Seite 2
• USB Typ-C ist ein Warenzeichen des USB Implementers Forum. • Aufnahmen von urheberrechtlich geschützten Quellen wie CDs, Schallplatten, Tonbändern, Live- Darbietungen, Videoarbeiten und Rundfunkübertragungen sind ohne Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers gesetzlich verboten. Die ZOOM CORPORATION übernimmt keine Verantwortung für etwaige Verletzungen des Urheberrechts.
Seite 3
Inhalt Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung........................2 L6 im Überblick................................5 Erzielen einer hohen Audioqualität bei der Mischung..................5 Beschreibung der Bedienelemente........................11 Anschlussbeispiel...............................20 Signalfluss................................... 22 Vorbereitung für den Einsatz..........................25 Stromversorgung............................... 25 Verkabelung................................28 Ein-/Ausschalten des Geräts............................37 Verwendung der App..............................38 Einstellen des Datums und der Uhrzeit, des Batterietyps und der Energiesparfunktion (Grundeinstellungen vor dem Einsatz)........................
Seite 4
Einsatz von MIDI-Geräten............................83 Anschluss von MIDI-Geräten........................... 83 Anpassen der MIDI-Einstellungen...........................86 Verwalten von microSD-Karten..........................92 Überprüfen des Status der microSD-Karte......................92 Formatieren von microSD-Karten........................... 93 Anpassen verschiedener Einstellungen......................... 94 Einstellen des Datums und der Zeit........................94 Batterietyp einstellen..............................97 Automatisches Ausschalten des Geräts (Auto Power Off)..................99 Wiederherstellen der Werkseinstellungen......................
Seite 5
L6 im Überblick Erzielen einer hohen Audioqualität bei der Mischung Dank der zwei A/D-Wandlerstufen und der Unterstützung des 32-Bit Float-Formats ist im Betrieb des L6 die bestmögliche Audioqualität während der Mischung sichergestellt. ANMERKUNG Im L6 verfügen nur die Buchsen INPUT 1 und INPUT 2 über zwei A/D-Wandlerstufen. Eingänge Dank der zwei A/D-Wandlerstufen können extrem laute bis extrem leise Signale eingespeist werden, ohne dass die Verstärkung angepasst werden muss.
Seite 6
Mischung Eingehende Signale werden im 32-Bit Float-Format verarbeitet, sodass die Audioqualität am Eingang auch bei der Mischung erhalten bleibt.
Seite 7
Die Schaltung der dualen A/D-Wandlerstufe im Überblick Pro Eingangsschaltung verfügt der L6 über zwei A/D-Wandler mit unterschiedlicher Eingangsverstärkung. Diese Schaltung ermöglicht eine Mischung in hoher Qualität, ohne dass die Eingangsverstärkung angepasst werden muss – was normalerweise unverzichtbar ist. ANMERKUNG Im L6 verfügen nur die Buchsen INPUT 1 und INPUT 2 über zwei A/D-Wandlerstufen. Beeindruckende Dynamik Durch die Kombination der zwei A/D-Wandler wird eine Dynamik erzielt, die mit einem einzigen A/D- Wandler nicht möglich wäre.
Seite 8
Umschalten zwischen zwei A/D-Wandlern Der L6 überwacht den Datenstrom der beiden A/D-Wandler permanent und schaltet auf den A/D-Wandler um, der die für den Eingang aktuell besten Ergebnisse liefert. Minimales Rauschen Keine Übersteuerung Minimales Rauschen dank A/D-Wandler dank A/D-Wandler mit dank A/D-Wandler mit hohem Gain niedrigem Gain mit hohem Gain...
Seite 9
32 Bit Float WAV-Dateien im Überblick Der L6 kann eingehende sowie gemischte Audiosignale aufnehmen. Die aufgenommenen Audiosignale werden im Dateiformat 32-Bit Float WAV gespeichert. 32 Bit Float WAV-Dateien bieten im Vergleich zu herkömmlichen 16/24 Bit WAV-Dateien die unten aufgeführten Vorteile. Dank dieser Vorteile bleibt die Audioqualität bei der Aufnahme auch bei der späteren Nachbearbeitung in einer DAW oder in einer anderen Software erhalten.
Seite 10
Vorteil bei der Übersteuerung Wenn eine Wellenform bei der Ausgabe mit dem L6 oder mit einer DAW übersteuert klingt, kann sie nach der Aufnahme bearbeitet und ihre Lautstärke abgesenkt werden, um eine Wellenform ohne Clipping bereitzustellen: Die ursprünglichen Daten einer 32 Bit Float WAV-Datei können nicht übersteuern. ■...
Seite 11
Beschreibung der Bedienelemente Oberseite ❶ POWER-Taste Damit schalten Sie das Gerät ein/aus. ❷ Sektion zur Bedienung der Kanäle (→ Sektion zur Kanalbedienung) Hier schließen Sie Mikrofone, Synthesizer, Effekte und andere Geräte an. Alle Bedienschritte wie die Anpassung der Eingangs-, Klang-, Panorama- und Lautstärke-Einstellungen sowie der Send-Anteile werden für jeden Kanal separat durchgeführt.
Seite 12
❺ Send-Effekt-Sektion (→ Send-Effekt-Sektion) Wählen Sie den internen Effekt aus und stellen Sie seinen Pegel ein. Es können auch externe Effekte (2) angeschlossen werden. ❻ Ausgangssektion (→ Output-Sektion) Hier schließen Sie Aktivmonitore oder ein PA-System sowie einen Kopfhörer an und steuern die Ausgänge MASTER und MONITOR aus.
Seite 13
■ Sektion zur Kanalbedienung ❶ Buchsen INPUT 1 und INPUT 2 (Monokanäle) Hier schließen Sie Mikrofone, Instrumente u. a. an, um sie in den Kanälen 1 und 2 einzuspeisen. Sie können zum Anschluss XLR- und TRS-Stecker verwenden. SPITZE: + PHASE 1: MASSE RING: − PHASE 2: + PHASE SCHIRM: MASSE 3: −...
Seite 14
Im Betrieb des L6 als Audio-Interface drücken Sie die Taste (USB 1/2) oder (USB 3/4), sodass sie leuchtet: Nun können Sie das Stereoaudiosignal eines Computers, Smartphones oder Tablets in diesen Kanal einspeisen. ❹ Equalizer-Tasten Drücken Sie eine Taste, sodass sie leuchtet, um den Klang im gewählten Band mit (Endlosregler) im Kanal einzustellen.
Seite 15
⓫ Taste USB 3/4 (Kanal 6) Wenn Sie diese Taste im Betrieb des L6 als Audio-Interface drücken, leuchtet sie und das Signal der Audiokanäle 3 und 4 des Computers oder Smartphones wird eingespeist. Wenn sie leuchtet, kann kein Signal über die Buchsen INPUT 6 (L (MONO)/R) eingespeist werden. ⓬...
Seite 16
■ Send-Effekt-Sektion ❶ Buchsen AUX SEND 1/2 Hier schließen Sie externe Effekte an. Verwenden Sie dazu TRS-Stecker. SPITZE: + PHASE RING: − PHASE SCHIRM: MASSE ❷ TAP-Taste Wenn der interne Effekt „Delay“ oder „Echo“ gewählt wurde, können Sie die Verzögerungszeit durch Antippen dieser Taste auf das gewünschte Tempo einstellen.
Seite 17
■ Output-Sektion ❶ Ausgangsbuchsen MASTER L/R Verbinden Sie diese Buchsen mit einem PA-System oder aktiven Lautsprechern, um das im L6 gemischte Stereosignal auszugeben. Verwenden Sie dazu TRS-Stecker. SPITZE: + PHASE RING: − PHASE SCHIRM: MASSE ❷ Master-Pegelanzeigen Diese Anzeigen stellen den Pegel der Ausgangsbuchsen MASTER L/R in einem Bereich von −48 bis 0 dB dar.
Seite 18
Rechte Seite ❶ microSD-Karteneinschub Hier setzen Sie eine microSD-Speicherkarte ein. ❷ USB-Power-Port (Typ-C) Der L6 kann über das angegebene Netzteil (AD-17) oder einen portablen 5 V Akku mit Strom versorgt werden.
Seite 19
Unterseite ❶ Öffnungen zur Montage eines Eurorack-Adapters (ERL-6) Der L6 kann mit einem (separat erhältlichen) ERL-6 Eurorack-Adapter in einem Eurorack-Gehäuse eingebaut werden. ❷ Batteriefachabdeckung (→ Einsetzen der Öffnen Sie diese Abdeckung, um Typ-AA-Batterien einzusetzen oder zu entnehmen. Batterien)
Seite 20
Anschlussbeispiel USB (Typ-C) USB (Typ-C) ❶ Mikrofone für die Lead- und Backing-Vocals, für Schlagzeug u. a. (→ Anschluss von Mikrofonen) ❷ Synthesizer und andere Instrumente (→ Anschluss von Synthesizern und Effekten) ❸ MIDI-Geräte einschließlich Keyboards und Controller (→ Anschluss von MIDI-Geräten) ❹ Aktivmonitore, PA-Systeme u. a.(→ Anschluss von Kopfhörern, Aktivmonitoren und Mischpulten) ❺...
Seite 21
❼ Netzteil (→ Anschluss eines Netzteils) ❽ Kopfhörer(→ Anschluss von Kopfhörern, Aktivmonitoren und Mischpulten)
Seite 22
Signalfluss ❶ Aufnahmedateien (rot) Die Kanaleingänge 1 – 6 und die Master-Ausgänge werden auf der microSD-Karte aufgenommen. Während der Wiedergabe mit dem L6 werden die Aufnahmedateien für MASTER L/R wiedergegeben. Die Master-Lautstärke und der Status des Kompressors (an/aus) wirken sich direkt auf die MASTER-L/R-...
Seite 23
Aufnahmedateien aus: Achten Sie daher darauf, wenn Sie die Master-Lautstärke oder den Kompressor- Status verändern. ❷ USB-Eingang (hellblau) Im Betrieb als Audio-Interface werden diese Signale an den Computer, das Smartphone oder das Tablet ausgegeben. ❸ USB-Ausgang (blau) Im Betrieb als Audio-Interface werden diese Signale vom Computer, Smartphone oder Tablet ausgeben.
Seite 24
⓮ Lautstärkepegel Sie können die Lautstärke der Sound-Pads 1 – 4 einstellen. Diese Einstellung kann nur in der Computer- (→ Einstellen der Sound-Pad-Wiedergabe-Modi und - App ZOOM L6 Editor vorgenommen werden. Pegel) ⓯ Sound-Pad-Lautstärke Die Gesamtlautstärke aller Sound-Pads kann eingestellt werden.
Seite 25
Vorbereitung für den Einsatz Stromversorgung Der L6 kann wahlweise über eine angeschlossene Stromquelle (Wechselstromnetzteil, USB-Bus-Power oder portabler Akku) oder über Batterien mit Strom versorgt werden. Die Stromquellen werden in der folgenden Reihenfolge verwendet: USB-Port auf der rechten Seite, USB- Port auf der Oberseite, Batterien. ...
Seite 26
ANMERKUNG • Verwenden Sie immer nur Batterien eines Typs (Alkaline, NiMH oder Lithium). • Stellen Sie den benutzten Batterietyp korrekt ein, damit die verbleibende Batteriekapazität exakt (→ Batterietyp dargestellt werden kann. einstellen) • Wenn die Batteriekapazität entladen sind, schalten Sie das Gerät sofort aus und setzen neue Batterien ein.
Seite 27
Anschluss eines Netzteils Schließen Sie das Kabel des angegebenen Netzteils (AD-17) am USB-Port (Typ-C) auf der rechten Seite an und verbinden Sie das Netzteil mit einer Steckdose. USB (Typ-C) Alternative Stromversorgung Der L6 kann mit USB-Bus-Power betrieben werden, wenn sie den USB-Port (Typ C) auf der Geräteoberseite mit einem Computer verbinden.
Seite 28
Verkabelung Anschluss von Mikrofonen Schließen Sie dynamische und Kondensatormikrofone mit XLR-Steckern an dem Buchsen INPUT 1 und 2 an. Kondensatormikrofone können über die Phantomspeisung (+48 V) mit Strom versorgt werden. Um Phantomspannung auszugeben, drücken Sie die Taste (Phantomspannung), sodass sie leuchtet. ANMERKUNG •...
Seite 29
Anschluss von Synthesizern und Effekten Synthesizer, Effekte und andere Geräte können an INPUT 1 – 6 angeschlossen werden. 1 – 2 sind Mono-Eingänge und 3 – 6 sind Stereo-Eingänge. ■ Anschluss an INPUT 1 – 2 • Schließen Sie die Geräte über TRS-Stecker an jedem Eingang an. •...
Seite 30
ANMERKUNG • Passive Gitarren und Bässe können nicht direkt angeschlossen werden. Für diese Instrumente benötigen Sie einen zusätzlichen Mixer oder ein Effektgerät. • Wenn die Anzeige (SIGNAL) rot leuchtet, senken Sie die Ausgangslautstärke des an diesem Kanal angeschlossenen Geräts ab oder nehmen andere Anpassungen vor, sodass die Anzeige (SIGNAL) nicht mehr rot leuchtet.
Seite 31
Anschluss von Kopfhörern, Aktivmonitoren und Mischpulten Die Mischung aller Kanäle kann als Stereoaudiosignal über die Ausgangsbuchsen MASTER an Aktivmonitore oder ein PA-System ausgegeben werden. An der Ausgangsbuchse MONITOR kann zudem ein Kopfhörer angeschlossen werden.
Seite 32
Netzteils) Nach Anschluss des L6 an einem Computer, Smartphone oder Tablet haben Sie folgende Möglichkeiten. • Installieren Sie den ZOOM L6 Editor auf einem Computer und verwenden Sie ihn, um Einstellungen an (→ Verwendung der den Sound-Pads und andere detaillierte Einstellungen vorzunehmen.
Seite 33
• Sie können MIDI-Signale mit DAWs und anderen Software-Anwendungen auf Computern, Smartphones (→ Einsatz von und Tablets austauschen und diese zur Steuerung des L6 verwenden. MIDI-Geräten)
Seite 34
• Zur Maximierung der Leistung sollten Sie neue oder in anderen Geräten verwendete microSD-Karten (→ Formatieren von grundsätzlich im L6 formatieren. microSD-Karten) • Die folgenden Aufnahmemedien-Formate werden unterstützt: - microSDHC-Speicherkarten - microSDXC-Speicherkarten Auf der ZOOM-Webseite (zoomcorp.com/help/l6) finden Sie Informationen zu den microSD-Karten, die für den Einsatz in diesem Gerät freigegeben wurden.
Seite 35
Anwendungsbeispiele ■ Einsatz als ein Synth-Mixer Das Gerät kann bei Live-Auftritten und bei Aufnahmen als Mixer für mehrere Synthesizer verwendet werden. ■ Live-Streaming von Podcasts (→ Einsatz als Audio- Das Gerät kann für das Live-Streaming von Mikrofonen in Echtzeit verwendet werden. Interface) Während des Streamings in Echtzeit kann der L6 gleichzeitig für die Aufnahme benutzt werden.
Seite 36
■ Einsatz bei Außenaufnahmen Im Betrieb mit herkömmlichen Batterien oder einem portablen Akku kann der L6 für Audiomitschnitte bei Außenaufnahmen verwendet werden. Die abgenommenen Audiosignale können auf einer microSD- Karte aufgenommen und für die Nachbearbeitung und Veröffentlichung/Verteilung auf einen Computer übertragen werden.
Seite 37
Ein-/Ausschalten des Geräts Einschalten Drücken Sie die Taste (POWER), bis die Anzeige (POWER) leuchtet. Dadurch wird der L6 eingeschaltet. ANMERKUNG Bei Nichtbenutzung wird der L6 nach 10 Stunden automatisch ausgeschaltet. Wenn das Gerät dauerhaft (→ Automatisches eingeschaltet bleiben soll, stellen Sie die Funktion „Auto Power Off“ auf „Never“. Ausschalten des Geräts (Auto Power Off)) ■...
Seite 38
Verwendung der App Installieren Sie den ZOOM L6 Editor auf einem Computer und verwenden Sie ihn, um die Grundeinstellungen, die Sound-Pad-Einstellungen und andere detaillierte Einstellungen vorzunehmen. Verbinden Sie den USB-Port auf der Oberseite über ein USB-Kabel (Typ C) mit dem Computer.
Seite 39
MIDI-Ports, die ZOOM L6 Editor benötigt, eventuell nicht mehr zur Verfügung, was eine ordnungsgemäße Verbindung verhindert. In diesem Fall starten Sie ZOOM L6 Editor vor der anderen App. Oder Sie sperren die Ports MIDIIN3 und (→ USB-MIDI-Port im MIDIOUT3 (ZOOM L6) in dieser App.
Seite 40
Date & Time (→ Einstellen des Datums und der Zeit) Hier werden das für den L6 eingestellte Datum und die Uhrzeit dargestellt. (Wenn ZOOM L6 Editor gestartet wird, werden das Datum und die Uhrzeit für den L6 vom Computer abgerufen und automatisch eingestellt.)
Seite 41
❾ Parameter-Einstellungen für den internen Effekt (→ Anpassen der internen Effektparameter) Hier können die internen Effekt-Parameter eingestellt werden. ❿ Auswahl der an die Buchsen AUX SEND 1/2 ausgegebenen Signale (→ Auswahl der Send- Signalabgriffe für AUX SEND 1 und 2) Hier können Sie den Abgriff für die Buchsen AUX SEND 1/2 in jedem Kanal vor oder hinter den Pegelregler schalten.
Seite 42
(→ Verwendung der L6 Editor. App) Wenn der L6 mit ZOOM L6 Editor verbunden ist, werden das Datum und die Uhrzeit, die in der App angezeigt werden, vom Computer abgerufen und auf den L6 übertragen. ANMERKUNG Wenn das Gerät länger nicht mit Strom versorgt wurde, werden die Datums- und Zeiteinstellungen im Hardware-Gerät zurückgesetzt.
Seite 43
Für „Battery Type“ klicken Sie auf den Batterietyp, um ihn auszuwählen. Einstellung Erklärung Alkaline Alkaline-Batterien Ni-MH Nickel-Metall-Hydrid-Akkus Lithium Lithium-Batterien Für „Auto Power Off“ wählen Sie eine Einstellung für die automatische Energiesparfunktion. Einstellung Erklärung 10 Hours Bei Nichtbenutzung wird das Gerät nach 10 Stunden automatisch ausgeschaltet.
Seite 44
ANMERKUNG • Unter den folgenden Bedingungen wird das Gerät unabhängig von der Einstellung für „Auto Power Off“ nicht automatisch ausgeschaltet: - Während der Aufnahme oder Wiedergabe - Im Betrieb des L6 als Audio-Interface - Bei Verwendung der Funktion zur Dateiübertragung - Während der Durchführung einer Firmware-Aktualisierung •...
Seite 45
Einstellung von Datum und Uhrzeit, des Batterietyps und der Energiesparfunktion ohne Verwendung der App Um die Grundeinstellungen des L6 ohne Verwendung der App anzupassen, versetzen Sie den L6 in den Einstellmodus. Die Einstellungen können über die Audioausgabe des L6 überprüft werden. Schließen Sie Aktivmonitore (→ Anschluss von Kopfhörern, Aktivmonitoren und oder Kopfhörer am L6 an.
Seite 46
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit über die 1 – 5 (Endlosregler) ein. Die eingestellten Werte werden über die Audio-Anleitung ausgegeben. ❶ Jahr Diese Option kann auf einen Wert zwischen 0 und 99 eingestellt werden. (2000 – 2099 AD) ❷...
Seite 47
Drücken Sie die Taste (FREQ). Die Taste (FREQ) und die Anzeige von (Endlosregler) in Kanal 1 leuchten und der Einstellmodus für den Batterietyp wird aktiviert. (Die Meldung „Batterietyp“ wird als Audio-Anleitung ausgegeben.) Stellen Sie den Batterietyp über (Endlosregler) in Kanal 1 ein. Die eingestellten Werte werden über die Audio-Anleitung ausgegeben.
Seite 48
Nun wird wieder der Einstellmodus geöffnet und die Tasten (HIGH), (FREQ) und (MID) blinken. Als Nächstes richten Sie die Funktion „Auto Power Off“ ein. Drücken Sie die Taste (MID). Die Taste (MID) und die Anzeige von (Endlosregler) in Kanal 1 leuchten und der Einstellmodus für die Energiesparfunktion wird aktiviert.
Seite 49
Drücken Sie die blinkende Taste (Record). Nachdem die Einstellung für Auto Power Off bestätigt wurde, erlischt die Taste (Record). Drücken Sie die Taste (POWER), bis die Anzeige (POWER) erlischt. Damit wird der Einstellmodus beendet und der L6 schaltet sich aus.
Seite 50
Mischung Anpassen der Kanalpegel Drücken Sie die Taste (LEVEL), sodass sie leuchtet, um die Pegel in den gewünschten Kanälen (Endlosregler) einzustellen. Die Einstellungen können mit Hilfe der Anzeigen überprüft werden.
Seite 51
Einstellen der Gesamt- und Abhörpegel Die im L6 gemischten Signale können über die Ausgangsbuchsen MASTER an Aktivmonitore oder ein PA- System ausgegeben werden. Zudem können Sie die Signale auch über einen an der Ausgangsbuchse MONITOR angeschlossenen Kopfhörer abhören. Einstellen des Pegels an den MASTER-Ausgangsbuchsen •...
Seite 52
• Eine Pegelanpassung mit dem Regler (MASTER) verändert den MONITOR-Ausgangspegel ebenfalls. Umgekehrt hat eine Änderung des Reglers (MONITOR) jedoch keine Auswirkung auf den MASTER-Ausgangspegel. Stummschalten von Kanälen Drücken Sie die Taste (Mute) im gewünschten Kanal, die nun leuchtet. Nun wird das Signal im gewählten Kanal stummgeschaltet. Es können mehrere Kanäle stummgeschaltet werden.
Seite 53
Die Einstellungen können mit Hilfe der Anzeigen überprüft werden. In der Mittelstellung leuchtet die Anzeige in der Mitte. Einstellen des Kanal-Klangs (EQ) Sie können die Frequenzbänder anheben/absenken, um den Klang in jedem Kanal einzustellen. Drücken Sie die Taste für den gewünschten Parameter ( (HIGH), (FREQ), (MID)
Seite 54
• Taste (FREQ): Einstellen der Scheitelfrequenz des Mittenbands (100 Hz – 8 kHz), die verstärkt/abgesenkt wird. • Taste (MID): Anheben/Absenken der mittleren Frequenzen. • Taste (LOW): Anheben/Absenken der tiefen Frequenzen. Einsatz von Effekten Die internen Effekte des L6 können in jedem Kanal verwendet werden. Zudem können bis zu zwei externe Effektgeräte angeschlossen und in die Mischung eingebunden werden.
Seite 55
Drücken Sie die Taste (EFX), sodass sie leuchtet, um die Signale, die aus den gewünschten Kanälen auf den Effekt gespeist werden, anteilig mit (Endlosregler) einzustellen. Über den Send-Anteil können Sie die Effektintensität einstellen. Die Einstellungen können mit Hilfe der Anzeigen überprüft werden. HINWEIS Halten Sie die Taste (EFX) gedrückt und drücken Sie eine Taste...
