Rückseite
❶
Buchsen INPUT 1–2
Schließen Sie hier Mikrofone, Keyboards oder Gitarren an. Es werden XLR- und (unsymmetrische)
6,35 mm Klinkenstecker unterstützt.
❷
OUTPUT-Buchsen
Verbinden Sie diese Anschlüsse mit einem Leistungsverstärker, einem PA-System oder aktiven
Monitorlautsprechern etc.
❸
Ausgangsbuchse PHONES
Hier schließen Sie Ihren Kopfhörer an.
❹
Power-Schaltfläche
Drücken und halten Sie diese Schaltfläche, um den R12 ein-/auszuschalten.
Beim Ausschalten werden die aktuellen Mixer-Einstellungen automatisch im R12 und in der Settings-
Datei im Projektordner auf der microSD-Karte gespeichert.
❺
USB-Port (Typ C)
Über diesen Port können Projekte auf ein USB-Flash-Laufwerk kopiert und von diesem importiert
werden. Zudem können hier USB-MIDI-Keyboards angeschlossen und zum Spielen von Synth-Sounds
verwendet werden.
Mit einem Hub, der die USB-Power-Delivery-Funktion unterstützt, kann der R12 mit Strom versorgt
werden, während ein USB-Speicherstick oder ein USB-MIDI-Keyboard verwendet wird.
Nach dem Anschluss an einen Computer bieten sich zudem folgende Optionen:
• Der R12 kann als Audio-Interface verwendet werden.
• Mit Guitar Lab können Sie die Effekte im R12 austauschen.
• Der R12 kann als Kartenleser genutzt werden.
• Der R12 kann als DAW-Bedienoberfläche genutzt werden.
11