m Vorsicht!
Pumpe nicht einschalten, wenn die Wasserzufuhr nicht
angeschlossen und eingeschaltet ist.
10. Die gewünschte Sprühdüse (12) auswählen und in
die Verlängerung Sprühlanze (4) einsetzen (siehe
Abschnitt „Verwenden der Sprühdüsen").
11. Kaltstart:
Chokehebel auf Position „Choke" stellen (Abb. 12)
EIN-/AUS Schalter (16) auf Position „I" stellen
Am Anwerfgriff (U) langsam bis zum spürbaren Wi-
derstand ziehen (Abb.13). Jetzt schnell und kräftig
weiterziehen, bis erste hörbare Zündung erfolgt.
ACHTUNG!: Anwerfseil nicht mehr als ca. 50
cm herausziehen und nur langsam von Hand
zurückführen.
Für ein gutes Startverhalten ist es wichtig, das An-
werfseil schnell und kräftig zu ziehen.
Reversierstarter erneut kräftig ziehen.
12. Nach dem Starten des Motors die Maschine für
einige Sekunden laufen lassen und anschließend
den Chokehebel auf Ausgangsposition stellen
(Abb.13).
13. Sicherheitsverriegelung Sprühlanze (14) am Aus-
löser Sprühlanze (15) umlegen.
Sprühlanze (2) in eine sichere Richtung halten und
Auslöser Sprühlanze (15) drücken. Dadurch wird
das Pumpensystem von Luft und Verunreinigun-
gen gesäubert.
Ausschalten des Hochdruckreinigers
(Abb. 14 - 16)
1.
Motor zwei Minuten im Leerlauf laufen lassen.
2.
EIN-/AUS Schalter (16) auf Position „0" stellen
3.
Wasserzufuhr schließen
4.
Sicherheitsverriegelung Sprühlanze (14) am Aus-
löser Sprühlanze (15) umlegen.
Sprühlanze (2) in eine sichere Richtung halten und
Auslöser Sprühlanze (15) drücken.
Auslöser Sprühlanze (15) solange gedrückt halten
bis der gesamte Druck abgebaut wurde.
5.
Bei
Nichtbetrieb
Sprühlanze (14) umlegen.
Verwenden der Sprühdüsen (Abb. 17 + 19)
Mit Hilfe des Schnellverschlusses an der Verlängerung
Sprühlanze (4) kann zwischen fünf Sprühdüsen (12)
gewechselt werden.
20 | DE
die
Sicherheitsverriegelung
www.scheppach.com
Zum Wechseln der Sprühdüsen (12) wie folgt vorgehen:
1.
Ring des Schnellwechslers zurückziehen und
Sprühdüse (12) abziehen. Sprühdüse (12) in Auf-
nahme Sprühdüsen (3a) stecken.
2.
Gewünschte Sprühdüse (12) auswählen:
• Weicher Strahl: 40° (weiß) oder 25° (grün).
• Harter Strahl: 15° (gelb) oder 0° (rot).
• Zusatzstoffe: schwarz.
3.
Ring zurückziehen, ausgewählte Sprühdüse (12)
einsetzen und Ring loslassen. An der Sprühdüse
(12) ziehen, um den festen Sitz zu überprüfen.
4.
Die besten Reinigungsergebnisse werden erzielt,
wenn die Sprühdüse (12) im Abstand von 20 bis 60
cm von der zu reinigenden Fläche gehalten wird.
Bei zu geringem Abstand kann die besprühte Flä-
che beschädigt werden.
5.
Beim Reinigen von Autoreifen einen Abstand von
mindestens 30 cm einhalten.
Sprühmuster (siehe Abb. 19)
Reinigung und Einsetzen von Chemikalien
WICHTIG: Speziell für Hochdruckreiniger bestimmte
Seifen verwenden. Durch Haushaltsreiniger könnte die
Pumpe beschädigt werden.
Zum Arbeiten mit Reinigungsmitteln wie folgt vorge-
hen:
1.
Hinweise zur Verwendung der Sprühdüsen (12)
lesen.
2.
Reinigungsmittellösung gemäß den Anweisungen
des Herstellers vorbereiten.
3.
Ansaugschlauch mit Filteraufsatz (23) in den Rei-
nigungsmittelbehälter stecken.
m Vorsicht!
Darauf achten, dass das Chemikalien-Zuführungs-
rohr nicht mit dem heißen Schalldämpfer in Berührung
kommt.
4.
Überprüfen, ob die schwarze Sprühdüse (12) ein-
gesetzt wurde (NIEDERDRUCK).
HINWEIS: Reinigungsmittel darf nicht mit den
Hochdrucksprühdüsen (12) (weiß, grün, gelb
oder rot) aufgebracht werden.
5.
Überprüfen, ob der Gartenschlauch mit dem An-
schluss Wasserversorgung (19) verbunden ist.
Überprüfen, ob der Hochdruckschlauch (13)
mit Sprühlanze (2) und Anschluss Hochdruck-
schlauch (18) verbunden ist, und anschließend
Motor anlassen.