Seite 2
Wir empfehlen den Einsatz von microSD-Karten, die für den Betrieb mit diesem Recorder freigegeben wurden. Auf der ZOOM-Webseite (zoomcorp.com/help/l6) finden Sie Informationen zu microSD-Karten, die zuver- lässig in diesem Gerät benutzt werden können. • Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie eine microSD-Karte einsetzen oder auswerfen.
Seite 3
Einschalten █ Formatieren einer microSD-Karte beim Einschalten Zur Maximierung der Leistung sollten Sie neue oder in anderen Geräten verwendete microSD-Karten grundsätzlich formatieren. Halten Sie gedrückt und drücken und halten Sie dann Nun wird die microSD-Karte formatiert. Alle auf einer microSD-Karte gespeicherten Daten werden beim Formatieren gelöscht. █...
Seite 4
Verkabelung █ Anschluss von Mikrofonen und Instrumenten Synthesizer Schließen Sie Synthesizer, Sampler, Effekte und ähnliche Geräte an den Kanälen 3 bis 6 an. Synthesizer Verwenden Sie Kabel und ggf. Adapter, um Line-Ge- räte an den TRS-Buchsen des L6 anzuschließen. Kondensatormikrofon Dynamisches Mikrofon Schließen Sie dynamische und Kondensator- mikrofone mit XLR-Steckern an.
Seite 5
█ Anschluss von Aktivmonitoren und eines Kopfhörers Kopfhörer Aktive Monitore oder PA-System Um Nebengeräusche und Fehlfunktionen zu vermeiden, schließen Sie aktive Laut- sprecher zuerst an, bevor Sie das Gerät einschalten.
Seite 6
Anpassen der Pegel, des Klangs und des Pannings █ Anpassen des Pegels, des Klangs und der Panoramaposition für jeden Kanal Eine Taste drücken (leuchtet). Zum Einstellen drehen. Damit stellen Sie die Verstärkung/Absenkung für die Höhen, Mitten und Bässe ein. Die Scheitelfrequenz des Mittenbandes (100 Hz – 8 kHz) stellen Sie mit ein.
Seite 7
█ Anpassen der Ausgangspegel Damit stellen Sie die Ausgangspegel für MASTER und MONITOR (Kopfhörer) ein. Wenn Sie drücken, leuchtet diese Taste: Der Pegel an den Ausgangsbuchsen MASTER L/R wird angehoben und gleichzeitig werden Übersteuerungen verhindert.
Seite 8
Einsatz der internen Effekte Drücken Sie, um einen Effekt auszuwählen. Steuern Sie den Pegel über den Regler aus. Stellen Sie die Pegel, die von jedem Kanal auf den Effekt gespeist werden, im Vorfeld ein. Das Tempo für Delay und Echo kann durch das wiederholte und regelmäßige Drücken von eingegeben werden.
Seite 9
Einsatz der Sound-Pads Drücken Sie SOUND PAD – , um den Pads zugewiesene Sounds abzuspielen. Der L6 kann für die Aufnahme von Sounds für – verwendet werden. █ Aufnahme von Sounds auf den Sound-Pads Halten Sie gedrückt und drücken Sie –...
Seite 10
█ Spielen der Sound-Pads Drücken Sie, um den Sound wieder- zugeben. Die Wiedergabe in der Schleife (Standard) beginnt und die Taste blinkt langsam. Drücken Sie erneut, um die Sound-Wiedergabe anzuhalten. Steuern Sie den Pegel über den Regler aus. Durch den Anschluss des L6 an einen Computer und die Verwendung der L6-Editor-App können den Sound-Pads Sounddateien zugewiesen und die Wiedergabemethoden sowie die Pegel für jedes dieser Pads eingestellt werden.
Seite 11
Einsatz von Szenen Die Mixer-Einstellungen des L6 können als Szenen auf SCENE – gespei- chert und jederzeit geladen werden. █ Speichern von Szenen Drücken und halten. Nach einem kurzen Blinken leuchtet die Taste auf und die Mixereinstel- lungen werden gespeichert. Gespeichert und geladen (leuchtet hell) Gespeichert, aber nicht geladen (leuchtet schwach) Nicht gespeichert (leuchtet nicht)
Seite 12
█ Laden von Szenen Drücken Sie kurz eine Taste mit gespeicherten Einstellungen (leuchtet schwach).
Seite 13
Stoppen und Starten der Aufnahme Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit des L6 mit Hilfe der L6 Editor App ein. ( → „L6 Editor Anwendung für Computer“) Das auf diese Weise eingestellte Datum und die Uhrzeit werden dem Ordnernamen hinzuge- fügt, in dem die Aufnahmedateien gespeichert werden.
Seite 14
Beschreibung der Bedienelemente █ Eingangssektion ① Power-Schalter ③ Buchsen INPUT 3 und 4 Damit schalten Sie das Gerät ein/aus. Hier schließen Sie Synthesizer, Sampler, ② Buchsen INPUT 1 und 2 Effekte u. a. an. Es werden (unsymmetrische) 6,35 mm TS-Klinkenstecker unterstützt. Hier schließen Sie Mikrofone und Instru- mente an.
Seite 15
█ Kanal-Sektion ① SIGNAL-Anzeige ⑥ Tasten USB 1/2 und 3/4 Sie leuchtet grün, wenn ein Signal anliegt, Wenn Sie diese Tasten im Betrieb als und rot, wenn das Signal übersteuert. Audio-Interface drücken, leuchten sie und ② Mute-Taste die Signale der Audiokanäle 1/2 oder 3/4 des Computers oder Smartphones wer- Wenn Sie sie drücken, leuchtet sie und den eingespeist.
Seite 16
⑩ EFX-Taste Eine Stromversorgung über den USB-Bus Wenn Sie diese Taste drücken, leuchtet sie wird unterstützt. █ Sektion SOUND PAD und erlaubt eine Anpassung des Pegels, der an den internen Effekt ausgegeben wird. ⑪ PAN-Taste Wenn Sie diese Taste drücken, leuch- tet sie und erlaubt eine Anpassung der Links-Rechts-Stereoposition des Kanals.
Seite 17
③ SEL-Taste █ Master-Sektion Damit wählen Sie den internen Effekt aus. Durch Drücken blättern Sie durch die internen Effekte. ④ Regler EFX RTN Hier stellen Sie die Lautstärke für den internen Effekt ein. █ Output-Sektion ① Master-Pegelanzeigen Diese Anzeigen stellen den Pegel der Aus- gangsbuchsen MASTER L/R im Bereich von −48 bis 0 dB dar.
Seite 18
█ Rechte Seite ① microSD-Kartensteckplatz ② USB-Power-Port (Typ-C) Hier setzen Sie eine microSD-Speicher- An diesem USB-Power-Port kann ein karte ein. Netzteil (AD-17) oder ein tragbarer Akku angeschlossen werden. █ Unterseite ① Öffnungen zur Montage eines Euro- ② Batteriefachabdeckung rack-Adapters (ERL-6) Öffnen Sie diese Abdeckung, um Typ-AA-Bat- terien einzusetzen oder zu entnehmen.
Seite 19
Weitere Funktionen █ L6 Editor Anwendung für Computer Mit dieser App können Sie verschiedene Einstellungen im L6 vornehmen, u. a. für die Sound- Pads, Datum und Uhrzeit sowie für die automatische Stromsparfunktion. Zudem können Sie damit Dateien auf den Computer übertragen. Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Seite 20
Vorsichtsmaßnahmen für den Einsatz von Batterien Beachten Sie bei der Verwendung von Batterien die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um ein Auslaufen zu verhindern. Verwenden Sie in keinem Fall Batterien, deren Pole sich ablösen oder deren Korpus beschädigt ist. Mischen Sie niemals Batterien von unterschiedlichem Typ oder von unterschiedlichen Herstellern.
Seite 21
Weise die Urheberrechte des jeweiligen Besitzers einschränken oder brechen. Aufnahmen von urheberrechtlich geschützten Quellen wie CDs, Schallplatten, Tonbändern, Live-Darbietungen, Videoarbeiten und Rundfunkübertragungen sind ohne Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers gesetzlich verboten. Die ZOOM CORPORATION übernimmt keine Verantwortung für etwaige Verletzungen des Urheberrechts.