Seite 56
■ Anpassen der internen Effektparameter Verwenden Sie ZOOM L6 Editor, um die internen Effektparameter anzupassen. Schließen Sie den L6 mit Hilfe eines USB-Kabels (Typ-C) an einem Computer an und starten Sie ZOOM (→ Verwendung der L6 Editor auf dem Computer. App) Klicken Sie „Edit“...
Seite 57
• TONE steuert die Klangfarbe. ❹ Delay (digitales Delay) • TIME steuert die Delay-Zeit. • FEEDBACK steuert den Feedback-Anteil. ❺ Echo (Tape Echo) • TIME steuert die Delay-Zeit. • REPEAT steuert die Anzahl der Wiederholungen. ❻ Klicken Sie hier, um zum vorherigen Screen zurückzukehren. Einsatz der externen Effekte Bis zu zwei externe Effekte können angeschlossen und über jeden Kanal angesteuert werden.
Seite 58
■ Einsatz der externen Effekte (→ Anpassen der Stellen Sie die Pegel der Kanäle ein, an denen die Effekte angeschlossen sind. Kanalpegel) (→ Einstellen des Panoramas für jeden Bei Bedarf passen Sie das Panorama Kanal) und den EQ (→ Einstellen des Kanal-Klangs (EQ)) an. Drücken Sie die Taste (AUX1) oder (AUX2), sodass sie leuchtet, um die Signale, die...
Seite 59
Hier können Sie den Abgriff für die Buchsen AUX SEND 1/2 in jedem Kanal wahlweise vor oder hinter den Pegelregler schalten. Schließen Sie den L6 mit Hilfe eines USB-Kabels (Typ-C) an einem Computer an und starten Sie ZOOM (→ Verwendung der L6 Editor auf dem Computer.
Seite 60
Wählen Sie über das Pulldown-Menü für „Send Point“ die gewünschte Einstellung aus. Dabei können Sie die Einstellungen für die Buchsen AUX SEND 1 und 2 in jedem Kanal separat vornehmen. ❶ Einstellungen für die Buchse AUX SEND 1 ❷ Einstellungen für die Buchse AUX SEND 2 ❸...
Seite 61
Einstellung Erklärung Vor dem Fader Die Signale für die Buchsen AUX SEND 1/2 werden vor dem Lautstärkeregler abgegriffen. Der Send-Pegel ist nicht von der Einstellung der Lautstärke im Kanal abhängig. Hinter dem Fader Die Signale für die Buchsen AUX SEND 1/2 werden hinter dem Lautstärkeregler abgegriffen.
Seite 62
Speichern der Einstellungen (Szenen) Sie können die gesamten Mixer-Einstellungen in bis zu 3 Szenen abspeichern und diese gespeicherten Einstellungen zu jeder Zeit laden. Speichern von Szenen Drücken und halten Sie die Taste für die gewünschte Szene (Taste (A), (B) oder (C)), bis sie leuchtet.
Seite 63
Laden von Szenen Drücken Sie die Taste der Szene, die geladen werden soll ( (B) oder (C)). Diese Taste leuchtet nun und die gespeicherte Szene wird geladen. Wenn Tasten nicht leuchten, sind dort keine Szenen gespeichert. ANMERKUNG • Achten Sie beim Laden von Szenen darauf, die Taste nicht zu lange zu drücken, sodass sie zu blinken beginnt.
Seite 64
Einsatz der Sound-Pads Sie können den SOUND-PAD-Tasten Audiodateien zuweisen und diese durch Drücken der Tasten wiedergeben. Auf diese Weise lassen sich bereits früher aufgenommene Interviews, Intro- und Outro-Musik und Jingles bequem einspielen. Sie können die Lautstärke und den Wiedergabe-Modus für jedes Pad einstellen. Zudem können Sie die Wiedergabe der Sound-Pads über MIDI steuern.
Seite 65
(4) zugewiesen sind (→ Einsetzen von Setzen Sie die microSD-Karte mit den gespeicherten Audiodateien im L6 ein. microSD-Karten) Schließen Sie den L6 mit Hilfe eines USB-Kabels (Typ-C) an einem Computer an und starten Sie ZOOM (→ Verwendung der L6 Editor auf dem Computer. App) Klicken Sie im Pulldown-Menü...
Seite 66
Aufnahme von Audiodateien mit dem L6 und Zuweisung zu den Sound-Pads Sie können den Sound-Pads Stereodateien zuweisen, die mit dem L6 aufgenommen und gemischt wurden. Bereiten Sie die Aufnahme vor. Schließen Sie Mikrofone, Instrumente und ggf. andere Audiogeräte am L6 an und erstellen Sie eine Mischung der anliegenden Signale, die einem der Sound-Pads dann als Sound zugewiesen werden soll.
Seite 67
Einstellen der Sound-Pad-Wiedergabe-Modi und -Pegel Sie können die Methode für die Sound-Wiedergabe und die Lautstärke für jedes Sound-Pad individuell einstellen. Schließen Sie den L6 mit Hilfe eines USB-Kabels (Typ-C) an einem Computer an und starten Sie ZOOM (→ Verwendung der L6 Editor auf dem Computer.
Seite 68
Klicken Sie in den Pulldown-Menüs „Level“ auf den gewünschten Lautstärkewert, um ihn auszuwählen. Die Lautstärkepegel können für jedes Sound-Pad einzeln von −∞ bis +10 dB eingestellt werden. Spielen der Sound-Pads Drücken Sie ein leuchtendes SOUND PAD ( (1), (2), (3) oder (4)).
Seite 69
Smartphones, Tablets und MIDI-Geräten Sie können die Wiedergabe der Sound-Pads über Computer, Smartphones, Tablets und MIDI-Geräte (einschließlich MIDI-Keyboards) steuern. Schließen Sie den L6 mit Hilfe eines USB-Kabels (Typ-C) an einem Computer an und starten Sie ZOOM (→ Verwendung der L6 Editor.
Seite 70
Aufnahme und Wiedergabe von Audio Nach dem Einsetzen einer microSD-Karte im L6 können Sie die an den Kanälen anliegenden Signale sowie eine Stereomischung aller Kanäle aufnehmen. Zudem kann die zuletzt aufgenommene Datei wiedergegeben werden. ANMERKUNG • Aufnahmedateien werden im folgenden Format gespeichert. - Samplingfrequenz: 48 kHz - Wortbreite: 32 Bit Float - Monodateien für die Kanäle 1/2, Stereo- oder zwei Monodateien für die Kanäle 3/4, Stereodateien für...
Seite 71
Um die Aufnahme anzuhalten, drücken Sie die Taste (Record) oder die Taste (Play/Stop). Die Aufnahme wird beendet und die Taste (Record) erlischt. ANMERKUNG Wenn die Dateigröße während der Aufnahme 2 GB überschreitet, wird automatisch eine neue Datei erstellt, ohne dass die Aufnahme unterbrochen wird. In diesem Fall entsteht keine Lücke zwischen den beiden Dateien.
Seite 72
Auswahl der Dateitypen für die Aufnahme Sie können auswählen, welche Dateien bei der Aufnahme gespeichert werden. Schließen Sie den L6 mit Hilfe eines USB-Kabels (Typ-C) an einem Computer an und starten Sie ZOOM (→ Verwendung der L6 Editor auf dem Computer.
Seite 73
Wiedergabe von Aufnahmen Drücken Sie die Taste (Play/Stop). Die Taste (Play/Stop) leuchtet grün und die Wiedergabe der zuletzt aufgenommenen Datei beginnt. Passen Sie die Kopfhörerlautstärke über den Regler (MONITOR) an. Stellen Sie den Pegel, der über die MASTER-Ausgangsbuchsen ausgegeben wird, mit dem Regler (MASTER) ein.
Seite 74
Dateiverwaltung Die mit dem L6 erzeugten Dateien werden auf der microSD-Karte gespeichert. Sie können die Aufnahmedateien auf der microSD-Karte überprüfen und löschen. Ordner- und Dateistruktur im L6 Die folgenden Dateitypen werden bei der Aufnahme mit einer microSD-Karte erstellt, die im L6 formatiert wurde.
Seite 75
❸ Aufgenommene Dateien Einzelheiten zu den Namen der Aufnahmedateien finden Sie im Abschnitt „Benennung von Aufnahmedateien und -ordnern“. Die Aufnahmedateien für jeden Kanal sowie die Stereodateien für die Kanalmischungen werden wie folgt gespeichert. • Kanäle 1/2: Für jeden Kanal werden Monodateien gespeichert. •...
Seite 76
Benennung von Aufnahmedateien und -ordnern Das Datum und die Uhrzeit der Aufnahme werden als nummerischer Wert für die Benennung der Aufnahmedateiordner verwendet. Beispiel für Ordnernamen Erklärung ❶ Datum Das Aufnahmedatum wird als Zahl vermerkt. ❷ Zeit Die Stunde, Minute und Sekunde werden als Zahl vermerkt. Dateinamen werden im folgenden Format vergeben.
Seite 77
Einsatz als Audio-Interface Signale, die in den L6 eingespeist werden, können auf einen Computer, ein Smartphone oder ein Tablet übertragen werden. Umgekehrt können Signale von diesem Gerät über den L6 wiedergegeben werden. • Im Betrieb mit Mac-Computern, Smartphones und Tablets wird kein Treiber benötigt. •...
Seite 78
Bei einem Mac können Sie das Format auswählen, das der L6 für den Datenaustausch verwendet. Öffnen Sie die Anwendung „Audio-MIDI-Setup“, die Sie im Unterordner „Dienstprogramme“ im Ordner „Programme“ auf dem Mac finden. Im Abschnitt „Audiogeräte“ wählen Sie die Option „ZOOM L6“ aus und stellen die Ein- und Ausgangsformate auf „“32-bit Float“ ein. ANMERKUNG Als Wortbreite sollte „32-bit Float“...
Seite 79
Laden Sie den „ZOOM L6 Driver“ von zoomcorp.com/help/l6 auf den Computer herunter. ANMERKUNG Der aktuelle ZOOM L6 Treiber steht auf der oben genannten Webseite zum Download bereit. Starten Sie das Installationsprogramm und folgen Sie den Anweisungen zur Installation des „ZOOM L6 Drivers“. ANMERKUNG •...
Seite 80
Anpassen der Einstellungen im Treiber-Kontrollfeld Klicken Sie auf das Symbol „ZOOM L6 Control Panel“ im Infobereich der Taskleiste, um das Kontrollfeld zu starten. Nehmen Sie die Einstellungen im Kontrollfeld vor. ❶ Informationsdialog öffnen Die Version und weitere Informationen können überprüft werden.
Seite 81
Nach Anschluss des L6 an einem Computer können Sie die Dateien auf der microSD-Karte überprüfen und verschieben. Anschluss an einen Computer Schließen Sie den L6 mit Hilfe eines USB-Kabels (Typ-C) an einem Computer an und starten Sie ZOOM (→ Verwendung der L6 Editor.
Seite 82
Beenden Sie die Verbindung auf der Seite des Computers. • Windows: Wählen Sie unter „Hardware sicher entfernen“ den Eintrag L6. • macOS: Ziehen Sie das L6-Symbol in den Mülleimer. Klicken Sie auf „Exit File Transfer Mode“. ZOOM L6 Editor kehrt in den Normalzustand zurück.
Seite 83
Einsatz von MIDI-Geräten Anschluss von MIDI-Geräten Sie können Computer und MIDI-Geräte am L6 anschließen. USB (Typ-C) ❶ MIDI-Geräte Verwenden Sie zum Anschluss von MIDI-Geräten (Controller und Keyboards) 3,5 mm TRS- Miniklinkenkabel. Zum Anschluss von MIDI-Geräten mit 5-poligen DIN-Buchsen müssen Sie ein 5-poliges DIN-auf-TRS- MIDI-Adapterkabel (Typ A) verwenden.
Seite 84
ANMERKUNG • Verwenden Sie ein USB-Kabel, das eine Datenübertragung unterstützt. • Verwenden Sie einen Lightning auf USB 3 Kamera-Adapter, um die Verbindung mit einem iOS/iPadOS- Gerät mit Lightning-Anschluss herzustellen.
Seite 85
Verwenden Sie ihn nicht. ANMERKUNG Wenn eine DAW oder eine andere Anwendung, die MIDI-Ports verwendet, vor dem ZOOM L6 Editor gestartet wird, stehen die MIDI-Ports, die ZOOM L6 Editor benötigt, eventuell nicht mehr zur Verfügung, was eine ordnungsgemäße Verbindung verhindert. Starten Sie ZOOM L6 Editor vor der anderen App oder sperren Sie...
Seite 86
Aktivieren Sie diese Einstellung, um den L6 über einen MIDI-Controller, ein MIDI-Keyboard oder ein anderes MIDI-Gerät zu steuern, das an den Buchsen MIDI IN/OUT angeschlossen ist. Schließen Sie den L6 mit Hilfe eines USB-Kabels (Typ-C) an einem Computer an und starten Sie ZOOM (→ Verwendung der L6 Editor.
Seite 87
Sie können einstellen, ob die MIDI-Signale, die über den L6 MIDI OUT ausgegeben werden, wahlweise vom L6 erzeugt werden oder ob es sich dabei um MIDI-Signale handelt, die am MIDI IN eingespeist werden. Schließen Sie den L6 mit Hilfe eines USB-Kabels (Typ-C) an einem Computer an und starten Sie ZOOM (→ Verwendung der L6 Editor.
Seite 88
Einstellen des L6-MIDI-Kanals Sie können den MIDI-Kanal einstellen, den der L6 für die Ausgabe und dem Empfang verwendet. Schließen Sie den L6 mit Hilfe eines USB-Kabels (Typ-C) an einem Computer an und starten Sie ZOOM (→ Verwendung der L6 Editor. App) Klicken Sie im Pulldown-Menü...
Seite 89
Der L6 kann über die entsprechenden MIDI-Control-Nummern mit MIDI-Geräten, einschließlich MIDI- Controllern und -Keyboards, sowie in DAWs und anderer Software gesteuert werden. Schließen Sie den L6 mit Hilfe eines USB-Kabels (Typ-C) an einem Computer an und starten Sie ZOOM (→ Verwendung der L6 Editor.
Seite 90
❷ MIDI-Controller-Nummern Verwenden Sie die Pulldown-Menüs, um MIDI-Control-Nummern anzuklicken und auszuwählen. Wählen Sie „Not Mapped“, sofern Sie diesem Parameter keine MIDI-Control-Nummer zuordnen möchten. ❸ Bildlaufleiste Damit können Sie die Parameter nach oben und unten verschieben. ❹ Voreinstellungen Klicken Sie hier, um die MIDI-Control-Nummern auf ihre Voreinstellungen zurückzusetzen. ❺...
Seite 91
■ Parameterliste Parameter-Name Erklärung Parameter-Name Erklärung EQ HI LEVEL (Pegel Anheben/Absenken der EQ MID FREQ Dient zur Einstellung EQ HIGH) hohen Frequenzen. Kann (Frequenz EQ MID) der Scheitelfrequenz im (CH 1 – 6) für jeden Kanal separat (CH 1 – 6) Mittenband, die verstärkt/ eingestellt werden.
Seite 92
Sie können die Kapazität und den freien Speicherplatz der in den L6 eingesetzten microSD-Karte sowie die verfügbare Aufnahmezeit überprüfen. Schließen Sie den L6 mit Hilfe eines USB-Kabels (Typ-C) an einem Computer an und starten Sie ZOOM (→ Verwendung der L6 Editor.
Seite 93
Formatieren von microSD-Karten Sie können die Performance einer microSD-Karte optimieren, indem Sie sie im L6 formatieren. (→ Einsetzen von Setze Sie die microSD-Karte bei ausgeschaltetem Gerät ein. microSD-Karten) Drücken und halten Sie die Taste (Record) und drücken Sie dann die Taste (POWER), um den L6 einzuschalten.
Seite 94
Schließen Sie den L6 mit Hilfe eines USB-Kabels (Typ-C) an einem Computer an und starten Sie ZOOM (→ Verwendung der L6 Editor. App) Wenn der L6 mit ZOOM L6 Editor verbunden ist, werden das Datum und die Uhrzeit, die in der App angezeigt werden, vom Computer abgerufen und auf den L6 übertragen. ANMERKUNG (→ Wiederherstellen der Wenn Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt haben...
Seite 95
Einstellung von Datum und Uhrzeit ohne Verwendung der App Die Einstellungen können über die Audioausgabe des L6 überprüft werden. Schließen Sie Aktivmonitore (→ Anschluss von Kopfhörern, Aktivmonitoren und oder Kopfhörer am L6 an. Mischpulten) Drücken und halten Sie die Tasten (HIGH) und (FREQ) und drücken Sie dann die Taste (POWER), um den L6 einzuschalten.
Seite 96
❹ Stunde 0 – 23 (00:00 – 23:00) ❺ Minute 0 – 59 (00:00 – 00:59) ANMERKUNG Drücken Sie die Taste (Play/Stop), um die aktuelle Einstellung akustisch auszugeben. Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie die blinkende Taste (Record). Nachdem das Datum und die Uhrzeit bestätigt wurden, erlischt die Taste (Record).
Seite 97
Batterietyp einstellen Stellen Sie den im L6 benutzten Batterietyp korrekt ein, damit die verbleibende Batteriekapazität exakt dargestellt werden kann. Schließen Sie den L6 mit Hilfe eines USB-Kabels (Typ-C) an einem Computer an und starten Sie ZOOM (→ Verwendung der L6 Editor.
Seite 98
Einstellung des Batterietyps ohne Verwendung der App Die Einstellungen können über die Audioausgabe des L6 überprüft werden. Schließen Sie Aktivmonitore (→ Anschluss von Kopfhörern, Aktivmonitoren und oder Kopfhörer am L6 an. Mischpulten) Drücken und halten Sie die Tasten (HIGH) und (FREQ) und drücken Sie dann die Taste (POWER), um den L6 einzuschalten.
Seite 99
Bei Nichtbenutzung wird der L6 nach 10 Stunden automatisch ausgeschaltet. Wenn das Gerät dauerhaft eingeschaltet bleiben soll, stellen Sie die Funktion „Auto Power Off“ auf „Never“. Schließen Sie den L6 mit Hilfe eines USB-Kabels (Typ-C) an einem Computer an und starten Sie ZOOM (→ Verwendung der L6 Editor.
Seite 100
Einstellen des Energiesparfunktion ohne Verwendung der App Die Einstellungen können über die Audioausgabe des L6 überprüft werden. Schließen Sie Aktivmonitore (→ Anschluss von Kopfhörern, Aktivmonitoren und oder Kopfhörer am L6 an. Mischpulten) Drücken und halten Sie die Tasten (HIGH) und (FREQ) und drücken Sie dann die Taste (POWER), um den L6 einzuschalten.
Seite 101
Drücken Sie die Taste (POWER), bis die Anzeige (POWER) erlischt. Damit wird der Einstellmodus beendet und der L6 schaltet sich aus.
Seite 102
Wiederherstellen der Werkseinstellungen Die Einstellungen des L6 können auf ihre ursprünglichen Werte zurückgesetzt werden. Schließen Sie den L6 mit Hilfe eines USB-Kabels (Typ-C) an einem Computer an und starten Sie ZOOM (→ Verwendung der L6 Editor. App) Klicken Sie auf „Reset“.
Seite 103
Wiederherstellen der Werkseinstellungen ohne Verwendung der Drücken und halten Sie die Taste (A) und drücken Sie dann die Taste (Power), um den L6 einzuschalten. Die Anzeige (POWER) leuchtet und die Taste (A) blinkt. Drücken Sie die Taste (A). Der L6 wird auf seine Werkseinstellungen zurückgesetzt. ANMERKUNG Durch die Initialisierung werden alle Einstellungen mit den Werkseinstellungen überschrieben.
Seite 104
Verwaltung der Firmware Überprüfen der Firmware-Version Sie können die im L6 verwendete Firmware-Version überprüfen. Schließen Sie den L6 mit Hilfe eines USB-Kabels (Typ-C) an einem Computer an und starten Sie ZOOM (→ Verwendung der L6 Editor. App) Überprüfen Sie die Firmware-Version im Screen von ZOOM L6 Editor.
Seite 105
Aufnahme ist nicht möglich • Vergewissern Sie sich, dass die microSD-Karte freien Speicherplatz bietet. Die verfügbare Aufnahmezeit (→ Überprüfen des Status der kann im Screen von ZOOM L6 Editor überprüft werden. microSD-Karte) (→ Einsetzen von • Stellen Sie sicher, dass eine microSD-Karte korrekt im Karteneinschub eingesetzt ist.
Seite 106
32-Bit-Float-Format unterstützt, als „Ton“- oder „Eingabe/Ausgabe“-Gerät auswählen. • Für den Einsatz des 32-Bit-Float-Formats unter Windows wird ein Treiber benötigt. Der Treiber kann von der ZOOM-Webseite heruntergeladen werden (zoomcorp.com/help/l6) zum Download zur Verfügung. Die Batterielaufzeit ist sehr gering Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor, um die Laufzeit zu erhöhen.
Seite 108
MIDI-Implementationstabelle Funktion Transmitted Recognized Remarks Basic channel Default 1 – 16 1 – 16 Changed 1 – 16 1 – 16 Modus Default Mode 3 Mode 3 Meldung × × Altered ************** ************** Notennummer 0 bis 127 0 bis 127 True Voice 0 bis 127 0 bis 127...
Seite 109
Spezifikationen Ein- und Eingänge MIC/LINE (mono) Ausgangskanäle LINE (stereo) Ausgänge AUX SEND (mono) MASTER (stereo) MONITOR (stereo) Eingänge MIC/LINE Anschlüsse 2 XLR/TRS-Combobuchsen (+Phase: XLR – Pin 2, TRS – Spitze) Eingangsverstärkung Keine Anpassung notwendig (Schaltungen mit zwei A/D-Wandlern) Eingangsimpedanz XLR: 3,8 kΩ oder höher TRS: 39 kΩ...
Seite 110
Frequenzgang 20 Hz – 20 kHz / -1,0 dB Äquivalentes –120 dBu oder weniger (IHF-A) bei Eingangsrauschen 150 Ω am Eingang Stromversorgung Vier Typ-AA-Batterien (Alkaline- oder Lithium-Batterien oder aufladbare NiMH-Akkus) Netzteil (ZOOM AD-17): DC 5 V / 1 A • Eine Stromversorgung über USB wird unterstützt.
Seite 111
Ungefähre Batterielaufzeit bei der Aufnahme 12-Spur-Aufnahme, Alkaline-Batterien: ca. 3 Stunden • Diese Werte sind Näherungen. Phantomspannung inaktiv, NiMH-Batterien (1.900 mAh): ca. 3,5 • Die Laufzeiten im Dauerbetrieb wurden mit Kopfhörer aktiv (63 Ω Stunden hauseigenen Testverfahren ermittelt. Die Last), keine Nutzung der Lithium-Batterien: ca.
Seite 112
ZOOM CORPORATION 4-4-3 Kanda-surugadai, Chiyoda-ku, Tokyo 101-0062 Japan zoomcorp.com Z2I-5359-01...