Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HIKOKI G 3612DVE Bedienungsanleitung Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug stets mit beiden
Händen gut fest und bringen Sie Ihren Körper und
Ihren Arm in eine Position, in der Sie mögliche
Rückschlagkräfte abfangen können. Verwenden
Sie immer den Zusatzgriff , falls vorhanden, um
beim Hochlauf die größtmögliche Kontrolle über
Rückschlagkräfte
oder
haben.
Der
Bediener
oder
Reaktionsmomente
Vorsichtsmaßnahmen beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe rotierenden
Einsatzwerkzeuge.
Das Einsatzwerkzeug könnte sich beim Rückschlag
über Ihre Hand bewegen.
c) Meiden Sie den Bereich, in den sich das
Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegen
würde.
Durch den Rückschlag wird das Elektrowerkzeug
ruckartig entgegen der Drehrichtung der Schleifscheibe
an der Blockierstelle bewegt.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich
von Ecken und scharfen Kanten etc. Verhindern
Sie,
dass
Einsatzwerkzeuge
zurückprallen und verklemmen.
An Ecken und scharfen Kanten oder beim Abprallen
neigen rotierende Einsatzwerkzeuge dazu, sich zu
verklemmen, was in weiterer Folge zum Verlust der
Kontrolle des Werkzeugs oder zum Rückschlag führt.
e) Bringen
Sie
Holzbearbeitungsklinge,
Diamantscheibe mit einem Umfangsspalt von mehr
als 10 mm und kein gezahntes Sägeblatt an.
Solche Einsatzwerkzeuge führen häufi g zu Rückschlag
oder zum Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
BESONDERE
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR SCHLEIF- BZW.
TRENNSCHLEIFARBEITEN
a) Verwenden Sie lediglich die für Ihr Elektrowerkzeug
angegebene Schleifscheibe und die für diese
Schleifscheibe vorgesehene Schutzhaube.
Schleifkörper, die nicht für das Elektrowerkzeug
vorgesehen sind, können nicht ausreichend abgeschirmt
werden und ihre Verwendung ist daher nicht sicher.
b) Die Schleifoberfl äche von mittig gekröpften Rädern
muss unterhalb der Fläche der Schutzlippe montiert
werden.
Eine falsch montiertes Rad, das über die Fläche der
Schutzlippe
hinausragt,
geschützt werden.
c) Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug
befestigt und so positioniert sein, dass der
kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers off en zur
Bedienperson zeigt und somit ein Höchstmaß an
Sicherheit garantiert wird.
Die Schutzvorrichtung trägt zum Schutz des Bedieners
vor gebrochenen Scheibenfragmenten, einem zufälligen
Kontakt mit dem Rad sowie Funkenfl ug bei, der die
Kleidung entzünden könnte.
d) Die Schleifkörper dürfen nur für die angegebenen
Einsatzmöglichkeiten verwendet werden. Schleifen
Sie beispielsweise nie mit der Seitenfl äche einer
Trennscheibe.
Trennscheiben sind zum Abtragen von Material durch
die Scheibenkante bestimmt und können bei seitlicher
Krafteinwirkung auf den Schleifkörper zerbrechen.
Reaktionsmomente
kann
Rückschlagkräfte
durch
geeignete
vom
Werkstück
keine
Sägekette,
keine
segmentierte
kann
nicht
angemessen
e) Verwenden Sie immer unbeschädigte Flansche
in der für die gewählte Schleifscheibe passenden
Größe und Form.
Passende Flansche stützen die Schleifscheibe und
verringern so die Gefahr eines Zerbrechens der
Schleifscheibe. Flansche für Trennscheiben können
zu
sich
von
Flanschen
unterscheiden.
f) Verwenden Sie niemals abgenutzte Schleifscheiben
von größeren Elektrowerkzeugen.
Eine
für
größere
Schleifscheibe ist nicht für die höheren Drehzahlen
kleinerer
Elektrowerkzeuge
brechen.
g) Bei der Verwendung von Mehrzweckscheiben
ist immer der richtige Schutz für die jeweilige
Anwendung zu verwenden.
Wenn
Sie
verwenden,
möglicherweise nicht gegeben, was zu einer schweren
Verletzung führen kann.
WEITERE SICHERHEITSHINWEISE
ZU TRENNSCHLEIFARBEITEN
a) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe
oder das Ausüben übertriebenen Drucks auf die
Trennscheibe. Versuchen Sie nicht, übermäßig
tiefe Schnitte auszuführen.
keine
Durch das Überlasten der Trennscheibe erhöht sich deren
Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten oder
Blockieren und damit die Möglichkeit eines Rückschlags
oder Zerbrechens des Schleifkörpers.
b) Meiden Sie den Bereich vor und hinter der
rotierenden Trennscheibe.
Bewegt sich die Trennscheibe im Werkstück von
Ihnen weg, so kann im Falle eines Rückschlags das
Elektrowerkzeug mit der sich drehenden Scheibe direkt
auf Sie zugeschleudert werden.
c) Wenn der Schleifkörper verklemmt ist oder Sie
die Arbeit aus irgendeinem Grund unterbrechen
müssen, schalten Sie das Elektrowerkzeug aus
und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe völlig zum
Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie niemals,
eine noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt
zu ziehen, sonst kann dies zu einem Rückschlag
führen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das
Verklemmen der Scheibe.
d) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein,
solange es sich noch im Werkstück befi ndet. Warten
Sie nach dem Einschalten bis die Trennscheibe
ihre volle Geschwindigkeit erreicht hat, bevor Sie
das Werkzeug vorsichtig wieder in den Schnitt
einsetzen.
Ansonsten
dem Werkstück springen oder einen Rückschlag
verursachen.
e) Stützen Sie Platten oder übergroße Werkstücke
ab, um das Risiko eines Verklemmens oder
Rückschlags der Trennscheibe zu minimieren.
Große Werkstücke tendieren dazu, unter ihrem
Eigengewicht durchzusacken Die Stützen müssen unter
dem Werkstück in der Nähe der Schnittlinie und nahe
der Kante des Werkstücks zu beiden Seiten der Scheibe
angebracht werden.
21
für
andere
Elektrowerkzeuge
ausgelegt
nicht
die
richtige
Schutzvorrichtung
ist
der
gewünschte
kann
die
Scheibe
blockieren,
Deutsch
Schleifscheiben
konzipierte
und
kann
Schutzgrad
aus

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis