Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückseite; Weitere Funktionen - Zoom R12 MultiTrak Kurzanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für R12 MultiTrak:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

■ Rückseite
① INPUT-Buchsen
Schließen Sie hier Mikrofone, Keyboards
oder Gitarren an. Es werden XLR- und
(unsymmetrische) 6,35 mm Klinkenstecker
unterstützt.
② OUTPUT-Buchsen
Verbinden Sie diese Anschlüsse mit einem
Leistungsverstärker, einem PA-System oder
aktiven Monitorlautsprechern etc.
③ PHONES-Ausgangsbuchse
Schließen Sie hier Ihren Kopfhörer an.
④ Power-Schalter
Damit schalten Sie das Gerät ein/aus.

Weitere Funktionen

Projekt-Funktionen
Wellenform-Bearbeitung
Snapping
Stereo-Verkopplung
Konvertierung von Spu-
ren in Audiodateien
WAV/MIDI-Dateien von
microSD-Kar ten und
USB-Sticks hinzufügen
Marker
Click
Synth
Hardware-Controller
USB-Audio-Interface
Projekte können umbenannt, dupliziert, gelöscht, gerendert und auf USB-Sticks exportiert werden.
Bietet Bearbeitungsfunktionen für die Wellenformen von Audio- und Rhythmus-Regionen. Mit
Timestretching lässt sich die Länge von Regionen ohne Einfluss auf die Tonhöhe ändern.
Ein eingeblendetes Lineal erlaubt das Ausrichten der Position von Regionen und Noten.
Benachbarte gerad-/ungeradzahlige Spuren können zu Stereo-Spuren verkoppelt werden.
Alle Regionen einer Spur können in einer einzigen Audiodatei zusammengefasst werden.
So umgehen Sie Einschränkungen bezüglich der genutzten Regionen, Effekte und Synths.
WAV- und MIDI-Dateien (SMF, Standard MIDI File) auf microSD-Karten und USB-Sticks
können als neue Regionen hinzugefügt werden.
Am Beginn von Takten können Marker hinzugefügt werden. Durch Markierung der einzel-
nen Parts lässt sich die Struktur eines Songs sehr einfach verwalten.
Das Metronom bietet einen Vorzähler sowie Klangvariationen. Zudem kann der Klick dem
Ausgang einer einzelnen Spur zugewiesen und nur über Kopfhörer ausgegeben werden.
Der R12 verfügt über eine integrierte Synthesizer-Klangerzeugung. Noten können wahlweise
über ein USB-MIDI-Keyboard in Echtzeit oder über die Pianorollenansicht im Touchscreen
eingegeben werden. Zudem lassen sich MIDI-Dateien als Regionen importieren.
Wenn der R12 über USB mit einem PC o. ä. verbunden ist, können die Tasten und Fader
zur Steuerung der Transport- und Mischfunktionen einer DAW genutzt werden.
Wenn der R12 über USB mit einem PC oder ähnlichen Gerät verbunden ist, kann er als
Audio-Interface mit jeweils zwei Ein- und Ausgängen betrieben werden.
■ Linke Seite
⑤ USB-Port (Typ C)
Über diesen Port können Sie Projekte auf
USB-Sticks kopieren und von diesen impor-
tieren. Zudem können Sie hier USB-MIDI-Key-
boards anschließen und zum Spielen der
Synth-Sounds verwenden.
Nach dem Anschluss an einen Computer
bieten sich zudem folgende Optionen:
• Einsatz des R12 als Audio-Interface
• Austausch der Effekte im R12 mit Guitar Lab
• Einsatz des R12 als Kartenleser
• Einsatz des R12 als DAW-Controller
⑥ microSD-Karteneinschub
Es werden Karten der Spezifikationen
microSDHC und microSDXC unterstützt.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis