werden. Federklappe Steuerhebel Blechsicherung Zylinderflansch Druckstück Holzauflage 1. Die Federklappe wegschwenken und die Blechsicherung nach außen ziehen. 2. Die Blechsicherung nach oben herausnehmen und im Druckstück ablegen. –...
  • Seite 21: Einstellen Des Spaltweges (Hub)

    Bedienung Einstellen des Spaltweges (Hub) Der Spalthub lässt sich mit Hilfe einer Abschaltstange an kürzere Holzlängen anpassen. Abschaltstange Federstecker 1. Den Federstecker herausziehen und die Abschaltstange in die gewünschte Position verschieben. 2. Anschließend die Abschaltstange mit dem Federstecker wieder fixieren. Der Spalthub ist mit folgenden Längen festgelegt: Position Holzlänge...
  • Seite 22: Der Spaltvorgang

    Bedienung Der Spaltvorgang 1. Den Holzstamm auf die Hebevorrichtung legen und hochheben. – Das Holz rollt eigenständig in die Spaltwanne. 2. Anschließend die Hebevorrichtung absenken. 3. Das Spaltmesser ausrichten. – Wenn Sie den Holzstamm in zwei Teile spalten wollen, müssen Sie das Spaltmesser ganz absenken.
  • Seite 23: Spaltmesserwechsel

    Bedienung Spaltmesserwechsel Spaltmesser Messerbolzen 1. Das Spaltmesser ganz nach oben stellen. 2. Den Messerbolzen herausziehen. 3. Das Spaltmesser nach oben herausziehen. 6.8.1 Parkplatz für Spaltmesser Das nicht benötigte Spaltmesser kann an der Spaltmesseraufnahme abgelegt und fixiert werden. Spaltmesser Spaltmesseraufnahme Messerbolzen...
  • Seite 24: Abschalten Der Maschine

    Bedienung Abschalten der Maschine Vor dem Abschalten der Maschine alle hydraulischen Funktionen druckfrei fahren. Dazu alle Bedienhebel in Neutralstellung bringen. Antrieb durch Elektromotor (Type E) Den Schalter in 0- Stellung bringen. Antrieb durch Schlepper über Gelenkwelle (Type PZG) Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. ▪...
  • Seite 25: Transport

    Transport Transport Den Zylinder einfahren Für den Transport muss der Zylinder eingefahren werden - siehe Seite [⇨ 20]. 1. Das Druckstück ganz ausfahren. 2. Die Blechsicherung aus der Ablage nehmen, außen am Druckstück einsetzen und mit der Klappe sichern. 3. Die Steuerhebel gleichzeitig nach hinten drücken. Das Druckstück fährt ein. Achten Sie beim Aus- und Einfahren des Zylinders darauf, dass die Hydraulikschläuche nicht eingeklemmt werden! 4.
  • Seite 26 Transport Wird die Maschine vom Zugfahrzeug abgehängt, muss sie auf einen waagrechten, ebenen und festen Untergrund abgestellt werden.
  • Seite 27: Kontrollen

    Kontrollen Kontrollen Vor Kontrollarbeiten an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen und bei E-Antrieb die Maschine vom Stromnetz trennen! Schutzvorrichtungen Es müssen alle Schutzvorrichtungen (Abdeckungen, Schutzgitter..) vorhanden sein! Verschraubungen Nach der ersten Betriebsstunde alle Schrauben und Muttern nachziehen. Alle weiteren 100 Betriebsstunden die Schrauben und Muttern nachziehen. ▪...
  • Seite 28 Kontrollen Befindet sich der Ölspiegel am unteren Bereich des Ölschauglases, entspricht das dem Ölstand- Minimum. ▪ Sollte dies der Fall sein, muss sofort Hydrauliköl nachgefüllt werden. Eine Kontrolle des Ölfilters ist nur beim Ölwechsel erforderlich.
  • Seite 29: Wartung

    Vor Wartungsarbeiten an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen und bei E-Antrieb die Maschine vom Stromnetz trennen. Die Maschine nie unbeaufsichtigt laufen lassen. Verwenden Sie nur original - POSCH - Ersatzteile. Arbeiten Sie nie ohne Schutzvorrichtungen. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
  • Seite 30: Empfohlene Ölmarken

    Wartung Belüftungsschraube Ölablassschraube Ölschauglas 1. Vor dem Ölwechsel das Druckstück einfahren. 2. Den Filterdeckel öffnen. 3. Die Ölablassschraube öffnen. – Die Ölablassschraube befindet sich an der Unterseite des Öltanks. 4. Das alte Öl ablassen und die Ölablassschraube wieder einsetzen. 5. Das neue Öl einfüllen. 6.
  • Seite 31: Dieselmotor

    Wartung Eventuell vorhandene Aluminiumspäne sind unbedenklich, da sie beim Einlaufen der Pumpe entstehen. Den Filtereinsatzes nicht mit Benzin oder Petroleum auswaschen, dieser wird dabei zerstört. Dieselmotor Durchzuführende Wartungsarbeiten entnehmen Sie bitte der Motor- Betriebsanleitung. Reinigung Reinigen Sie die Maschine in regelmäßigen Abständen, um eine optimale Funktion zu gewährleisten.
  • Seite 32: Sonderausrüstung

    Sonderausrüstung Sonderausrüstung 10.1 Funkfernsteuerung Eine Maschine mit Funksteuerung stellt eine wesentliche Arbeitserleichterung dar. Die Funksteuerung dient dem drahtlosen Bedienen der Seilwinde. Sicherheitshinweise Machen Sie sich mit dem System vertraut, bevor Sie mit der Funksteuerung arbeiten! Nur autorisierte und entsprechend eingewiesene Personen dürfen mit der Funksteuerung arbeiten! Vor jedem Arbeitsbeginn die Funktion des Not-Halt-Schalter kontrollieren.
  • Seite 33: Empfänger

    Sonderausrüstung Taster Position Funktion Spaltzylinder Druckstück ausfahren (spalten) Hebevorrichtung heben Hebevorrichtung senken Messerverstellung Spaltmesser nach oben Messerverstellung Spaltmesser nach unten Spaltzylinder Druckstück einfahren Nach dem Betrieb den Sender abschalten. ▪ Not-Halt-Schalter drücken. Akku laden: 1. Schließen Sie das Ladegerät an eine Steckdose an. 2.
  • Seite 34: Störungen An Der Funksteuerung

    Sonderausrüstung 10.1.3 Störungen an der Funksteuerung Fehler Ursache Beseitigung Keine Reaktion bei Not-Aus Funktion ist aktiv Beide Sendetasten ca. 5 sec. Einschalten des Senders zugleich drücken Keine Betriebsspannung vorhanden Akku laden bzw. geladenen Akku einsetzen Unterspannungswarnung Akku ist nicht geladen Akku komplett laden am Sender (nach kurzer Akku defekt...
  • Seite 35 Sonderausrüstung 10.2.1 Handseilwinde Seil einziehen Seil lösen bzw. ausfahren Arbeitsvorgang: 1. Den Steuerhebel kurz nach Position 2 drücken. – Das Seil wird gelöst. 2. Nehmen Sie die Blochhaken bzw. die Greifzange und ziehen Sie das Seil zum Holzstamm. 3. Befestigen Sie die Blochhaken bzw. die Greifzange am Holzstamm. 4.
  • Seite 36 Sonderausrüstung 10.2.2.1 Sender Taster 1 Not- Halt Taster 2 Ladebuchse Am Funksender befinden sich die Tasten für die Bedienung der einzelnen Funktionen. Zur Inbetriebnahme des Senders muss die Not-Aus Funktion deaktiviert werden. ▪ Dazu beide Sendetasten ca. 5 sec. zugleich drücken. Blinkt die LED beim Betätigen der Tasten grün, ist der Sender betriebsbereit.
  • Seite 37 Sonderausrüstung 10.2.2.3 Störungen an der Funksteuerung Fehler Ursache Beseitigung Keine Reaktion bei Not-Aus Funktion ist aktiv Beide Sendetasten ca. 5 sec. Einschalten des Senders zugleich drücken Keine Betriebsspannung vorhanden Akku laden bzw. geladenen Akku einsetzen Unterspannungswarnung Akku ist nicht geladen Akku komplett laden am Sender (nach kurzer Akku defekt...
  • Seite 38: Zusatzausrüstung

    Zusatzausrüstung Zusatzausrüstung 11.1 Spaltmesservarianten Spaltmesser 2-fach Spaltmesser 8-fach Spaltmesser 6-fach Der Holzstamm wird in einem Spaltvorgang in 2-, 6- oder 8 Teile gespalten.
  • Seite 39: Fehlerbeseitigung

    Fehlerbeseitigung Fehlerbeseitigung Fehler mögliche Ursache Beseitigung siehe Elektromotor läuft nicht Fehlerhafte Zuleitung Zuleitung von siehe [⇨ 14] an oder schaltet oft ab Fachmann überprüfen lassen Sicherungen fallen - Richtige Sicherungen Zuleitung zu schwach verwenden abgesichert Motorschutz spricht an stärkere Zuleitung verwenden Schalter funktioniert Fehlerhafte Zuleitung...
  • Seite 40 Fehlerbeseitigung Fehler mögliche Ursache Beseitigung siehe Steuerhebel bleibt nicht Rastensitz im Rastensitz verdrehen in Stellung Rücklauf Steuerventil ist stehen abgenützt Rastensatz ist Rastensatz abgenützt austauschen...
  • Seite 41: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Type E5,5 Antrieb Antriebsart Zapfwelle Elektromotor Elektromotor Leistung Spannung Absicherung Motordrehzahl U/min 1440 1450 Zapfwellendrehzahl U/min Spaltsystem Spaltkraft Zylinderhub Max. Druck Max. Holzlänge Max. Holzdurchmesser Vorlaufgeschw. cm/s 17,6 15,7 18,1 Rücklaufgeschw. cm/s 17,7 15,8 18,3 Maße * Länge Breite Höhe...
  • Seite 42 Technische Daten Type PZGE5,5 PZGE11 Antrieb Antriebsart Dieselmotor Zapfwelle/ Zapfwelle/ Elektromotor Elektromotor Leistung 22,6 26 / 5,5 26 / 11 Spannung Absicherung Motordrehzahl U/min 2100 1440 1450 Zapfwellendrehzahl U/min Spaltsystem Spaltkraft Zylinderhub Max. Druck Max. Holzlänge Max. Holzdurchmesser Vorlaufgeschw. cm/s 16,7 17,6 / 15,7 17,6 / 18,1...
  • Seite 43: Service

    Service Service POSCH-Produkt Bei Ersatzteilbestellungen für Ihre Maschine wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Händler vor Ort.
  • Seite 44: Eg-Konformitätserklärung

    Konzipierung und Bauart den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. SplitMaster 30t Diese Maschine wurde nach folgenden Grundsätzen gebaut: ▪ EG-Maschinenrichtlinie 98/37/EG ▪ EG-Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG ▪...
  • Seite 48 Ihr Posch- Fachhändler...

Inhaltsverzeichnis