Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückschlag Und Dazu Gehörige Sicherheitshinweise - HIKOKI G 3612DVE Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
Deutsch
c) Bauen Sie dieses Elektrowerkzeug nicht so um,
dass es auf eine Art und Weise verwendet wird, die
nicht ausdrücklich vom Hersteller des Werkzeugs
vorgesehen und angegeben ist.
Ein solcher Umbau kann zum Verlust der Kontrolle über
das Werkzeug führen und eine schwere Verletzung
verursachen.
d) Verwenden Sie keine Zubehörteile, die nicht
speziell vom Hersteller für die Verwendung mit dem
Werkzeug entwickelt und angegeben wurden.
Der
Umstand,
dass
Elektrowerkzeug angebracht werden kann, bedeutet
nicht, dass damit ein sicherer Betrieb garantiert ist.
e) Die
Nenndrehzahl
mindestens der maximalen auf dem Elektrowerkzeug
angegebenen Drehzahl entsprechen.
Schleifkörper, die mit einer höheren Geschwindigkeit
als ihrer Nenndrehzahl betrieben werden, können
zerbersten und in Folge können Bruchstücke davon
weggeschleudert werden.
f) Außendurchmesser und Dicke des Schleifkörpers
müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs
entsprechen.
Falsch
bemessene
ausreichend
abgesichert
ausreichend kontrolliert werden.
g) Die Abmessungen der Zubehörbefestigung müssen
mit den Abmessungen der Befestigungselemente
des Elektrowerkzeugs übereinstimmen.
Zubehör, das nicht auf den Montageaufsatz des
Elektrowerkzeugs passt, läuft mit Unwucht, vibriert sehr
stark und kann zu einem Verlust der Kontrolle über das
Werkzeug führen.
h) Benutzen
Sie
Schleifkörper.
Überprüfen
Gebrauch Einsatzwerkzeuge wie Schleifkörper
auf
Absplitterungen
auf Sprünge, Risse oder starke Abnutzung,
Drahtbürsten
auf
Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug oder der
Schleifkörper herunter fällt, überprüfen Sie es/
ihn auf Beschädigung oder montieren Sie einen
unbeschädigten Schleifkörper. Lassen Sie nach
Prüfung und Montage des Schleifkörpers das
Elektrowerkzeug eine Minute lang mit maximaler
Leerlaufdrehzahl laufen. Achten Sie dabei darauf,
dass Sie und alle anderen in der Nähe befi ndlichen
Personen sich außerhalb der Rotationsebene des
Schleifkörpers aufhalten.
Normalerweise zerbersten schadhafte Schleifwerkzeuge
bei einem solchen Probelauf.
i) Tragen Sie eine Schutzausrüstung. Benutzen
Sie je nach Anwendung Gesichtsschutz oder
Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie eine
Staubmaske, einen Gehörschutz, Handschuhe
sowie eine Arbeitsschürze, die geeignet sind,
Sie vor Schleifkörper- und Werkstückteilen zu
schützen.
Die
Schutzbrille
muss
unterschiedlichen Arbeiten weggeschleuderten Partikel
abzuwehren. Die Staub- oder die Atemschutzmaske
muss in der Lage sein, die bei der Arbeit entstehenden
Partikel zu fi ltern. Eine dauerhaft hohe Lärmbelastung
kann zu Gehörverlust führen.
j) Halten Sie umstehende Personen von Ihrem
Arbeitsbereich fern. Jeder, der den Arbeitsbereich
betritt, muss eine Schutzausrüstung tragen.
Werkstückteile oder Stücke geborstener Schleifkörper
können weggeschleudert werden und auch außerhalb
des
unmittelbaren
verursachen.
ein
Zubehörteil
an
des
Schleifkörpers
Schleifkörper
können
oder
bei
Arbeit
niemals
beschädigte
Sie
vor
und
Risse,
Schleifteller
lose
oder
gebrochene
sich
eignen,
die
Arbeitsbereiches
Verletzungen
k) Halten Sie das Elektrowerkzeug bei Arbeiten,
bei
denen
Stromleitungen berühren könnte, nur an den
isolierten Griff fl ächen.
Der Kontakt mit stromführenden Leitungen setzt
auch freiliegende Metallteile des Elektrowerkzeugs
unter Strom und könnte für den Bediener zu einem
Stromschlag führen.
l) Halten
Elektrowerkzeugs
dem
Schleifkörper fern.
Falls Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug
verlieren, kann die Anschlussleitung durchtrennt oder
muss
erfasst werden, und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich
drehende Einsatzwerkzeug geraten.
m) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor
der
Schleifkörper
gekommen ist.
Der sich drehende Schleifkörper kann in Berührung mit
der Ablagefl äche geraten, wodurch Sie die Kontrolle
über das Elektrowerkzeug verlieren können.
n) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen.
nicht
Der sich drehende Schleifkörper kann bei versehentlicher
nicht
Berührung Ihre Kleidung erfassen und in Ihren Körper
gezogen werden.
o) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöff nungen
des Elektrowerkzeugs.
Übermäßige Ansammlungen von Metallstaub könnten
zu elektrischen Gefährdungen führen.
p) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe entfl ammbarer Materialien.
Funken könnten diese Materialien entzünden.
q) Verwenden Sie keine Zubehörteile, die fl üssige
jedem
Kühlmittel erfordern.
Die Verwendung von Wasser oder anderen fl üssigen
Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag oder
Schock führen.
RÜCKSCHLAG UND DAZU
GEHÖRIGE SICHERHEITSHINWEISE
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
Verklemmens
Schleifkörpers, eines Schleiftellers oder einer Drahtbürste
etc. Dieses Verklemmen oder Verhaken führt zu einem
plötzlichen Stopp des rotierenden Schleifkörpers, wodurch
ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug an der Blockierstelle
ruckartig gegen die Drehrichtung des Schleifkörpers bewegt
wird.
Wenn beispielsweise eine Schleifscheibe im Werkstück
verklemmt oder verhakt wird, kann sich die Kante der
in die Blockierstelle eindringenden Schleifscheibe in
die Oberfl äche des Werkstücks graben, wodurch die
Schleifscheibe
verursachen kann. Je nach Drehrichtung der Scheibe an
der Blockierstelle kann sich die Schleifscheibe dabei auf die
Bedienperson zu oder von ihr weg bewegen.
bei
Schleifscheiben können unter diesen Umständen auch
brechen.
Zum Rückschlag kommt es in Folge einer falschen
und/
oder
des
Elektrowerkzeugs.
Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden, die im Folgenden
beschrieben werden.
20
das
Schneidwerkzeug
Sie
die
Anschlussleitung
stets
vom
vollständig
oder
Verhakens
eines
ausbrechen
oder
einen
nicht
ordnungsgemäßen
Dies
kann
verborgene
des
drehenden
zum
Stillstand
drehenden
Rückschlag
Verwendung
durch
geeignete

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis