Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitsweise; Funktionsprinzip - SICK MPS-G Betriebsanleitung

Mit 2/3 schaltpunkten und io-link (bis zu 16 schaltpunkten) magnetische zylindersensoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MPS-G:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
PRODUKTBESCHREIBUNG
3.3

Arbeitsweise

3.3.1

Funktionsprinzip

10
B E T R I E B S A N L E I T U N G | MPS-G mit 2/3 Schaltpunkten und IO-Link (bis zu 16 Schaltpunkten)
Positionsmessung für Kurzhub in Anlagen mit IO-Link
Detektion von 16 Positionen über 16 Schaltpunkte z. B. beim Greifvorgang (Grei‐
fen unterschiedlich großer Objekte)
Mechanische Standardvarianten
Die mechanischen Standard-Varianten unterscheiden sich in der Geometrie des Sen‐
sorkopfs, der Länge der Verbindungsleitung zwischen Kopf und Bedienteil, der Länge
der Anschlussleitung zwischen Bedienteil und Anschluss und im Anschluss.
1
2
Abbildung 2: Aufbau MPS-G
Sensorkopf:
1
Festo-Nut (F)
SMC-Nut (S)
Verbindungsleitung Kopf/Bedienteil
2
Anschlussleitung Sensor
3
Anschluss Sensor
4
Tabelle 1: Mechanische Varianten
Artikelnum‐
Typenbe‐
mer
zeichnung
1108675
MPS-G50 ... F
1108676
MPS-G50 ... S
1108677
MPS-G50 ... S
1108678
MPS-G50 ... F
1108679
MPS-G50 ... S
1108680
MPS-G50 ... S
Der MPS-G ermittelt die Position eines Gebermagneten über eine im Sensorkopf befind‐
liche Zeile von 2 Sensorelementen.
Axial und diametral magnetisierte Magnete können erkannt werden, da die beiden
Sensorelemente jeweils die Feldstärke in x- und y-Richtung messen.
Q2
PWR
Q1
Sensor‐
Verbin‐
Funktionsumfang
kopf
dungs‐
(Ausgang)
leitung
0,1 m
2Q + IO-Link
0,1 m
2Q + IO-Link
0,5 m
2Q + IO-Link
0,1 m
2Q + IO-Link
0,1 m
2Q + IO-Link
0,5 m
2Q + IO-Link
3
4
Anschlussleitung
0,5 m, M8 Rändelschraube
0,5 m, M8 Rändelschraube
0,5 m, M8 Rändelschraube
0,3 m, M12
0,3 m, M12
0,3 m, M12
8025692.1GWA/2022-08-15 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis