Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HIKOKI G 3612DVE Bedienungsanleitung Seite 27

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
LADEN
Vor Gebrauch des Elektrowerkzeugs den Akku wie folgt
laden.
1. Den Netzstecker des Ladegeräts in eine Steckdose
einstecken.
Wenn der Stecker des Ladegeräts in eine Steckdose
eingesteckt ist, blinkt die Ladeanzeigelampe rot (in
1-Sekunden-Intervallen).
2. Den Akku in das Ladegerät einlegen.
Schieben Sie den Akku wie in der Abb. 4 (auf Seite 2)
gezeigt fest in das Ladegerät ein.
3. Laden
Beim Einlegen eines Akkus in das Ladegerät beginnt die
Ladeanzeigelampe blau zu blinken.
Wenn der Akku voll aufgeladen ist, leuchtet die
Ladeanzeigelampe grün. (Siehe Tabelle 1)
(1) Anzeige der Ladeanzeigelampe
Die Anzeigen der Ladeanzeigelampe entsprechend
dem Zustand des Ladegerätes oder Akkus sind in der
Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Status der
Ladegerätestatus
Anzeigelampe
EIN/AUS in
Vor dem
Intervallen von 0,5 s
Laden
(ROT)
Leuchtet für 0,5 s in
Intervallen von 1 s
(BLAU)
Leuchtet für 1 s in
Intervallen von 0,5 s
Beim Laden
(BLAU)
Leuchtet beständig
(BLAU)
Leuchtet beständig
(GRÜN)
Laden
abgeschlossen
(Kontinuierlicher
Summerton: ca. 6 s)
EIN/AUS in
Wegen
Intervallen von 0,3 s
Überhitzung
(ROT)
angehalten
EIN/AUS in
Intervallen von 0,1 s
Laden nicht
(VIOLETT)
möglich
(Intermittierender
Summerton: ca. 2 s)
*1 Wenn die rote Lampe auch nach dem Anschließen des
Ladegeräts weiter blinkt, überprüfen Sie, ob der Akku
richtig eingesetzt ist.
*2 Obwohl der Ladevorgang beginnt, sobald der Akku
abgekühlt ist, auch wenn er an Ort und Stelle verbleibt,
ist es am besten, den Akku herauszunehmen und ihn an
einem schattigen, gut belüfteten Ort abkühlen zu lassen,
bevor er aufgeladen wird.
*3
○ Setzen Sie den Akku vollständig ein.
○ Vergewissern Sie sich, dass keine Fremdkörper an der
Akkuhalterung oder an den Polen haften.
<Wenn der Ladevorgang lange dauert>
○ Der
Umgebungstemperaturen länger. Laden Sie den Akku
an einem warmen Ort auf (z. B. in einem Innenraum).
○ Blockieren Sie die Lüftungsöff nung nicht. Andernfalls
überhitzt sich das Innere des Geräts und die Leistung
des Ladegeräts nimmt ab.
○ Wenn das Kühlgebläse nicht funktioniert, Wenden
Sie sich an ein HiKOKI-Kundendienstzentrum zwecks
Reparatur.
(2) Bezüglich der Temperaturen und der Ladezeit der
wiederaufl adbaren Batterie
Die Temperaturen und die Ladezeit sind in Tabelle 2
angegeben.
Modell
Akkutyp
Ladespannung
Bedeutung der
Anzeige
Temperaturen, bei denen der
Akku geladen werden kann
An die
Stromquelle
angeschlossen*
1
Auf weniger als
50% aufgeladen
Ladezeit für
Akkuladestand,
ungefähr (bei 20°C)
Auf weniger als
80% aufgeladen
Auf mehr als
80% aufgeladen
Akku überhitzt.
Laden nicht
Anzahl an Akkuzellen
möglich. *
2
Ladespannung für USB
Ladestromstärke für USB
Betriebsstörung
Gewicht
im Akku oder im
Ladegerät *
3
HINWEIS
Die Aufl adezeit kann je nach Umgebungstemperatur
und Spannung der Stromquelle unterschiedlich sein.
4. Den Netzstecker des Ladegeräts aus der Steckdose
ziehen.
5. Das
herausziehen.
HINWEIS
Den Akku nach Benutzung des Ladegeräts unbedingt
aus diesem entfernen und aufbewahren.
27
Ladevorgang
dauert
Tabelle 2
1,5 Ah
2,0 Ah
2,5 Ah
3,0 Ah
4,0 Ah
5,0 Ah
6,0 Ah
8,0 Ah
1,5 Ah
(×2 Einheit)
2,5 Ah
Mehrspannungs-
(×2 Einheit)
Akku
4,0 Ah
(×2 Einheit)
Ladegerät
festhalten
Deutsch
bei
extrem
niedrigen
UC18YSL3
Li-Ionen
14,4–18 V
0°C–50°C
15 min
20 min
25 min
20 min
(BSL1430C,
BSL1830C: 30 min)
26 min
(BSL1840M: 40 min)
32 min
38 min
52 min
20 min
32 min
52 min
4–10
5 V
2 A
0,6 kg
und
den
Akku

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis