Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motor Starten Und Abstellen; Motor Starten (Mit Stihl Elektrostart); Motor Starten (Ohne Stihl Elektrostart) - Stihl FR 460 TC-FM Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FR 460 TC-FM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

deutsch
HINWEIS
■ Kraftstoff kann sich unter Einwirkung von
Licht, Sonneneinstrahlung und extremen Tem‐
peraturen schneller entmischen oder altern.
Falls entmischter oder alter Kraftstoff getankt
wird, kann die Motorsense beschädigt werden.
► Kraftstoff durchmischen.
► Kraftstoff, der länger als 30 Tage (STIHL
MotoMix: 5 Jahre) aufbewahrt wurde, nicht
tanken.
► Kraftstoff so einfüllen, dass kein Kraftstoff
verschüttet wird und mindestens 15 mm bis
zum Rand des Kraftstofftanks frei bleiben.
► Kraftstofftank-Verschluss auf den Kraftstoff‐
tank setzen.
► Kraftstofftank-Verschluss im Uhrzeigersinn
drehen und von Hand fest anziehen.
Der Kraftstofftank ist verschlossen.
9

Motor starten und abstellen

9.1
Motor starten (mit STIHL Elekt‐
rostart)
Dieses Motorsense ist mit einem STIHL Elektro‐
start ausgestattet, der die benötigte Energie zum
Starten mit einem Akku zur Verfügung stellt. Der
Akku ist fest integriert und wird während der
Arbeit automatisch aufgeladen. Bei Umgebungs‐
temperaturen über 0° C kann der Motor mit dem
STIHL Elektrostart gestartet werden. Falls die
Motorsense bei Umgebungstemperaturen unter
0 °C aufbewahrt wird, kann die Motorsense
abkühlen. Der Motor muss dann ohne STIHL
Elektrostart gestartet werden.
► Motorsense so auf einen ebenen Untergrund
legen, dass das Schneidwerkzeug nicht den
Boden und keine Gegenstände berührt.
► Transportschutz abbauen.
16
9 Motor starten und abstellen
► Kraftstoffhandpumpe (1) mindestens 5 Mal
drücken.
► Falls der Motor warm ist: Startklappenhe‐
bel (2) in Position stehen lassen.
► Falls der Motor Umgebungstemperatur hat:
Startklappenhebel (2) am Rand eindrücken
und in die Position
► Tragsystem anlegen und einstellen.
► Motorsense so halten, dass das Schneidwerk‐
zeug nicht den Boden und keine Gegenstände
berührt.
► Starttaster (3) drücken.
► Falls der Startklappenhebel (2) in der Posi‐
tion
steht: Gashebelsperre (3) und Gashe‐
bel (4) kurz drücken.
Der Startklappenhebel (2) springt in die Posi‐
tion . Der Motor läuft im Leerlauf.
► Falls der Motor kalt ist: Motor mit Gasstößen
aufwärmen.
► Falls das Schneidwerkzeug im Leerlauf mit‐
läuft: Störungen beheben.
Der Gaszug ist nicht richtig eingestellt.
► Falls der Motor nicht startet: Motor starten
(ohne Elektrostart).
9.2
Motor starten (ohne
STIHL Elektrostart)
► Motorsense so auf einen ebenen Untergrund
legen, dass das Schneidwerkzeug nicht den
Boden und keine Gegenstände berührt.
► Transportschutz abbauen.
1
2
stellen.
3
0458-563-7501-A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis